Personaloeräu derungen.
Königlich Preußische Armee.
Offizigre, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen, Versgtzungen usw. Berlin, 29. Januar. Dberit. im Inf. Regt. von Lützom (J. Rhein) Nr. 3h, in Geneh⸗ n n seines Abschledsgesuchez mit der gesetzlichen Pension zur Disp. geslellt und zum Beilrktzoffizer beim Landw. Bezirk Schrimm er⸗
v. Ebe Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg) Nr. 8, auf drei Monate zur Dienst⸗ leistung bei der Landegaufnahme kommandiert. von Freeden, Fähnr.
marschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64
versetzt.
d. Rantzau, Lt. im Gardejägerbat, der Abschied bewilligt. Kröll, Lt. im Inf. Regt. Graf Schwerin G. Pomm) Nr. 14, . Eoth ar), Tt. im 3. Niederschlef. Inf. Regt. Rr. 47, — der
bschied mit der gesetzlichen Penston bewilligt. Pefchel, Lt. im Niederrhein. Füf. Regt. Nr. 39, der Abschied mit der gesetzlichen ensian aus dem altihen Heere bewilligt; zugleich ist derfelbe bei den es. Offizieren des Regtg. angestellt. Beamte der Militärverwaltung. .
Durch Verfügung des Kriegsmintsterium 8. 4. Ja⸗ nuar. Nitsche, Intend. Sekretär mit dem Charakter als Geheimer erpedierender Sekrefär und Kalkulator von der Intend. des Garde⸗
korpg, zum etatsmäß. Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkalator im Kriegminsfferium ernannt.
München, Im Namen Seiner Majestät des Königs. Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des Königreich Bayern Verweser, haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nach⸗ stehende Per sonal veränderungen Allergnädigst zu verfügen: 2. bei den
fftiieren und Fähnrichen: im aktthen Heere: am 4. d. M ohne Gehalt auf ein Jahr zu bewilligen: v. Reck, Komp. Chef im 2. Inf. Regt. Kronprinz, dom 1. Februar
8 oͤninger des 3. Ulan. Regtz. König vom llerhöchstem Handschreiben den Tt.
deibregts. zum gie 39 He ot Ludwig Wilhelm in Bayern zu ernennen; am
d. M. mit der gesetzlichen Penston zur Disp. zu stellen: den Obersten Frhrn. v. Pod Kommandeur des 4. Cheb. Regtg. önig, die Majore und Bats. Kommandeure Brand des 3. Inf. Regl5. Prinz Karl von Bayern, Riederer des 13. Inf. Regts. Kalfer Fran; Joseph von Desterreich und Frhrn. v. Reitz en fein des 17. Inf. Negtz. Orff, den Hauptm. Flach, Kompagniechef im 9. Infanterleregiment Wrede, sämtliche mat der Erlaubnis zum Int hen der bisherigen Uniform mit den bestimmunggmaäßlgen
den Majoren S
. . und Briegleb, Abteil Kommandeur im 5. Feldart.
nig Alfons Xiff. von Spanien, dem P
Sang der Leibgarde der Patisch t 1. ö J
9 herigen Uniform mit den für Verabschiedete ö Ab⸗
jeichen; den Abschied unter ortgewã d bewilligen: . * . Dntff 4 gewährung der ,. zu bewilligen
egensburg, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 20. Inf.
andm, Inf. 2. Aufgebots und unter Verleihung der Aussicht au Anstellung im Zibildienst; zu ernennen: zum . . .
den Masor j. B. Ma her, zu Bezirkzoffizieren den Major Lohmann,
ats. Kommandeur im 31. Inf. Regt, beim Bezirkskommando Weiden
unter Stellu Dis ß. mit d den Major ang. zur p. m * er ele lichen Penston und
ats. Kommandeuren die Majore Zeiß der Unteroff. Schule i hl.. Inf. Regt. von der Tann und 3 ö 1
Frhrn. v. P im 17. Inf. Regt. Orff, dann unter Beförderung zu
Majoben ohne Patent die . und Komp. Chefs Dänner im 3. Inf. Regt. Prinz Kark von Bayern, Raab im 9 Inf. Regt. Kaiser n Joseph von Desterreich und Seitz im 21. Inf. Regt. zum btell. Kommandeur im H. Feldart.
