Zweite
Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 31. Januar
3 29.
1907.
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebot, Verlust⸗ und Fundsachen, 3. Unfall- und FInvaliditits, 4 Nesicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlofung zc. bon Wertpapieren.
Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
Fommanditgesellschaften auf Aktien und rwerbs- und Wirtschaft
Akti llsch. enossenschaften. J
8 Niederlassun 2c. von e r ankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y) Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
. Aufgebot. logen e sigrrunpgs ge Serie A Nr. 64 360, den wir unterm 1. April 1877 für Herrn Christian Gottlob Wiesner, Sattlermstr, jetzt Gemeinde / vorsteher in Ober, Tannhausen, und dessen Ehegattin rau Johanna Caroline Emilie Wiesner, geb. Veen, daselbst ausgefertigt haben,
der Versicherungsschein Serie A Nr. 5 249, den
ir unterm J. Oktober 1880 für Herrn Carl ö K. F. Realschulprofessor in Reute in Tirol, jetzt K. K. Direktor i. R in Innsbruck, ausgefertigt haben, ö ;
der Versicherungsschein Serie A Nr. 79 079, den wir ö 20. November 1881 für Herrn Fridolin Kasper, Gastwirt . Dekonom in Oberachern,
efertigt haben, un n e, win e , n Serie A Nr. 79 080, den wir unterm 20. Nobember 18351 für Frau Lufise Fasper, geb. Marr, in Oberachern ausgefertigt haben, sind uns als verloren angezeigt worden.
Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Anfprüche bezüglich der bezeichneten Versicherungs ⸗ scheine auf mit der Ankündigung, daß, wenn ö,
alb . 1. a. ö. r
erechtigte nicht melden sollten, iche . für nichtig erklart und für sie Duplikate ausgefertigt werden werden.
Leipzig, den 31. Januar 1967.
Allgemeine Renten Capital ö und Lebenzberfsicherungsbank Teutonia? Dr. Bischeff Müller. ⸗ 2E. II07.
ebot. Witwe 2 e im Hüweler, Selma geb. Engelmann, zu Leichlingen. Bechlenberg. wohn ⸗ haft und zugleich alz Inhaberin der elterlichen Ge⸗ walt über hre beiden minderjährigen Kinder Wil. belm und Klara Glla Hüweler handelnd, hat. das Aufgebot des angeblich derloren gegangenen, auf den Ftamen des verfkorbenen Wilhelm Süäweler, Erb⸗ saffers der Antragsteller, lautenden Sxarka ssenbuchs Rr. 38 678 der hiesigen städtischen Sparkasse über fe 5öss,24 (am 1. April 1996) beantragt, Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. August 1907, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch . widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Solingen, den 24. Januar 1997. Königliches Amtsgericht. Dr. Hendrichs.
84832] . Die
Aufgebot. No. act 3 A. Auf dem hier an der Cchternstraße No. ass. 577 belcgenen Haufe sind für das Herzogliche Leihhaus Laut der Obligationen vom 10. Mai 1821 und 18. Ja⸗ nuar 18277 Hvpotheken zu 400 Tlr. und 100 Tlr. eingetragen, die zurückgezahlt sind. . er , das Aufgebot der vorgenannten Obli⸗ gationen beantragt ist, werden die unbekannten In. Faber derselben aufgefordert, ihre Ansprüche spãtestens in dem auf den Lü. April 1997, Vormittag! LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 2, anzumelden und die Sbligattonen vorzulegen, widrigen. falls diefe für kraftlos erklärt werden. ö. Braunschweig, den 17, September 1966. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.
84829 ; Aufgebot. F. 107. 3. Etzel ahnen, pellen gb, 8 . bruch, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtẽanwãl e Br. Schneider und Dr. Starker zu Düffeldorf, hat dag Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken- briefs vom 11. Februgr 1895 über den im Grund buch von Mettmann Band II Art, 48 und Millrath Band 1 Art. 13 in Abteilung III unter je Nr.) zu Gunsten der Cheleute Kaufmann Wilhelm Pasch und Wilhelmine geborene Juffernbruch, zu Düssel⸗ dorf eingetragenen, mit 4 vom Hundert halbjährlich am 1. Mal und 1. November seit dem 1. November 1898 verzinslichen Kaufprelsrest von 39009 ö . tausend — Mark beantragt, Der uh 3 Urkunde wird aufgefordert, spätestens in u den Vs. Sep teniper d 3, Vormittag. 13 uht, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotztermin feine Rechte . melden und die ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Mettmann, den 21. Zanuar 1957. Königliches Anmksgericht. Abt. 2. — 1
as682]
S66bl ö ls lng des Besitzers Johann Jakubeit in Offeninken und des Kaufmanns Matschud in Skais⸗ girren werden im Wege des Aufgebots alle die⸗ jenigen, welche auf den hinterlegien Betrag von 13956 e Kapital und Zinsen der im Zwangever— steigerungberfahren auz Osseninken Blatt 6 und 64 zur Auszahlung gelangten Hypothek Abt. III Nr. 6 bejw. 3 des Lehrers Heinrich Mann in Wlgmar ÜckermarkJ von 1200 Anspruch erheben, aufge⸗ 3 ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermin am 36. Mai 1907, 10 Uhr Vormittags, an⸗ zumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung von der e i iung aus dem zugeteilten Betrage erfolgen wird
Stais irren, den 22. Januar 1907. ö Königliches Amtsgericht.
