1907 / 28 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Mn 28.

2

Dritte Beilage

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußfischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 30. Januar

Berichte von dentschen Fruchtmärkten. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

1907.

Gin liegender Strich in den Spalten

ird auf volle Doppelientner und der

24 Qualltãt . Außerd . '? m vorige ußerdem wurden

180 erlag mittel aut 8 Durg g itt. Harl an, D ffir.

Verkaufte erkauftz⸗ pre Sr enter Marktort Sejahlter Preis für 1 Doppelzentner ür Durch⸗ nach überschlã ie Januar Menge wert 1 Doppel⸗ schr ir. . . niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster tentner hreis dem Doypelzentn er Tag . 2 *. 2. * 2 Dorpeltentaerl 2 M* 6. (Preis unbelannth Beizen.

1160 16, 0 1680 1680 1760 1769 . . ,,: , , , , , 3 , , ,,,. * f d n 4 J . . J 16,50 6,5 5 J ; J =/ / ! ' 11660 ig gss gs iggss is ss ggg . z . ; . . 1678 is hßß jz ss jz zs 144g 1h —. ; . . ö . , 17060 1716 Ir 36 1216 17 36 ; . z ; ö . d 16. 36 16 85 16 So ö. 1. ö ; . . . , . 3 53 . . . 436 1749 149 2.1. . ö ö 7676149 1620 1680 16 90 1746 17665 6 1 bz 16 36 6 - d / . . ö ö // - 2 17435 173535 30 820 1735, 1799 22.1. ; ; k 1851 18.51 18 35 13. 35 169 15575 I8. 15 15.15 732.1.

dd = 17, io 17 o 15. 16 15. 16 246 1350 17565 160 33.1. 10

8 Sch habmünchen ... 19,40 19,40 11 213 1949 1890 15. 1. ;

Vlullendorf ... K 18 30 1920 ( 39 5 1 5654 151 15, ii. 28. 1.

. GGwenerJ. Medic 1660 1680 17 356 17.36 1730 1770 z . ;

ö , 18 5 16. 56 13 6 18. 16 5900 112290 19603 1898 22.1. ö

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

,, 1820 18 30 1830 1939 1920 84 1579 1880 1913 X. .

s n,e/e,, 766 15, 15. 55 15 56 . 20 00 166 3771 ĩ5 6 15 875 33. ö

g ,,, 1760, 17 36 1736 17 66 17.66 14 16 17 36 15385 15.1.

ꝛẽ Wer fen r rttb.. 1808 18 6s 18 46 19416 16, 66 18 60 111 2235 19.5 1531 22.1.

3 Hen re 18, 80 18,80 19,20 19,20 17 322 18,94 18,76 231. .

ö , 18 18 5 76 1441 15 2 Is 5 73. j. .

; Roggen.

/ 400 14 00 1415 1415 1650 1550

. Gt;?;;.;.: :::: , m, n, n, nn, * 8 e, n, .

E neidem ö . . . ö . 5 .

3 5 414169 14,50 14.30 Id, oo Id ö 15.360 1 . 165,26 256. -

wd 14.565 1436 15 65 16. 16 16.60 . ;

ö , 4 14,85 15 Ho 16.30 16 3 1510 z ;

;

. ; ) ; 86 90 Ib oo 60 961 16.86 , .

, .. I. S 16 6 15. 10 15,30. 15 46 o dobõ 1b, io . 2 ;

ö He der e 1; 1e. . 166 ; ;

ö mden k ( 2 . ö 20 339 16,50

. . 15 35 16.35 1610 Is 16 260 3566 Is, 35 16 31

ö . 2 . . ö . 16s 186 35 i 36h 1569 ibis, 35.1 25

; .. ,, ö. . 6d 1, is so 1g 30 . 1s r. ;

Saargemin;cĩc - 16. 66 i. ĩ . S Ir 2 800 47 430 19a 1675 22.1 ;

Ser st e. ;

29. . wd WM 12,00 3 . 19 1600 .

. ,, = J 43950 15.30 18 282 14,865 1520 2 -

7 Schneidemũhl c.. 1480 1480 15,00 15,00 16, 360 15.55 35 ; . 2.1 ö

pd ite 138 166 1d 1d 16s 3 2. 6 oe r ;

3 K 12 06 1756 13356 13. 55, 15.16 13 565, . . . ;

= Deng e, 16.00 16,50 16,60 17,090 ö ‚. [

; wine . , ii 16, o 165.15 16. 30 15 46 16 36 . ; ö z

. i . wd . 3 1 1 16. . . . z dt 8 , , 9 1 1662 n 90 ö

K ',! /, n , , ,, d, ö 1419 ei isis w

? r * 2 . . 2 . 15, 272 1760 175 . ;

. ö,, 4 9 66 2 6 1116 Hol , 3 ;

2 werin 1. 9 i . ) ö.

= Sanrgemũndd 35. 5 2 2 1800 18.00 200 3 600 18.00 1800 33 1.

Safer.

