1907 / 52 p. 30 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Feb 1907 18:00:01 GMT) scan diff

technischer und pharmazeutischer Präparate und ö sowie von Nähr. und Genußmltteln. W.: f

2. Arzneimittel, chemische Produkte für medi⸗ inische und hyglenische Zwecke, pharmazeutische räparate, Tier. und. Pflanzenvertilgungt— mittel, Vegsinfektionsmittẽl, Konfervierungs, mittel für Lebensmittel. h. Toilettegeräte. 6. Chemische Produkte für gewerbliche, industrlelle, wissenschaftliche und photographische Zwecke.

9 b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge. 10.

e. Emaillierte und verzinnte Waren. Automobile, Fahrräder, Fahrzeugteile. 13. Firnifse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Wichse, ederputz. und Lederkonservierunggmittef, Aypretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermaffe. 16 a. Bier.

b. Weine, Spirituosen. e. Mineralwässer, alkoholfreie und alkoholarme

Getränke, Essenen, Extrakte und Präparate B

zu Limonaden, Spirituosen und Erfrischungsz⸗ getränken, Brunnen und Badesalze.

23. Hane; und Küchengeräte.

de, n ne leisherttalte 9

a. Fleisch⸗ un waren, Fleischextrakte, Kon⸗ erven, nhl Obst, Fruchtsäfte, Gelees,

flan zenextrakte, Boulllonkapfeln. ;

b. Gier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗ öle und Fette.

. Kaffee, Kaff eesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Ge— würze, Saucen, Essig, Essigeffenz, l sfsure, Senf, Kochsalz, Suphenwürzen, Vanillin.

d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back. und Konditoreiwgren, Hefe, Backpulver.

6. Diätetische Nährmttel. arfümerien, kosmetlische Mittel, aätherische ele, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke

und Stärfkepräparate, Farbzusätze zur Wäßsche, Fleckenhertilgungs mittel, Rostschutzmittel, Putz · und Poliermittel (aus gen om men für

Leder. 36. Spielwaren, Turn. und Sportgeräte. 383. Rohtabak, Tabakfabrikate. Beschr.

94446. R. 7 723.

ö Bycolate

55 1906. Riguet & Co.. A.-G., Gautzsch⸗ Leipzig. 112 19607. G.: . und Genuß⸗ mittelfabrik und Importgeschäft. 2 Kakao und

okolade mit und ohne 36 von Erdnuß, Kakao⸗ butter, Deffertbonbong, Juckerwaren, Waffeln und sonstige Backwaren, Konditorelwaren, Lebkuchen, Backpulver, Fleisch⸗, Fisch⸗, Frucht und Gemüse⸗

konserben, rohe und getrocknete Gartenfrüchte, Mar. W

melade, Kaffee, Kaffeeersatz, Zucker, Ter . Arzneimittel, diätetische und pharmazeutische Prä⸗ ö. Bier, Liköre, Weine, Sch

aumweine, kohlen⸗ äurehaltige

, Limonaden, Mineralwässer, Alkoholfrele Getränke aus Malz und Milch, konden⸗

Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlen; äure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Härtemittel, Gerbe⸗ extrakte, Kollodium, Cyankalium, Weinsteinsaͤure, itronensäure, Oxalsäure, Quecksilberorhd, Wasser⸗ las, Wasserstoffsuperoryd, Salpetersgure, Schwefel fin, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Pottasche, Salpeter, Kochsalz, Glaubersalz, Talciumearbid, Pikrinsäure, Arsenik, Benzin, Kesselsteinmittel, Saccharin, Vanillin, Sfkkativ, Belzen, Erze, Marmor, Schiefer, Steinsalj, Ton⸗ erde, Bimzstein, Marienglas. Dichtungs⸗ und PVactungsmateriallen, nämlich: gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen; Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Aspest, Asbestpappen, Ashestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbest papiere, Afbeffschnüre. Guano, Superphosphat, Knochenmehl, Thomag—= , . Fischguano, Pflanzennährsalze. Kupfer,

