1907 / 44 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Feb 1907 18:00:01 GMT) scan diff

.

,

E907, Mittags A2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Goslar, den 1. Februar 1907. Königliches Amtsgericht. 3.

81577] Aufgebot. .

Dag Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes

Aufgebot erlassen:

ie Witwe Maria Harms, geb. Rüischer, ver= treten durch den Milchmann Johann Otte in Moor burg 133, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlog— erklärung der 3340 Hypothekenpfandbriefe der Hypothekenbank in Hamburg: Serle 68, Nr. 13449, Lit. A, über 2000 K,

Serie 59, Nr. 13625, Lit. B, über 1000 S6,

Serie 69, Nr. 24180, Lit. E, über 200 MS und

Serie 69, Nr. 24181, Äst. E, über 200 M.

Die resp. Inhaber der Urkunden werden auf. gefordert, ihre Rechte bei der Gerichtsschrelberel des hiesigen Amtsgerichts, Zivil sustizgebäude vor dem ü. Erdgeschoß, Miltelbau, Zimmer Nr. 165, pätestens aber in dem auf Mittwoch, den 2. Oktober 1907, Nachmittags 2 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallz die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hamburg, den 22. Dezember 19606.

Der Gerichtsschrelber des Amtsgerichtz Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.

87005 Aufruf einer Aktie des Schedewitzer Consum⸗Vereins.

Nach uns erstatteter Anzeige ist die von Uns am 19, September 1875 ausgegebene Aktie des Schede/ witzer Consum Vereins Rr. 345, auf M 150. =* und Auguste Helbig, Witwe in Reingdorf, als Inhaber lautend, berloren gegangen. Auf Antrag deg Ver⸗ lustträgers rufen wir in Gemäßheit von 517 unseres Statuts diese Aktie hlermit auf und erklären dieselhe, wenn sie nicht bis zum 20. März 1907 in unserem Kontor an uns abgegeben fein wird, für ungültig, werden auch darnach dem Verlustträger ein Duplikat seiner Aktie aus stellen, welches allein

1 die abhanden gekommene Aktie gültig und ber indlich sein wird.

Zwickau, 5. Februar 1907.

Der Vorstand des Schedewitzer Consum⸗Vereins.

Heinrich Reiher. Max Pobbig. 189639

Aufgebot. Der Versicherungsschein Serie A Nr. 53 174, den wir unterm JI. n 1874 für Herrn Heinrich Wanderer, Schneidermstr. in Coswig, jetzt in Berlin, ausgefertigt haben, ist ung als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung e , , wee, bezüglich des bezeichneten Versicherungöschejneß auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Mongte, von heufe ab gerechnet, ein Berechtigter ö nicht melden sollte, der Versicherungsscheln für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt 2. . 15. Februar 190 ) den 16. Februar ö. ; ö Allgemeine Renten. Capital.

896658)

ohne und Widerbeklagter, nicht mehr bertreten, lichen Verhandlung über die Widerklage

erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Srtelsburg, den 11. Februar 1907. Königliches Amtsgericht. Abteilung 8.

89719 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts dom heutigen Tage ist der verschollene, zuletzt in Astburg wohnhaft gewesene Müllergefelle Johann Georg Gühring, gehoren am 18. Juls 1654, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todeg wird 3 . Dezember 1899, Nachmittags 12 uhr, fest⸗ gestellt.

Sohensalza, den 12. Februar 1907. Königliches Amtsgericht.

89664] Oeffentliche Zustellung. 4. R. 298/0ö. 18.

In Sachen des ö Arthur Max Weniger zu Altong, Klaͤgerg, Proʒeßbevollmächtigter: Rechtöanwalt Dahm in Altona, gegen die Ehefrau Luise Charlotte Nuguste Weniger, geb. Israel, geboren am 25. Februar 1880 zu Angermünde, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beilagte, wegen FChescheidung., ladet der Kläger die Beklagte zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die vierte Zivilkammer dez Königlichen Landgerichtz zu Altona auf Dienstag, den 4. Juni E907, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt

gemacht.

Altona, den 9g. Februar 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

189666] Oeffentliche Zustellung. 7. R 44906.

