1907 / 51 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Feb 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Ent der Tagezordnung betrifft die Maßnahmen zur weiteren teigerung der deut schen Vieh und Fleischproduktion und zur Verbilligung der städtischen Fleischversorgung, sowie die Lebensmitteispretsf? in England un? Dentsch⸗ land. Die Verhandlungen werden sich weiter erstrecken auf die reichsgesetzlich? Regelung des Verkehrs mit Düngemitteln, Futter⸗ mitteln und Sämereien, auf die Bekämpfung der Rindertuberkulose mit Bovobaccin und Vauruman auf Grund der in Mecklenhurg= Strelitz gemachten Erfahrungen, auf die Reform der deutschen Zivil. Pprojeßordnung, auf die Haftharkeit der Tierhalter nach 8 833 des Bürgerlichen Gesetzbuches, auf die Lage des deutschen Kartoffel baues und endlich auf die Gleichfkellung der Agrikulturchem ker mit den übrigen et ri der Landwirtschaftswiffenschaften an den deutschen Hoch= ulen.

Verlängerung der Frist für Bewerbungen um die vom 6 ö Verein aus gesetzten reise.

Da die ordentliche Mitgliederpersammlung deg Deutschen Milch wirtschaftlichen Vereins am 1. Februar beschlofsen hat, daß noch weiteren Bewerbern Gelegenheit zur Erlangung der von ihm aus⸗

'setzten Preise geboten werden soll, ist die Frist für die Einreichung

er Bewerbungen bis zum 1. Äpril d. F. verlängert worden.

Die beiden Prelgautschrelben werden deshalß hiermit nochmals zur

Kenntnis gebracht. ;

., . Beutsche Milchwirtschaftliche Verein hat folgende Preise gesetzt:

IJ) einen teilbaren Betrag von 500 M für die beste Ausführung

es nach dem holländischen. Aufstallverfahren eig g richteten Kuhstalles oder einzelner Teile eines solchen. Land⸗ wirte, die einen derartigen Stall aufführen ließen, werden mit . Ersuchen zur Preisbewerbung aufgefordert, Ansicht, , . un Nufriß enthaltende Bauzeichnung nebst Beschreibung einschlie glich des

stennachweises und mit Angabe des Erbauung jahres wie deg Bau⸗ meisters big zum J. April i907 an die Geschaͤftsstelle des Vereins in Berlin M. g, Könighrätzer Straße 18 einzusenden. Dem Verein bleibt es ,,,, die ö Baupläne ganz oder teilweise n weit nt zu machen;

2 K ke h, für die beste von einem Landwirt kelbstendig gehend kalt. Buchführung über die Milch gr gibig. elt der einzelnen Kühe feiner Herde, Dle Buchführung ist urschrift⸗= ch von ihrem Anbeginn mit Nachweis des durch sie erzielten Nutzens Unter AÄngäahe des zur Feststellußg der Erträge eingehaltenen BVer⸗

i i. einzusenden. .

er Generalkonsul in Beirut berichtet unterm 6. . H. ö. , nach Weizen war im Dezember v. J. und

derfrachtete im Dezember J. J

AWcgypi während der Rest von 350 t nach anderen tůrkischen

n e gr . e, Sir sch anf 1 rn ten ir den Doppeljentner frei an Bord,

d der Monate Dezember und Januar

An Gerste wurden währen . 6. ,

6 S695 t nach England. Zur Zeit ru e Ausfuhr

n dg n, ,. 3. 1275 Fr. frei Bord für den englischen

Saaten stand und Getreidehandel in Rumänien.