zab6z]
Aufgebot zum Zwecke der , ;
Auf Antrag der gesetzlichen Vertreter resp. r= . ö werden die nachbenannten Ver⸗
schollenen:
IN). Anng Wilhelmine Marie Agnese Metzeles, geb. Wieckhorst, geb. am 24. August 1858 in Itzehoe, Tochter des Gevollmächtigten bezw. Buchhalters Otto ö. , Ehefrau Johanna Dorothea Clisabeth geb. Fehrs,
2) Heinrich Emil Einfeldt, geb. am 26. No⸗ vember 1867 in Neumünster, Sohn des Zimmer- manns August Wilhelm Einfeldt und seiner Ehefrau Sophia Friederike geb. Blunck.
3) Carl Hermann Andreas Kina, geb. am 2. No⸗ vember 1864 in Altona, Sohn des Fuhrmanns Johannes 3 und dessen Ehefrau Margaretha Caroline geb. Riena,
4) . Luschnath, geb. am 5. September 1842 in Neu⸗Saratofffa, Sohn des Kunstgärtners Carl Luschnath und seiner Ehefrau Elisabeth geb. Lütz,
5) Johann Heinrich Otto Cords, geb. am 18. Oktober 1847 in Altona, Sohn des Arbeits⸗ manns Johann Heinrich Wilhelm Cords und dessen Ehefrau Margaretha Henriette Elisabeth geb. Trumpf,
aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. No⸗ vember 1907, Mittags L2 Uhr, anberaumten
Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗
erklaͤrung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver ⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine 35 ö zu machen. Altona, 26. Janugr ? Königliches Amtsgericht. Abt. 3a.
84828 Aufgebot. E. IIo7. 2. ĩ e eendgehr uch Jann Hinrichs Schwartz in Westerende⸗Holjloog, vertreten durch den Auktionator Dekena in Aurich, hat beantragt, den verschollenen, nach Nordamerika ausgewanderten Farmer Gerd . geb. am 22. Yktober 1848, zuletzt wohn⸗ baft in Westerende Hohfloog, für tot zu erklären, Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots-= termine zu melden, widrigenfalls die Todeterklãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Aurich, den 26. Januar 1907. = 2 Königliches Amtsgericht. 84841 Aufgebot. Nr. 1608.
Der Karl Friedrich Sutter in Opfingen hat beantragt, den i . . Sie. ö bach, zuletzt wohnhaft in Opfingen, für tot zu er—⸗ dr 3 bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 26. DSktober 1997, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 3, an. beraumten Aufgebotstermine zu melden, wiyrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Freiburg i. B., den 26. Januar 1907.
Der Gerichtẽschreiber r fi nmlihen Amtsgerichts: olf.
84666 Aufgebot einer Verschollenen. ; 232 . Auguft 1347 zu Chersbach, O. A. Göppingen, geborene Christine Rosine Scharpf (später angeblich verebelichte Steffens), Tochter der ver⸗ storbenen Bäckerscheleute Johannes Scharpf und Christine Rosine Scharpf, geb. Bach, in Ebersbach, ist zu unbekannter Zeit von ihrem letzten inländi⸗; schen Wohnsitz Ebersbach aus in die Vereinigten Staaten von Nordamerika ausgewandert und seit dem 5. Dejember 1880 verschollen. Der Bruder der Verschollenen Albert Scharpf in Schorndorf hat als einer ihrer mutmaßlichen Erben das Aufgebots- verfahren zum Zwecke der Todegserklärung der Ver⸗ schollenen in julässiger Weise beantragt. Die Ver schollene wird deshalb hiermit aufgefordert, spaätestens in dem auf Donnerstag, den 19. September 1907, Vormittags II Uhr, vor dem unter, zeichncten SGerichte anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserllärung erfolgen würde. Zugleich wird jedermann, der Auskunft über Leben oder Tod der . zu erteilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebots. termin dem Gericht Anielgt zu machen.
Göppingen, den 23. Januar 1907.