Die Frau Margarete Rofinski, geborene Rosingky,

in. Geré, Kaiser Wilhelmftraße 20, Prozeßbeholl⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rosenberg in Berlin NW S7, Ottostraße 1, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Paul Rosi enthalts, in den

uski, unbekannten Auf⸗ Akten 7. R., 449. 06 auf Che=

cheidung, mit dem Antrage, die Che der Parteien

zu trennen und den Beklagten für schuldig an der Trennung zu erklaren. klagten zur mündlichen Verhandluag des Rechts. strelts vor die 7. Landgerichts II in Berlin SW. U, Ufer 28 31, Zimmer 46, auf den 17. Mai E907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugela bestellen. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Die Klägerin ladet den Be⸗

Zivilkammer des K Hollesches

enen Anwalt zu

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

Berlin, den 13. Februar 1907.

Eckardt, Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oh

Ladung. R II 2IOö5. Die Ehefrau Johann Stoltz, Bertha geb. Göttin,

in Riehen bei Basel (Schweiz), Beklagte und Widerklägerin, vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrat

eiß in Colmar, ladet ihren Ehemann Johann toltz, Buchhalter, früher in Basel (Schwe . ager

annten Wohn- und Aufenthaltsort,

und Lehengber ngebank Teutonia. Dr. Bi 6 Müller. 69Jzo]

Bekanntmachung.

Dle von der Mecklenburgischen Lebengversicherungs⸗ und Spar ⸗Bank in Schwerin ausgegebene, auf den Namen Christlan Laursen, Handelskommis in Silke⸗ borg, lautende Lebengversicherungspolice Nr,. 38 181, Tafel V, über Kr. 3000, vom 25. 5. 1897 ist als abhanden gekommen angemeldet und auf Grund des 5 16 der Versicherungsbedingungen die Neu— auzfertigung einer Police beantragt worden. Ent⸗ . Rechte sind spätestens bis zum 1. Februar 1909 bei ung geltend zu machen.

Schwerin i. M., den 12. Februar 1907.

Mecklenburgische Lebensversicherungs⸗Bank auf Gegenfeitigkeit in Schwerin. Meyer. Göbel.

81132

Das Amtsgericht Bremerhaven hat am 11. Januar 1807 folgendes Aufgebot erlassen: . ö

Der i en, Carl Hinrich Fricke in Geestemünde und dessen Ehefrau Johanne Paulline geb, Holter. mann, ebendaselbst wohnhaft, haben das Aufgebot des ihnen angeblich im Februar 1906 gestohlenen Sparkassenbuchs der hiesigen Städtischen Sparkasse Nr. 20 617 über 2085,89 (zweitausendsechsund achtzig Mark 389 Pf), lautend auf den Namen ö Holtermann, beantragt. Der Inhaber des

uches wird aufgefordert, spälestens in dem auf Mittwoch, den 25. Sepiember 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Karlgzhurg 156, anberaumten Aufgebolstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor in. . dessen Kraftloserklärung er⸗

en

0 wird. K den 16. Januar 1907. Der Gerichtsschrelber des Amtsgerichts: Schlingmann, Sekretär.

89650 1. zum Zwecke der Todeserklärung. Der Konditor Franz Friedrich David, geboren

am 24 August 1859 in Halle a. S, hat im Jahre d

1882 seine Vaterstadt verlassen und ist nach Nord amerika gegangen, hat in New Jork und anderen Städten, zuletzt in Indianapolis, Staat Indiana, elebt und ist feit Nobember 1896 verschollen. Auf eg seiner Schwester, der Frau Justijrat Relling, Helene geb. David, in Zeitz wird der Verschollene aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 28. Oktober L907, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Posistraße 1317, Erdgeschoß links, Südflügel, Zimmer Nr. 45, zu melden, widrigenfalls seine Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesten; im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. E 10. 2.

Halle a. S., den 4. Februar 1907.

Königliches Amtsgericht. Abtellung 7.

39720 Aufgebot.

Ie greiscer August Schniesa in Puppen hat.

beantragt, feinen Obeim, den Kätner Johann

Schuiesa, zuletzt wohnhaft in Gr. Blumenau, für

tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Ok- tober 1967, Vormittags 10 ihr, vor dem unterielchneten Gericht, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgeboigtermine zu melden, widrigenfalls die Todes.

Dienstag, den T6. März 1907. 8 Uhr, 83 der II. ieee , des Kaiserlichen Landgerichts in Colmar bestimmte Sitzung, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. . Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Colmar, den 14. Februar 1907. ;

Der Gerichtsschreiber des Kaiserl. Landgerichts:

Zeitz, Aktuar.

