Amtliches.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung,
betreffend die Patentschriftenauslegestellen im Deutschen Reich sowie die Or dnung der Patent⸗ schriften nach 8060 Spezialgebieten.
Um den beteiligten Kreisen die Einsicht der deutschen Patentschriften zu erleichtern, sind innerhalb des Deutschen Reichs an Orten, die als Mittelpunkt größerer gewerblicher Betriebe anzusehen sind oder den Sitz eines allgemeineren ewerblichen oder wissenschaftlichen Lebens bilden, Patent⸗ . eingerichtet worden, denen vom Kaiser⸗ lichen Patentamt die Patentschriften entweder sämtlicher Klassen oder aus denjenigen Klassen fortlaufend überwiesen werden, . für die örtlichen Bedürfnisse hauptsächlich in Betracht ommen.
Die vorhandenen Auslegestellen sowie die Klassen der da⸗
i. niedergelegten Patentschriften sind aus nachstehendem erzeichnis ersichtlich. Die Auslegestellen sind verp ichtet, an
bestimmten, öffentlich bekann? zu machenden Tagen und zu be⸗
stimmten Tageszeiten die Auslegeräume offen zu halten und jedermann die Einsicht der atentschriften unentgeltlich, unter
Umständen auch außerhalb der Auslegeräume, zu gestatten.
In der Auskegehalle des Kaiseriichen Patent⸗ amts in Berlin ist eine nach 8900 Gruppen sachlich geordnete Sammlung der deutschen Patentschriften . öffentlichen Einsichtnahme berei gestellt. Diese
ammlung wird durch die neu erscheinenden Patentschriften rie fend ergänzt. Die Gruppen der Sammlung geben an er Hand dieser Patentschriften ein Bild von der Entwicklung
. . Stande der Technik auf jedem der 8000 Spezial-
gebiete.
Die Gruppensammlung kommt in erster Linie für die in Berlin ansässigen Interessenten in Betracht. Um indessen die Vorteile der Gruppenordnung auch weiteren Kreisen, ins⸗ besondere aber auch den Patentschriftenauslegestellen im Reiche
ndl ih zu machen, hat das Kaiserliche Patentamt eine NRummernliste der deutschen Patent chriften nach 8009 Gruppen sachlich geordnet heraus⸗
gegeben, die den Auslegestellen in nächster Zeit zu⸗ gehen wird. In dieser Liste sind in jeder der S050 Gruppen mit möglichster Vollständigkeit die Nummern der bisher er⸗ schienenen Patentschriften angegeben, die sich auf das betreffende technische Spezialgebiet beziehen. Die in der Folge erscheinenden IF eit hrif e wer den von den zus secse len nd d er , e den Man ist also in der Lage, sich nach dleser Liste die für irgend einen technischen Gegenstand in Betracht kommenden Patentschriften in? den Auslegestellen
vorlegen zu lassen, soweit diese die Patentschriften der be⸗ treffenden Klassen geliefert erhalten. ö
Verzeichnis der Behörden, Vereine usw., welche die Patentschriften erhalten und zur unentgeltlichen Einsichtnahme auslegen.). Aachen... Technische Hochschule.
Altona. .. Preuß. höhere Maschinenbauschule. Arnstadt i. ö ö
87, 88. Augsburg. Handelz. und Gewerbekammer für Schwaben und Neu⸗
1. 19, 21, 23, Ja, zb 29, Il. 34-37, . 5 46, 47, 49, 54, 58, 61,
63 84 Barmen .. Stadtbibliothek.
