92651
Durch unser rechtskräftiges Ausschlußurteil vom 31. Januar d. J. sin
1) der Wechsel Nr. 4615 über 91,25 Sς, aus gestellt am 1. März 1906 von Charles Lehmann, akzeptiert von Müller Nachfolger, fällig in Kolberg am 39. Juni 1906, mit Stempel und Blankogiro von Charles Lehmann,
3) der Wechsel Nr. 4616 über 55, 20 , aus- gestellt am 1. Mär 19806 von Charles Lehmann, akieptiert on W. Fründt, fällig in Kolberg am 14 Mal 1906, mit Stempel und Blankogiro von Charles Lehmann
für kraftlos erklärt worden.
Kolberg, den 7. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht. 92659 ;
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Februar 1907 werden die unbekannten Be—⸗ rechtigten zu dem bei der Zwangsversteigerung von Vorsee, Band 1 Blatt Nr. I zur Hebung gelangten Betrag von 511 6 56 3 und etwaiger aufgekommener Zinsen aus der Vorsee Band 1 Blatt Rr. 1. Ab⸗ teilung III Nr. 11 für den Kommisstonär Simon Salomon zu Pasewalt K Hypothek pon noch 450 Taler von der Befriedigung aus diesem Betrage hiermit ausgeschlossen.
Ueckermünde, den 11. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht.
[92680] Oeffentliche Zustellung. 4 R. 207. 9. Die Ehefrau Franziska Theresia Richter, geb. Marschnęr, zu Altona, Prozeslbevollmächtigter: MRechts⸗ anwalt Dr. Weber in Altong, klagt gegen den Krämer Georg Rudolph August Richter, geboren am 1. Februar 1851 zu Rendsburg, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Bellagte sich seit länger als ein Jahr gegen den Willen der Klägerin in bözlicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten habe, auch sein gegenwärtiger Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen sei, mit dem Antrage auf Chescheidung und Er⸗ flaͤrung des Beklagten für den schuldigen Teil. Bie Klägerln ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung deg Rechtestreitz vor die dierte Zwil. Uammer deg Königlichen Landgericht zu Ästona auf Sonnabend, den L. Juni A967, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 18. Februar 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 92255 Oeffentliche Zustellung.
Der Schmied Karl Friedrich Eduard Kloth in
Bremen, Vegesackerstraße 23, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Schellhaß und Gerlach in Bremen, klagt gegen seine Chefrau, Anna Kloth, eb. Wiesenhagen, zuletzt in New Pork, jetzt unbe= annten Aufenthaltz, mit dem Antrage; das Landgericht wolle die Ehe der Parteien scheiden, die Beklagte für den an der Scheidung allein schuldigen Teil erklären und sie verurteilen, bie Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Landgericht, Jwilkammer 1I, ju Bremen, im Gerichtsgebäude, 1.
trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszu⸗ sprechen, daß die Beklagte die alleinige Schuld an der Scheldung trag derselben auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land gerichts in Düsseldorf auf den 6. Mai 1907, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 22. Februar 1907.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 92688 Oeffentliche Zuftellung.
Der Pantoffel macher Gustab Beier in Görlitz, zur Zeit im Gerichtagefängnis hierselbst, Prozeßbevoll—« mächtigter: Justizrat Mantell in Görlitz, klagt gegen seine Chefrau Olga Beier, geb. Pertzel, zuletzt in Görlitz wohnhaft, e unbekannten Aufenthaltg, mit dem Antrage: die Che der Parteien zu trennen, aus⸗ zusprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung tragt, der Beklagten die Kosten des Rechttstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Görlitz auf den 4. Juni 1907, Vormittags 953 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4 R. 14/07. Görlitz, den 21. Februar 1907.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
92690] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Louise Schramm, geb. Schulz, Hamburg, Düsternstr. 30 II, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Heßlein und Ruhensohn, ladet ihren Ehemann Johannes Carl Hermann Schramm, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 8 des Landgerichts Hamburg (Zivil justtigebäude vor dem Holstentor) auf den L6. Upril L907, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 23. Februar 1907. Niederschuch, Gerichtsschreiberg. des Landgerichts. 192694 Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 3800. Der Wirt Karl . zur Eintracht in Pforzheim⸗Brötzingen, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts anwalt Dr. Netter in Pforzheim, klagt gegen seine Ghefrau, Anna geb. Klinck, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, früher zu Pforzheim-Brötzingen, mit dem . auf Scheidung der Ehe aus Verschulden der Beklagten Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ kö vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen andgerichtg zu Karlsruhe auf Freitag, den 5. April 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 21. Februar 1907.
xr⸗
geschoß, auf Diensiag, den 39. ril 190, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelafsenen Rechtganwal t zu be stellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 21. Februar 1907.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: (L. S) SchBeinpflug, Sekretär.