Alfons XIII. von
NRegts. Großherzog Frieot von Baden im 2. t. ñ ; . F 3 . 5 . . In . ö
arl von ubeuf des 23. Inf. Regts, im ö. . Regtg, die Oberltz. Braun im 9. Inf. Regt. W. und
ark im 15. Inf. Regt. Kalser Fran e v Dester⸗
reich, belde unter Besgrderůng zu . . der,
. ö Chef im J13. Felda gt. den Oberlt. Wirth e
unter Beförderung zum Hauptm. J i e der 3. Div.
alsen von der Zentralstelle des Generalstabes zum Generalstabe des Gouvernements der Festung Ingolstadt, Ritter v. Reichert,
die Ltöß. Weber vom J. Inf. Regt. Großherzog Friedrich von Baden März 1 ch dem Lt. Wanka Regts,. Großherzog Ernst. Ludwig
; Brigadier Hartschiere den Sous brigadier Sontheim, zum Sousbrigadier
zer Leibgarde der Hartschlere den Hartschler S . Faͤhnrichen die . Unteroffiziere, Keim im 89. Feldart.
nf. Regt. und B anzustellen: den Königl. preuß. * a. 2
weitem Trasndepotofflzier bein Tra eh 14. ) atent vom 9. Mär; e . ndepn Armer
XIII. ( Stöniglich Württembergisches) Armee orys.
Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ tungen und Ver setzungen. Im aktiven Heere. Stutt⸗ gart, N. Januar. Herjog Robert won Württemberg. Koͤnig⸗·
r , ö blzher à la zuite des Drag. Regts. König 26, beim
. von dem Kommando nach Preußen zum Oberstlt. befzrdert und zum Kommandeur des Drag. Regtg. König Nr. I6 ernannt. Frhr. v. Roeder, Oberst und Kommändenr der 33. Kay. Brig. reußen zu den Offtzteren
Menzel, Oberlt. im Gren. Regt. Königin Olga Rr. II9, behufs
Verwendung als Insp. ö. bei der Kriegsschule in Danzig ngch rhr. D.
bis 31. Januar d. J. bei der nn,
afrika, mit dem
jzwar im Gren. Regt.
Befördert; Bendl er, Fähnr. im Drag. Regt. König Nr. 26, zum Lt. mit Patent vom 14. Juni 1905; zu Ltz. mit Patent vom 19. Juli 1905: die Fähnriche: Wolff im Füf. Regt. Kaiser Franz Joseph bon Desterreich, König von Ungarn Nr. 122, Mütter im Inf. Regt. Kalfer Friedrich, König vpn Preußen Nr. 125, Spang im 3. Feldart. Regt. Rr. 9; zu? Ltg. die Fähnriche: Zobel im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Metzger im 9. Inf. Regt. Nr. 127, Bechste in im 2. Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz ⸗ Regent Lultpold von Bayern; zu Fähnrichen die Unteroffiz ere: Süß im Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. 124, Dammron im 3. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, v. Luck im Drag. Rgt. König Rr. 26.
Stuttgart, 27. Januar.
Im Beurkaubtenstande. Breitling, Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots (Heilbronn) zu den Res. Sffl ieren des 2. Feldart. Regtgz. Rr. 29 Prinz⸗ Regent Luitpold von Bayern versetzt. Zu Lts. der Ref. befzrdert: meister: Seeger, Wilhelm, 6. Bon Preußen Nr. 130, Mutfch eim, Hämmerle Franz Joseph von Desterreich, ) Maurer (Stuttgart), Klenk (Rottweih) des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, Frick, Hugger (Stuttgart) des Inf. Regts. König
Wilhelm J. Nr. 1234, Rau cher (Stuttgart) des 9. Inf. Regts. M
Nr. 127. Förster Reutlingen) des 16. Inf. Regtse Nr. 180 Albrecht CStuttgarh des ür en (Ulm) des Ulan. Regts. König Karl Nr. 19, K des 2. Feldart. Regts. Ni. 29 Prinz Regent Lustpold von Bayern, Rel de bhteuilingen Eitle, Hoß (Stuttgart) des 4. Feldart. Regts.