Berlin.. Kaiserlichez Patentamt. ö Berg. Akademie. (KKlassen 1, 5, 120, 18, 196, 21h, 40, . 3 . fie ö ; ö Faienische Institute der Königlichen Universität. ier 30, 61.) . ö. ö . Preußisches dan des . Oekonomie. Kollegium. (Klassen 2 4, 6, 19, 12, 16, 30, 38, 45, ho, 53, 565, 63, 81, 86, 395 Beuthen O. Schl
Bezirksverein deutscher Ingenieure Rathaus). Bielefeld. fende cla mmer (KKlassen Za, bh, 6a, bp, e, Za, 4 -k, ka, e ie, Läg, b, E=, sgs, dss, ie e, we, 43a, 4a, 49a - e, 51a, b, za, 5öf, h. k, 54a, b, d 55, 60, 63b –K, 66, 67h, 68a, C= 6, 7la, 73, 76b- d, 8, S6a, b, d, g, h, S9gt, jepoch nur die bis Anfang April 1902 erschlenenen Patentschriften.) Bochum .. Wesff. Berggewerkschaftskaffe. Bonn dende an iet Braun schwelg Technische Hochschule. 3 . 836 ae n g dtbibliothbet) ¶Magistrat. a othek. Cassel ... Gewerbehalle. Charlottenburg Technische Hochschule. Chemnitz. Mrertion der technischen Staatslehranstalten. Coblenz. . Stadtbibliothet. (Klassen l, 4-8, 13 = 14, . 3 36 s, 0 , id, de, i , sss, gh, 63, 66, 67a, 68, 75, 80, 8.4, 86, 87, 89.) Cöln . . . . Bezirksverein deutscher Ingenieure. (Auslegestelle: Stadtbibliot he, Gereon lloster 8) Cöthen .. Städtischeg Friedrichs. Polytechnikum. Cottbus. . Magistrat (Königliche Föhere Webeschule). (Klassen 3, 8, 10, 135 —- 16, 21 26, 29, 41, 47, 71, 76, 86, 86. Crefeld . . Direktion der preußlschen höheren Fachschule für Texrtis= industrle, (Klassen 3. 4, 8, 6 13 * 14. 33-22, 23 26 . ö. ö. *. d 3 . og 76, les dꝛ, sh. Fõ, S5) anzig-Lang fu hr. Technische Hochschule Danzig. Hr u sar! Technische Hochschule. . Greßherzogliche Zentralstelle für die Gewerbe. Dessau .. Bezirke verein deutscher Ingenieure. (Auglegestelle: Herzogliche Behördenbibliother) Dortmund Magtstrat. Klassen 1, —– *. 76, 8, lo, 12, 13 4—-g, 14, 16, 17, 180, 19. 20. 24, 36, 27, 35 -= 383, 39b, 46, 42, 43 a, 45— 47, 49, 5b, 57 — 69, 63, 64, 68, 74, 75, 30 = 82, 84 d, gh, 89.) Dre den.. Technische a ge Dresdener Tefehalle.
Du 1. seld orf i al⸗Gewerbe. Verein.
Hunstgetßerbe Mujeum. Duisburg. (Kunstgewerbe· Museum)
ö ö deutscher Ingenleure. d . König⸗
e Maschinenbau⸗ ütt le, Bismarckstraße Erfurt . .. ö. ö .
Essen. . .. Handelskammer. (Glassen 1, 2, 4 - 10 12=-156, 17 — 21, 24-28, 30, 31, 33 40 42, 43 -= 56, 56, 9, 63 - 67, 2, 74, 75, 77, 78, 80 87.)
Flensburg Handelskammer. (Klassen 4. 13, 14. 17, 20, 21, 24
olg, s. ss, 3 =, 4, Hz, ba, z, 6, s, fe, ghz Frankfurt a. M. Handelskammer. .
) Diejenigen Augle Istellen, bei denen Klassen nicht an egeben sind, erhalten die hel f, aller Klaffen. ssen nich geg
Freiberg i. 3. ö ( Sämtliche Klassen ausschließlich
2 Deutsche Gerberschule, (Klasse 28)
Furtwangen. Großherzoglich Badische Uhrmacherschule. (.Glassen 2l a, e = g, 42p. 51d, 74 a, 83.)
Gee stem ün de. Handelskammer. (lassen 13, 14, 17, 24a - c, f, g 2383 f, 47, 60, S5 a2 — . 68, 73, 76, 79.)
Gera.... Handelskammer. Klaffen Sa =d, f. -n, I3, 24, 28, zb. 37. 4834 -g. L a-=- d, 53, e, e, K, 76, 79, S5 b -f, n, Sb n= d, g, j
Görlitz .. Handelekammer für die Preußische Oberlausitz. (klassen 6, . 254, 24-26, 32, 34 — 38, 42, ö 52, 55, 57, 59-61, 63, 75, 80, 31 a, e, 82, 4— 86.
