84317] Deffentliche Zustellung. ͤ Die kenn Louie Bertram, geb. Kreiseler, in Magdeburg. Wilhelmstadt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mannheimer, klagt gegen ihren Che mann Richard Bertram, Kunstschlosser, früher in Mainz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Eheschel⸗ dung, mit dem Antrage, die zwischen den Streitteilen am 25. Juni 1905 vor dem Standesbeamten zu Mühlsted? geschloffen Ehe vom Bande zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, demfelben auch die Kosten des Verfahrens zur Last zu setzen. Die Klägerin ladet den el agg, zur mündlichen Verhandlung des Rechtazstreits . . erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Riain; auf den 26. April 1907, Vormittags F ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zügelaffenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der . chen Zustellung wird dieser . der in, ö .
„den 25. Januar ? ;
* Ser ef, e. des Großherzogl. Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. 3. R. 407. kg . Martha Wendt, geb. Danz, zu Schwein, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Juftijrat Neumeister in Salzungen, klagt gegen ihren Themann, den Möbeltischler Arthur Wendt, fruher zu Schweina, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böszsicher Verlaffuͤng, mit dem Antrage; die mich den Partelen bestehende Ehe wird eschieden n. er Beklagte für den allein schuldigen eil erklärt. Der⸗ selbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu ö. en. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen BVerhandkung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ sammer deg Landgerichts zu Meiningen auf , ven 2. April 867, Vormittags 9 Uhr, im der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bee e nr de gs. Januar Igo
einingen, ; . Hergen e ee, n, Terhieriäts
84371 Oeffentliche Zustellung. 9. 071. 36 Frau Gille Liebcnord, geß. Falkenthal, in otadam, Vltoriastraße iS a, Prozeßbebollmächtigter: chtganwalt Ziemßen, Potsdam, klagt gegen ibren Ghemann, den Kaufmann Max Liebenow, . in Potsdam, jetzt unbekannten Aufenthalte, auf 86 der Behauptung, daß der Beklagte sich des Ehe⸗ bruch schuldig gemacht habe = 5 1565 . Gr Bchs. — mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten ö. mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wor d . IIb. Zlbillammer des Köni lichen Landgerichts Potsdam auf den 16. ril 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte . t ju be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 25. Januar 18907.
Riekesmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
184370] Deffent fiche Zustellung. R 807. 1.
Die verehelichte Maler Anna 3 geborene Heckendorf, in Potsdam, Lennestrahe 53, Prozeßbevoll ˖ mächtigter: Rechtsanwalt Schlichting, Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Richard i üher in Potsdam, jetzt unbekannten Aufent- alts, auf Grund böslicher Verlassung nach 51567 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erflären.
i, de, , ee g, en zur mündlichen Verhandlung ĩ 3 die Nb Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den 16. Ayril 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen Fei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 26. Januar 1807.
Riekesmann, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts. Zlbilkammer b. Oeffentsiche Zustellung. ;
ke i L gen 91 Johann Wolf. unehelichen Kindes der Gillertztochter Kunigunda Wolf in Boden, K. Amtsgerichts Vilseck, Klägers, gesetzlich vertreten durch den Vormund Johann Wolf, Gütler in Boden, gegen den Hochsfenarbeiter Heinrich Gläser von Verau, zur Zest unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Vaterschaft und Unterhalts, wurde durch Beschluß vom 26. Januar dö. Js. der Ver- handlungstermin vom 14. Februar 1957 von Amts wegen auf Donnerstag, den L4. März 1907, Vormittags 9 Uhr, verlegt.
Burglengenfeld, den 28. Januar 1907.
Gerichtsschreiberel des K Amtsgerichts. (. S) Der R. Selretãr: Sperrer.
Oeffentliche Zustellung.
log num g. in Harburg a. . Prozeß bevollmůchtigter: Rechtsanwalt Heinemann, Lüneburg klagt gegen den Kaufmann Alfred Lüdecke, 3 3t. im Auslande, früher im Tlergarten b. . wegen Wochenbettskosten, mit dem Antrage au kostenpflichtige Verurtellung des ,, zur Zahlung von 56 M nebft 409 Zinsen sest 3 35 Fruar 1505 durch vorläufig vollstreckbareg Urte . ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits dor das Königliche Amtegericht in Lüneburg auf den 18. April 1907, Vormittags 10
. 2m reg, den 25. Januar 1907. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. 84364 Oeffentliche Justellung. Der Hausmakler C. Brüggemann zu Blankenese,
, Rechtsanwalt Rickels in e , klagt gegen ) den Kaufmann John Lütgens,
in Reinfeld, ö defsen Ehefrau Gertrud Lütgens, geb. Johannsen, beide jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er für den
agten zu 1 Rechnungen bezahlt, Löhne beraut. agi. ac. habe, wofür Beklagter ihm 28 146 M 67 3
J
. e agte zu ür diese uld die selbsischuldnerische Burg haft übernommen hahe, mit dem Antrage, die Beklagten zu L und 2 als samtschuldner ju verurteilen, ihm 28 1460 ι o? nebst 40/o Zinfen seit dem Tage der Kla ezustellung ju, jahlen. Der Kläger lade die Berlagten zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor bie dritte Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 109. Mai 1907, Vo ags 10 Uhr, mit der , einen bel dem ge⸗ dachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen.
