brannten Hypothekenbriefz, ausgestellt sber ein Kapital
Bl. 21 in Abt. HMI
[91428 üAufgebot. Schlächtermeister 5. Werner in Berlin,
Krautstr 33, vertreten durch den Justizrat Louis Cohn in Berlin, hat das Aufgebot des von der Frau Caroline Dohrmann, geb. Bredow, auf Louis Dohr mann in Charlottenburg gezogenen und von diesem angenommenen, am 27. Dezember 1906 ausgestellten und am 27. März 1907 fälligen Wechsels über 3090 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späkestens in hem auf den 8. Oktober 1g07, Vormittags LL Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, im Zihilgerichtg gebäude, Amtg⸗ erichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer 15, anberaumten ufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wibrlgenfalls die Kraftlozer⸗ klärung der Urkunde erfolgen wird.
Charlottenburg, den 3. Februar 1907.
Königliches Ämtsgericht. Abteilung 13.
191037
Der Lederfabrikant Friedrich Kober in Heinewalde hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 5. April 1907 fälligen Wechsels d. d. Zobten, 5. Januar 1907, über 50 e, der von D. Cohn in Zobten a. Berge auf Emil Loche in Rogau⸗Rosenau . und von diesem angenommen worden ift, zahlbar bei D. Cohn in Zobten 4. Berge beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 19607. Vor mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Königliches Amtsgericht Zobten, den 15. Februar 1907. 191983 Aufgebot. F 1II0;.
Der Ackerer Wilhelm Nelsffen zu Tüddern 6 das Aufgebot eines angeblich am 8. Juni 19606 ver⸗
bon 1200 S, verzinslich zu 4 0so, eingetragen im Grundbuch von Tüddern Band L Art. 39 zufolge Obligation vor Notar Justizrat Dahmen zu Gangelt vom 22. Januar 1895, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in Freitag, den T7. September 19027, Vor⸗ mittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, immer Nr. 1, anberaumten Aufgebot termine seine echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Fraftloserklätrung der Urkunde er. folgen wird. Heinsberg, den 18. Februar 19607. Königliches Amtsgericht.
191435 Aufgebot. F. 107. 5.
Der Halbspänner Heinrich Bartels aus Emmer' stedt No. ass. 52 hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefg vom 14. Aprsl 18585 über die im Grundbuche von Emmerstedt Bd. 1 unter Nr. 2 für Herjogliche Leihhauzanstalt Helmstedt eingetragene, zu /o ber zinsliche Darlehnsforderung ju 4560 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. AÄuguft 1907, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine feine Rechte . und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Helmstedt, den 18. Februar 1907.
dem auf
92268 Aufgebot. IJ. E. 6l6 / ö. Der am 6. Oktober 1546 zu Abtswind geborene einrich Dürr, zuletzt Glasermeister in Schweinfurt,
ist im Jahre 1878 nach Amerika . Im
Jahre 1879 lief bei seinen hlesigen Verwandten ein
Brief aus St. Louis von ihm ein. Seitdem ist
Dürr verschollen. Auf Antrag seines Abwesenheits⸗
pflegers ist das Ai g bor e hen zum Zwecke der
Todeserklärung eingeleitet. Aufgebotstermin wird
bestimmt auf Dienstag, den 17. September
1907, Vormittags 85 Uhr, im Ziwilsitzungs⸗
saale Nr. 50.
Es ergeht die Aufforderung:
a. an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird,
b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod
des Verschollenen zu erteilen ,, spaäͤtestens
im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Schweinfurt, den 22. Februar 1907.
Kgl. Amtsgerichts. ¶. S) Methsieder. 86000]
Am 2. August 1906 ist zu Görlitz die verwitwete
Frau Klara Hoffmann, geborene Gotswald, gestorben.