89667 Oeffentliche Zustellung. 1 R. 07. 1. ,,,, August Schnappertz in Crefeld, Kläger, Projeßbevollmächtiger: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Scheidges in Crefeld, klagt gegen die Ehefrau Tagelöhner August Schugppertz, Katharina geb. Braun, früher in Crefeld, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Beklagte, unter der Behauptung, daß die Beklagte sich des Ehebruchs schuldig gemacht habe; mit dem Antrag auf Scheidung der Che und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären, ihr auch die 6 dez Rechtsstreits zur Last. zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des tsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Crefeld auf den 19. April 1907, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Crefeld, den 6. Februar 1907.

Sommer, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

S669] Oeffentliche Zuftellung.

Dle Firma ern. S Goldschmidt zu Ham⸗ burg, gr. Theaterstraße 37, Proseßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Josephson, Dr. Deppler, Dr. Darboben und W. Sprich zu en nig g. im Wechselprozesse gegen den früheren Bäckermeister Otto Reich, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 6 105. nebst K Zinfen feit em Flagetage, unter der Begründung, daß der Be= klagte den Flagbetrag aus dem Wechsck vom 31. Se= ze nber 1906, sällig am 2. Februar 1967, schusde. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen, Ver andlung des Nechtöstrrile bor daz Amtsgericht Ham. urg, Zibilabteilung 14, Ziviljustizgebäude vor dem r stentor, ait Erdgeschoß, Zimmer r. 119, auf Montag, den 25. März A807, Vormittags A0 Uhr. Jum Zwecke der öSffent. lichen Zustellung wird diefer Auszug der Rlagè be= 9. , 25

amburg, den 9. Februar 1907. Der eri d , des Amtsgerschtp Hamburg. Zw llabteilung 1.

lo 662! Oeffentliche Zustellung. Cg. 31s07.

Die ö,, . See g. Anstlt zu Gre; = Pro ßbedoll mächtige: Itech. anwälte Dres. Wauer und Böhmig in Gre gden = klagt gegen den Chemiker Dr. pbil. Fran; Scharnbergez, früher in Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ hall, unter der Behauptung, daß von der für sie a dem Grundstücke des . latt 329 des Grund- bucht für Tharandt, als Reallast eingetragenen Rente der am 1. Oktober 1906 fällig gewesene Renten⸗ betrag nicht bejahlt worden sei und sie daher dlesen Betrag nach dem erhöhten Satze von 84 * 26

fordere, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und

auch können

münd⸗ . auf *

uf einem Erneuerungsfchein,

vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung van 84 c 258 8 aus dem bezeichneten Grundstücke. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits dor das Königliche Amtsgericht zu Tharandt auf den Lz. April E807, Vormittags LG uhr. Tharandt, den 13. Februar 1907. Der Gerichtesschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

89663 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Cduard Reid in Weimar klagt gegen den Arbeiter Ernst Schmiedel, früher in Weimar, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus käuf⸗ licher Lieferung eines Anzugs, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung bon 48 S6 nebst 40 Zinsen seit J. Nobember 1906, und ladet den Be—= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. strelts vor das Großherzogl. Sächs. Amtsgericht in Weimar auf Montag, den 8. April 18902, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weimar, den 11. Februar 1907.

Der Gerichtẽschrelber des Großherzog. S. Amtsgerichts.

Y) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

Keine. dee / . r r

Y Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zt.

S7227 Verkauf alter Metalle usw.

Am Dounerstag, den 7. März 1907, Vor⸗ mittags LR Uhr, sollen in dem Geschäftszimmer des AÄrtilleriedepots in Cassel die bei den Artillerie⸗= depots Oldenburg, Verden, Saarlouis, Cöln, Koblenz, Erfurt, Naumburg a. S', Hannover, Wolfenbüttei, Münster, Minden, Wesel, Düsseldorf und Cassei

lagernden alten Metalle (Bronze, Gußschrot, Messing,

Schweißeisen, Zink) und Achsen aus Sahl und S . im Wege der öffentlichen Ausschrei⸗

bung verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen

d bel den genannten Artilleriedepots einzusehen, n n, derselben gegen postfreie

Einsendung von 1 66 vom Artillerledepot Cassel

bezogen werden. =

Artilleriedepot Cassel.

Sh1661

Verdingung von Baumwollenzeug rc. Die Lieferung don 17660 m Baumwollenzeug,

2 900 m Packleinewand,

120 in schwarzem Drillich und

969 m grauem Drillich soll an den Mindestfordernden vergeben werden. Angebote sind bis zum 22. Februar d. Is. ormittags 10 uhr, an das Artilleriedepot,

k 12, abiugeben bew. einzusenden. Die Bedin können dortselbst eingesehen oder .

ebühren bezogen werden. * Artilleriedepot Stettin.