8 Gotha. .. Herzogliche Bibliothek. (Klassen h, 7, 12 — 15, 21, 22, 26, 390, 31, 34, 372389, 45, * 0, , 7, 58, 69 6l. 63 64, 72, 77, 79, 80, 85, 88.) Hagen i. W. Städtische Bücher. und Lesehalle, Körnerstraße 22. (Nur die bis Ende Juni 1903 erschienenen Patentschriften. Halle a. S. Bezirksverein deutscher Ingenieure. (gRutzegestelle bei der Handelgkammer Hamburg. Hamburgische Gesellschaft zur Beförderung der Künste und nützlichen Gewerbe. (Beim alten Rathaus.) ,, annoher. Technische Ho ule. rn beten Industrieperein. (Auslegestelle: Stadtbibliothek) (Elassen La, 2, 4 5, 8, 165, 12 —- l, 24, 26 — 28, 31, 32, 34 - 38, 40, 436 b- f, i -m, 45 - 50, 53b = K, 55, 58 = 60, 67, 68, 74 a, p, So, SL, e, e, 82, 83, 84 a,
Ad. 35-63) Ilme nau. Pire kfion der Großherzoglichen Präzistonstechnischen (Glassen da, d, F=-h, II, 24e, 27, 36a,
Anstalten. G d f, g; i, k, 32, 42, 64 a, e, 80.)
In sterburg Handwerkskammer. Kklassen = 4, il, 22, 28, 31, 34, z, w, gi, Ag, g, 4h, hö. Sz, z, z, sr, s3, 66 33
A, 73, 83, 85, 87, 38.
(KLesehallen Verein) (Klassen 4a,
Jena.... Oeffentliche Lesehalle.
3; . 2a =, e, Il, zz, z, a3, 47, 49 a. = c, f, S, A. Kaiserslgutern Pfälzisches Gewerbemuseum. Karlsruhe Technische Hochschule. ö Großherzogliche Landesgewerbehalle.
Kiel... . Handels amméer. (Klaffen 2 —=4, 6, 10, 12 — 15, 17, 19 26, 29, 30, 33 — 38, 40, 42, 14247, 49-54, h6, 57, 59 * 661, 53 — 65, 68, 72, 74, 76—- 78, 80 85, 87, 885
Königsberg ä. Pr. Gewerblicher JZentralberein der Propinz Ost⸗ Preußen. (Kunstgewerbliches Museum.)
Kon stanz . Handelskammer (lassen 2 — 4, Hb -, 7 - f 8a — E, m, n, 9-11, 122, b, e, f, Oer, 15, 14a, b, g, h, Ha, b, d -k, 17 a— 6, 19 b, e, e, 2AL a, e, d, f, h, 22a, b, fh, 23 =, , f, 24a — c, -=, 25, 26 — d, Aa, b, 28-31, 3s, 34a — ‘, g=, 365, 37, 35 a — d, f, h, 428 1, , n, 43, 44, 45 Kö 46 a- d, 49a - gr, 50, 58, 53 a— «e, e, h, E, l, 5d a - d, g. 5h a, b, f, 57, 59 –— 61, 63, 64 a, 65e, 67 a, 68-71, 75, 75 a, 76, e, ,, 7g, 80, 81 a —«, 82, 83 a, S4 a. d, 85a, b, e, h, d6 a = d, g, h, 87 a - ꝛ́m 88 a]
Leipzig. .. Handelskammer.
Ludwigshafen a. Rh. Pfälzische Handels., und Gewerbekammer. . asse
Glassen 2, 4, 6, 7, Sa, K, 12-16, 17, 18, 20, 22, 23, 2d a, H. 25, 26, 29, 31, 34a, b, 36, 372, 39, 45, 45 f, 1, 49, 50, 53 a=d, h, k, 5d, 55, 57 e, 59, 67, 69, 3 B, S0 .= - 84d, 85 a -= 6, S6, 87, 89)
Lübeck... Gewerbekammer.
