. * 2
6.
8.
6.
18.
19.
Göttingen Münden: Stichwahl zwischen Lebin (
k Stichwahl zwischen von Elm (Soz.) und arstens Frs. ö. a 3 e r]. . Adenbur gen Er ch ch zwischen DHetelmann (Rpt.) und Struve 6 arme , . ewählt: Struve (Frs. 9 . . . zwischen Lesche (Soz.) und r. Heckscher (Frs. Vgg.). Gewaͤhlt: Dr. Heckscher (Frs. Vgg.. Provinz Sannover. Emden⸗Norden: Stichwahl zwischen Fürst zu Inn⸗ und Knyp⸗ haufen (Konf.) und Garrels (Frf. Vgg). Gewählt: Fürst zu Inn⸗ und Knyphausen (Kons). 5 Stichwahl zwischen Wamhoff (Natk) und Dr. Bitter tr.)
Gewählt: Dr. Bitter (tr.).
Melle Diepholz: Stichwahl zwischen Wachhorst de Wente (Natl.)
W. Itr.. . dolce Vr ort de Wente Natl)
Hameln. Lnden (ohne Städt. Stichwahl jwischen Schmidt (Sor)
und Hausmann (Natl.). Gewählt: Hausmann (Natl.). sideshest . jwischen Feldmann (Kons) und von ampe (Natl). ö lan: Feldmann (Kons.). Nꝛatl) und Götz — .d. Ztr. 3. dlenb git; Dlenhusen (
2 Koelle Solar. Zellerfeld: Stichwahl zwischen Leinert (Soz.). und Koe
. Gewählt: Koelle (Wild.
Lüneburg ⸗Winfen: Stichwahl jwischen Sievers (Natl.) und Frei⸗
herrn von Wangenheim (W. an. gen n. ir, e ir jwischen Varenhorst (Rpt.)
Harburg ⸗Rotenburg⸗Zeben:
und K ,. Varen horst (Rpt).
Stade Blumenthal: Stichwahl zwischen Reese (Natl) und
Rhein (Soi). t: Reese (Natl.. . a. 1 De Stichwahl zwischen Haberkamp
; Dr. Hahn (B. d. X.). ö Provinz Westfalen. Regierungsbezirk Minden
; R Stichwahl zwischen Meyer (Gkons J und Contze Natl).
wählt: Contze (Ratl.)
3. Bielefeld⸗Wiedenbrück: Stichwahr zwischen von Möller (Natl.)
Stadt Wiesbaden:
Stadt
Wetzlar
Saarbrücken: Stichwahl
und rn ng Gewählt: Severing (Soz). Regierungsbezirk Arnsberg.
Altena ⸗Iserlohn: Stichwahl zwischen Müller (Frs. Vpt) und
aberland (Soz.). ö We. Müller (Frs. Vpt.
) Hagen: Stichwahl zwischen Cuno (Frf. Vpt.) und König (Soz).
Gewählt: Cuno (Frs. Vyt.)
Bochum Gelsenkitchen. Hattingen: Stichwahl zwischen Hue (Sor)
und Dr. Haarmann . ) Bi affen & Gm lburg (San) und Pork Nat.
Dortmund: Stichwahl zwi
ahlt: Bömerburg (So). ,, jwischen Westermann (Natl.) und
tr.). rere g . Wiedeberg Gtr).
Provinz Hessen⸗Nassau. Regierungsbezirk Wiesbaden.
Landkreis Wiesbaden⸗Obertaunus:; Stichwahl jwischen Brühne
(Soz.) und Itschert str9ꝰꝝ. 58 Wr ngen en Lehmann (Soz.) und Bartling (Natl.) =
Gewählt: Lehmann (So
5. Ober. und Unterlahnkreis: Gil e wi zwischen Buchsieb (Nat)
und Cahensly (Ztr. hlt: ieb (QNatl.). ö , , l ischen Dr. Quarck (Soz.) d O D. Vpt ). * 1 Deser (D. 3 . Regierungsbezir assel. gaffel Melina Cfihnll zwischen Huettmann (Soz.) und
Latimann (D.⸗So zial — Wirtsch. Vgg.)
