.
vel — Kyritz (Habe) 2, Gardelegen (land) 19, Waren (Elde) is, arnitz (Elde) 17, Schwerin (Elde)h 2, Dömitz (Elde) 8, Lüne⸗ burg (Ilmenau) 6, Nenmünster (-,tör 15, Bremerbörde (Oste) 8.
Weser.
Meiningen (Werra) 12, Brotterode (Werra) 66, Schnepfenthal ö. 16, Witzenhausen Werra) 7, Fulda (Fulda) 12, Schwarzen orn (Fulda) 12, Cassel eng 9, Uslar 7, Driburg (Nethe) = ord (Werre) — Nienburg 11, Scharfenstein Aller — Brocken 1. . 18, Wa sserleben EGUlllet 10, i n. ö 3 ö Klier 16, Zelle (lle) g, Göttuigen ler 16. Clausthal . 56, eesen (Aller) — Hildesheim (Aller) 8, Hannober (Aller) —,
Bremen — BIldenburg (Hunte) 5, Elsfleth 1.
Kleine Flüsse zwischen Weser und Ems. Jever 7, Norderney 7, Aurich 10, Emden 7. Ems. Gütersloh (Dalke) 3, Münster i. W. 6, Osnabrück (Haase) — Löningen (Haase) , Schöningsdorf 8. Rhein.
ĩ im (Main) — Geln⸗ Dechingen 19, Coburg (Main) 8, 5. 9 8e .
gausen (Main) 3, Frankfurt (Main) 1 ü . 5 n 46. Machurg Cahn) is, auh ahm — Schneifel⸗Forsthaus (Moseh) 57. Bitburg Moseh 3, won der Heypt Grube Chäofehh 8, Krier 6h 2, Rumi . he en hun Sieg? — Siegen Sieg] . Müllenbach Sieg) 12,
öln 4, ö 3, Arnsberg (Ruhr) 12, Alt Aftenberg (Kuhr) 38, Derimind g, Effen 5, Klede 2, Aachen (Maas) 7.
Der Höhe von 1 em Schneedecke entsprachen:
am 4. Febr. 1907 in Czerwonken . mm Schmel.
. 30, Potsdam (Have 19, Brandenburg (Habeh ö Belzig
*
283 2 S 3
S n Rega) ö . Rosenberg D. S.
Schwarmitz ö . (Oder)
9 5a. (. Nordhausen
3 . (Ende Schnepfenthal JZulda
z warzenborn Nelar (Weser) Celle Clausthal
Neukir Schneifelforst en v. d. Heydt ⸗ Grube
111 1 , . r, , C & & -= 2X & QQ & b Q Q- XQ, - O2 n , , , w, , n, n, n, n, n, n, ae , , n,. l 655
Statistik und Volkswirtschaft.
in- und Ausfuhr einiger wichtiger Waren in , . 6 bis 31. Fanuar und im Monat Fa nuar 1907.
—
Einfuhr Ausfuhr im Spezialhandel
21. —1. Monat 21. —31. Monat Januar Januar Januar Januar
4 — 100 Eg
Baumwolle 197 722 60524 12419 33 798 Flachs, gebrochen, ge⸗ ;
schwungen ufw. 410 515 90 699 2161 11 930 Hanf, gebrochen, ge⸗
chwungen us w.. 17 821 43 500 1279 9933 '. tte und Futewerg 31550 1533 515 07 1616,
erinowolle im Schweiß 63 1094 116604 255 690
Kreuzzuchtwolle im
Schwei; 41290 82 610 250 1001 Gisenerlĩl.. 294 320 3 069 650 1977219 4084239 Steinkohlen 2 810 337 8 405 726 4687 439 14030132
Braunkohlen. 2229 459 5 9902 859 4614 12778 Erdöl, gereinigt.. 417 874 1585 465 17 207 Ghilefalpeter 3 n gg 2112 7456 en,, 85 077 217200 95 361 350 861 Kupfer . 31 587 384713 1751 4090.
) Außerdem Durchfuhr im Monat Januar 42 689 dæ.
Berlin, den 5. Februar 1907. Kaiserliches Statistisches Amt. . van der Borght.