vertrag, mit dem i e nder
im Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 2 J ,
ltona, Januar ö 2 1 n er e gschres, des Königlichen Landgerichts.
84048 Oeffentliche Zustellung.
] Die ö. 4 asmuth, Architekturverlag, Architekturbuchhandlung und Kunstanstalten A. G. iu Berlin, Markgrafenstraße 35, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Jufltzrat Stern und Dr. Mehlisch, W. 64, Behrenstraße 253, klagt gegen den Architekten Sosef Biegler, früher zu Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der 2c. Biegler ihr, der Firma Wasmuth, für geliefert erhaltene Werke und bare Auslagen an estkaufgeld bie Summe von 1241,50 . — Eintausendzwei. hundertundeinundolerzig Mark 60 Pf. — schulde, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 1241,60 S6 nebst 4 0lo Zinsen seit dem Tage der Klagejustellung zu jahlen, Y) das Urteil gegen Sicherheitsleistung fuͤr vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die jwelte Zivilkammer des Königlichen Vandgerichtz; I in Beritn, Grunerstraße, J. Stock, Zimmer 13, auf den Lz. April L907, Vor, mittags L0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ö 3 der Klage bekannt gemacht. (17 0. 17/07.
Berlin, den 29. Januar 1907. Barsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 2.
84049 Oeffentliche Zustellung. .
l a, , Bastllus Konkolewski in Rirdorf, Kalfer Friedrichstraße 41, Prozeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Alfred Lublinski in Berlin sw. 48, Friedrichstraße 218 , klagt gegen I) den Ober⸗ leutnant Rudolf Klos, früher in Allenstein O- Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) bis ꝛc, auf Grund der Behauptung, daß Nie Beklagten dem Kläger aus dem Wechsel vom 5. August 1906 über 15 000 4, zahlbar am 26. Oktober 1806, und dem mangels Zahlung gufgenommenen Proteste vom 27. Oktober 906 die Wechselsumme von 10 500 6, die auf dem Protest quittierten Protestkosten im Betrage von 770 M und J vom Hundert eigene Probision von 50 M schulden, mit dem Antrage, die Zahlung von 10 500 M nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 27. Oktober 1906 sowie 57 10 6 Wechsel unkosten als Gesamtschuldner an Kläger zu ber⸗ urteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtgstreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts Lin Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, auf den 27. März 1907, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 67, mit der ö einen bei dem
gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 25. Januar 1907.
rillwitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
84359] Oeffentliche , 4. C. 1867. 06.2. Die Firma Thorner Dampfmühlg Gerson & Co, rozeßbevollmächtigter: Juflürat Reichenbach hier, chönhauser Allee 50, klagt gen, den Bäckermeister ermann Nickel, früher in Reinickendorf, Mark⸗
sraße 12/13, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund
der Behauptung, daß dem Beklagten am 27. Juni
1906 Waren 1. geliefert seien, mit dem Antrag:
JL. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen: a. an
Klägerin 8, 68 M nebst 56so Zinsen von 239,40
seit dem 27. Juni 1806 zu zahlen; b. darin zu
willigen, daß die von dem Gexichtsvollzieher Braatz am f. Oktober 1966 bei der Kasse der Königlichen
Ministerial⸗ und Bau⸗Kommission zum Aktenzeichen
ITL. 558. Os hinterlegten 188,04 M0 und zum
Aktenzeichen VI T. 559. 06 hinterlegten 27, 5 Js
nebst den Deposttalzinsen an die Klägerin ausgezahlt
werden; N, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen . des Rechtsstreits vor das
Königliche Amtsgericht Berlin. Wedding, Abteilung 4,
Zimmer 56, auf den 5. April 19027. Vor⸗
mittags I0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
ö. wird dieser Auszug der Klage bekannt
semacht.
= Berlin, den 23. Januar 1907.