Die Erben derselben sind zur Zeit unbekannt. Ge—
mäß § 2368 Bürg. Ges. Buch werden diejenigen
Personen, welche als Erben an den Nachlaß der
Witwe Hoffmaun. Ansprüche erheben, aufgefordert,
dieselben bel dem unterzeichneten Gericht spätesteng
im Termine am L5. April 1907, Vormittags
KEH Uhr, im Zimmer Nr. 46 des Amtsgerichts an,
zumelden.
Görlitz, den 26. Januar 1907.
Königliches Amtsgericht.
91429] Oeffentliche Aufforderung. I) 13906. Am 22. September 1966 verstarb zu Edclmar,
Korngasse 9, woselbst sie wohnhaft war, Catharina
Ostermeyer, geborene Boltz, Witwe des Rentnerg
Alexander Ludwig Ostermeyer, Rentnerin, geboren
am 15. Mai 1845 in Eglsheim als Tochker der
ledigen Catharina Boltz, diese am 3. Juni 1517 in
Egisheim als eheliche Tochter bon Thiebaut Boltz
und Elisabeth geb. Freudenreich, geboren war. Ez
werden die Erben der genannt verstorbenen Catharina
Ostermeyer, geborenen ö aufgefordert, ihre Erb⸗
rechte bis zuüm 17. Juni 1967 bei dem unter=
zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, anzumelden.
Colmar, den 16. Februar 1967.
Kaiserliches Amtsgericht.
Nachlaßgericht.
Kessel, Amtegerichtsrat.
82265
In dem auf Antrag des Kaufmanns Johann
Heinrich Stör in Brake, als gesetzlichen Vertreterz
seiner minderjährigen Tochter Marte Hinrike Sophie,
eröffneten Aufgebolsberfahren behufg Kraftlogerklärung des Einlegebuches Nr. 21 440 der Sparkasse in
Bremen ist durch Urteil des Amtsgerichts Bremen
vom 21. Februar 1907 das bezeichnete Einlegebuch
für kraftlos erklärt worden. ;
Bremen, 21. Februar 1907.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
Herzogliches Amtsgericht. Gerhard.
192243 Aufgebot. F107. . In Spar, und Leibkasse in Lunden, vertreten durch den Gegenbuchführer C. Ehlers. den Kauf⸗ mann Cornellug und den Kaufmann Finder, sãmt · lich in Lunden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. jur. May in Lunden, hat das Aufgebot des Hypotheken briefs über das für die Spar⸗ und Leihkasse in Lunden Band VII Blatt 309 Abteilung II Nr. 1 ein- setragene, dem Arbeiter Klaus Johann Timm in
unden gewährte Darlehen von 1400 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. September 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lunden, den 14. Februar 1907. Königliches Amtsgericht. 19224 e
242] Aufgebot.
Die Geschwister Karl und Helene von Ehrenfeldt in . bei Berlin haben beantragt, die ver⸗ schollene Schwester Henriette Dorothea Adelgunde von Ghreufeldt, zuletzt wohnhaft in Lobsens, für tot zu erklären. Dle bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Dezember 1997, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotttermine ju melden, widrigenfalls die Todes., . erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über en oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Lobsens, den 13. Februgr 1907.
Königliches Amtsgericht. 18321731 K. Amtsgericht Vaihingen a. E.
Aufgebot.
I) der am 11. *in 1820 in Enzwelhingen, ger Valhingen a. E., geborene Johann Konrad
ger,
Y die am 31. März 1822 ebenda geborene Christine Margarete Pflüger,
3) die am 30. Dejember 1823 ebenda geborene Katharine Pflüger, 90 ö. . n Junk 1827 ebenda geborene Sabine
orothea ger,
5 K 1830 ebenda geborene
ohann Jakoh Pflüger, Sn n Söhne hejw. Töchter des am 26. August 1795 zu Nußdorf, OA. Vaihingen, geborenen und im Jahre 1831 nach Amerika ausgewanderten Johann gn Bauers aus Enzweihingen, und dessen am J. Juli 1879 für tot erklärten Ghefrau Katharine Marggrethe, geb. Krapper, werden zufolge Antrags des Stadipflegers W. Wischuf, in Valhingen als BVevoll mächtigten des Abwesenheitspflegerg derselben, Jakob Lohrmann, jung, Bauers in Enzweihlngen auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine vom Donnerstag, den 17. Oktober 1997, Vormitt. 10 Uhr, beim unterfertigten Gericht zu melden, widrigenfalls ihre Todezerklaäͤrung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, werden hiermit auf⸗ 'fordert, spätestenz im Aufgebotstermin dem Gericht feel zu machen.