Ein- und Ausfuhr von Zucker vom 21. bis 31. Januar 1907. Einfuhr Ausfuhr im im Spezial Spe al
Gattung des Zuders
handel handel d2 rein Verbrauchgzucker fraffinierter und dem =. nierten gleichgestellter Zucker) (76a) 39. 335 249 686 Rohrzucker 76) 179 3. Dabon Veredelung berkehrtrt·.· 29 . Rbenzucker: Kristalljucker (granulierter i755 1 208 O5] Rübenzucker: Platten, Stangen und Würfel. zuder (i764 — 17 525 Ruͤbenzucker: gemahlener Melis 6d... — 7 166 Rüben jucker: Stücken, und Krümelzucker . , ,, . . emahlene Raffmmade (1769. 2 5175, Rübenzucker: Grin, gn. Ul6 g 1 1262 Rübenzucker: . (176 h. . 2 3 Rübenzucker: Kandis (176). . . Anderer Zucker (176 En) . = 363 4 234 6 Rohrzucker, roher, fester und flüsstger (11561. 51 ö. Rübenzucker, roher, fester und flüssiger 76h * 234 Anderer fester und flüssiger Zucker (flüssige . . fich des Invertzucker⸗ ö ö usw. ai Füllmassen und Juckerabläufe (Sirup. Me⸗ e ff astfrtter; Rübensaft, Ahorn 8 16 n. ö 9 5 2 Sir . Waren unter steueramtlicher Hesanitgemibt... . 239 Menge des darin enthaltenen Zuckers 899
Berlin, den 6. Februar 1907. Kanferliches Statistisches Amt. van der Borght.
Zur Arbeiterbewegung.
ur Aussperrung der Holzarbeiter in Berlin teilt die of mit, . nach gen Feststellungen der Arbeitgeberberbände die Zahl der ausgesperrten Holjarbeiter auf 11 800 angewachsen ist. Die Aussperrung erfolgt jetzt in schleunigerem Tempo, vor allem aus dem Grunde, weil die meisten Akkordarbeiten nunmehr fertiggestellt sind und neue, selbst wenn solche von den Meistern verlangt werden, nicht übernommen werden. — Eine stark besuchte Versammlung der Ber⸗ liner Kraftdroschkenführer, zu der diesmal neben den aus⸗ gesperrten auch die zu den alten Bedingungen fahrenden Chauffeure cingeladen waren, fand Montagnacht statt. Von der Streik⸗ leikung wurde über die Ablehnung auch des letzten Ver⸗ mittlungsborschlags berichtet. Trotz der schroffen Ablehnung des Arbeitgebervereins hätten erst am Sonntag wieder drei größere Betriebe — Heinze, Blitz“ und Komet? — um Einigungsberhand, lungen unter der Hand nachgesucht. Die Streikleitung wolle jetzt jedoch nur dann in neue Verhandlungen eintreten, wenn diese offtniell mit der Organisation geführt werden, und zwar auf der Grundlage des letzten Vergleichsborschlags der Führer. Die Aus sichten für den Kampf seien sehr günstig. Auch am 1. Februar, dem Tag der Mietezahlung, sei niemand abtrünnig geworden, weil die Organisation eine Mietzentschädigung bewilligt habe. In der Diskusston wurde von einigen Rednern beantragt, die Beibehaltung der alten Lohnsätze zu verlangen und sie für alle Betriebe tariflich festzulegen. Man nahm jedoch davon Abstand. Die fahrenden Chauffeure wurden aufgefordert, durch Fernhaltung von Arbeits- willigen die Ausgesperrten zu unterstützen.
Da in letzter Zeit wiederholt im Hamburger . von den Arbeitern mutwillig Streik, und Boykottbewegungen in Szene gesetzt worden sind und sich dabei ergeben hat, daß die Organisation der Schauerleute — Hafenarbeiterverband, Sektion Schauerleute — nicht in der Lage oder nicht willens ist, diese von ihr selbst als durchaus unmotiviert erkannten Bewegungen zu verhindern, sieht sich, wie W. T. B.“ meldet, der Hafen bet riebs verein in Hamburg zu der Erklärung genötigt, daß er in Zukunft die Vermittlung der Organisation der Schauerleut; zur. Beilegung derartiger Streitigkeiten nicht mehr in Anspruch nehmen kann. Die Mitglieder des Hafen betriebspereins erklären ferner, daß sie die am Sonnabend und Montag bei der Firma C. H. Blohm und dem Betrieb der Woermann“ Linie ohne jeden Grund in den Ausstand getretenen Scheuerleute bis zum 3. März d. J. nicht beschäftigen werden.