Escher, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des
Königlichen Amsgerichts Berlin Wedding, Abteilung 4.
10 Oeffentliche Zustellung.
lot ill toe hf f, . Göbel in Main, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Ferd. Phil. Mayer und Dr. Leopold Maver in Main;, tlagt gegen I) die Frau Prinzessin Lili Eberwihn von Beubheim⸗Stelnfurth, geb. 2 2) den Prinzen Gberwhn von Bendheim- Steinfurt, beibe früher in Godesberg, Pension Günther wohn- haft, jetzm ohne bekannten Wohn und Aufenthalte ort, wegen der Beklagten zu 1 zu Ausfahrten miet⸗ welse überlaffener Automobile mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil 1) die Beklagte u 1 jur Zählung von 300 6 — Dreihundert Har — nebst 510 Iinsen vom Klagetage ju ver⸗ urteilen, ) den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die ee nnn, in das eingebrachte Gut seiner
hefrau, der Beklagten zu 1, zu dulden, ) beiden Beklagten als Gesamtschuldner die Kosten des Ver fahrent zur Last zu legen, und ladet die Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bonn, Wilhelm straße Nr. 25, auf den 10. April 1907, Vor. mittags 9 . Zimmer 38. Zum Zwecke der öffenklichen Zustellung wird dieser Äugzug der Klage bekannt gemacht.
3 Becher, Mies hebe des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. . j Karl Wille zu Bremen, Sleffengweg 149, vertreten durch die Rechtsanwälte Fre. E, B. und E. jun. Noltenius, klagt gegen den Geschäfts führer Wilhelm Hermann Gaudow, früher zu Bremen, . . kö Lufenthalts, wegen Forderung . . ö ö. — 122 46 nebst 400 Iinfen feit dem ine e her ag g und. jum Kossenersatz zu ner. urtessen, auch dag Urteil für vorläufig vollstreckbar
iu erkl t den Beklagten zur mündlichen e e ,,, vor das Amtsgericht hir e , Gerichtehaus, J. Obergeschoß, Zimmer
gang Sflertorstraße) auf den 9. März
Beklagten zur J
1907, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage W
bekannt gemacht.
Bremen, den 26. Januar 1997.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Haake, Sekretär.
84360 Oeffentliche Zustellung. ; Des Schuhmachermeistert . Spiller zu Breslau, Vüktoriastraße Nr. 39, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Kalisch zu Breslau, Junkern—⸗ straße 6, klagt gegen den Kaufmann Max P. Dentschel, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er für die Verpflegung des dem Beklagten gekörigen, ihm zu⸗ gelaufenen und von ihm vom 16. Jult bis 13. No⸗ vember 1906 verpflegten Schäferhundes bei einem täglichen Verpflegungssatze von 30 3 den Betrag von 36 S aufgewendet habe, den der Beklagte als Eigentümer des Hundes erstatten müsse, und daß der Gerichtsvollzieher Treiber aus dem Erlöse für den von ihm auf Antrag des Klägers versteigerten Hund im Betrage von 40 S nach Abzug einer anderen vollstreckbaren Forderung und der Kosten auf Srund der anschlußweise erfolgten Arrestpfändung des Klägers gegen den Beklagten — 12 G 38106 — 15,85 A4 961 die eingeklagte Forderung hinterlegt hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen a. darein zu willigen, daß die von dem Gerichtsvollzieher Treiber in der Arrestsache Spiller gegen Hentschel im November 1906 bei der Königlichen Regierungs⸗ hauptkasse — Hinterlegungsstelle — zu Breslau hinterlegten 15,85 M nebst den davon aufgelaufenen Zinsen an Kläger ausgezahlt werden, h. an den Kläger weitere 20 S 15 3 nebst 40 Zinsen seit dem 13. Nobember 1906 zu zahlen, C. die Kosten des Rechtsstreits einschl. des vorangegangenen Arrest⸗ verfahrens — 12 G 3806 — d. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, auf den 8. April 1907, Vormittags 9 Uhr, in das Zimmer 134 im J. Stockwerke. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 23. Januar 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
84062
Oeffentliche Zustellung. O. 33 07. N 6907,
Die Witwe Marie Stölting in Lage, vertreten durch Rechtsanwalt Wahrburg in Lemgo, klagt gegen den Rentner Fr. Müller, früher in Detmold, zur ö. unbekannten Aufenthalts, wegen Abgabe einer
rklärung 2c, mit dem Antrage: Fürstliches Land⸗ gericht wolle den Beklagten schuldig verurteilen, unter Anerkennung des Rechts der Klägerin auf den bei der Sparkasse zu Lage in Sachen G. 5sos hinter legten Betrag von 382 S 25 3 einzuwilligen, daß das darüber ausgestellte Buch Nr. 16521 der Klä⸗ gerin vom Fürstlichen Amtsgericht zu Lage zur Ab— hebung des Betrages nebst aufgelaufenen Zinsen herausgegeben werde, und die Kosten des Nechts⸗ streits zu tragen, auch daz Urteil gegen Sicherheits leistung in Höhe des jeweils beizutreibenden Betrages für vorläufig vollstredkbar erklaren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die zweite Zivilkammer des Fürstlichen
Landgerichts zu Detmold auf den 0. April 0607, den
Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ug f ehen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der Iffenklichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Detmold, den 25. Januar 1907. egemann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.