Den 20. Februar 1907. Hilfsrichter Graf.
in Verden durch den Amtsrichter Otte für ther ee refer geꝛ,,
die Sparkassenbücher:
I) Nr. 21 087, 26 513 der Spar ⸗ und Leibhkasse des vormaligen Amtes Verden in Verden,
2) Nr. 28 799 der Sparkasse der Stadt Verden in Verden,
3) Nr. 8332 der Spar⸗ und Leihkasse des vor⸗ maligen Amtes Nienburg in Nienburg,
I Nr. n 3 in Rethem a. A.;
II. die Hypothekendokumente:
I) über . Grundbuche von Westen Bd. I Bl. 50 Abtellung II Nr. 2 eingetragene 4290 46,
2) über im Grundbuche von Verden Bd. II Bl. 41 Abteilung III Nr. 4 eingetragene 63800 6,
3) über im Grundbuche von Otersen Bd. 11 Bl. 54 Abteilung I Nr. 1 eingetragene 900 46, und ebenda unter Nr. 2 eingetragene 378 6
werden für kraftlos erklärt.
Verden, den 11. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht.
92256 Oeffentliche Zustellung. ⸗ Die kann Pauline Dresel, geborene Nentwig, in Berlin, Lychenerstr. 20, vorn Jil Trp., Probeßhevoll. mächtigter: Rechtganwalt Edmund Ballien, Berlin, klagt, in den Akten 10. R. 7207. 2, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Martin Dresel, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Greifenhazenerstr. 70, auf Grund der 5§ 15665, 1568 und 1567 Nr. 2 Bürgerlichen Gescßöhuchs, mit dem Antrag: die Ehe der Parteien zu scheiden und Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklazten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsffresiß vor die 8. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 111 in. Berlin, Charlottenburg, Tegeler Weg L — 20, Sttzungssaal 471, auf den L. Mai 1907, Vormittags 10 ihr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenklichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Charlottenburg, den 21. Februar 1907.
Do waldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III Berlin.
lz Oeffentliche Zufteltnng, 3 C8 06. .
In Sachen des Konditor Paul Förster in Roßlau, Vlĩ ger 6 seine Ehefrau Margarethe Förster, früher in Roßlau, J. It. in unbekannter Abwesenheit⸗ Beklagte wird die offentliche Jastellung in Rr. 38 der 2 Bellage des Deutschen Reichzanzelgers vom 3. Februar 1507 dahin berichtigt, daß die Beklagte icht als eine geboreng Landbergn, sondern Lund berg. zu bezeschnen ist. Kläger ladet deszbalb die verehelichte Margarete Förster, geb. Lundberg, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsst elts vor die 4 Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Deflau auf den 20. Aprii R907, Bormittags 9 Uhr, unter der berellg früher bekannf gemachten Behauptung und Aufforderung. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Dessau, den 22. 2 1807.
chmidt, Gerlchtsschreiber Herzoglichen Landgerichts.
92262 . : O T icherungehuspelter Emil Kratz in Frank⸗
Ehmke in . bat das Königliche *g
mächtigter II. Instanz: Rechtsanwalt Justizrat Dr.