Gewählt! Tattm ann CG. Sozial — Wirtsch. Vgg).
ESschwege⸗Schmalkalden: Stichwahl zwischen Raab (D. Sozial —
irtsch. Vgg.) und Eckardt (Ser). .
ö . Raab (D- Soial — Wirtsch. W ersfeld Rotenburg: hr mehl zwischen Werner (D. Respt.) und ü d tr).
2. Gf . (D. Refpt.).
Hanau: Stichwahl zwischen Hoch (Soz.) und Dr. Lucas (Natl.).
Gewählt: Hoch (So;.). Rheinprovinz. Regierungsbezirk Cöln.
. 8. Cöln: Stichwahl zwischen Trimborn (tr.) und Hofrichter o).
Gewählt: Trim born Gtr). Regierungsbezirk Düsseldorf
Lennep. Mettmann. Stichwahl zwischen Meint (Sor) und Eickhoff
ae, 6,
Stdte. , Stichwahl re, Molkenbuhr (Soꝛ.)
inz (Rp nad ein ge . Lin; yt.
r pt). ü Stichwahl Ki tr) und Grimpe (Soz.). ; Dieler . ahl if ⸗. rsch (Jtr) und Gr
:RKirsch
Essen: Stichwahl zwischen Glesberts (Itr) und Gewehr (So).
ahlt: Giesberts Gtr. , Duisburg: Stichwahl zwischen Jung
; Natl ) und Hengsbach (So)).
Gewählt: Hengsbach (Soz).
7. Mört⸗Rees: Stichwahl jwischen Fritzen (tr) und Vorster (Rpt).
hlt: Frißen (tr). K Koh lenz. ; Altenlirchen: ö gi n, Kramer (Nat) un . 8 , ren (Christl. Sosial — Wirtsch. Vg).
j Trier. Regie n gest Hh, Gian) und,. Oe
Strauß (tr.). Gewählt: Bol 6 jwischen von Schubert Natl)
Ottweiler ⸗St. Wendel:
und 2. rg. von Schubert (Natl).
Königreich Bayern. Oberbayern.
München 1: Stickwahl zwischen Woelzl (Natl) und Birk (Gos).
öè— . 1. Natl ). 6 e le en von Vollmar (Sor) und Kohl Vpt.). Sewählt: von Vollmar (Sor).
Pfalz.
J. ö Stichwahl zwischen 6e er (Soz) und Buhl (Natl).
12.
14.
10. 12.
Germersheim:
It: Ehrh (Soz.). Eandan. ie hl rent C zorn. Walbtlich Cbatl) und
reh Cee gn, Gchelshorn, Wallhtltli rad)
Stichwahl zwischen Cronauer (Natl.) und indl tr. ö. * et n, Spindler (tr.).
Zweibrücken: Stichwahl zwischen Goering (3tr) und Leinenweber
. Gewählt: Goering (tr.) ewählt: 7 J , Stichwahl zwischen Dr. Rösicke (B. d. S.) und J Ge sist. Dr. Rösicke (8. . 2). Oberfranken. Bayreuth: Stichwahl zwischen Hugel (Soz.) und Hagen (Natl.). Gewählt: Hagen Natl. . orchheim:; 3 zwischen Graf Pestalozza (3tr.) und 23 l zzt. Neuner (Natl.. Mittelfranken. - Erlangen Fürth: Stichwahl zwischen Manz (Frs. Vpt.) und . hn Man (GrJ. Vyt) Hing ,. „Sli sehsöen gußanss art) an ⸗ dd . 3 ö. Die (ann Hufnagel (Kons.). Unterfranken und Aschaffenburg. Würzburg: ,, jwischen Meisner (Linksliberal) und ) 1 tr.). . ge en, Dr. Thaler (tr.).
Schwaben und Neuburg.
Immenstadt: Stichwahl rg Sn Gtr.) und Bader QNatl.).
Gewählt: Sch mi Königreich Sachsen. W. Stichwahl zwischen Buddeberg (Frs. Vpt.) und Fischer oz.).
