Grohandelspreise von Getreide an deutschen und fremden Bõör senplãtzen
für die Woche vom 28. Jauntar bis 2. Februar 1907 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. 1000 kg in Mark.
(Preise für greifbare Ware, sowent nicht etwas anderes bemerkt.)
—
Woche Da⸗ 28.1. egen bis 3.2. Vor⸗ 1907 woche Berlin. Wire guter, gesunder, mindestens 712 g das 1. 166,08 16470 Weljen, 7 ö öh g das 1. 180 67 179, 35 Hafer, ö. ö . 450 g das 1. 169 00 169, 10 Mannheim. Roggen, Pfälzer, russischer, bulgarischer, mittel .. 173,15 172,71 . fal zer rus 6er amerik., rumän., mittel, 198,10 197,2 Svafer, ha . warttembergischer, mittel.. 53 75 131, 25 Gerste s badlsche, Pfälzer, mitte... 180,63 180563 russische, Futter- 138,50 136,75 Wien Roggen, Pefter Boden.... , 119,83 119,77 Ve sen. , K ö 14113 14 h e 135, 18 135,05 n , n,, . 141,13 141, 90 Mag, ungarischer, nen! 99, 47 98,53 Bu dapest. Roggen, Mittelware ..... . 109,89 110,00 W zen, D K 125,13 1265, 24 fer, / 12932 129, 1 5. , Hg on 110, sh Mai, kö K S645 34, 5 Odessa.
gen, 71 bis 72 5 das hl
... 109, 11 10s, 4 Weljen, Ulka, 75 bis
6 zeg das ünü⸗c⸗.·. . , e g. g. Riga. Noggen, 1 bis . kg das h)... ...... . 136 o 131 23
Weljen, 75 . 76. wd . Paris. ; V. 6. lieferbare Ware des laufenden Monats 1 . . Antwerpen. Te ian, nn,, 121,53 118,97 ß JJ ö . , h * . 9 J, 13333 1333. 8 eee, 14031 141,06 an,, 13069 130, 14 Am ster dam.
K 120,77 Roggen 4 Der era urge. . . ö . k . 49, Weilen amerifanischer Winter-. ö 143,01 Mais gm er nnn bu;̃ceĩ,, 104,83
e ne,, 999.33
Lon don. engl. we 135,56 135,49 Weinen i. ö ¶ ark , ĩzz 30 125, 35 Weijen un g Getrelde, 123,52 123,06 fer Mittelprels aus 196 Marktorten 126,08 126,02 erste (Gazette averages) 1537, 40 137, o Liverpool.
, 2 ä.. 149,84 149,56
. w . .
roter nter⸗ ö 9 9 Weinen ier e r,, K 1er, les
,, 143,B52 143, 45 Australler w 146381 145,33 k a , , , 91 . erste, guter ö w , fsJ , — — Mai l . ini, 103,30 102, 17 e wü, 104,46 101,59 Chicago J, 115,4 115,39 Weijen, Lieferungsware ͤ ,, 121,42 121,59 ; e,, 121,07 121,14 Mais 5 ,, 76, 890 76,05 Neu Jork. cn 1. Winter⸗ . w . ö en , ; ;
gieserumgtmar̃ ...:::: 136 hi 13653 Malg K ,, 88,33 3771 Wei , 11226 11403
zen ; 25 3 Nals Durchschnittgware d J S1. 96 789.29.
) Angaben liegen nicht vor.
Bemerkungen.
1Imperlal Quarter ist für die Weijennoth an der Londoner Pro- duktenbörse — 504 Pfund engl. gerechnet; für die aug den Ums ö. an 196 Marktorten des . ermittelten Durchschnittspreife für ginheimisches Getreide (azette Wverages) ist 1 Imperlal Quarter Welzen — 480, Hafer — 31. Gerste = 409 Pfund engl. If, 1 Bushel Welzen —=— 60, 1 Bushel Maig = **6 Pfund englisch; 1 ö englisch — . g; 1 Last Roggen — 2166, Weizen = 2400, 8 — 2000 g.
Bei der . der Preise in Reichswährung sind die auß den einzelnen Tagezangahen im „Relchzanzeiger? ermittelten wöchentlichen Durchschnlttgwechsellurse an der Berliner Börse zu Grunde gelegt, und jwar i. Wien und Hudapest die Kurse auf Wien, ür London und Liberpool die Kurse auf London, für Chicago und
f Neu Jork, für Odessa nd Riga die Kurse ö i ö , ü. und Amsterdam die . 9. dlese 7. eise in Goldyram te. Berlin, den 6. Februar 1907.