Der Kaiserliche Generalkonsul in Galatz berichtet unterm 16. . M.: Ber gegen Mitte Januar d. J. eingetretene strenge Frost brachte trotz des hohen Wasserstandes das Elß der Donau binnen 2 Tagen zum Stehen. Vielfach hat es sich zusammengeschoben und bildet eine re zusammenhängende Masse. Die Felder sind

urch eine genügende needecke gegen Frostschäden geschüßt. Die Getreidegusfuhr blieb guf die in Suling angehäuften Vorräte beschränkt, Im Januar d. J. wurden über die Sulina⸗ mündu ng ausgeführt S6 367 t Weizen, 37290 t Mais, 26 314 , Roggen, 24 269 Gerste, 3 505 , Haser, 1273 Bohnen. latz lagern gegenwärtig etwa 40 000 t Getreide. Fo . ha ein g g wie Ausfuhr gehabt als man anzunehmen rechligt dar. Die offene See allein genügt nicht, Getreide aus⸗ zuführen, wenn die Zufuhren aug dem Innern fehlen oder nicht heran, Lebracht werden können. Die Getreidepreise haben im Laufe des Wintez wens ewwegungen des Weltmarkts folgend stetig angezogen, Weizen notlerk gegenwèöltig 4 bis 5 4 für die Tonne mehr als bor Wochen. Bie rachten sind dagegen ziemlich gleich geblieben. Dampfer sind in Sulina zu 8 bis Ssss erhältlich. Es liefen in die Donau ein; im . v. J. Iba Schiffe mit 23 12 t Raumgehalt Dezember 90 2 169 587. . und gingen aus: im Naben el ö. J. 163 Schiffe mit 280 706 t Raumgehalt Dezember „168 . 302 649 . .

HSandel und Gewerbe.

( Aut den im Reichsgamt des Innern zusammengestellten hae r, für Handel und Industrie“)

Kiautschou.

Einfuhr, Ausfuhr und Lagerung von Waffen und . Nach 6. Bekanntmachung des Kaiserlichen Gou⸗ verneurg vom 8. Dezember 1906 müssen Waffen und Munition, so⸗ weit fie nicht dem Gouvernement oder der deutschen Marine gehören, hei ihrer Ankunft im Schutzgebiet dem Zollamt angemeldet und zur Dagerung im Zollschuppen oder unter Zollberschluß im Freihafengebiet gebracht werden. Ber weitere Vertrieb der Waffen und der Munition unterliegt der Kontrolle durch das Zollamt. (Amtsblatt für das deulsche Kiautschou. Gebiet)

Frankreichs Getreideeinfuhr im Jahre 1906.

Der Ha ort Frankreichs erreichte während des Jahres . ine . 46598 648 da (1905: 2 853 250, wobei , .

sgrien, zo gs ze Alz 5) aug ber Tirkei und zoz Iis d= 18 9äg) auß Tunig eingingen. h n Ger te bezog Frankreich während des gleichen Zeltraumetß . n. n lande im ganzen 1134318 d2 (19050: 1132286). Von .. Menge hat Rußland 47 5586 d (156 339) geliefert, Tunis 17 e , ,. Algerien 455 sbs ds (16 g6s) und die Türkei 2 3, Tigis ging. 19606 inggesamt n kreich im Jahre ngg z 6 . d? ki a ö . ö importierten: Argentinien 99 0 de fl zz Mä), Fler Kerein gten Stagten von Amerika ee, d, H öh, ecklcns Are ee , C'öl Cr unt Rumähien aa Eo asl). e ůuictin des Halles, Bourses et Marchès.)

Bautätigkett in den Berg i ggten Staaten von Amerika

Wider Erwarten lassen trotz des stetigen Steigens der Arbeitgz⸗ und Matertalkosten fowie der Geldschwierlgkeiten, unter welchen die Baufpekulatson in den Vereinlgten Staaten von Amerika, besonderg in New York, leidet, die gos in den größeren Städten des Landes auf Neubauten verwandten Kapitalien noch insgesamt eine ansehnliche Zu⸗ nahme im Vergleich mit dem vorhergehenden Jahre ersehen. Es sind im ganzen ol 283 571 Doll. im Jahre 1906, d. h, 13 900 C600 Doll. mehr bei der Bautätigkelt verausgabt worden als im Vorjahre, und zwar trotz eines Rückgangs in New Vork um etwa 26 099 000 Doll. Es ergibt sich daraus, daß die Bautaͤtigkeit des Landes sich mehr den geschästlichen Anforderungen anzupassen scheint, als dem sprungweisen und ungewissen Verlangen sestens der Spekulation. Allem Anscheine nach ist für das lausende Jahr ein, etwa gleiches, wenn nicht noch befferes Resultat zu erwarten. Die Kosten der Bauunternehmungen in den leitenden Städten des Landes während der beiden letzten Jahre find aus der folgenden Aufstellung ersichtlich:

Ko sten .