essing, Bronze, ink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Alumintum in rohem und tellweife bearbeitetem Zustande, und zwar in Form von arren, Rosetten, Rondeelen, Stangen, Röhren und . Messing, Bronze, Zink, Zinn und Blei in tellwelse bearbeltetem Zustande und zwar in Form von Drähten; Wellblech, L Bleischrot, Stahlspäne, Stann ol, Blattmetall, Dueck= lber, Nellowmetall, Antimon, Magnestum, Palladium, ismut, Wolfram, Platindraht, Patinschwamm, latinblech Magnesiumdraht, Anker, Last. und Trag⸗ etten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Drahtftifte, . aus Messing und W n; eiserne Säulen, räger, Kandelaber, Konsole, Ba utter, Kransäulen, . en, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, . uttern, Splinte, Haken, Klammern, Amboffe. Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Meßfer, ,. Heu- und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗ messer, Hieb, und Stichwaffen, Maschlnenmeffer, Aerxte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln und andere metallene und hölzerne Werk zeuge, Stacheljaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, BVogelbauer, Angelgeraͤtschaften, küͤnstliche Köder, Retze, Harpunen, i . Fischkästen, Hufelsen, Hufnägel, . Gefäße, emaillierte, verzinnte, geschliffene ch und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Alumintum, Bade— wannen, Wasserklose tts, Raff eemühlen, Kaffeemaschinen,

1

Wäschemangeln, Radreifen aus Gummi, Schlittschuhe,

gelbchte Bleche; Sprungfedern, Roststaͤbe, Möbel und Baubeschläge, 3 Geldschränke, Kassetten, Ornamente gus. Metallguß, Schnallen, Agraffen,

Desen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig⸗

fräͤste, gehohrte und gestanzte Fassonmetalltelle, Metall = kapseln, Drahtselle, SchirmgestelleMaßstäbe. Spick= nadeln Sprach rohre, Stockzwingen, gestanzte Papier- und . Schablonen, Schmierbüchsen, Buchbdrucklettern, Wlnkechaken, Rohrbrunnen, Rauch⸗

Taucherapparate. Nähschrauben, Kleider. Feldschmieden, Faßhähne. Fahrräder und afferfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagenräder, Speichen, elgen, Naben, Fahrradrahmen, Lenkstangen, edale, Fahrradständer. i n g, Felle, . eder, Pelze, Pelzbesatz, Pelzmützen, Pel zkragen, Pel =

belme, stäbe,

Leim, Bohnermasse. Waschleinen, Tauwerk. Gespinst⸗

erte Milch, Rahmgemenge, Tafelßle, Kindermehl,

aljextrakt, Mehle mit und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade, . Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schotolade, Speise ewürze, Suppenkräuter, Vanille, Honig, Strupe, eis, Leguminosen, Grütze, Graupen, Grleß, Sago, Teigwaren, Nüsse, Mandeln, Zwiebeln, Mali, Gumm arabicum, Korte, Flaschen, Dosen, Seifen, Soda, Fußbodenöle, Stärke, Waschblau, Parfüms, Tonservlerungsmittel für Nahrungsmittel, Lacke, Putzpomaden, Poliermittel für Metalle, oraanische und anorganische Farben; Schwämme, Bürsten, apier, Zigarettenpapier, Schreibbücher, Papp— chachteln, Briefumschläge, Drucksachen, Zigarren, Ilgaretten, Rauch-, Kau. und Schnupftabat ; . Tannen, Tassen, Nippsachen, Puppen, Bijouterien, ächer, Schirme, Papierwaren, Aschenbecher, Spiele, pieltische, Kaffeebretter, Handschuhkasten, Körbe, Matten, gestickte Decken, Nähkasten mit und obne

i n Puddingpulver, Margarine, Kerzen, Wachs⸗ löcke, Bach Zuͤndhölzer. Beschr. 42. 94 447. Sch. 77 63. 2217 1905. Walter —— Schärff C Co., X Schanghal; Vertr.:

Anw. J. Ohmstede, burg 11. 12 1907. G.: Im⸗ und erz g j. W.. Getrelde, Hülsen⸗ früchte, Sämereien, ge. trocknetes Obst, Dörr⸗ gemüse, Pil ze, Hopfen, Rohbaumwolle, Flacht, Nutzholz, Farbhol;, Gerber ohe, Kork. Baum harz, Nüässe, Bambut⸗, rohr, otang, Treib⸗ zwiebeln. Treibhaug⸗ früchte, Moschus, Vogel federn, gefrorenes Fleisch, . Talg, rohe und gewaschene Schafwolle,

. Muscheln, Fischbein, Kaviar, Hausenblafe, orallen, Steinnüsse, Schildyatt. Serumpafta, Lakritzen, Kokainpräparate, Pflaster, Verbandftoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Wasserbetten, Chinarinde, Kampfer, Gummsarabieum, Quassia, Galläpfel, Ale, Amhra, Angosturgrinde,