Gegenüber Blättermeldungen, daß die Arbeiter des Oester⸗ reichischen Lloyd in Triest die vassive Resisten; begonnen hätten, weil sie die ihnen bewilligte Lohnaufbesserung als unzureichend an sähen, er llärt, dem, W T B. zufolge, die Generaldirektion des Lloyd diese Nachricht für völlig unbegründet mit dem Bemerken, daß passtve Resistenz auf einer gi fen, ; der Direklion mit sofortiger Schließung ihres Arsenals beantwortet werden würde.
Literatur.
Vierteljahrshefte für K und Heer es⸗ kunde. Herausgegeben vom Großen Generalstabe. Verlag der Königlichen Hofbuchhandlung von E. S. Mittler u. Sohn, Berlin. (Preis des Jahrgangs 15 J) Mit dem vorliegenden Heft beginnt der IV. Jahrgang der Zeitschrift. Es wird in ihm an erster Stelle der Feldzug im Spätherbst 1896 behandelt, als Fortsetzung des inter⸗ essanken Aufsatzes des Generalobersten Grafen Schlieffen im vor- hergehenden Hefte (vergl. Nr. 284106 d. Bl.). Hieran schließt sich eine Abhandlung Kavalleristisches aus Frankreich=, in der die Kavalleriedivisionsmanöber von 1906 geschildert, Vergleiche mit den unsrigen gezogen werden und die Reitausbildung der fran— zösischen Kaballerieoffisiere eingehend besprochen wird. Eine Fort⸗ setzung der Studien nach Clausewitz' (Neue Folge, der Herbstfeldzug 1813) von Oberstleutnant Freiherrn von Freytag ⸗Loringhoven schließt sich dem an. Von Hauptmann Kirch ssammt ein AÄufsatz „Wert und Bedeutung von Milizheeren, erörtert an den Heeren Englands, der Vereinigten Staaten, der Schweiz und der Niederlande“. Eine weitere Abhandlung Das Glück im Kriegen gipfelt in dem
. Scl letz daß dieses in letzter Linie, wenn es bon Dauer sein soll, von
em im eigenen Volke vorhandenen richtigen Verftändnis für die Bedeutung von . abhängig ist 2 daß sich auch geniale, tũchtige . vergeblich mühen werden, wenn dort . der energische Wille zur Macht und ihrer Betätigung lebend ist. Der Fortsetzung der ebenfalls im Großen Hen redigierten Veröffentlichungen über die „Kämpfe der deutfchen Truppen in Südwestafrika‘ (vergl. Nr. 22906 d. Si) ist in dem vorliegenden Hefte wiederum ein ausgiebiger . eingeräumt. Es ist auch jetzt gleichzeitig ein Son der ab druck des betreffenden Abschnitts in demselben Verlage (Preis 0, 10 6) erschienen. Nachdem der vorhergehende mit der Schilderung des Hererofeldzuges abgeschlofsen hat, behandelt der jetzige den Hottentottenaufstand. Es ist dank der umfangreichen Vorarbeiten gelungen, das Bild der Ereignisse auch auf seiten der Gegner wesentlich zu vervollständigen und zu beleben. Die Zahl der verschiedenen Kriegs. schauplätze hat, im Interesse der Uebersicht, stellenwelse freilich zu einer knappen ,, gezwungen. Hierdurch haben viele wackere Taten und manche hingebende Leistung unserer heldenmütigen Truppen nicht die Würdigung finden können, die /e. in reichem Maße verdienten. — „Der Kun stwart.“ Rundschau über Dichtung, Theater, Mustk, bildende und angewandte Künste. Herausgeber Ferdinand Avenarius, Verlag von Georg D. W. Callwey in München. (Viertelsährlich 350 , das einzelne Heft 710 3.) — Das Fast« nachtsheft des Kunstwarts, das soeben erschien und für den Preis von 70 J auch einzeln käuflich ist, zeigt einen Versuch, den bisher noch keine ernsthafte Zeitschrift gemacht hat. Das ganze Heft leuchtet
gleichsam das ganze Stoffgebiet des Kunstwarts sattrisch ab, mit