1906 18066 Apnch ä. . n, w,

Hanta .

. J) 8 686 030 7 401 006 –— 17 Chieng c 64 822 0930 63 970 959 13 Gievekand ... . 12972974 9778145 = 31 Dem̃ẽeᷣ,,, 7000996 6 374 537 w 9 irre 13282 350 10 462 100 4 27 Indianapolid . 95641 676 7225 324 233

Kansas Cit ps)... 10765480 10 917 024 13 Ton ghilleh 5 116917 4474002 14 Los Angeles... 18 502 446 15 615083 18 Milwaukee... 9713 284 9 806729 W9— Minneapolis. 9 466 150 8 go 205 4 6 Nlwar 190411328 10 214615 —w— 2 New Orleand .. 5 563 434 5129 880 –— 8 New Jork Cit p). 226 406 803 251 050 233 W9 Manhattan. 107 977 515 124746 559 13

Umbauten.. . 18 098 950 14105720 g Brookldeen .. 71 442148 73 017 706 2 Bron; 27 622 730 38 313 4ꝗö5 27 Umbauten... 1266369 866 760

maha 4273 050 4 387 464 2— hiladelphia-= 40 711510 34 822 235 17 . ö 14 478 513 16075158 9 rovidencecc 3 85h 850 4 562 950 15 e e w 6 175 490 5 676 624 8 St. Sonis⸗;⸗ 29 638 693 23 434 734 27 Seattle ö 11 920 488 6 704784 77 Toledo? 2 65 O68 3o57 is3 4 52.

(Nach Bradstreet's.

Dominikanische Republik.

üb ndes Einfuhrverbot. Laut einer in der

ge, ed. ö 5. Oel le 1806 veröffentlichten Verordnung ist die Einfuhr von Schießpulver, Zündhütchen und Schrot. kugeln bis auf welteres berboten. (The Board of Drade Journal.)

Konkurse im Auslande.

Rumänien. Jassy: Anna Wolfsohn, Modistin.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 23. Februar 1907:

Ruhrrepier Oberschlesisches Repler Anzahl der Wagen Gestellrt· ... 24496 7 .

= 876 am 24. Februar 1907: 5 688 145

. ö .

Rach weisumg ;

über kekelit⸗ und nicht gestellte Wagen für die in den Gisenbahndirektionsbezirken Halle a. Sf, Magdeburg unb Erfurt belegenen Kohlengruben.

Es wurden Wagen, auf 10 1 1807 . Monat Tag gestellt nicht gestell Februar 1 4843 314 * 2 5112 84 ö . 5 J Sonntag * 4 5011 . * 5 4972 . ö 15 9. Sonntag ö 11 4946 2 3 12 4950 ö 13 4937 31 16 1635 33 s. 16 dor 35 mfammen. 6419809 775 Durchschniltlich für 1907 4997 15 den Arbeitstag . 1869 77

Der Verband deutscher Spiritus⸗ und Spizitugsen⸗ interessenten hat u Handelskammer zu Berlin Mitteilungen übersandt, die sich auf eine Fach gusstellung für die Spirltus⸗ industrie bezichen, die vom z1. Fig 35. Mal d. J. in Bres lau stattfindet. Geplant ist die Ausstellung von. Grieugnissen des Maschinen., und Äpharatenbaues, der Utensilienfabrikation, der Zrannt⸗ wein. und Kognakbrennerel, der Likörfabrikation und Großdestillatzon, der Fruchtsaftprefferel und der Obff. und Beerenweinherstellung. Der genannte Verband gibt den Interesfenten weitere Auskunft.

In der Sitzung des Aufsichtgratz der Rheinischen Hypo- theken bank, , 253. Februar wurde beschlossen, der Generalhersammlung, nach Vornahme der Rückstellungen, die Ver⸗ teilung einer Dividende von 9 Yo für das Geschäftsjahr 1906 (wie im Voriahr) vorzuschlagen. Die Generalversammlung ist auf den 16. März d. J. .