K. Amtsgericht. Eberhard, stv. -R. Veröffentlicht durch Gerichteschreiber Kie ser.
84840 Aufgebot. E 1II07 1. Der End ichreibe⸗ Adam Brede in Gudeneberg hat beantragt, den verschollenen Christian Frledrich Holzknecht, geb. hier am 25. Märi 1554 als Sohn des Wasenmeifters Ferdinand Holzknecht und Leiner Ehefrau, EClisabeth geb. Gischel, hier, vor dem Jahre 1897 ausgewandert nach London, zuletzt wohnhaft im Inlande hier, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. September 1907, Vormittags 160 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgeboletermine zu melden widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Veischoilenen zu erteilen bern gen ergeht die Aufforderung, spätestens im Angebots termine dem Gericht Anzeige zu machen.
den 22. Januar 1907. uden eher h c cen Amtsgericht.
. behufs Todeser klũrung. E50 o 1
i Gduard Löffler in Leipzig hat a ö ö den feit 1880 verschollenen August ark Stoye, geboren am 296. Oktober 1848 in Dammendorf ¶Saaltreis) als Sobn des . Friedrich Stop? und dessen Ehefrau, Emilie 3 . Walter, far tot zu erklären. Der Verschollene ist
angeblich im Jahre 1865 als Laufbursche bei der Firma Baller & Hergner in Leipzig, im Fahre 1875 als Kutscher und späͤter als Packträger und Dienen in Berlin beschäftigt gewesen und hat zuletzt in Halle a. S; gewohnt, von wo er am 28. Juni 1880 nach Keuschberg bei Dürrenberg abgemeldet worden ift, seitdem ist Stoye verschollen. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 28. Ottober 19607, Vormittags II Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtastelle, Poststraße 13117, Erdgeschoß links, Sldflügel, Zimmer Nr. 45, zu melden, widrigenfalls er fär tot erklärt werden wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver= mögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Halle a. S., den 24. Januar 1907. Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.
84668] Aufgebst. 4. F. 2 - 406. 1.
J. Es ergeht das Aufgebot behufs Todeserklärung des am 5. April 1874 ju Agnetendorf geborenen, zuletzt in Wien im Jahre 1895 ansässigen, feltdem derschollenen Tagegrhelters Hermann Thiel auf Antrag der verehelichten Drechfler Wilhelmine Gemseschaedel, geb. Thiel, zu Agnetendorf. II. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Oktober 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes= erklärung des Verschollenen erfolgen wird. III. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde— zung, spätesteng im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.
Hermsdorf u. K., den 28. Januar 19807.
Königl. Amtsgerscht.
Ils 6s! Aufgebot. ,.
Die geschiedene Ehefrau des Landmannz Heinrich Müller II., Anna Maria geb. Weiß, in Roth hat beantragt, den verschollenen Landmann Heinrich Müller III, zuletzt wohnhaft in Roth, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den . Sep⸗ tember 1907, Vormittags L0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben ober Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Gee, nr, den 17. Januar 1907.
önigliches Amtsgericht.
184831] Aufgebot. Der Schlossermeister 56 Holjgreen zu Schöppen⸗ stedt hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Louis Grashoff, geb. hierselbst am 5. Rovember 1839, zuletzt wohnhaft in * n e für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestenz in dem auf den 20. August 1897, Vormittags 0 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver= schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf. forderung, spätestenß im llufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Schöppenstedt, den 25. Januar 1907.
Herzogliches Amtsgericht. Lohmann.
Sh006] Aufgebot.
Der Kammerregistrator Strasen in Schwerin hat als Pfleger des verschollenen Eifenbahndfälars Franz Ahrens von dort, der am 33. Oktober 1874 ge⸗ boren ist und zuletzt hier wohnhaft war, beantragt, dlesen für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den L. Ok- tober 1907, Vormittags 11 Uhr, vor unz, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todererklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver. schollenen zu erteilen bermögen, ergeht die AÄufforde⸗= rung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen.
Wismar, den 28. Januar 1907.
Großheriogliches Amtsgericht. 84670 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Stenschke in Wongrowitz, als . bestellter Nachlaßpfleger nach Michael
ranj Majkowgki in Wongrowitz, hat beantragt, den Derschollenen. Kürschnersohn, Zimmermann Josef Majkamski, welcher vor mehr als 20 Jahren nach Amerika ausgewandert ist und jetzt ein Alter von twa 45 Jahren erreicht hat, zuletzt wohnhaft in Wongrewitz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 22. Otiober 1907, Vormittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotetermin zu melden, widrigenfalls die Todeßz= erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wongrowitz, den 245. Januar 1507.
Königliches Amtagericht. 84830 Aufforderung.