Berthold Geiger in Frankfurt am Main, klagte bei dem hiesigen Landgerscht gegen seine Ghefrau Marie . geb. Vressel, mit unbekanntem Aufen haltgort abwesend, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: Königlicheg Landgericht wolle die am 9. Jull 1897 vor dem Standesbeamten zu Darmstgdt geschlossene Ehe der Streltteile scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil erklären. Durch KÜrteil des Landgerichts hier vom 30. Oktober 1905 ist der . mit der Klage abgewiesen und sind ihm die Kosten des Rechtsstreits auferlegt worden. Gegen dieses Urteil hat der Kläger Berufung eingelegt, mit dem Antrage: Königliches Oberlandesgerichk wolle unter Aufhebung des angefochtenen Urteils nach dem Klageantrage erkennen. Der Kläger und Berufungß. kläger ladet die Beklagte und Berufungsbeklagte vor das Kgl. Oberlandesgericht in Frankfurt am Main, L. Zivilsenat, auf den 10. Juni 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der K einen bei 6 Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Zu 1 U 3767. 24. Frankfurt am Main, den 19 Februar 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.
9l857] Oeffentliche Zuftellung. 14 RIII07. 2. Die Ehefrau Wilhelmine Diedicke, geb. Horrer, in Stuttgart, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Otto Fehl in Frankfurt g. M., klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Waldemar Diedicke, früher in Frankfurt a. M, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch sein ehrloseg Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Che nicht mehr zuge⸗ mutet werden könne, mit dem Antrage, die am 13. Dejember 1902 zu München geschlossene Che der
allein schuldigen Tell zu erklären Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzz⸗ streits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den L. Maj E907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugesassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Frankfurt a. M., den 19. Februar 19607.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(91842 Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Selma Auguste Ottilie Stegelmann, geb. Gottschalk, Altona, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dres. Samson, Lipymann & Blunck in . klagt gegen den Architekten Eduard Adolf rnst Stegelmann, früher in Hamburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ . abseiten des Beklagten auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien vom Bande zu schelden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des . auftfuerlegen. Kläerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
Lol ter, Setr Zivilkammer IX des Landgerichts burg Hivil. 90744] ** Namen des Königs! justizgebäude vor dem Holstentor) auf den 26. April In der gebotssache des Gastwirts Ehler 1967, Vormittags 9 mit der Aufforde⸗
91 u rung, einen bei dem gedachten Gerich Anwalt zu be Zum e der Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
furt am Main, Hanauerlandstraße 119, Prozeßbevoll⸗ 1
semacht. . ⸗ i ng, den 20. Februar 1907.
aueisen, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
191843) Oeffentliche Zustellung. zu 4 R38s07. 3. Die Ehefrau des Schneiders Hermann Fleischer, Johanna geb. Mllitzer, in Wittenberg, Prgzeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rautm ann in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann Hermann Fleischer, früher in Groß · Ammengleben, Jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sich ihr Ebemann in unbekannter Abwesenheit kenne nicht für ihren Unterhalt sorge und im Jahre 1905 Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung deg Rechtsffrestz vor die vierte ivllkammer des Königlichen Landgerichls in Magde urg, Halberstädterstraße 131, Zimmer 143, auf den 18. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gllassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Magdeburg, den 20. Februar 1907.
Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
92264 Oeffentliche Zustellung. Die K Lotz, geb. Schleifer, in Hechtsheim,
Maurerstraße l,
lara Ehefrau des Taglöhners Phillp Lotz, Prozeßbevoll⸗. mächtigter: Rechtsanwalt Dr. 3 u gegen ihren, Ehemann, den Taglöhner Philizr. Lotz, unbekannten Aufenthalts, früher in Hechtsheim, auf Chescheidung, mit dem Antrage, die vor dem Standeebeamten zu Hechtsheim am 24. November 1901 geschlossene Ehe vom Bande zu schelden, den Beklagten als den allein schuldigen Teil zu erklären und zu verurteilen, die Kosten dez Rechtsstreitz zu tragen und das ergehende Urteil für vorläufig voll. stredbar ju erklätren. Die Klägerin ladet di Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Nechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Mainz auf den 30. April Log, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte jugelasfenen Anwall zu be⸗ stellen. Jum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
den 20. Februar 1907.