In der vorgestrigen. Aufsichtsratssizzung der Nieder rheinischen Aktiengefellschaft für Lederfabrikation vorm. 3. Spier, Wickrath, wurde beschlossen, der auf den 23. März 1967 einzuberufenden 18. ordentlichen Generalbersammlung vorzuschlagen, aus dem 293 303,02 6 betrggenden Reingewinn nach Vornahme der , und Reservestellungen eine Dividende von 16 oo zu vertellen.

Auf Antrag der Direktion hat, laut W. T. B.“, der Auf⸗ sichtsrat der Bayerischen ö München, beschlossen, bie Generalversammlung auf den 21. März 1907 elnzu bern sen und

auf die alten Aktien wie für alle Vorjahre seit 1896

die Verteilung einer Dividende von 305 oso vorzuschlagen, während auf die neuen Aktten nach Maßgabe der Beträge und des Zeitpunktes der Einzahlung die von der General- versammlung hom 246 März 1906 heschlossene Marlmaldipidende von 400 bezahlt werden soll. Die Bilanz für 1906 schließt mit einem . von 3 056 530,29 S gegen 2810 140,09 M für ab. In der vorgestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Com merz⸗ und Dis konto Bank Ham burg wurde, laut Meldung des, W. T. B. die Bilanz, sowie das Gewinn⸗ und Verlustkonto für das abgelaufene Geschäftsjahr vorgelegt. Das Gewinn⸗ und Verlustkonto ergibt einen Bruttogewinn von 11 729 976 M gegen 10737 062 M im Vorjahre. Nach Abzug der Unkosten in Höhe von 3796 336 4M (3158 941 46), Steuern 28 8h1 MS (288 953 6), Abschreibung auf Bankgebäude und In⸗ ventar 281 100 S (237 552 S), verbleibt ein verfügbarer Reingewinn von 7223 689 S (7 O51 605 gh. Die Verteilung des Reingewinng wird, wie folgt, vorgeschlagen: 63 0/9 Dividende, in den Reserve⸗ fonds II 659796 c (5892796 e), in den Beamtenpensions⸗ und Unterstützungsfonds 90 998 M (866 128 S6), Tantiemen an den Auf⸗ sichtsrat 281 404 MS (276 620 e), an den Vorstand 357 383 Mt. (351 307 S6), Gewinnvortrag 270 9007 S (219 7653 S6). Es betragen die Kassabestände 11 950 262 So, Sorten⸗ und Ilng⸗ scheine 1075 763 6, Guthaben bei Banken und Bankiers 16 300 477 S6, Wechsel 85 O96 814 S, Reports und Lombard 38 894 628 , deutsche Staats, Stadt und Kreisanleihen 8 012157 1, die Verpflichtungen an Kreditoren 209 775 064 M½˖ und an Akjepten 69 124 094 6. Die Generalversammlung der Commerz und Dis⸗ , findet am 26. März, Nachmittags 27 Uhr, in Hamburg 3 20 In der am 23. d. M. abgehaltenen , . des Ver⸗ waltungsrats der Ban ca Generale Romana in Bu karest wnrde, laut Meldung des W. T. B. aus Berlin, beschlossen, der Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von go /g für das Geschäftsjahr 1906 (im Vorjahre 8 o/o) vorzuschlagen. Die Bayerischen Staatseisenbahnen vereinnahmten im Januar 1907: 13 450 000 S (4 645 497 M gegen definitiv i. V.). Betrlebslänge 6465 km (4 75 km). St. Petersburg, 23. Februar. (W. T. B.) Das hiesige andelsgericht beschloß, zur Verwaltung der . P chaft in Balakhany, deren Aktiva am 14. Januar 962 747 Rubel etrugen, während ihre Passiva sich auf 1146 614 Rubel beliefen, die Hauptgläubiger, das sind Banken, zu ermächtigen. Diese haben 868 186 Rubel zu fordern. Die Verwaltung ist eine Art von Bevormundung des Schuldners durch die Gläubiger, wie sie das russische 6 vor⸗ sieht, um einen sofortigen Konkurß zu vermeiden, wenn das Defizit

Christiania, k (W. T. B) Die Bank von Norwegen hat mit Wirkung von Montag ab den Diskont f 6 auf 5oso und für Wechselobligationen auf 5 oo herab⸗ gesetzt.