Am 19. Dejember 1506 ist in der Kretinenanstalt Straubing der Bäckerssohn Anton Eidenschink von Zwiesel, geb. 19. Mal 1829 daselbst, gestorben. Bltern: Anton und Theres Eidenschink, letztere ge—= borene Schweickl. Es ergeht hiermit an alle, welche Erbrechte geltend machen können, die Aufforderung, solche binnen einer Frist von 3 Monaten beim unterfertigten Gericht anzumelden.
Regen, den 28. Januar 1907.
Kgl. Amtsgericht Regen. Hemd.
184669 Der verschollene Student der Theologie Albert midt, geboren am 13. August 1866 n Salze, zuletzt wohnhaft in Wolfenbüttel, Sohn det Kassen⸗ zendanten Friedrich Albert Schmipt und Frau Dorothee, geb. Stiemerling, ist durch Urteil unter⸗ zeichneten Gerichts vom 5. April b. Is. für tot erklärt. Als seine Eiben haben sich ausgewiesen der Altsitzer Heinrich Stiemerling in Lockstedt und der Altsitzer Heinrich Hobohm in Morsfeben. Es werden alle Personen, die ö den Genannten etwa Erb- rechte an dem Nach aß. des weiland Studenten Albert Schmidt zu haben mesnen, aufgefordert, diese bis spätestens zum 25. März dieses are, hier anzumelden, widrigenfalls den Alt⸗ . e ri J 6. ein Erbschein als alleinigen Erben des genannte Erblassers erteilt werden wird. ] ö Wolfenbüttel, den 24. Januar 1907. Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.
84842 . Aufgebot. Der Justizrat Glaser in Neumarkt, als Pfleger des Nachlasseß dez am 16. September 1905 ver⸗ storhenen Kaufmanns Hermann Klumper aus Neu= markt, hat das Aufgebolsberfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Hermann Klurmper spätestens in bem auf den L2. April 1907, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Ble nmeldung hat die Angabe dez Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten, Beweis⸗ stücke ö in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubtiger, welche sich nicht melben, können unbeschadet des Rechtzs, vor ben erbindlich⸗ keiten aus Pfiichtteilzrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werben, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, alt sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlofsenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aut Pflicht⸗ teilzrechten, Vermächtniffen und Auflagen sowie vie Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Neumarkt, den 11. Januar 1907.
Königliches Amtsgericht.
84664 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 19. Januar 1907 ist die Schuldverschreibung der 39 prozentigen konsoll⸗= dierten preußischen Staatsanleihe von 1892/95/95 9 . Nr. 668 401 über 360 M für kraftlos erklärt
rden.
Berlin, den 19. Januar 1997.
Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte, Abteilung 84.
84665 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 3. . 1906 sind I) die sechs von Charles Lehmann ausgestellten,
bon A. Gottwald angenommenen, am 7. bezw. 14.
. . . din 23 . bezw. 14. Juli
zu Berlin zahlbaren ü
vom 25. Februar 1906, kö 2 die drei von Charles Lehmann ausgestellten,
bon Paul Reinhard angengmmenen, am 16. bezw.
3 . . ö. ö. . 3 zu Berlin aren Wechsel über w. 4 ;
15. Februar 1966, ö ö
Dil Tenn ed, Paulsen angenommene, am 21. Juni 1965
in Berlin zahlbare Wechfek über 156 M vom
ö 1 .
Er von Charles Lehmann ausgestellte, h
. el. ans em fene ö. . ö. ö 851
zahlbare Wechsel übe
. . ö. über 6 vom 1. Fe⸗
er von arles Lehmann ausge tellte, v
Gustav Kirst angenommene, in Berlin . 30. .
1906 zahlbare Wechsel über 106,90 6 vom 1. Fe⸗
bruar 1806,
6) die zwei von Paul Fink ausgestellten, von Albert ink angenommenen, in Berlin ain 25. Mai bezw.
10. Juni 1906 zahlbaren Wechsel über je 50 4,
vom 1. März 1865 für kraftloß erklärt worden.
Berlin, den 19. Januar 1907. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abt. 84.
lsa3 78
Das Königliche Amtsgericht ( hat am 22. 9 ber whsezicht är NReustazt 8.8.
vom
h. . ö. un e en. la n das geri ẽ Yupillardepositortum verzinst, Fonds selbst aber bei erlangter ing an werden müssen, auf Grund des Erbteilung vom 14. Juli et confir mat den 18. Ro⸗ vember 1809 ex decreto vom letzteren Tage, werden . rn ö 1 . an diese Post eschlossen. JI. eñ nachstehend ? urkunden bezlehungzwelse . r , die auf BÜ. Nr. 77
und Heinrich Hobohm
Charleg Lehmann ausgestellte, von
ö ö