Hörner,

Sternanis, Cassig, Cassiabruch, Casstaflores, Ceresin, R

Veilchenwurjel, Mittel gegen die Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm, Borax, Mennige, Sublimat, i i e Filihüte, Seiden büte, Basthüte, Sparteriehüte, Nüßen, Strohhüte, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe,. Stiefel, Pantoffel, Sandalen, fertige Kleider für Männer, Frauen und inder, Leib, Tisch⸗ und Bettwẽãsche⸗ Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand, schuhe, künstliche Blumen. Lampen und Lampen teile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, An—⸗ zündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Magnestumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Oefen, Wärmeflaschen, elektrische Heiz apparate, Kochherde, Kochkessel. Backöfen, Brutappa—⸗ rate, Obst, und Maljdarren, Petroleum kocher, Gag⸗ kocher, eleltrische Kochappargte, Ventilgtiongayvarate. Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Bohner⸗ appagrate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Rasier⸗ messer, Rasierpinsel, Streichriemen, Haarpfeile, Bartbinden. Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd,

n doas, Mlznrufff ö. . Harte, Kkebstoffe, e tri,

fasern aus Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf. Jute Nesfel, Seeg eas. Rohfeste, Bert sede rn, Watte, aarfilz, Pferdehaare, Kamel haare. Flaschen⸗ kapseln, Hefe. Gold. und Sllberschmuck, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Broschen, Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Edel, und Halb⸗ Ddelsteine, Eßbestecke, Tafelaufsäͤtze, Schüsseln, Teller, Menagen und Beschläge aus Alfenide, Neusilher, Britannia, Nickel und Aluminium, Schlittenschellen, Schilder aus Metall, Wachsperlen. Signal- und Kirchenglocken aus Metall. HDanfschläuche, Schweiß blätter, Badekappen, Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balatg. Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Schirme, Schließkörbe, Tabak- beutel, Tornister, Geldtaschen, Briestaschen, JZeitungs⸗ mappen, Klappstühle, Bergstöcke, Huffutterale, eib techer, Felbflaschen, Taschenbechet. Fohlen, orf, Brennholz, Kols, Brikettz. Anthrazit, . Leitern, Kisten, Fässer, Bretter, auben, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleider⸗ ständer, Wäscheklammern, Mulden, Holispielwaren, Körbe, Kästen, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster, hölzerne Küchengeräte, Stiefelhölzer, Werk zeughefte, Flaschenkorke, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Kork mehl, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifen⸗ spitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatthagr⸗ pfeile und ⸗messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Neerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, Zellu⸗ loidkapfeln, Zelluloidbroschen, Zigarrenspitzen, Jet uhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Huppenkopfe, Er . Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, reppentrgillen, Schachfiguren, Kegel, Kegelkugeln, Bienenkörbe, Starkästen Mhornftifte, Buchs baumplatten, Uhrgehäuse. Bernftein, Bernffteinschmuck, Bernsteinmundftücke. Aerztliche und zahnärztliche, phar⸗ mateutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, Phystkalische, chemische, elektrotechnische Instrumente, rparagte und deren Bestandteile. Desinsektionzapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontroll- apparate, photographische Apparate und deren Be⸗ standteile. Dampfkessel, Dampfmaschinen, Gag, Benzin. und Petroleummotore, Äutornobilen, Soko motiyen, Werkjeugmaschinen, einschließlich Räh— maschinen, Schreibmaschinen, . und Stick maschinen, Pumpen, Cigmaschinen, sithoqzaphische und Huchdruzresfen; Maschinenteile, Kamin schirme, eibeisen, Kartoffelrelbemäaschinen, Broischneide= maschinen, asserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siehe, landwirischaftlichs Mafchinen, Klingeliüge. Möbel aus Hol, Rohr Üünd FRisen, Matratzen, Hettftellm, Strandkörbe, Korbstähle. Orgeln, Klaviere, Streichinstrumente, Blazinstru. mente, Trommeln, Maultrommeln, Schlaginftru, mente, Stimmgabeln, Varmfalten, Rotenpulte, Spieldosen, Mustlautomaten. Schinken, Speck Wurst, , Pökelfleisch, geräucherte ge⸗ trocknete und marinlerte Fische, Gänsebrüste, Fisch, leisch, Frucht, und Gemüsckonferven, Gelees, ier, kondensierte Milch, Käse, Kaffee, Kaffee, surrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reiz, Graupen, Sago, Grieß, Makkarani, Fadennudeln, Kakao. Schokolade, Bonbons, Zäckerstangen, Gewürze, Suypentafeln, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Baqpulver, Malz, enis Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl. Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschtrme, Brief. kuperte, Papierlaternen, Papierservietten, Brillen.