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borg htz
e Buenog Aires unter Berũcksichtigung der
Die Tätigkeit der preußzischen Staatsarchive im Jahre 1906.
Während des Jahres 19606 haben in den preußischen Staatsarchiven 1981 amtliche und? 5s außeramtliche Be⸗ nutzungen stattgefunden. Letztere setzen sich zusammen aus 1637 Benutzungen, welche durch die Benutzer persönlich an Srt und Stells erfalgt find, ind zähl, weiche von den Mehthbe nme! . schriftlichem Wege durch Uebersendung von Akten, Bescheiden und Berichten erledigt wurden.
Im ganzen sind die Archive von 3203 Privatpersonen be⸗ nutzt worden, die Gesamtzahl der Arbeitstage aller perfönlichen Benutzer betrug 16 3607. ö s ag
Die entsprechenden Zahlen des Vorjahres waren 1899 amtliche, 5229 außeramtliche, 1469 versönliche Benutzungen, 3751 schriftliche Berichte und Bescheide, 3152 Privatpersonen, 15 481 Arbeitstage.
Vom „Pommerschen Urkundenbuch“ ist veröffentlicht Ab⸗ teilung 1 des 6. Bandes, bearbeitet von Heinemann.
Von der durch, das Königlich preußssche Institut in Rom herausgegebenen Zeitschrift „Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken“ (Verlag von E. Loescher und Comp. in Rom) ist der 9. Band erschienen. 3f . Unterstützung der Archivverwaltung wurden ver— öff&r«i˖pr
SForschungen zur Geschichte Niedersachsens“, Band 1, Heft 1 bis 3, — herausgegeben“ von dem Historischen Verein für ö .
„Heitschrift der Historischen Gesellschaft für die Provin, Posen“, 21. Jahrgang, 1. Halbband, und 6 r blätter für die Provinz i. Jahrgang, Heft 1 bis 6, — 1 von der Historischen Gesellschaft für die Provinz
osen.
Curschmann, die Diözese Brandenburg, — Hennig, die Kirchenpolitik der älteren Hohenzollern in der Mark ö und die pähstlichen Privilegien des Jahres 1447, — Grund- larten der Provinz Brandenburg kö Friedland⸗ Woldegk, Pasewalk- Prenzlau und ossen⸗ Luckau, — herautz⸗ gegeben vom Verein für Geschichte der Mark Brandenburg.
An wissenschaftlichen Privatarbeiten von Archivbeamten liegen aus dem Jahre 1506 vor:
Bailleu: „Eine neue Napoleon Biographie“ in der Deutschen Rundschau, September 1956.
Königin Luise im Kriege von 1806“ ebenda, Oktober 1906.
Croon: „Die St. ubertus⸗-Rittergesellschaft der Grafen von Sayn 14475“ in den Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung. Band 35.
Domarus: „Die Luftreife Blanchards von Frankfurt nach, Weilburg am 3. Ottober 17965 in den Beiträgen zur Geschichte der Stadt Weilburg. Festschrift. Wies baden.
„Eine Bürgerliste der Stadt Herborn um 1575 in den Mitteilungen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 1906107.
„Die Eberbacher Klosterbibliothek und die Nationalbibliothek in Paris im Jahre 1797“ ebenda—
Eggers: „Nassauische Gartenkunst im 17. und 18. Jahr⸗ . in dem Jahrbuch „Je maintiendrai?“. Band 2.
eiden.
Erhardt: Zum Text von Tacitus Germania“ im Philo⸗ logus. Band 65. —
Finck: „Ein Reliquienverzeichnis des Osnabrücker Doms . . Jahre 1313“ in der Zeitschrift für Kirchengeschichte.
and 2.
„Register“ zu Band 36 der Mitteilungen des Vereins für
Geschichte und Landeskunde von Osnabrück. Heinemann: „Geschichte des Geschlechts von der Lancken“ Band 1, Abteilung 1. Stettin. . „Die Himmelstädter Klosterordnung von 1513“ im Archiv für Reformationsgeschichte. Band 3. . „Studentische Verbindungen in Greifswald bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts“ in der Festschrift der Gesellschaft für ommersche Geschichte und Altertumskunde zum 4590 jährigen ubiläum der Universität Greifswald und in den Baltischen tudien. N. F. Band 10. Hoogeweg: „Der Streit um den Bischofssitz von Hildes⸗
eim 1331 — 54 in der Zeitschrift des Historischen Vereins für
iedersachsen 19606. w
Huyskens; „Des Antonius Corvinus Schrift an den sächsischen Adel“ in der Zeit chi des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde. Band 39. ;
Das Kapitel von St. Peter in Rom unter dem Einflusse der Orsini 1276 1342“ im Historischen Jahrbuch. Band 27.