891844 Oeffentliche Zustellung. Karl Heinrich Feuchter, 3. treten durch Rechtsanwalt Hetzel in Ulm, seine Ehefrau, Karoline geb. Gohl, bon Degerloch ,,, i i abwesend, wegen Che, eidung, mit dem Antrage au 1 i . 6 . . Ein n g erlassung der Beklagten dem Bande ⸗ und die Beklagte als schuldiger ö i r e ln epentuell, daß die ö schuldig sei, das eheliche Leben mlt dem lä ger wieder herzustellen, und lader die Beklagte jur. mündlichen a,, des d
Rechtsstreits vor die erste 3 ö ichen Landgerichts zu . . des König
13. April 1907, Vormittags 9 Uhr, mit
klagt gegen
uchs und böslicher
Streitteile zu scheiden und den Beklagten für den b
e 6 ichen E. , , .
M 2 Der Gerichtsschreiber des Großherzog. Landgerichts. d
Tapeiter in Um, ver- bel
5 192171
Samstag, den 1335
der Aufforderung, einen bej dem g'bachlen Gericht zugelafsenen un zu bestellen. Zum 3. e fler Zustellung wird diefer Auszug der Klag bekannt gemacht.
Ulm, den 20. Februar 1907.
Haußmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. 91845 Oeffentliche Zuftellung.
Die Sofie Ochs, geb. Ziegler, ,,, Vtchhein 4. Tick, verfteten diirch Rechten. Steiner in Göppingen, klagt gegen ihren Item Josef Ochs, Gärtner, zuletzt in Kirchheim u. ö. wohnhaft, nun mit unbekanntem Aufenthalt uf wesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage eu mite dahin; die znischen den Hartelen am ä le 1993 zu Kirchheim u. T. geschkofsene Ehe 3 g schleden, Beklagter trägt die Schuld an der Scheidu und hal Ke, Koften des Rechteztreitz in tragen a n ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun ö. Rechtsstreits vor die erfte Jivilkammer des K ö h. lichen Langerichts zu Ülm auf Samstag, 1 an Mp aör, Vormnitzass i ut, der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Gert zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zech e e g lig r , en, fle bekannt gemacht.
Ulm, den 20. Februar 1907.
Haußmann,
Gerichtsschreiber des znsalichen Landgerichts. ñ 92181 Deffen niche Junellung. C6 ö ; Die minderjährige Klara Johanna Burkhard 36 Leipzig, vertreten durch ihren Vormund, den Fo men Dermann Burkhardt in Ischepplin, klagt gegen in Diel scmnelier Rei ch Ftir drefcher, nn,,
Burkau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter nahme darauf, daß sie am 31. März 1966 , ge, Dienstmagd ÄAuguste Klara Burkhardt unehe . oren und der Beklagte als ihr Vater ver sei, ihr Unterhalt zu gewähren, mit dem IYchun auf Verurteilung des Beklagten, von ihrer chast an bis zum erfüllten 15. Lebensjahre als un eine im voraus fällige Geldrente von viertelj on, 30 4, und zwar die rückständigen Beträg? ii zu zahlen und das Urteil für vorläufig vllt c ten zu erklären, und ladet ben Beklagten zur mündl sche Verhandlung des Rechtsstreits dor das König ö Amtsgericht zu Bischofwerda auf den 20. r. . 1801. Vormjttags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Augzug der Klag bekannt gemacht.
Bischofewerdg, am 20. Februar 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
92250]
Die ledige Wirtschafterin Elsa Wella Hulda Nestler in Bret den, Prozeßbevollmächtigter: Qber⸗ telegraphenassistent Ernst Geißler in Dresden, fia gegen den Kutscher Andreas Schulze, früher Dresden, Waldschlößchenstr. 22, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung daß er der Vater des am 39. März 19035 von der Klägerin un⸗ ehelich geborenen, am 9. April 1993 wieder ver; storbenen Kindes Dora w Nestler sei, mit dem Antrage, den Beklagten in J vollstreck⸗ harer Form zu verurteilen: ihr die Kosten . der Entbindung mit 30 46, b. ihres Unterhalts während der Wochen nach der Entbindung mit 72 4,
für das verstorbene n auf dag
erste Vierteljahr nach der Geburt mit a de und 4. des Unterhalts für sie auf 4 Wochen vor der Entbindung mit 48 M ju beijahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dregden, Lothringerstr. 1 11, Zimmer 206, auf den 5. April 1907, Vormittags 8 Uhr.