und.

futterale, Spiel. und Landkarten, Kalender, Tüten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tau⸗

agermetall, Zinkstaub, Glob

bügel, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, ge⸗ &

werk, Preß pan, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, photogray ische Druckerzeugniffe Steindrücke, Chromoß, Deldruckbilder, Kupfer tiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, ge, e ien. Eß⸗ Trink, Koch, Waschgeschirr und Stand efäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton, . el, Retorten, Reagenigläser, Lampenzylinder, Rohglas,

b. Schuhwaren. ;

C. Strumpfwaren, Trikotagen. 8 me e Efe, and . Korsetts, ,. el en e e ., e.

4. Beleuchtungs, Heizungs, Koch, Kühl Trocken. und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade, und Klosettanlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Ser nn, Toilettegerãte, Putzmaterial, Stahlspäne.

Chemische Produkte für industrielle, wissen schaftliche und photographische Zwecke, Feuer⸗ löschmittel, Härte und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mine⸗ ralische Rohprodukt. . Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrkkate.

üngemittel.

a. Rohe und teilweise bearbeltete unedle Metalle.

b. Messerschmiedewaren, Werkjeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.

C. Nadeln, Fischangeln.

d. d,. Hufnägel.

6. Emaillierte und verzinnte Waren.

f. Cisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein Eisenwaren, Schlosser und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge. Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit und Fabrgeschirr⸗ heschläge, Rüstungen, Glocken, Schltttschuhe, Haken und Oesen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile gewalzte und gegoßsene Bau telle, Maschinenguß.

Land, Luft und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil. und Fahrradzubehör, er n ri

5.

6.

. 8. 9

11. arbstoffe, Farben, Blattmetalle. 12. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. 13. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe,

Wichse, Lederputz, und Lederkon erbierungz⸗ mittel, Appretur⸗ und err nl e .

masse.

14 Garne, Sellerwgren, Netze, Drahtseile.

. C Tiiste ern Siber e ,, a .

b. Weine, Spirltuosen. C. Mineralwäsfer, alkoholfreie Getränke, Brunnen und Badesalze. LI. Edelmetalle, Golde, Silber⸗, Nickel. und luminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnsschen Metalleglerungen, . und unechte Schmucksachen, leonssche aren, Christbaumschmuck. 18. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. 13. Schirme, Stöcke, Reisegeraͤte. 20 é ö Wachs, Leuchtstoffe, technische Oel Gre fene nische Oele und fette e. . ö .

Tren gus Hol, Knochen, Kork, Schildpatt, zi in Elfenbein, legen, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen ö Schniß. und Flechtwaren,

J uren ö . . ; fuͤr Konfektiong. und. 2. Lerzthiche, gesundheitliche, Rettungs. und fh mn nn Instrumente m herrn

21.

n, x ö i Then künstliche Gliedmaßen, Augen,

Kontroll- und photographische Appara

23. Maschinen, Maschinentelle,

b. Physikalische, chemische, optische, geodätische. nautische, eiektrotechnische, Wäge⸗ Signal

te, ⸗In=

strumente und „Geräte, Möeßinstrumente. Treibriemen, Schlaͤuche, Automaten, Haus, und Köchen=