84950] wn Zustellung. 2 Hg 274/06.
Die Firma Friedrich Sesfert in Chemnitz, alleiniger Inhaber der Kaufmann Friedrich Sesfert in Chemnitz, Vrozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ranjie in Dresden, klagt gegen den Kaufmann Max Fechner, früher in Dresden. A., Freibergerstr. 18, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für am 6., 9, 26. Sep⸗ tember 1904 und 12. Oktober 1904 lãuflich gelieferten Koks sowie verauslagte Telegrammspesen 526 M 30 3 schulde, mit dem AÄntrage, den Beklagten zu ver. urteilen, an die Klägerin 526 M 30 9 nebst 500
Zinsen von 140 M“ — 3 seit 7. September 1904, d
von 120 SM — 8 seit 9. September 1904, von 146 4½½ 30 3 seit 26. September 1904 und von 120 6 — 8 seit 12. Oktober 1904 zu zahlen und
das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig 5
vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 28. März 1907, Vormittags 9 Uhr, mit
der Aufforderung, einen be diesem Gerichte zu. Gericht
klassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 24. Januar 1907.
Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
84361] Oeffentliche Zustellung.
Der Verleger der Deutschen Photographen Zeitung K. Schwier zu Weimar, klagt gegen den Photo= fear ben g len Willy Gebhardt, früher zu Ham
urg, Schanzenstraße 36, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zur ahlung von 71 6 75 3 nebst 4000 Zinsen seit lagezustellung kostenpflichtig, vorläufig vollstreckba zu verurtellen, unter der Begründung, daß der Be⸗ klagte den Klagebetrag schulde: 1 für auf seine . erfolgte ie ng der Deuischen Photo⸗ eden g tuns. und der Internationalen Muster⸗
lätter von Porträtaufnahmen, 2) für auf seine Klä
Bestellung in der genannten Zeitung aufgenommene
Inserate, 3) für durch Postaufträge, Beantragung d
eines Zahlungebefehls und Adreßermittelung ent.
standene Auslagen. Kläger ladet den Beklaglen zur R
mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor das Amtsgericht bemhir n ahl fe . Zivil justiz⸗ gebäude vor dem Holstentor, Holstenwallfluͤgel, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 104, auf Dienstag, den 26. März 1997, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 21. Januar 1907.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.
Zivilabtellung XF.
849045 Oeffentliche den nf, Die Firma W. Oklitz in Hohensalja, Prozeß= bevollmaͤchtigter: Rechtganwalt Schröder in Hohen-
r die im Grundbuch bon Rendsburg
räulein Johanna hrwicka, unbekannten Aufenthaltz, fruher in Berlin, Landwehrstraße 30, bei Schneider wohnhaft, unter der Behauptung, ö. die Beklagte am 18. Mär, 1905 von der Klägerin eine Nähmaschine , Victoria. für den auf 120 4606c vereinbarten Kauspresz gekauft und für dieselbe noch 97,50 verschulde, und daß Klägerin sich bis zur voll ftändigen Tilgung des Kaufpreifes das Cigentum an der Rähmaschine vorbehalten habe mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an Klägerin 97,50 6 nehst 5 oo Jinsen seit dem Klage zustellungstag⸗ zu zahlen, die Näh⸗ maschine Original Vickorla“! an Klägerin heraut⸗ zugeben, und das Urteil für vorläufig vollftreckbar zu erklären. Die 3 ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrests vor das Königliche Amtsgericht in Hohensalza auf den L. April E997, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hohensalza, den 18. Januar 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
84256 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Moritz Heimann 8. Kattowitz, . 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechth⸗ anwalt Danziger in Kattowitz, klagt gegen den Kauf⸗ mann M. Eischftemmel in Starodorogt, Rußland Gouvernement Minsk, unter der Behauptung, daß Beklagter am 7. Juli 1906, obgleich er den verein barten Kaufpreis von 150 Rubel für zu lieferndes Weißbuchenkantholz bereits im voraus empfangen hatte, der Klägerin einen Waggon Welßbuchen« lantholz im Gewicht von 750 Pud dennoch unter Nachnahme von 133 Rubel — 256, 12 M zusgndte, und unter der ferneren . daß Klägerin diese Nachnahme eingelöst hat, mit dem Antrage: 1), den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 285,12 e nebst 40/0 Zinsen seit 25. Juli 1966 zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreitz einschließlich dersenigen des voraufgegangenen Arrest⸗= verfahrens 8. G. 18106 des Königlichen Amtsgerichts hierselbst aufzuerlegen, 3) das Urtell für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗= strelts vor das Königliche Amtsgericht in Kattowitz auf den L8. April 180, Vormittags iI Uhr,
immer Nr. 20. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ fellung wird dieser Aussug der Klage bekannt ge, macht. 8 CG. 1252506.