Kaiserliche Marine.
und unter Aufrechterhaltung der Allerhöchsten Kahinettgordre vom 22. Dezember b. J Kapitän zur Ses,
des Inspekteurs der Küstengrtillerie und des Minenwesengs, unler
wesens und unter Belassung in der Stellung als Kommandant der Befestigungen an der unteren Elbe und über die in Cuxhaven stehenden
zum Abteil. Vorstand im Reichzmarineamt, zum i ; zur See, Eggert, Marineoherstabgingen. Stationgingen. ber dem Kom⸗
Ingen. der 3 Werfldiv, zum überzähl. Marine oberstabgingen., Prof. Dr. Bier, Marine Gen. Oberarzt A la suite des Marlnesan itälskorps, Geheimer Medizinalrat, Birektor der chirurglschen Universttätsklinit in Bonn, zum Marine Gen. Arzt A la suite bes Marinesanttãtskorpʒz.
urch ard, Kapitänlt. 3. D, zugeteilt dem Kommando der Marinestatlon der Ostsee, der Charakter als Korp. Kapitän verliehen.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Der Kaiserliche Konsul in Lemberg berichtet unterm 18. d. M.: n den 8
96 die in gan Galizien niedergingen, den Saaten, inzbefsndere den ö
gut für Stroh, und Futterpflanzen az mittelmäßig für die Getreide. ö ö als schlecht für die Dackfrüchte, befonders für die Karioffeln zu beieichnen.
Hinsichtlich der einzelnen Fruchtarten ist folgendes zu bemerken:
Westgalizien. Der erste Wiesen⸗ und Kleeschnitt konnte mur selten bei vorzeitig vorgenohnmmener Häahd gut eingebracht werden. Die Heuernte vom erften Schnitt ist sehr schlecht ausgefallen. Die n , ie. gus dem zwesten Schnitt? sind als ziemlich günstig zu
ezeichnen. Die Hülsenfrüchte, Buchwehen, Hirse und Rahg haben gute Erträge geliefert, besser aig im Vorjahre. Die Hopfenernt? ent⸗ sprach im Landesdurchschnift dem Ertrage nach jwar ber vorjährigen Ernte, jedoch wichen die Erträge in den einzelnen Gegenden
erheblich von den vorjährigen Erträgen ab. Die Kart
nd infolge der Naässe nicht nur in der i en fen ondern auch im Wachstum stfark beeinträchtigt worden, abgesehen von der befonders in tieferen Lagen herhor⸗
getretenen Kartoffelfäule. Die Kartoffelerträge stehen daher hinter denen des Porjahreg zurück und die Ernte muß lals minder gut, in einzelnen Gegenden sogar alt Mißernte bezeichnet werben.! Die . weisen gute und die Zuckerrüben mittlere Erkräge auf.
ie Gespinstpflanzen, besonders der Flachs, haben durch die Lagerung und die nasse Witterung während des Naufens, ziemlich siarf gelstien
die Faser wurde durch die Vorfröste während der Raufnzeit geschädigt und der Leinsamen hat 6 deshalb nicht voll ausbilden Tönen.
Ostgalizien. Dle Weizen- und Rapternte ist in Ofigalitien als gut zu bezeichnen. Roggen. Gerste, Hafer und Hülsenfrüchte haben nus eine mittelmäßige und mehr schwach, Mals vagen been en mäßige und mehrfach gute Ernte geliefert. beef hat weder der Menge noch der Beschaffenheit nach befriedigt. ein und Hanf gaben, sowelt der Samen in Frage kommt, elnen schwachen Ertrag, dagegen einen guten Ertrag in der ö. Kartoffeln und Kopfkraut hatten eine sehr schlechte Ernte. utter⸗ und Zuckerrüben lieferten einen mittelmäß gen, fast guten Cetrag. Sehr gut ist auch der Tabak ge⸗ diehen. Sehr guten Ertrag lieferten ferner Wiesen, Kleefelder und Mischling. Die Obsternte war infolge der Fröste, des HYeegeng und der Schädlinge sehr schlecht. .
Hervorzuheben ist noch, daß sich die Brache mit jedem Jahre zu Gunsten des Roggenz, der Zuckerrüben und des Gemüsebaues be⸗ deutend vermindert; auch ist ein allgemeiner großer Fortschritt in der Bauernwirtschaft bemerkbar, sodaß bie ungünstigen Witterungsberhält= nisse in ihren nachteiligen Folgen weniger wie früher hervortreten.