Magdeburg. Stadtbibliothek. (Klassen 2— 4, 114 15, 17, 20, 2s, 24, 30, 33 — 39, 42, 44 – 50, 53 — 60, 62 — 70, 74, 75,
77, 198-82, S5 = 85.
Mainz... ö 36 Bürgermeisterei. (Auslegestelle: Stadt-
othet. Mannheim Handels kammer. Markneukirchen Stadtrat. (Auslegestelle im Gewerbemuseum.) (lasse 51.)
r n n, , , n
ühlhausen i. PVreußische Fachschule für Textilindustrie. (Klassen Sa = c, f. i, K, m, n, 25 a = d, 29, 76, 86.)
Mülhau sen . E. Handelskammer. (Klaffen 2 = 4 6 - 10, 12 -= 165, 17, 19-29, 31, 35 – 38, 42, 46 - 50, 52, 54, 55, 57 - 60,
Mn e, w en ge sI, 82, 84 - 883.)
ünchen . Technische Hochschute.
K Polytechnischer Verein, Briennerstraße 81, IV. Aufgang Luttpoldbloch.
München⸗Gladbach. Bürgermeisteramt. (Klassen 3. 4, 6, 8, 11, 13, 14, iß, 20, 21, 23, 24, 29, 31, 36, 37, 46, 47, 49,
51, 59, 60, 74, 76, 85, 86, 89.)
Gewerbemuseum.
f andelskammer.
denburg Handelskammer für das Herzogtum QAldenburg. Glassen 2,
S2 = 0, e, f S -= 10, 13a, 14, 156, 17 4, 18. 26, 216 e, F,
24a — e, e, 25 b, e, 26, 28, 29 a, 31, 32, 35 b - d, 36a, ö, , L, ge sel g äs 4, Fl, Sz K, c, gr, zee, 65, 66, 76, 79, 8o, San, 86.)
Handelẽkammer. (Klaffen 2, 4. 6, e 10, 12-21, 24, 6, 27, 30. 31. 362 38. 45 = 47, 506, 55, 56, 59, 63, 68. 74. 80, 8I, S, 85. 87, 89.)
Pforzheim Handelskammer. (Rlaffen la- g. 16a - f. h, K, 1, 22,
ö, sr, s br sts, geb, Fö, zöͤtßs, des ih, nd, f, 182 —f, h, i, Bo, 54a, d, 5h, 67, 68 , 76a, p, e, a= ce, 75 a. 80, 83 a, e)
74 2 ( Plauen i. V. Königl. Industrieschule (Klassen z, 8, 25, 29, 62,
76, 86. . = Kaiser Wilhelm⸗Bibliothek. e ichen ba ö 3. V. . höhere Webschule. (Klassen 8, b = 4, 25 76, 86. Rem scheid Bergischer Fabrikantenverein. (Glassen 7e, d, 180, 31, ö. 3 . 6 s, 42, 45 e, 47 - 49, 63 a, 67 - 69, 71 c, 3, 776, 80a, d, 873) Riesa a. d. Elbe. Techntkuin Resa i. Sa. (lassen 1, 4, 5a, b , 8i— n, 10, 12 — 14, 17—- 21, 24, 26, 27 b -d, 306, 31. 35 = 7, 38 C, h-, 40, 42, 15a -=, g. i, ab, 47, 3a b, d, 49. SS, S8 60, 66, 67-68, za, Fa, 786 - ; so, 81 a, &. S2, S4, 5s h-, kh, 87, 86) Rost ock. ᷓ— . hitze i, wahr fon n. (Klassen 122 - d, ; . Roßwein i. 8 Direktion der deutschen Schlosserschule. (Elassen 180, 2. 37 a- d, 47, da. g. 658. 8] Saarb vü cken Beiirksverein bennf fer Ingenieure. (Auslegestelle Sc malt nn den ö , maltalden Königliche Fachschule. (Klassen 7e — é, 27, a — e, 3 e, 35, 386, . 4a, d. e, 48, 49, 5ß, Gl a, Sz a, b 4-9 i, 67a, C, 68 a -= d, 69, 71 b, C, 72a, b, *. Schweidni . . Klassen 1, 4 b, = 10, 12 =-14. weidn andelskammer. assen 1, 4. 5, J-—= 10, 12-14, . gs dr I ö b, 2e, gn, z b. sha, z0= 3, d , Ib, 10, 3, 45 =- bo, 65, 58 -i, 64, 67 = 5, 74 - 77, S0 = 83, 85 — 89.) Solingen . k ng, 9. ö 7. s e gen gn orau ... Preußische ere Fachschule für extilindustrie. 33 6 36, 8, 12, 14, 23, 35, 29, 454, 45 d, 47, 52b,
6, 86. Straßburg i. E. Handelskammer. ö Stuttgart Königlich württembergische Zentralstelle für Handel und
Gewerbe. Stuttgart Technische Hochschule.