„Die Krisis des deutschen Handels während des ö Erbfolgekrieges 1342/43“ in den Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein. Heft Sl, .
Joachim: „Aus dem Unglücksjahr 1807! in den Grenz—⸗ boten 19066 ! .
„Napoleon in Finckenstein“. Berlin. ;
Ilgen: k in Meisters Grundriß der Geschichts⸗ wissenschaft. Band 1. 3
. ff Beiträge zur rheinisch⸗westfalischen Quellenkunde des J der Westdeutschen Zeitschrift für Geschichte und Kunst. Band 25.
ö ö Die Berufung des Markgrafen Wilhelm zum Coadjutor des Rigaschen Erzbischofs“ in der Baltischen Monats— schrift 1906. . , ;
„Das Defensionswerk im Herzogtum Preußen. Seine Begründung 1601 —= 1608“ in den Oberländischen Geschichts⸗ blättern. Heft 8. ö . Besprechung“ der Aeta Lomiciana, Band 10 und 11, in der Historischen Zeitschrist. Band 95.
Kaufmann: Neues über Antoni von Obbergen“ in den Mitteilungen des Westpreußischen Geschichts Veremnz. Jahr⸗ gang 5. ; .
„Der Zustand von Konitz zur Zeit der preußischen Besitz⸗ ö ebenda. .
Keller: „Die Hohenzollern und die Oranier in ihren eistigen, verwandtschaftlichen und politischen Beziehungen“ im , e . 1906.
„Der deutsche Humanismus im Kampf um die Welt— anschauung / in den Monatsheften der Comenius Gesellschaft IH66. ; . Schriften des Comenius und das Constitutionenbuch ebenda.
. 6. Idee der Humanität und die Comenius Gesellschaft⸗ ebenda.
Kretzschm ar: „Napoleons Kanalprojekte zur Verbindun des Rheins mit der Elbe, und Oftsee! in der Zeitschrift 3 historischen Vereins für Niedersachsen 1906.
Der Osnabrücker Goldgüldenfund“ in den Mitteilungen des Historischen Vereins für Osnabrück. Band 36. ̃
ö.
Krusch; „Die Urkunden von Corbie und Levillains lehtes . * Neuen Archiv für ältere deutsche Geschichtskunde. an 9 ö
Küch: „Die ältesten Salbücher des Amts Marburg“ in der Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landes ⸗ . ö. 9. .
Lutte: „Geschichte der Familie Uecker“ Posen.
Liebe;: „Waffenkunde . Kulturgeschichte“ im Archiv für ,, ; suns u
Die sälteste Jahresrechnung des Gemeinen Ka tens Heitz löl, in der Zeitschrist de Vereind für Kirchengeschicht der Provinz Sachsen. ö
„Das Hichsfeld im 30 jährigen Kriege“ in den Mühlhäuser Geschichtsblättern. .
Meinar dus; „Eigenhändige Briefe des Großen Kurfürsten an Johann Moritz von Rgffan. jn hen, Forschungen zur Brandenburgisch⸗ꝓreußischen Geschichte. Band 49.
„Das, Neumarkter Rechtebuch und andere Neumarkter Rechtsquellen“. Breslau. ö
von Peters dorff: „Marianne, Prinzessin von Preußen. in der Allgemeinen deutschen Biographie. Band 52.
„Friedrich Freiherr von Steen ft ebenda.
„ober Freiherr von Patow. ebenda.
„Die Tat Jorks in neuem Licht“ in her Beilage zur Al⸗ gemeinen Zeitung 19606. ;
„Joseph von Radowitz und Leopold von Gerlach“ in der deutschen Rundschau. Jahrgang 33.
von Pflug k⸗Haxrttung: Die Papstwahlen und. dias e n 1618 15328 in der Zäitschrif fir Kitchengeschicse an . .
„Archivalische Beiträge zur Geschichte des Feldzuges bl im Jahrbuch für die deutfche Armee und . . . .
„u den Ereignissen des 15. Juni 1815 in ben Forschmm zur Brandenburgisch⸗Preußeischen eschichte. Band 9.
Phi . pi: J, . zu den Abhandlungen über Corpeht 23 reibung von Backhaus, Stentruß u0nd Barte 4
nster. 9.
Prümers: „Cin. Pasener Tagebuch aus der Franzosen c in der Zeitschrift der . ö. für . j A.