5) Verlosung ꝛ. von Wert⸗ hapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ 6 .

89751 Sekanntmachung. I) 00 Ausgabe der Berliner Stadtsynodal⸗ anleihe vom Jahre 1900.

Zur bestimmungsmäßigen Rückzahlung der 7. Til gungsrate der auf Grund des Allerhöchsten Privi iegiümz vom 14. November 1839 von der Berliner Stadtsynode ausgegebenen Abd Anleihescheine wurden folgende Nummern gezogen:

Buchstabe A zu 5090 S. Nr. 30.

Buchftabe E zu 1009 6 Nr. 320 335 519 549 615 682 818 952 1037 16087.

Buchstabe O ju 500 S Nr. 34 173 246 250 272 285 305 318.

Buchftabe D zu 200 . Nr. 10 19 82 104 14 115 18 121 202 212 223 230 235 247 253 265 Jos 327 346 55 353 S51 33 hr I5 23 155 1415 1466 471 475. ;

Die Einlsösung dieser Anleiheschelne und die Aus. zahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom 1. Juli 1907 ab außer bei der Kasse der Berner Stadtsynode, Berlin O, Neue Friedrichstraße 69 J, bei der Hauptkasse der Königlichen Seehaud⸗ lung, bel dem Bankbause Delbrück, Ses & Eo, bei der Deutschen Bank und bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, sämtlich in Berlin.

Mit dem 1. Juli 1907 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine, welche zu diesem Termine hiermit gekündigt werden, auf, und sind die Zinz⸗ scheine vom 1. Juli 1907 ab und die Erneuerung scheine bei der Einlösung der Anleihescheine mit ab⸗

zuliefern. fehlender Zinsscheine werden vom

Die Beträge Kapital gekürzt.

Zugleich werden die bereits früher ausgelosten, noch rückstndigen Anleihescheine

2. aus der Kündigung zum 1. Juli 1903, abzu=

liefern mit Zinsscheinen Reihe 1 Nr. S- 20 und einem Erneuerungeschein,

Buchstabe G Nr. 346,

D 2 ** ; ;

b. aus der ö zum 1. Juli 1904, abzu-

liefern mit Zinsschelnen Reihe 1 Rr. 10 = 20 und

einem Erneuerungeschein, Buchstabe B Nr. g0b0,

3 8 89

S. aus der Kündigung

liefern mit Zinsscheinen Buchstabe B Rr. 604,

. . * D * 391. 4 d. aus der Kündigung zum 1. Juli 1906, abzu⸗ lien lf Sen, heli dr. lde mn einem Erneuerungeschein,

um 1. Juli 1905, abzu⸗ eihe 1 Nr. 12 20 und

Buchstabe D Nr. 565 157 281 355 391 hierdurch nochmals aufgerufen. Berlin, den 7. Februar 1907. Der geschäfts führende Ausschuß der V a ber.

89752 Bekanntmachung. Y) 3* 5/0 Ausgabe der Berliner Stadtsynodal⸗ anleihe vom Jahre 1903.

Zur bestimmungs mäßigen Rückzahlung der 4 Til—= gungsrate der auf Grund des Allerhöchsten Prwi⸗ leglums vom 14 November 1899 von der Berliner Stadtsynode ausgegebenen 33 0 Anleihescheine wurden folgende Nummern im Gesamtbetrage von nom. 16 800 angekauft;

Buchstabe E zu 1000 S: Nr. 1421 1422 2019 2070 2071 2672 2111 2117 2118 2119 2146 2152 2153 2154 2155 2156,

Buchfstabe D zu 200 S: Nr. 633 697 958 9gö9,

und folgende Nummern im Gesamtbetrage von nom. 5400 M durch Auslosung bestimmt:

Buchstabe C zu 500 S: Nr. 495 504 619 628,

Buchfstabe D zu 200 6: Nr. 5I9 544 566 577 7 33. 638 646 669 708 728 734 834 868 889

4 ö

Die Einlösung der auggelosten Anleihescheine und die Ausjahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom E. Juli d. Is. ab außer bei der Kaffe 3 Berliner Stadtshnode, Berlin C., Neue . . g 691, bei der Kaffe der Dresdner Bank

erlin. Yilt dem 1. Juli 1807 hört die Pannen er ausgelosten Anlelhescheine, welche zu dies J

eine vom 1. Ju ab un , mit scheine bei der Einlzsung der Ane heschen . ie, . ö fehlender Jinsscheine wer vom Kapital gekürzt. ö