182257 Oeffentliche Zustellung. R L307.
Der Tagner Julius Halbmeyer in Colmar, ber- trelen durch Rechtganwalt Leby in Colmar, klagt geen seine Ehefrau, Marie geh. , n. z. St. ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, aut S§ 1565, 1568 B. G.-B., mit dem Antrage, die ö. den Parteien am 13. Februar 1964 vor em Standesbeamten in Colmar geschlossene Ehe aus Verschulden der Beklagten zu hne und ihr die Kosten des Rechtsstreitz zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreilg vor die J. Zibilkammer des Kaiserlichen Landgerichtz zu Colmar auf den 8. April 1907, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte sugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ö Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Colmar, den 30. Februar 1590.
Der Gerichteschreiber des Kaiserlichen Landgerichts:
U S) Meyer, Landgerichtsfekretär. [2683 Oeffentliche Zustellun
j R 16/07. Die Jakob Werner JJ. Ehefrau,
Hijsabe kh⸗ geb.
Baumann, ju Offenbach a. M., Kl. Blergrund, 4907
Klägerin, vertreten durch Rechtzanwalt Juftizrat Dr. Reiz in Darmstadt, klagt . ihren Ehemann Jalob. Werner nnn., juletz' in Rieder. Roden wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltä, Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß der Bellagte im Lauf des ehelichen Lebeng dem Krunke fich ergeben, nichts mehr gearbeitet, sich um Frau und rh. nicht mehr gekümmert und sie der Not überlassen und
6 schließlich im Jahre 189 aug der ehelichen E
ohnung unbekannt wohin entfernt habe und sich seitdem . den Willen der Klägerin und . bös⸗ licher Absicht der häuslichen Gemeinschaft fern=
ehalten, auch die Voraussetzungen für die öffentliche T
ustellung seit Jahresfrist 3 den Bellagten be. slanden, mit dem Antkrage, die am 12. Oktober 1883 bor dem Gr. Standegamt Nieder Roden jwischen den Streltteilen geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch dle Kosten des Rechtöstrelt aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—« streits vor die III. Zlpilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Donnerstag, den 25. April L907, Bormittags O Uhr, mit der Aufforderung, elnen bel dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Iffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, den 21. Februar 1907. Levi, Gerichtsassessor,
als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerlchts.
192686] Oesfentliche Zustellung. 2 R. 607. 2.1. Der Restaurateur rt Hackstein zu Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gerbert hier, klagt gegen seine Ehefrau Else geb. Buley, früher zu Büsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs, mit dem An⸗
6 die Klägerin böswillig verlassen habe, mit dem Antrage: Die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streite vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Land gerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 17. April 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auzzug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 23. Februar 1907. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[92685] Oeffentliche Zuftellung, 2. O. 23096. 2.4. Der minderjährige Wolfgang Heidkamp zu. Düssel⸗ dorf, gesetzlich und im Prozesse vertreten durch seinen Pfleger Rechtzanwalt Biefang zu Düsseldorf, klagt gegen den Kaufmann Julius Heidkamp, früher in Düffeldorf, letzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalts⸗ ort, wegen Unterhalts forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger bis auf weitereg eine monatlich im vorautz zahlbare Rente von 30 e vom 1. Mal 1906 ab zu zahlen, sowie das Urteil event. gegen Sicherheltslelstung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgericht in Düsseldorf auf den 6. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 22. Februgr 1907. Arand, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
92665] Vekanntmachung.