Kattowitz, den 19. Januar 1907.
Der Gerschtschreiber des Königl. Amtsgerichts.
salja, klagt gegen die Schnelderin
. Die Aktlengesellschaft in Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstast zu Leipzig, ar n r e . Rechts anwãalte , iebster, Dr. ö. und Dr. Mothez in Lespiig, klagt im Wechselproseß gegen I) den Malermeister Rudolf Albrecht, fruher in ig, jetzt unhelannten Aufenthalts, 3) 2c, auf Grund des Wechsels vom 25. Jull 1505 über 500 , n Ewesen am 25. Oktober 19065, und des Wechselprotestes vom 26. Oktober 1906, mit dem Antrage, den Beklagten Albrecht und die Beklagte unter 2 zu verurtellen, als Gesamtschuldner ber Klägerin die Summe von 500 . . Zinsen zu Golo seit dem 26. Oltober 1806 sowle 15 S 75 3 Wechselunkosten zu bezahlen. Die Klägerin ladet Eklagten Albrecht zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 25. März 19037, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bes diefem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser e g gn . e
er reiber des Königlichen Landgerichte
Leipzig, am 24. Januar 19607. ö
84368
Die Aktlengesellschaft in Firma Allgemeine Credit Anstalt zu , e, g g. Rechteanwälte. Ober ustizrat Liebster, Br. ets. und Dr. Mothes in Lelpzig, klagt im Wechsespro,e . 1) den Malermeister Rudolf Lilbrecht, . n Leipiig, jetzt unbekannten Aufenthaltg, Y c. auf Grund des Wechsels vom 26. Jult 1506 1500 6, fällig gewesen am 20. OQltober 1906, und des Wechselprotestes vom 22. Oriober 1906, mit em Antrage, den Beklagten Albrecht und den Be⸗ llagten unter 3 zu verurkellen, als SGesamtschulbner der Klägerin die Summe von 1560 6 samkt insen zu 6olsg seit dem 22. Oktober 19805 sowie 3 40.
3 Wechselunkosten zu bezahlen. Pie Klů erin ladet den Beklagten Albrecht zur mündlichen . handlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen deg Königlichen Landgerichts zu 3 auf den 28. März 15on, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem erichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Aug zug . Kla ö. . ö tt.
er teschreiber des Königlichen Landgericht
Leipzig, am 24. Januar 1907. ;
184363 Oeffentliche Zustellung. Die Spar⸗ und Leihkasse g , Hur, Proꝛeß⸗ bevollmächtigter: Rechtganwalt P. Sinn in Rendtz⸗ burg, klagt gegen den Maurer Fohannes Nehme, früher zu . jetzt unbekannten Aufenthalt auf, Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin die Zinfen für die Zelt vom J. Februar bis 31. Dezember 1906 im . von 198 ½ für d. IV Blatt 15 Abt. III unter Nr. 1, 2, 3 eingetragenen 5. rungen von 2880 6, 1920 u. H M, zus. S4B6 3 zu 40l0 nicht bejahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an bie lägerin 198 e ju zahlen und das Ürtell für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet en Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreitfö vor das Könlgliche Amtsgericht ju endsburg auf den 9. Mirz 1907, Vormit⸗ tags 10 uhr. . wecke der öffentlichen Zu-
. . dieser Auszug der Klage bekannt
Rendsburg, den 18. Januar 1907. Der He fire; des Königlichen Amtsgerichtg.
— x b x k
d) unfall. und Invaliditatd. ꝛ. Versicherung.
Keine.