Gewählt: Bud deberg (Frs. Vpt.). Dresden . 9h c want zwischen Dr. Gradnauer Soz.) und Dr. nze (Natl.. 53 ee hh Dr. Heinze (Natl.).
Meißen⸗Großenhain: Stichwahl zwischen Nitzschke (Soz,) und
bel (D. Refpt. ). 8 Ge ft g aber (D. Respt.)
Döbeln: Siichwahl wischen Yinkau Har und Everling (Natl.).
Gewählt: Everling (Nat.)
Yschatz Grlmma? Stichwahl zwischen Dr. Giese (Kons) und
inski (Soz.). 3 12. Dr. Gie se (Kons.).
Horna: Stichwahl zwischen von Liebert (Rpt.) und Schäpflin
Soꝝ). Gewählt: von Liebert (Rpt)
Annaberg ⸗Schwarzenberg: Stichwahl zwischen Grenz (Soz.) und
St Natl ). ö. * n, T g e em ann (Natl.).
Plauen: Stichwahl zwischen Gerisch (Soz.) und Günther (Frs. Vpt).
Gewählt: Günther (Frs. VBpt.). Königreich Württemberg.
Brackenheim Heilbronn: S ü zwischen Wolff (Wirtsch.
Vgg.) und Naumann (Frs. Vgg.. . 1 Naumann (Frs. Vgg
Böblingen Leonberg: Stichwahl zwischen Riotz (B. d. 2.) und
D. Vpt.) 6. gl ut: Roth (B. d. 2)
Nagold. Neuenbürg: Sic wei zwischen Schweickhardt (D. Vpt)
d B. 6. C). . lee n Schwei khardt (D. Vp
t.). Freudenstadt Oberndorf: Stichwahl zwischen Keane (D. Vpt.)
und Andre (tr.). . Gewählt: Wag ner (D. Vpt.). Balingen. Rottweln; i el zwischen Haußmann (D. Vpt.) und Schellhorn (tr.). Gewählt: Haußmann (D. Vpt) Crailsheim. Mergentheim: , zwischen Vogt (Wirtsch. Vgg. — B. d. X) und Augst (D. Vpt). Gewählt: Vogt (Wirtsch. ö. — B. d. E). Ulm: Stichwahl jwischen Ster; D. Vpt.) und Dietrich (Son). Gewählt: Storz (D. Vpt).
Großherzogtum Baden.
Dongueschingen Villingen Stichwahl jwischen Duffner (Itr)
Natl ). 1 Vel en n. Duffner Gtr.).
Lörrach Müllheim: Stichwahl jwischen Blankenhorn (Natl) und
Kopf Ster ht. Blankenhorn (Natl.).
Freiburg: ,, zwischen Hauser (tr.) und Obkircher Natl). Gewählt: er Gt
It: Hau ser (tr.)
r Str. . ; ö Stichwahl zwischen Eichhorn (Soz.) und Wittum Natl.)
Gewählt: Gich horn (Soz.)
aalen h . i., ) eck (Soz.) und Weill (Frs. Vp. Gewählt: Geck (Soz.).
idelberg: Stichwahl zwischen Beck (Natl.) und Winter (Kons). ö re , Beck (Natl.).
Großherzogtum Hessen.
Gießen: Stichwahl zwischen Köhler (D.-Sonal — Wirtsch. Vxgg.)
n er ert, nn, unt dalle n (erer (p. Saia. Phtsg. Bog)
. . Stichwahl zwischen Graf bon Oriola (atl)
und Busold (So)).
Gewählt: Graf von Oriola (Natl).
Lauterbach ⸗ Alsfeld: Stichwahl jwischen Bindewald (D. Refpt.)
d Wallau (Natl.). ö ö k fl Win de wald (D. Refpt.)
Datrmstad Groß. Hetau: Stichwast rische. Berthold (Sos)
und Dr. Osann (Natl.). Gewäblt: Dr. Osann (Natl.).
s . w,, Stichwahl zwischen Ulrich (Sol) und Dern
Wildliber Gewählt: Ulrich (Soz.).