Der Schuhmacher Johann Engelbrecht in Haag als Vormund über das von der ledigen Schuh— macherstochter Elisabetha Engelbrecht, daselbst, am 25. August 1906 unehelich geborene und auf den Namen Johann getaufte Kind, klagte, am 22. No, vember 1906 gegen den Schreiner Christoph Schmidt von Pettendorf, früher in Fürth, und z. It. un— unbekannten Aufenthalts, auf Feststellung der Vater⸗ schaft zu dem vorgenannten Kinde und Verurteilung zu den hieraus entspringenden Ansprüchen unter Ladung des Beklagten zu dem vom K. Amtsgerichte Fürth zur Verhandlung hierüber anzuberaumenden Termine. Der letztere stand auf den 7. Dezember 1906 an, welcher, da die Klage dem Beklagten nicht zugestellt werden konnte, eireumduciert wurde. Zu⸗ folge neuerlichen Antrags mit Ladung vom 19 85. Mt. wurde wiederholt Verhandlungstermin auf Freitag, den 26. April 1907, Nachmittags 3 Uhr, Sltzungssaal Nr. 45/11, anberaumt. Der Klags—⸗ antrag geht dahin, folgendes Urteil zu erlassen: J. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des am 25. August 1906 geborenen unehelichen Johann Engelbrecht in Haag ist. II. Der Beklagte wird zur Zahlung eines plerteljährlichen voraus zujahlenden Unterhaltzbetrages von 24 6 von der Geburt des Kindes an biz zur. ö des 16. Lebensjahrs sowie zur Bestreitung des Schul und Lehrgelds, der Krankheits. und Beerdigungs⸗ kosten, falls das Kind während der hezeichneten 83 erkranken oder sterben sollte, verurteilt. III. Das
Gersbach, Gerichtsschreiber des Großherioglichen Landgertchts. 926956] DOeffent fiche Zustellung. . 1 der dll Auguste hon, geborene Potrafte in Berlin, Steinmetzstraße 51, Hof 1 Treype rechts, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Justiz- rat Hasse in Konitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Kuhfütterer Johann Buchholz, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1567 Absatz 2 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem J ) die Ehe der Parteien zu scheiden, 2) den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, 3) ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen, Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die dritte Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Konitz, W. Pr., auf den Mai 1907, Vormittags 1A Uhr, Zimmer 55, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser . Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 3 Konitz, den 21. Februar 1907. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
82696 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Ottilie Pfabl, geb. Lietz, in Drlesen, Prozeßbevollm.: Justizrat Meyer hier, gegen ihren Mann, Arbeiter Hermann Pfahl, früher in Driesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung, ladet Klägerin den Beklagten von neuem zur Rechtsstreitverhandlung auf den 16. Mai „Vorm. 10 Uhr, vor die 1. Zivilk. hies. Landgerichts mit der Aufforderung, einen bei demselben zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Landsberg a. W., den 21. Febr. 1967.
Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts. lor6gr] Deffentliche Justellung, 4K 3310 41.
Die Ehefrau Lehmann, Luife geb. Ziep, zu Lind⸗ horst, Kreis Wolmjirstedt, Prozeßbedollmächtigter: Nechtzanwalt Mebes in Magdeburg, klagt gegen ihren hemann, den Arbelter Paul Lehmann, unbekannten Aufenthalts, 3 zu Lindhorst, wegen böslicher Verlassung, mit dem AÄntrage, die Che der Partelen zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen eil ju erklären. Die Klägern ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die vierte di n n ; des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg. Halberstãdterstraß. 131, Jim mer 113, auf den 18. Mai A907, Bormittags d Üihr, mit der Anf orderun einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gflafsenen Anwalt zu besteilen. Zum Zwecke der öfenklichen Justellung wird diefer Ruszuß der Klage bekannt gemacht.
, den ö bn, 1907.
nau, Landgerichtesekretär, Gericht ele e n, Landgerichts. 1926996] Desfentliche Fustenung. KRlIalblo?.
Die Johanna geb. Pollgen, Fahrkkarbelterin, Che frau ton Gustah Goeß, Maurer, hier, Sul erstraße g, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälle Justihrat Dr. Stoeber und Thomas, flagt gegen ihren Chemqhn, den genannten Gustap Goetz, früher in Mülhaufen, z. Zö. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltgprt, unter der Behauptung, daß derselbe dem Trunke er=
eben und arbeitsschen sel, daß er ihr keinen Unter, ker bel nnn zur Bestreitung des häuslichen Auf— wandes gegeben und sie mißhandelt habe, daß er viele Nächte hindurch nicht nach Hause gekommen sei und
wird, soweit gesetzlich zulässig, fär vorläufig mr n r . dem ö Beschluß vom
wird dies zum Zwecke derselben an den hiermit öffentlich bekannt gemacht. Fürth, 21. Februar 1907. Gerichteschreiberei des Kgl. Amtegerichts: (L. S.) Fink, K. Obersekretär.