. ö . . ausgelosten noch r üändigen Anleiheschei ‚. 2

I aus der Kündigung zum 1. Juli n . zuliefern mit den Zinsscheinen Reihe 1 Nr. und einem Erneuerungsschein, Buchstabe B Nr. 17983,

5 . 6539 ges gas, —ĩ 6. b. aus der Kündigung zum 1. Juli 1906 5 jullefern mit den a ge, Reihe 1 Nr. 8— und einem Erneuerungsschein, Buchstabe D Nr. 702 716 965 hierdurch nochmals aufgerufen. Berlin, den 7. Februar 1907. Der geschaftsführende Ausschuß der Berliner Stadtsynode. Faber. 897531 Bekanntmachung. h 35 bo Ausgabe der Berlins Stadtshnodal= anleihe vom Jahre 1905. 2 Il. Zur bestimmungs mäßigen Rücksablung der 2 296 ungzrate der auf Grund des Allerhöchsten Privi. n., vom 14 Nobember 1899 von der Serliner Siadtfynode nu dle en 3. 09 Anleihescheine wurden folgende Nummern im Gesamtbetrage von , uchstabe R zu Nr. 3 3 ö

1423 1424 1425 1426 1427 1428 1429 1430 1431 1432 1434,

und folgende Nummer im Betrage von nom. 00 durch Auslosung bestimmt:

Buchstabe O zu 500 4 Nr. 8855.

Die Einlösung des ausgelosten Anleihescheines und die Auszahlung des Kapitalbetrages erfolgt vom L. Juli d. Is. ab außer bei der Kaffe der Berliner Stadtshnode, Berlin , Neue Friedrich⸗ straße 69 , bei der Kasse der Sresdner Baut zu Berlin.

Mit dem 1. Juli 1807 hört die Verzinsung des gusgelosten Anleihescheines, welcher zu diesem Termine hiermit gekündigt wird, auf, und find die Zinsscheine vom 1. Juli 1807 ab und die Erneuerüngsscheine bei der Einlösung des Anleihescheins mit abzuliefern. Die Beträge fehlender Zintscheine werden bom Kapital gekürzt.

Berlin, den 7. Februar 1907.

Der geschäfts führende Ausschuß der Berliner Stadtsynode. Faber. 88754 Bekanntmachung. II. 2 Anleihe der Berliner Stadtsynode = vom Jahre E905.

Zur bestimmungsmaß gen Rückiahlung der 2. Til⸗ gungsrate der auf Grund der mit Alle rhöchster Er⸗ mächtigung erteilten Genehmigung der Minister der ke en, Unterrichts und Heer n .

eiten und der Finanzen vom 23. April 1594 bon der Berliner Stadt synode ausgegebenen 8 cs Schuld. verschreibungen wurden folgende Nummern im Gesamtbetrage von nom. 20 oh M angekauft:

Buchstabe R. zu 1000 6 Nr. 53 269 . e se 263 771 84a S847 Sas Sig sois 101

Buchstabe O zu so0 M Nr. 321 327 33 3. Buchstabe h zu 205 . Ne. 355 30 35 304 305 306 307 zos 309 316 zit 312 zi3 31 315 316 317 318 315 320 321 322 323. Berlin, den 7. Februar 1967. Der geschäftsführende Ausschuß der Berliner Stadtsynode.

Fa ber. 8 annmmach ung. . oo xn der Serliner Stadtshnode

vom Jahre 1906. samäßigen Rückjahlung der 1. Til⸗

,, 53 der mit Allerhöchster Er möächtigung erteilten Genehmigung der Minister der geifllichen. Unterrichts · und Medi; nalangelegenheiten und der Finanzen vom 26. Oltober 1965 von der Berliner Stadtsynode ausgegebenen 3 o/ Schuld⸗ verschreibungen wurden folgende Nummern im Gesamlbetrage von nom. 20 006 M angekauft:

Buchftabe E zu R000 e Nr. 54 ISs5 986 987 985 989 990 991 992 993 9g94 g95 9965 997.

Buchstabe O zu 5900 4 Nr. 12 13 14 15.

Büchftahe m ju 209 6 Rr. 454 455 456 457 458 459 4690 461 4682 463 454 465 456 457 468 469 470 I 472 473.

Berlin, den 7. Februar 1967.

Der geschäfts führende Aus schuß

der Berliner Stadisynode. Fa ber.

. .

e . /

a m