anderen Worten; Der Kunstwart kämpft diesmal für seine Ideale in der Form satirischer Ironie. So führt Apenariuz das falsche, d. h. äußerliche Idealisteren, ad absurdum, indem er zeigt, ju welchen Banalitäten ein solches Umspringen führen könnte. Dann läßt Felix Weingartner eine Musikalische Walpurgisnacht! vor uns aufleben, in der er die Narrheiten der Musikpflege von heute von elner Fahrt durch den Olymp her verspottet. Den Verehrern des Farbenflecks als der höchsten Instanz in der Malerei und den Herabsetzern Böcklins widmet wieder Ahenariug den dritten Aufsatz,. Das Heim der Sensttiven nimmt Egon Heribert Kraftelos vor. Die „‚Losen Blätter bringen satirische Beitrage von Bonus, Gumppenberg, Ruederer, Polgar und Meyrink. Nicht weniger als dreißig satirische Beiträge breitet dann n ,, aus. Dazu kommen 23 Bilder und entsprechende oten
— Renaissancen. Monatsschrift für Kullurgeschichte, Religion, schöne Literatur. Herausgeber Dr. Josef Mäller, München. 3. Jahrgang, Preis des Jahrg. von 13 Heften à 4 Bogen 8 S6 — Diese Zeitschrift, die seither im Selbstverlag ihres Herausgeberg er— in ist mit ihrem 8. Jahrgang in Th. Grieben's Verlag EC. Fernau) n Leipzig übergegangen. Söe bezeichnet sich als Organ für religiös⸗ Erneuerung. und bestrebt sich, die Idee einer Union aller inner chen Fhristen und Edeldenkenden zu verwirklichen, den Weg einer Ver⸗ ständigung oder wenigstens eines friedlichen Zusammenlebeng von Katholiken, Protestanten und Freidenkern anzubahnen“. Das J. Heft enthält u, a. nachstehende Artikel: Dualismus, nicht Monigmus = Ist das Christenium veraltet? von Profefsor Dr. Georg Neudecker. ö 6 . — . . der Unfehlbarkeit auf dem ikanum. — nétunst. — Optimismus. — Ein Realtionãt ber Point At
Kurie Anjeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.
Die Preußische Volks schule. Gesetze und Verordnungen, zusammengestellt und erläutert von E. von ö Nach trage.
t undurchführbar sei und ein derartiger Versuch von
*
Schulunterhaltungsgesetz nebst Ausführungsanweisungen, Mädchen⸗ schulwesen, Lehrerbesoldung. Heft . Bas Schu lun ke , 3. gesetz. 3 * Suttgart, J. G. Cottasche Buchhandlung Nachfolger.
eber Mädchenerzlehung. Von John Ruskin. eutsch von Johanna Severin. 1 J; gbon. 156 50 Halle a. S., Her⸗ unn , nn, der F .
ö reislichter zu der Frage: was ka s Deutsch⸗ Südwestafrika gemacht werden? Von n. * Were if. 2 M0. Zurich, Zürcher u. Furrer.
Einführung in die Volkswirtschafts lehre von Dr. A. Neumann Hofer. O30 „M; gebdn. G. 50 M0, Berlin W. 9. J 1 fw irtschaft. Ei
e Weltwir aft. n Jahr⸗ und Leseb =. darstellungen, herausgegeben von Profeffor Dr. 3ü ,. 8. . . k 5 0. 3 . S, Ermäßigte Preife ür alle drei Teile in einem Band geh. ;
Lelpnsg, B. G. Tarbnen, ,,
Bie wirtschaftliche Entwicklung Italiens im Jahre
1905 von Dr. Angelo Sullam. 2809 M Leipzig, B G. Teubner.
Die moderne Biologie und die e , . Von Erxich Wa sm ann S8. J. 3. Aufl. Mit 54 Abbildungen im Tert und 7 Tafeln in Farbendruck und Aufolypie. Gr. 80 XXX 4 . 9 gebdn. in Leinwand G20 Mp Freiburg i. Br, Herdersche
erlagsbuchh.
Prof. . L. Hick mann's Geogr. Statist. Un iver sal⸗Taschen⸗ . 1907. Eleg. gebdn. 3, 89 S6. Wien 161 4 u.
Geordnete und ordentliche Buchführung. Von Pro—2— sessor. Dr. C. Crom e. Sonderabdruck ö rchib ö die n r. . ) Band 99 Heft 1. Tübingen. J. E. B. Mohr (Paul
ebech.