2671] Oeffentliche Zustellung einer Klage. . hie Barbara Seiler, geb. am 8. März 19653, und Anna Maria Seiler, geb. am 5. November 1566, vertreten durch ihren Vormund Peter Seiler II., Bahnarbeiter in St. Ilgen, klagen gegen den Wil, helm Reinhard. Bahnarbeiter, zuletzt wohnhaft gewesen in St. Ilgen, jetzt an unbekannten Orten fich aufhaltend, auf Grund des S 1L08 B.: G- B. init dein Äntrage, den Beklagten durch ein für vor⸗ läufig vollftreckbar zu erklärendes Urteil iu ber- urteilen: An jede der beiden Klägerinnen von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechlehnten Lebensjahre als Ünterhalt eine in vierteljährlichen Raten voraus zahlbare Geldrente von vierteljährlich je 45 e, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen. Die Klägerinnen laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daß Großh. Amtsgericht zu Heidelberg auf Dienstag, den 23. April A807, Vormittags 8 Uhr,
immer Nr. 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ en . Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Nr. ö
Heidelberg, den 21. Februar 1307,
Herrel, Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. 92676 Oeffentliche Zustellung. C 39/07. ( Die Ininde r ft Mathilde Kreuscher zu Nieder hofenbach, vertreten durch ihren Vormund Karl Saam zu Niederhosenbach, klagt gegen den Bier— brauer Karl Schmidt, f.
eklagten
Fürstentum Birkenfeld, z. Zt. unbekannten Auf— enthaltgorts, wegen Unterhaltskosten, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtellen, zum Zwecke des Unter⸗ halts eine Geldrente für dag 1. und 2. Lebensjahr von je 200 M, für das 3. big nf gi ih 9. Leben. jahr von je 160 M, für das 10. biz einschließlich 16. Lebengsahr von je 89 M zu zablen, und zwar jedesmal für 3 Monate im voraus, für die Ver⸗ gangenheit und die Zeit bis zum Urteil aber sofort. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Großher;og⸗ liche Amtsgericht, Abt. I, in Oberstein zu dem auf den 23. April E807, Vormittags A0 Uhr, anstehenden Termin. Der Klägerin ist für die erste Instanz einschließlich der Zwanggpollstreckung das Armenrecht ertellt., Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . den 13. Februar 1907.
ö Korte, ; als Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtagerichts. 92678 Deffentliche Juflellung. O 3107.
Die Perlstickerin Gugenle Oury in Lützelburg, llagt gegen den Franz Nonnenmacher, ö früher in Lützelburg, jetzt ohne bekannten Wohn— und Aufenthalitzort, wegen Zahlung der Entbindungs. kosten, mit dem Antrage, den Beklagten Foftenfällig zu verurteslen, an Klägerin sechsig Mark nebst 40 Zins seit Klagezustellung zu zahlen, und ladet den
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsz⸗= streitz vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfaliburg
5 m 260. d. Mes. die öffentliche Zustellung bewilligt wurde,
rüher zu Herrstein, im 1
Vor⸗ 29 Zu ⸗ . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Pfalsburg, den 21. Februgr 1907. cheler, Aktuar,
auf Mittwoch, den 19. April 1907. mittags 9 ihr. Zum Jwecke der öffentlichen
Bue Gerichtsschreiber des Kalserlichen Amtsgerichts.
lor Oeffentliche Zustellung, O 2560
Der Penstonär in Dury in Lützel burg. alt Vormund det minderjäbrigen Marcel r , flagt gegen den Franz Konnenmacher, Mechaniler, früher in Lützelburg, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthattsort, wegen Zahlung von Alimen ö. mit dem ÄAntrage? den Beklagten kosten fällig verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an . zur Vollendung seines sechlehnten dehenc jah e ; ; Unterhalt eine im horgus aim erften jeden Kalen ö. diertejahrs sallig. Geldrente von vier tessährlich 9 und vienlig Mark, und iwar die rückfthndigen s träge sofort, verzinglich zu 400 vom il, . ab, und ladet den Bellagten zur mündlichen , lung des Rechtsstreitz vor das Kafferliche Am il gericht zu Pfaliburg auf Ritiwoch, den LO. Apt bz, Khrsmnittags o Ur. Zum Zwecs⸗ öffentlichen Zustellung wird diefer Maßzug der Klag bekannt gemacht.
Pfalzburg, den 21. Februar 1907.
Buecheler, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kasferlichen Amtsgerichte.