Osnabrũck
/
T . Trier,, ef on der gewerblichen Fortbildungs. und Zeichen, ule.
Wiesbaden Gewerbeverein, (Hewerbeschule) (Klassen 3, 4 6, 8.
13. 13 15-175 18-24, 26, 36, 31. 341 38, 3. 44
49, ö, 6, 55 = 69, S3 == 65, 6s, 76, 74. 76, S7, so,
sI, 85, 88.)
erg ect Worms. Glassen 13, 14, 31, 37,
Handels⸗ und Gewerbekammer für Unterfranken und
Aschaffenburg. (Auslegestelle:
technischen Zentralpereins in der Maxschu
Zittau. . . Direktion der höheren Webschule. . Handels. und Gewerbekammer.
Worms .. Würzburg
le (Glassen 8, 86) (laffen 3 ß, 6 a = Sa ke n, 19a, b, 13. s a— 24 4, p, C, g,, ö 256 e. 29. 31 c, 32, 36 a, 38 4-— e, 41, 4. m, 45 a, 47 a bis 448 6 51, b, 6h, 76 p- 4, S5 a = e, f- h. Direktion der Ingenieurschule. (Klaffen . 3, , 19, 123 14, 18. 21, 25, 24, 9, zi, 42, as, 4, 4g, 5, 59, 76, 80, 88.) Berlin, den 2s. Januar 1907. Kaiserliches Patentamt.
Hauß.
Zwickau..
Höhe der Schneedecke in Zentimetern
am Montag, den 28. Januar 1907, um 7 Uhr Morgens. Mitgeteilt
vom Königlich preußischen Meteorologischen Institut.
(Stationen nach Flußgebieten geordnet.)
Oestliche Küst en flüfse. .
Memel (Dange) 98, Ragnit (Memeh 2, Jilstt (Memeh, Gumbinnen 3. Insterburg (Pregeh 5, Seilsberg (Pregel 2, König ⸗ berg i. Pr. (regel 6. ;
Weichsel.
Gzerwonken (Bobr. Narem) 18, Marggrabowa Bobr, Narem) I6, Klaussen (Pissa) h, Neidenburg Wkra) 3 Altstadt (Drewes; 4. Konitz (rahch s, Vromberg ö 3 ö Berent (Ferse)⸗=—=, Marienburg (Nogath 4, Hoppendor (Mottlau) —.
Kleine Flüsse zwischen Weichsel und Oder.
Lauenburg i. 9 TLeha) , Neu⸗Hammerstein (Lebch 5, Köslin (Mühlenbach) 8, Schivelbein (Rega) 5.
Oder.
Schillersdorf 5, Ratibor 9, Beuthen Glodnitz) 5, Oppeln 3, abe r Hr her Neisse) 2. Brand (Glatzer . 66, Reiner Glatzer Neisse 32, Glatz (Glatzer Neisse) 10, Friedland (Glatzer . ö Weigelsdorf (Glatzer Neisse) 1, R reslau H,
warmitz 7. Grünberg g, Krummhübel (Vober] 15, . (Bober) * Wang (Bober) 72, Zillerthal (Bober) 15, Tichberg (Bober) 15, Schreiberhau (Bobé) 22, Bober) 15, Bunzlau (Bober) H,
Warthe) 16, Samter (Warthe) 9, Glinau (Warthe) 11, Neustettin . 10, ö (Warthe) 4. Landsberg (Warthe) 10, Stettin 18, Pammin (Ihna) 9, Prenzlau (Uecker) 6, Demmin (Peene) 10.