Jahrbuch des Verbands deutscher Handlungs Leipzig für 1967. Bearb. von Arthur Hüb ö. 8. . n, Leipzig, Verband deutscher Handlungsgehllfen. ö
Sozialer Fortschritt: Heft 88 - S6: Die Bekämpfung der Kon sum vereine. Der, Wahrheit die Ehrel Von Dr. jur. Hermann Ortloff. O75 ½ — Heft 91: Ern fer und Fahrikpfleger. Unter Mitwirkung von Budgett Meakin, Maud Nathan und Georg Hahn herantgegeben von Leopold Katscher. C26 6 Lespzig, Fellz Dietrich.
Handel und Gewerbe.
(Aut den im Reichsamt des Innern jusamm enge stellten Nachrichten für Handel und In dustrie* )
Frankreich.
Ausführungsbestimmungen zu dem Gesetze, be— treffend Unterdrückung des Betrugs beim , und bei der Verfälschüng von Lebensmitteln und land? wirtschaftlichen Erzeugnissen. Eine von den Ministern für Landwirtschaft und andel auf Grund des Gesetzeß vom JI. August 1905, betreffend Unterdrückung des Betrugs beim Warenhandel und bei der Verfälschung von Lebensmittesn und landwirtschaftlichen Er⸗ zeugnissen, und der zugehörigen Ausführunggherordnung vom 31. Juli 1966 unterm 18. Januar d. J. erlassene Verfügung über die chemssche Untersuchung von Wein ist im Jourhal officiel de la Ropublique Frangaise vom 2353. Januar 1906 bekannt gemacht.
Außenhandel Großbritanniens im Jahre 1906.
Der Gesamtwert der Einfuhr Großbritanniens bezifferte im Jahre 1806 auf 607 987 893 Pfd. Ster. gegenüber 6 19 gi Pfd. Sterl, im Jahre 1965 und 55l 035 23 Hd. Sterk im Jahre . 6 die einzelnen Warengattungen vertelste sich diese Einfuhr, e folgt:
1904 1905 1906 Gegenstand Wert in Vsd. Sterl. Nahrungsmittel, ; . He iat: 68 796 597 69 2090 etreide un e ö : 285 67 879 9 . und Schlachtvieh A8 666 315 49 431 748 52 044 . ndere Nahrungsmittel und . 6 ,, 87599 63 023 140 68 jollpflichtig 45 282 096 45 922 482 44 . 33. , 4512378 3721920 4734 062
Zusammen⸗
Rohmgterialien und Halbfabrikate: 3. Koks, Preß⸗
230 a4 985 231 299 575 238 337 Iss
,, 2689 ö. Abfalleisen und . . ih hl ö 5 525 575 Andere metallische Erze 6 597 70 7 510 g96 z . . oli. . 235 657 855 25 74 6 27 511279 aumwolle. 5h 024 825 52 3706 878 56 125 204 , . 4 . 6 ö. Del 11978 17026 320 eite, Gummi. 25 290 505 23 600 gh7 25 644 240 Häute und rohe Felle. 6 576 3160 ,. 8 084793 10 699 293 material.. . 3554133 3 802 50 Verschiedenes 20 582 340 22633 . 2 6. h Zusammen = 182 212 81 s s FSJ , R Fabrikate:
Eisen und Stahl sowie
Waren daraus 8 A6 772 ö Metalle und ö ö 3 . etallwaren 53 877 21 . 40 696 28 229 260 29 . ö und Instrumente. 4587 3 615 Elektrotechnische Artikel . ö und Apparate sowie 5 und Tele⸗ ‚. ondra Kö 45 873 19010304 1187 565 Maschinen. 4312440 4537 871 5127187 Neue Schiffe... 26 196 32 623 28 40 Waren aus Holz einschl. Möbel 2083 306 1968196 2016918 Garne und Gewebe aus: Baumwolle.. 6 648 062 7 920 252 9 326 527 Wohle . 12 524 037 12 075 874 anderen Stoffen.. 19 385 8965 19 244 159 2326 9051 042 e. ü ö 9 . 3 512 904 3 962 693 3785 167 emilalien, rogen ; kämen, Progen, gen no, g czas lo 102 co Leder und . kin , 10 893 182 11037 983 12745138 geen b Guss,, n,, n,, acrnren nnd let , ,. Be erden. Fabrikate. 25 359 9666 A230 6380 22021 088
135 971 260 14353 396 907 155 806 248
22090 570 2216 876 2442978 öl 038 628 566 018 gi7 607 987 893.
Zusammen - , n. einschl. Postflückhe
Gesamtsumme .