91839 Deffentliche Zustellung. ; . Der Weinhändler Paul Eggebrecht in Bel ig Frledrichstraße 169, Prozeßbevolimächtigte: M ö. anwälte Dr. Ehrhardt u. Dr. Engel in Berlin . Friedrichstraße 114, klagt gegen den H. Serrin e, letzt in Charlottenburg, Kurfürstendamm 45, and bekannten Aufenthalts — 8. O. 115. 07 — au Din der, Behauptung, daß er dem Beklagten im iel Iöß4 Wein zum Prests von zös,äh s gelltlen habe, darauf habe er am 8. Oktober 1906 6. Beklagten einen Arreflbefehl in Höhe von 466, ö erwirkt, und dieser Betrag fei im Wege der 31 a. vollftreckung durch Gerichtshollzie her Melt rad i. getrieben und bei der Königlichen M Militär⸗ und Baukommisston am 12.1153. eth hinterlegt worden. An Kosten det äirse hersth . 21,75 ( entstanden, mit dem Antrage⸗ eilagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die zahlung von 350, 15 e nebst 4 vom Hundert von 368, 10 M feit 1. April 1505 und bon 21, hg feit der Klagezustellung fowte der durch Ger n beschluß festzusetzenden Kosten des Rechtsstreit⸗ . derjenigen , zu willigen, welche . Gerichtsvollzieher Meitrodt aus rr bote bunß . I2. 13. Oktober 19506 in der Arrestsache Eggehren. gehen Hertiag6 8. G. J9. os des Rhriglichen . zerichts IiJ Berlin mit 468,40 o hel der Kö ö lichen Ministerlal⸗ Militär- und anl. hinterlegt hat, 2) das Urteil eventuell gegen Sicheh, pollstreckbar zu erl laren. . ö . . Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste— . , Tandgerichts in Berlin zt Charlottenburg, Tegeler Weg 17 —- 30, Zimmer 45, au den 2. Mat 19027, Vormittags 10 Uhr, m der Aufforderung, ö . gedachten . zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage . k or 19. Februar 1907.
bekannt gemacht. Charlottenburg, othert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III. 92663 Oeffentliche Zustellung.
heitsleiftung für vorläufi Der Kläger ladet den
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsbeistand F. Schmitt in Rombach, klagt gegen Jvan Wick, früher Steiger
in Aumetz, jetzt ohne bekannte Adresse, unter der Behauptung, derselbe schulde ihm für elnen im
Jahre 1904 gelieferten Anzug 6 68,00, mit dem
g. M7. Der Schneidermeister Peter Bour in Rombach,
Antrage auf kostenfällige Verurteilung desselben i.
vorläufig vollstreckbarer Entscheldung zur Zahlun! don 68 6 nehst 400 Iinsen seit Klagezuste Der Kläger ladet den Beklagten zur mü he Verhandlung deg Rechtestreltz vor dat dj g Amtsgericht in Deutsch. Sth auf den A7. A od, Nachmittags r uhr! Jum Jwecks der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
K. 9. ö. 1907.
ei ste nschneider, Amtsg.⸗ Sekretär, Gerichtsschreiber des Raiser hei Amtgzgericht⸗.
18634 Oeffentliche Zustellung. 5 O 26607, Die Ghefrau Ferdinand Yält in einer ö * ,,
. gechtzanwalt Sr. Kr aun snke in Hüffel
bekannten Aufenthalt, früher in Rhäpdf, unter der
den Be Die Klägerin ladet ö por die 3. Zivilkammer deg Königlichen , Vormittags 9 Uhr, mlt der Aufforderung, . bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwal ag bestellen. 7. Zwecke ber öfen lichen Zustellu wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düfseldorf, den 21. Februar 1997. cls. Linn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landger
92668] Oeffentliche Zustellung. Der Ortg⸗ und Landarmenberband B treten durch die Armendirektion, Proze em mächtigter: Geheimer Justizrat Dr. Paul rn en . Berlin, Behrenstraße 24, klagt gegen den Ar ;
.
,,,
früher in But, unter der Behauptung, daß der klagte am 35. März 1906 in der städtischen Herzberge eingeliefert und daselbst big zum 19 foot verpflegt und behandelt worden sist, mit Antrage, den Beilagten zur Zahlung pon 6fs
94 nebst 469 Zinsen seit dem Tage der i n, ade!
.
kostenpflichtig zu verurteilen und das Urtel läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger den Beklagten zur mündlichen Verhnndlungt in Rechtsftreits vor daz Königlichen Amttgeri siags rät, auf zen A6. Aipril 3 Son, omen 5. Ühr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustell wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht Grätz, den 15. Februa
1907. K Der Gerichtsschreiber det gh ichen Auttgerscft
J ffal ( . 3
. .