Kleine Flüsse zwischen Oder und 9. k
10, ttbus 9, Güstrow (Warnow) 6, osto . . Mer, 23. bel 36 36 Grave 7, Eutin Schwentine) 19, Schleswig. Schlei 11, Flensburg 3, Gramm , , Westerland auf . Elbe.
rgau 17, Roßlau (Roßlau) 6, Dessau (Mulde) . Scheibe ac 9 . a. zl (Saale) 39, Jena (Saale) 6, Dingelstädt 6e = Erfurt (Saale) I, Sondershaufen (Saale) 1, Nordhaufen Saale) 8, Greiz (Saale) 3, Altenburg (Saale) 1, Halle (Saale) 1, Eisleben (Saale) 4, Bernburg (Saale) 5, Glauzfg Saale) 3. Brocken Saale) 35, Quedlinburg (Saale) — Harzgerode (Saale) 3, Zerhst 12, Magdeburg 6, Neustrelitz (Habeh 15, e n (Havel) 8. Dahme Babel 15, Berlin (Havel) s, Blankenburg bei Berlin (Haveh io 3 (Havel) 9, Klein⸗Beeren Kr. Teltow] (Habel 9, Zehlendor (Vaveh 10, Potsdam (Havel) 8. Brandenburg (Habel) 3, Belzig (Havel 109, Kyritz (Hapel) 16, Gardelegen Aland) , Waren (El de) 8̃ arnitz (Elde) 5. Schwerin (Elde) 8, Dömitz (Elde 8. Lilne⸗ burg (Ilmenau) 16, Neumünster (Stör) g, Bremerdörde (Oste)h ij.
Weser. .
. ingen (Werra) . Brotterode (Werra) 38, Schnepfenthal en n in,, Werra) 1, Fulda (Fulda) 2, Schwarzen . (Fulda) 3. Cassel (Fulda) 4 Uslar 8, Driburg (Nethe) 4, erford Ẃerre) 6. Nienburg 7. Scharfenstein Filler) — Brocken if 33, Waserleben (Aller) 1, Brgunschweig 6 8, Celle (lern . Göttingen Clllet; 2, Clausthal
eefen inn 6, Hildesheim (Aller) 5, Hannover (Aller) — Bremen 7, Oldenburg (Hunte) 7, Elsfleth 8.
Kleine Flüsse zwischen Weser und Ems. Jever 9, Norderney 7, Aurich 10, Emden 9.
. Ems. Gütersloh (Dalke) 3, Münster i. W. 4 7 2 Löningen e 10, Schöning dorf 1. k . nee
Rhein.
Coburg (Main) 1, Frankenheim (Main) — Gelnhausen gra nden (Main) 2, Wiesbaden 2, Geisenheim 6, Birken⸗
,, G , ,
ahn 3. SchneifelFarsthacs (Mei ,, (, urg (Mofes *
dong der Hevdl. Grube (Mosch 3, Trier (Moseh 1,8 euwied 1,
e n, h . . Si ö. hn 9 Crefeld 6, Arnsber uhr) 8, Asten
Dortmund 2, Gffen 2 re O, Aachen (Mags) . 15
Der Höhe von 1 em Schneedecke entsprachen: Jan. 1907 in Czerwonken 2.33 mm ö asser.
NMarggrabowa 24 w Neidenburg Weichseh gg
Altstadt
8
, . . 3
H .
. ,
Rega)
Oden
S
5
ö —— 0 0 2 do do O =
Nordhausen otsdam
t meren hal
warzenborn 5. se er)
2 2 2 2 3 2 2 2 8 9 8
(Cn
d,
D S do do S
Neukir
ö lerer
2 2 8 2 8 2 8 8 2 2 2 8 2 4 8 2 3 — 2 3
28 2
—
Sekretariat des Poly ⸗·
QAsterode (Drewen) h,
. JJ iegni 3, rausta andgraben . Liegnitz (Katzbach) 5 9 , Warmbrunn. Görlitz (Lausitzer Neiffe 16,
rankfurt , Ostrowo (Warthe) 5, Pofen (Wart e) 7, Tremessen
bit G. Wü auf goht s., Höfen
Aller) 8 . ;
ch (Sieg) 8,
. .