Dresden, den 20. Februar 1907.
Der Gerkehtsschrelber des Königl. Amtsgerichts.
92261] Oeffentliche Zustellung. * Karl Heinrich Wirth, minderjäbrig, von Odenbach, Kläger, hertreten durch seinen Pfleger Ludwig Eck ⸗ bardt, Mustker in Reichenbach, und dieser vertreten Durch Rechtzanwalt Lupwig Zoeller in Zwelbrücken, hat gegen Karl Heinrich . Mustker, zuletzt in Reichenbach, Pfalz, jetzt abwesend, Beklagten zum Kgl. Landgerichte Zweibrücken Klage wegen ln halts mit dem Ankrage erhohen: den Bekiaglen ju derurtellen, an Kläger bis zur Volljährigkeiz bein, völligen Erwerbsfählgkeit deßfelben eine im voran zahlbare vierteljährliche Geldrente von 60 , be Zänend mit den 1. Juli 1566. zu beshlen, dem Bellagten die Proꝛeßktosten zur Last zu legen und das Urteil, für borläufig vollfttedhar zu erklären. Zu mündlichen Virandtung des Rechtestreltg it Termin in die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer beieichneten Gerichts vom 19. Apr 1807, Vor- mittags 9 Uhr, anberaumt. Zu diesem Termine wird der Beklagie geladen mit? der Aufforderung einen bei dem Prot eßgerichte zugela fenen ¶ techtẽ· anwalt zum Anwalt ju besfellen? R 122107. Zmeibrücken, 21. Februar 1967. Der Gerichtszschreiber des Kgl. Landgerichts: eumayer, K. K o] a
. Kanzleirat. lo2 z 5d] Oeffentliche Zustellung. 53. P. 36. er Kaufmann Leopold Rahn zu Vilmer dorf
Pragerstr. 2ꝑö6, vertreten durch Justtzrat Rosenbaum ier klagt, gegen der Oberlennnant Rebols Fiss, früher zu Allenftein, jetz unbekannten Aufenthalt, aus einem Wechsel hom I8. Jul 19) über 3000 , mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung Von 3000 S nebft 6 vom Hundert Zinsen feit 25. 91. tober 1906 an Kläger zu perurteffen nd das Ucfel für dotläoufig vollftreckbar zu erklären, und sazhet den
ellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte, streits vor die g. Tammer für Handelsfachen des Töniglichen Landgerichls j zu Berlin, Nen Friedrich keaße 16 17, 1j. Slock werk, Jimnier i, auf den 20. Aprit 1607, Bor aikuen n lu. mi er Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zweck offentlichen Zustellung wird dieser Auszug ber Klage ekannt gemacht. Berlin, den 20. Februar 1907.
; Schoenrgde, Sckr, Gerichtsschreiber dez Tönialichen Landgerichts J. Deffentũche Zustellung. Der Schweine handler 360 eng; n Reicher . Prozeßbebe limächtigter. Nechtgan walt. ro il in Hiedenbofen, klagt gegen die Lufe Did lon, fri d in Reichersberg, 1ctzt ohne bekannten Wohn⸗ . . Aufenihaltzort, unter der Behauptung, daß die ihm, für zu ihrer Entlastung gejahlte Erwerbe prelsy aug der Versteigerung Nockelg whom z. April 9. ö M schuldet em Antrage auf 1st fi.
huldet, mit d und vorläufig vollstreckbare Verurteilung der