Erbach Bensheim: Stichwahl zwischen Haas (Natl) und Rippel
Gti ge n, daan .
Worms; Stichwahl jwischen Freiherrn Heyl iw Herrnsheim (Nl)
d Uebel Gtr). 2 6e . Freiherr Heyl zu Herrnsheim QNatl).
Mainz: Stichwahl jwischen Dr. David (Sol) und Molthan Gtr).
Gewählt: Dr. David (Soz).
Großherzogtum Mecklenburg⸗Schwerin.
engw. Grevesmühlen: Stichwahl zwischen Rettich (ons.) und r ger, n,, e, ten feettic Cen) Gechäblt: Graf Bothmer (Wild Liberah. Schwerin, Wismar: Stichwahl zwischen Staroffon (Soz) und
Sr. . GKons.).
ewählt: Dr. Dröscher (Kons.).
3. Parchim, Ludwigglust; Stichwahl zwischen Dr. Dade (Kons.) und Dr. Pachnicke Frs. Vgg.). Gewählt: Dr. Pachnicke Ers. Vgg.). 4. Malchin Waren: Stichwahl zwischen reiherrn pon Maltzan ( Cons.) und Lorenz (Soz.).
Gewählt: Freiberr von Maltzan (Konf.). 5. Roftod. Doberan: Stichwahl zwischen Dr. Herzfeld (Soz) und Linck (Natl.).
Gewählt: Lin ck (Natl.. 6. Güstrow, Ribnitz: Stichwahl zwischen von Treuenfels (Kons.) und Knappe (So.). ⸗ Gewählt: von Treuenfels (Kons. ).
Groszherzogtum Sachsen⸗Weimar. 1. Weimar: Stichwahl zwischen Baudert (Sogz. d 3 Ee rr ,n, g J Gewählt; Gräf (D. Sozial Wirtsch. V g.). 3. . a. O.: Stichwahl zwischen Lehmann Rang und Leutert
oz). * Gewählt: Lehmann (Natl).
Grostherzogtum Mecklenburg⸗Strelitz.
Stichwahl zwischen Nauck (Rpt.) und Lüth (Soz. , . J
Großherzogtum Oldenburg. 2 ö Stichwahl zwischen Traeger (Frs. Vpt.) und
,,
Serzogtum Braunschweig. 3 an ne Gandersheim: Stichwahl jwischen von Damm
Wirtsch. Vgg. und Calwer (Soz) Gewählt: von Dam m (Wirtsch. Vgg..
Herzogtum Altenburg.
Stichwahl zwischen Buchwald (Soz) und Schmidt (Rpt.)— warb r, gen Fe n Stunt Gut
Fürstentum Waldeck. ti 1 zwi Dr. Pott Vgg.) und A, e nn dhe es und Feettem e Gewählt: Br. Potth of (Frf. Vgg.).
Fürstentum Schaumburg⸗Lippe. J. zwischen Dr. Brunstermann (Rpt.) und Klingenhagen
oz.) 1 Gewählt: Dr. Brun sterm ann (Rpt..
Fürstentum Lippe.
Stichwahl zwischen Dr. Neumann⸗Hofer (ꝙippi liberal
ren e Giegmn bofe Cirisch ö
Gewählt: Dr. Neumann⸗Hofer (Eippische liberale Volkspt ).
Freie Stadt Bremen.
Stichwahl zwischen Hormann (Frs. Vpt.) und S malfeldt (Soz. h Gewählt: ö e r ph ö Elsaß⸗Lothringen. Colmar: Stichwahl zwischen Preiß (Cls—b. k. F.) und Blumen thal (D. Vpt ). Gewaͤhlt: Preiß (Els-—b. k. F). 8. Sh i Fbug: Stichwahl zwischen Burger (Frs. Vgg.) und oz.). ; Gewählt: Böhle (Soz). 3. Ldkr. Straßburg: Stichwahl jwischen Dr. Will (Els. = b. k. F.) und Blumenthal (D. Vpt.). Gewählt: Dr, Wil 1 (Els. -. H. F). 14. Metz: Stichwahl zwischen Gregoire (Els. Lothr. = b. k. J). und Dr. Foret (tr.). - Gewählt: Grégoire (Cls. Lothr.— b. k. F).