In Ziffern ausgedrückk slellen sich die Anbauflächen und Ernte⸗ erträge Galiziens im Jahre 1966, wie folgt:
Kö in Ernteertrag Fruchtgattung i. . Westgalizien ¶ Ostgalizien Weinen 127961 374846 1319427 42 4468335 42 og gen 267500 4493135. 2415235 1382028 , 120006 2324360 1145325 ö 2218926, f,, 229252 429745 2555555 . 4005337 ,, 28 81213 143 1129484. Hir t;⸗e;,,, 5606 23476 67533 hl 3h 4784 hl Gebe, 5455 43162 5304, 531692 Buchweien ..... 6925 57281 67633. 884577, ar toff n 196543 354551 22371077 4z 38926680 42 an;, 9831 15380 12739160 — 172772 Mengefutter, Pferde⸗ zahnmais alt Grünfutter .. 13358 265915 . ;. Pferdebohnen.. 249 31931 1671 JJ. AA45869 hl , 3733 26194 47375 , 328254 ,,, 1508 11020 ) 6 42 14 81. * 9 Flachs... Asb9 1238 . 3 . 02 , 513 *. n;; 1800 19319, ö ö ! . Zuckerrüben ..... 1434 5226 325382 1106665 , Futterrüben und Futtermohrrüben. 11814 17368 3624100, 4556805 6 36, ) 129839 192940 4227793 3 7762642 , Denne, 871 2298 3255 11778. Sr g;, ö. - 20699820, 52512756 s Fah, ) 4530 618531 8 18560255 , Win, 174074 4013143. = Kleesamen ..... 661 40010 830. 85116 nn, 10568 9507 135134 hl 113506 kh ohn ö 996 = 7264 dę , ö 297 ö 3222 , ö 3557 ? 41883 hl ,,, . 2992 44953 42 Luzerne 4 5 ; Esparsette . ö. 8149 16610. Hirse: Soja * als Futter) S
9) auch . . und Timotheusgraß. ) vom Acker= aser.
land. ) Samen.
Ernteergebnisse in der Bukowina.
Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Lemberg vom
18. d. M. stellt ft das Ergebnis der Ernte in der Bukowina im Jahre 1906, wie folgt:
Anbaufläche Ernteertrag in ruchtgattun Frucht 9 in Hektaren nl. 1 . iin, 22 953 508 gh 387741 Roggen 27 072 557 453 58 259 Gert. 29359 740 457 474 944 , 39 920 1112031 518 137 ,, 69 669 1300 554 992 437 ,,, 610 8 684 ö Cibsen 1500 28 916 22 475,75 Buchweizen 2956 20 461 ; Kartoffeln... 28 397 4 094205 2 921 759 Kraut ⸗ 305 ö. 60 140 ö, ö. und Grün
. K- , ö. *, . 107 406
i ,, 5 9 ö 2 und Rübsen. 733 ⸗ ö. ö ö 2 348 kö danf 1424 . 6
kö ;
Zuckerrüben. 2646 56 700
utterrüben! 1537 141920
K,, 33 963 1126 673 Stroh (Gesamt⸗
mneng); ; 1491 424 Bienen,, 129 178, 63 2 914368 . J 5 23 = 11 044
nis ö . 2
. 8 6. 36093 I6 6ag . dar;, 222, 98 . A4 453,60.
Verdingungen im Auslande. Belgien.
16. Febrnar 199 Mittags Etghter waltung (tei as vill) in Antwerpen: Einrichtung einer Bütn n l Thester in Antwerpen. Sicherheit leif hne für dag flämssche lyrische
ung 26 Näheres beim ö . 6 25 000 Fr. Näheres be et,. . agen Stadtverwaltung (U6tel de ville in Lüttich: Vergebung der Arbeiten zur ge , n . 9 Vertriebes elektrlscher Kraft für den Bereich dez nn n e n , err , läufige Sicherheltzlelstung so ght Fr. Sie glance , fir ag. und das Lastenheft für 3'Fr. von dem Chef du Bureau admin ö eee mne , di ie, lis, bergen Hzden. e ö Den.
Nr; 26 — für den J. n meant ger vom 28. d. M
; e 1907 ausgeschriebenen Bau elner drehbaren Brücke lber die leuse d j e in Ant⸗ werpen liegt in der e ge . , ,,,, .
—
.
6