SBDie, Stadt Posen in südpreußischer Jeit“ ebenda? Redlich: Illich erglsche r e woss tan? een, de Mittelalters und in der Re sformationgzeiti. Erstet Van. Vonn.
Rosenfeld: „Ein Grabstein aus Altenplathow“ in den
Magdeburger Geschichtsblättern. Band 1
Salzer; „Bismarcks Anschauungen über Bündnisse' in
Nord und Süd, April und Mai 1966.
Schaus: „Beiträge zur neueren Verfassungsgeschichte der 1
Stadt Weilburg“ in den Beiträgen zur Geschichte der Stadt Weilburg. Festschrift. Wiesbaden.
Schottmüller. „Gründung und deutsches Wesen der
Stadt Posen“ im Ostmarkenkalender.
WPosen“ in den Jahresberichten der Ge ,, ; ( ow⸗Storkow Ver⸗
. angenheit“. Festschrift. . 3 „Die Siegel und das Wappen der ö in den Beiträgen zur Geschichte der Stadt Weilburg. Festschrift. Wiesbaden.
„Die Siegel Köni von Nassau“ im Jahrbuch: Je maintiendrai. Band 2. Leiden.
Warschauer: „Die . ltensammlung auf Schloß
t
des Kreises Bees
Rogalin / in den Historischen Monatsblättern ür Posen. Band 7. Winter: „Friedrich der Große“. 3 Bände. Berlin. Wutk e: „Urkunden zur Geschichte der Grafen Reichenbach.
Breslau.
Schlesische Wallfahrten nach dem heiligen Lande“. Breslau.
Außerdem haben Archivbeamte ebenso wie in früheren Jahren kleinere Mitteilungen und Rezensionen in verschiedenen
historischen Zeitschriften veröffentlicht, auch die Redaktion historis cher Zeitschriften geführt. .
Höhe der Schneedecke in Zentimetern am Montag, den 4. Februar 1907, um 7 Uhr Morgens. ö Mitgeteilt
vom Königlich preußischen Meteorologischen In stitut. .
(Stationen nach Flußgebieten geordnet.) Oestliche Küst en flüsse.
Memel (Dange) 15, Ragnit (Memel) 10, Tilsit (Memeh) 11 SGumbinnen 9. Insterburg (Pregel) 14, Heilsberg (regel o, ö berg i. Pr. (Pregeh 9.
Weichsel.
Cierwonken (Bobr. Narem) 23, Marggrabowa (Bohr, Narem) l, Klaussen (Pissa) 15, Neidenburg Wkra) 5, Osterode 6 12, Altstadt (Drewenz) 8, Konitz ( rahe) 15, Bromberg (Brahe . g n . Berent (Ferse) 14, Marienburg (Nogat) 6, Soppendo
ottlau) —
Kleine Flüsse zwischen Weichsel und Oder—
Lauenburg i. P (Leba) 18, Neu⸗Ha tet 8 Kölln (Mühlenbach) 23, ö Oe e semmerste n (Leba) 1
Oder. Schillersdorf 8, Ratibor 15, Beut ; eln 8 , Glatze Neisse) be,. Glatz. Glatzer Neisse) 14, n. 9
Bober 186, Bunzlau (Boöber , görlitz. Lan ö. Neffe) 18, ) Posen (Warthe 3 Il, Samter (Warthe] 17, Glingu (Warthe 19, Neuste arthe z Stettin 10, Pannnin (Ihna) 21, Prenzlau (heckt S, Beinm (Peene) 4.
Kleine Flüsse zwischen Oder und Elbe. 9 Greifswald 5, Puttbus 15, Wustrow J, Güstrow (Warnow Restock n nn . auf Poel 3, Lübeck (Trave) = Eutin (Schwentine) 11, ö Schleih 6, Flensburg . nn, . 5, Westerland auf Sylt 6, Wyk auf Föhr 6, Hufum 12,
deldorf 10. — Gibe ;
15, Roßlau (Roßlau) 11, Dessau (Mulde) 5, i Sac hin ge g wr e, , Oe ö le, , , ö . Erfurt Saale) 5, Sondershansen (Saalch h, Rordhaust
Saale) 8, Greiz (Saale) 14, Altenburg (Saale) 9, Halle (Saale 6. ö
Gisleben Saale] 9, Bernburg (Saale) 5, Glauzk (Saale) 3, Bro . . 18, Quedlinburg (Saale) 7, Harzgerode . 38, 3rd e, ,,, , SHabdeh 21. Berlin Havel) a4, Blankenburg bei Berlin Har ö. Spandau (Have z5, Klein Beeren Kr. Telton) (Habe 27, Zehlen 3
Adolfs und der Königin Imagina