E
Nr. 5 des Zen tralblatts für das Deutsche Reich herausgegeben im Reichgamt des Innern, hom 1. Februar 19607, hal folgenden Inhalt: I) Konsulakwesen⸗ Ernennung; EGxequafur- K Ermächtigung zur Vornahrne von Sr l idee ef . 2 Allgemeine Verwaltungs sachen; Erscheinen det Handbuchs für das Deutsche Reich für 1907. 3) Heimatwesen: Abänderun des . der Heimatscheine. - 4) Maß. und Gewichtswesen: Pru⸗ ung und Jö elektrischer Meßgeräte. 5) Post. und Telegraphenwesen: Erscheinen det Blattes XIII der Post⸗ und Eisen⸗ bahnkarte des Deutschen Reichg. — 6) Zoll und k u⸗ lassung eines zollfreien Veredelungsverkehrg für mineralöl haltige Erde;
eränderungen in dem Stande und den Befugnissen der Zoll- und Steuerstellen; Veränderungen in den Abfertigungsbefugniffen der Zoll. und Steuerstellen. 7) Polijeiwesen: e fer von Ausländern aus dem Reichsgebiet. .
Kunst und Wissenschaft.
Erste Interngtionale Mitgliederagusstellung der Kö J lichen ö . gz na er Kön g*
Unter den hochragenden Gerüsten des Hotelneubauetz am ariser latz steht bescheiden mit schlichter, aber edler und ,, assade das frühere Palais Arnim, das der Schinkelschüler Eduard noblauch erbaute und in beim jetzt die Königliche Akademie der Künste
ihren dauernden Sitz . hat. Ueber die wechfelnden Schlcksale und verschiedenen Unterkanftsstätten dieser den Mufen geweihten An= stalt haben die Tageszeltungen ausführlich berichtet. Ein Wiederholen ist mn n begeben wir uns deshalb gleich in die neuen, vom Hof⸗ baurat Ihne hergerichteten Räume. Gleich am Eingang fallt bat .
vornehme Au stel lun gsplakat Brund eh in die Augen. Auf
s warsem Grunde goldene Lettern, die in raffer dekoratlber Manter über die Fläche verteilt sind. Die weite, graugetönte Halle ist mit roßen Messinglampen geschmückt, wie sie ähnlich in den Genuefer Dalästen zu finden sind. Bei dem Ausbau der Säle hat dag neue Raiser Fliedrich· Museum Schule gemacht. Der Eingangsraum mit einem gedrückten Gewölbe und feinen paarweife angeordneten Säulen st eine ziemlich getreue Kopie des Ausstellungs sagleg, der dem Königlichen Münzlabinctt in der obenerwähnten Galerie äberwiefen ist. Die anderen Säle feigen die gleiche Wandbekleidung mit . Kochelleinewand (nur die farbige Schablon erung fehlt) ähnliche aumperhaͤltnisse, dieselben großen Sberlichter, Marmorbekleldungen der n, . aneele und Stuckberzlerungen an den Decken. Der Grundriß ist ühersichtlich und praktisch. An den Vorraum legt sich ein großer, langgesteckler Saal, 2 weitere Säle bcherrschen die Mittelachse, um die . zu beiden Seiten je 3 kleinere leren; den Abschluß bilden 3 für bie ö bestimmte Räume, die g ig , zwischen den klelnen Sälen der rechten und klinken eite herstellen. , atigkelt n es der Akademie am ö. . der gegenwärtigen Mitglieder zu veranstalten.
1 Da die Mitglieder von der Akademie c gt rn hlt werden, konnte ;
werden: jedem iede wurde freigeftellt,
. ö e . einzusenden. — So heißt eßz im Vor-
wort des . . sehr knapper und bequemer Fassung die ät len = —
,, ,., in Kürje die einzelnen Räume, so werden
wir freudig überrascht sein, wie diese Tendenz Kuͤnftler friedlich unter eine
3