, 41412560 1460 1530 1530 1600 16, 00 ;

nit! 2 . 3 a6 1693 180 26.

S ũ ö . J . ö 9 * K, .. . 4 . ; = Benn, Q ag 1499 100 15,20 15390 15,0 ; ; . ; Frelburg . Scd1J1UJ1J Iĩ4, 0 1470 1480 1599 15,10 15 569 ö ; ö k,, ä ü iss iss i, i ö ; . ; *. Glogau Kd * 33 . = n 492 16, 40 16 00 22 1 * = ,, 1440 1460 1480 15,09 15.90 15, 40 120 1800 ; . = 17, e . e , kn den 9 1655 js46 is 866 in sg 190 1849 1640 it o 22.1 J . . . 16 65 1s 6, zb 3 350 1675, Iz 6 X. .. . . wn, 2 23 * ; . . 22.1. f, ä. Wutz. ö. * . . 2 . 3. 1616 ii X. 1. . Pfullendor xc w 2 * 1. 1616 1620 67o 3 1279 17,52 17,57 22.1. Gchnerin Mebib.. 2 . . . . = Saargemũnd . 1740 17.40 1800 18.00 300 16020 17,80 1786 22. i.

t Die ver Menge w Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittgpreis wird aus den unab ; Bem erkungen. Die verkaufte für Preise bat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß ö J

Verkehrsanstalten.

Schu tzvor richtung gegen Entgleisungen auf Brücken in Preußen.

Die Vorschriften für das Entwerfen der Brücken mit eisernem Ueberkau dom 4. Mai 1803 bestimmen, daß die Fahrbahn so anzu⸗ ordnen ist, daß bei etwaigen Entgleisungen das Durchbrechen oder Ab= laufen der . verhindert wird. Zu diefem Zwesfe sollen ins. besondere auf Brücken in Krümmungen von weniger als S m Halbmesser und auf größeren Brücken mit obenltegender Fahrbahn, aber ohne Durch- führung des iesbettes, Srreichbalken auf der Außenfelte und Rinnen guf der Innenfeite angebrächt werden, die die entgleisten Jaber führen. Von der Anbringung einer solchen Schutzvorrichtung kann abgefehen werden, d, elle d e e le , g e.

ie eit des seitli ö

rennen gf, ( chen Ablaufens der Fahr Um ein Urteil darüber zu gewinnen, inwieweit die v

Brücken dieser Vorschrift entsprechen, beauftragt ein e n,

des Ministers der öffentlichen Arbeiten die Königlichen

Gisenbahndirektionen, über folgende Punkte innerhalb dreier Mongte zu berichten: =

13 Zihl der Brücken, die unter die Voͤschrift fallen, und zwar 2. solche mit Gleiskrümmungen von weniger als 50b m Halbmesser,

b. solche von mehr als 10 m Stützweite mit obenliegender Fahrbahn

ohne Durchführung des Kiesbettes und ohne Obergurte, die als

6 Schutz gegen Ablaufen der Fahrzeuge angesehen werden nnen.

Es ist anzugeben, wie viele vou diesen Bauwerken mit Streich- balken und Rinnen versehen sind und wie viele nicht. Die letzteren sind in cinem besonderen Verzeichnis mit Angabe der örtlichen Lage und der Stützweite einzeln aufzuführen,

3) C3 ist anzugeben, wie die Enden der Schutzborrichtungen gestallet find und ob sie auf der Brücke oder auf dem anschließenden Bahnkörper liegen. ; .

3) Es ist darüber zu berichten, welchen Einfluß das Vorhanden⸗ sein der Schutzborrichtungen auf die Instandhaltung der Brücken⸗ sahrbahnen und der Gleise ausgeübt hat.

I Endlich sollen die Königlichen Eisenbahndireltionen gutachtlich sich darüber äußern, ob die in Rede stehende Vorschrift als ausreichend amzufehen ist ober ob eine weitere Ausdehnung zu empfehlen wäre. Dle Entscheidung wird, außer hon der Kostenfrage, vorwiegend davon abhängen, ob die von manchen Seiten befürchteten Nachteile solcher Einrichtungen in der Erfahrung tatsächlich hervorgetreten find

oder nicht.

Schiffahrtssub sidien und ihre Folgen.

Im Hinblick auf die von der Regierung d

ö 6 betriebene Dil eter delsl werer ben .

9 . ; . 3 . , bon Lloyd Regisler ih r

Handelsflotte besonderes Ink refer n ere li ce unf line:

6 eine mit Subsidien arbeitende Schiffahrt polltik die e hf . .

ahrt eines Landes wohl künfstlich großzüchten kann, daß sie shr if.

Jahre der Gesamtraumgehalt 35 000 Registertons . 64. . len Schilf

1905 gegenüber macht sich ein R JJ Unter dem Ein , , , , ,, urchschnittsraumgehalt von 3000 Wasser gebracht. Seitdem die Schiff ahrtsfuhst Tong ju den französischen Schfffbauplä uhbsidien aufbhörten, it au mehr vom Stapel ö fein innige größ

*