New Jork, 23. Februar. . T. B.) In der vergangenen Woche wurden 15 000 Dollars Gold und 1 105 000 Dollars Silber ausgeführt, . wurden in derselben Zeit 458 000 Dollar Gold und 33 000 Dollars Silber.

nicht 500 /g der Aktiva übersteigt.

Die Preignotlerungen om Berliner Produktenm arkt . die vom Königlichen Poltjeipräsidium ermittelten Marktpreife in

Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Berlin, 23. Februar. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Das Geschäft bleibt schleppend, die Zu⸗ fuhren können nicht geräumt werden, und die großen Lager drücken auf den Markt. Die Preise für feine Butter konnten sich nur schwach behaupten, geringere Sorten werden zu unregelmäßigen Preisen ver⸗ kauft. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschafte—⸗ butter La Qualftät 112 bis 113 bis 115 ., Ua Qualität 108 bis 112 6 Schmal: In der Marktlage ist eine Veränderung nicht eingetreten. Nach den neuesten Berichten haben die Vorraͤte in Chleago in der letzten Woche wieder um 5000 Tierces abgenommen. Der Bestand ist daher wieder ebenso klein wie am Anfang des Monats, während im . 1906 die Vorräte in Chicago eine Zu⸗ nahme bon 39 090 Tierceg zeigten. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 56 bis 57 „, amertkanisches Tafelschmal Borussia) 58] (6, Berliner Stadtschmal; (Krone) 58 4,

r chmalj (Kornblume) 60 M, in Tierceg biz 66 M Speck: uhig.

Ausweis über den Verkehr auf dem Schlachtviehmarkt vom 253. Februar 1h, . tanden 4880 Rinder, 1196 Kälber, 9487 Schafe, 11 679 Schweine.

arktpreise nach den Ermittlungen der Preisfestseßungskommisfson. Beiahlt wurden für 109 Pfund oder 50 Kg S i h, in Mark ben git h . . i 9 vonstcsgh

ür Rinder: en: ho ausgemãäste

Schlaächtwerts, höchstens 7 Jahre alt, ia g 6h . 36 fleischige, nicht autzgemästete und ältere ausgemästete 73 big 76 . 3) mu glg genãhrte un und gut genährte ältere 65 bis 69 4; 4 e genährte jeden Alters 61 bis 64 S Bullen: I) voll= fleischige, höchsten Schlachtwerts 79 bis 83 „é; 2) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere 73 bis 78 ; 35 gering genährte 0 his 64 M6. 6 en und Kühe: I) a. polffe fh e, aug⸗ gemästete Färsen höchsten Schlachtwerts bis o; b. vollfleischige, ausgemästete Kühe höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 69 bis 70 υις; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent wickelte jängere Kühe und Faäͤrsen 67 bis 68 e; 3) mäßtg genährte irn . . 658 bis 67 M6; H gering genährte Färsen und Kühe

Kälber; I) feinste Mastkälber (Vollmilchmast d Saugkälber 90 bis g se; Y) mittlere ö . 9. . lälber 80 bis 86 Se; ) geringe Saugkälber 60 big 70 e; liere zern i. 56 . 38 . . . . afe: astlämmer und jüngere t 30 84 Süß; 2) ältere Mafthammel 75 bis 79 ½; . , mmel und Schafe (Merzschafe) 65 biz 760 S6; Y Holsteiner ef g g bis Æ, für 109 Pfund Lebendgewicht Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder ho Kg) mit 20 6/9 Taraabzug: 1j) vollflesschige, kernige ö. . Rassen und deren Kreujungen, höchstens 14 Jahr alt: a. im Gewicht ,, ,, 416 e e w Mp6 entwickelte 49 biz 53 MS; Sauen . bis . ö

6, 166-17 inl. weiße Bohnen 28 30 e e rufsische Bohnen 26— 28 „, große Linsen 60-66 M6, m do.

.