eräte, Stall, ; irtschaftliche Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches ö , , n n,, Glas, Tonröhren, gi , Isolatoren aus Glaz 24. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezlerdeko⸗= und Parzellan, Glasperlen, Ziegel, Berblendsteine, rationsmaterialien, Betten, Särge. Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosailplatten, 25. Wußfkinstrumente, deren Keils und Saiten. Tongrnamente, Glasmosgiken, Glasprißmen, Spiegel, I6 a. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon⸗ Glasuren, Sparhüchsen, Tonpfelfen. Kissen, Oeillets, serven, Gemüse, Obst, Frucht fäfte, Gelees. Portemonnaies, Maulkörbe, Sättel, Zaumzeug, Pferde⸗ b. Eier, Milch, Butter, Fka e, Margarine, Speise⸗ geschirr, Klopfpeitschen, lederne Riemen, auch Treib- öle und Fette. riemen, Feuereimer, Schäfte gus Leder, Sohlen, Gewehr C. Kaffee, affeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup. futterale, Aktenmappen, Schuhelastiks, Bilderständer Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, und Albums. Stahlschreibfedern, Tinte, Radiermesser, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochfal. Gummiglãäser, K Gummistempel, Geschäfts⸗ d. Taka, Schokolade, Zuckerwaren, Back. und bie n, mn g,, n,, , nnn n. ö Hefe, Backpulver. tel wecken, alleinwand, egellack, eboblaten, 6. Diätetische Nährmittel, Futterm eln , . Dai. n, ö 5 9 htte. Main- pipp ür den Anschauungsunterr und Zeichenunterricht, ö apier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp loben, Rechenmaschinen, Modelle., Schul mappen, waren, hr und. . zur Papier J, Estompen, Schiefertafeln, Schulbänke, abrikation, Tapeten. eichenhefte, Geschütze, Sandfeuerwaffen, Geschoffe, 2s. hotographische und Druckereierzeugnisse, atronen für Schußwaffen, Zündhütchen. Wiener pielkarten Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, alk, chmirgel, Rostschutzmittel. Perücken, Kunstgegenstände. J Blechspielwaren, Puppen, Bälle, Bau! 29. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren ästen, Krelsel. Brettsptele, Stereostope, Rouletteg, araus. Rasenspiele, Schaukelpferde, . Srreng· 30. Posamentlerwaren, Baͤnder, Besaßzartllel stoffe, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. , ö. , hiesteine, 31. Sattler“, Riemer, Täschner. und Lederwaren. ithographische Kreide, ühlsteine, leifsteine, 32. Schreib-, Zeichen, Mal. und Modelllerwaren, ement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Dachpappen, Kunst⸗ Billard, und Signierkrelde, Bureau, und Kon, keinfabrikate, Stuckrofelten. Teppiche, Läufer, torgeräte (aus genommen Möbel,), Linoleum, Tisch⸗ und Bettdecken, Gardinen, Roulegus, mittel. Stores, Portieren, Zelte. Uhren und Uhrenbestand⸗ 33. Schußwaffen. ö. teil-. Gürtel, leinene, halbleinene, baumwollene, 34. . kosmetische Mittel, atherisch wollene und seidene Wäschestoffe, Fahnen, Flaggen, ] ele, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Slirt Fächer, Wachtztuch, Ledertuch. und, Stärkepräparate, Farbzusätze zur che Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, . 42. 94448. N. 3209. ünd Poliermittel (gu sgenbmmen Leder), Schleifmittel. 35. Spielwaren, Turn. und Sportgeräte. ö 36. Sprengstoffe, Jindwaren, Zündhöfzer, Feuer= AMG . 52 werkskörper, Geschosse, Munition. 3. Steine Kunststelne, Jement, Ralf, Krieg, Gipe, X. Asphalt, Teer, Holzkonfervierungznnsttk; ohrgewebe Dachpappen, trangporlable 1115 1806. Norddeutsche Wolltãmmerei äuser, Schornstelne, Baumaterialien. . ammggrnspinnerei, Bremen ⸗Delmenhorst. 112 38. ohtabak, Tabakfabrikate, Zigaretten papter. 1807, Gr; Kämmerei, Spinnerei, Färberei, chemisch 35. Teppiche, Matten, Linoleum, Wacht tuch technische Nebengewerbe und Export. W.: Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Sack Kl. 40. Uhren und Uhrteile. 3 1. Acerbaus, Forstwirtschafts, Gärtnerel und 11. Web, und Wirkftoffe, Fil; K e nenne usbeute von Fischfang A2. 55 S. S No. / und Jagd, . ; 2 2. Arzneimittel, chemische Produkte für medi⸗ zinische und hygienische Zwecke, pharmgzeutische hohen ban Mil oll ll. b. I. . regen und Präpargte, Pflaster, Verhand, 82 1908. Robert Ganz, Hamburg, , stoff. Tier. und, Pflanzendertilzunggmittei, Wilhelmstr. S2. 123 1956. ; Importgeschäfte. ö Konservierungsmittel für W.. wie 9E A8 mit Ausnahme von: Photo⸗ ebensmittel. 3 6 3 a. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künst⸗ ö Ir baret , ,, , liche Blumen. ö

S2 150.

Sch.

Vertr.:

m- und Export. Geschäf.

Bade und zeuge der Kl. 10

42. 941 451. Sch.

1357 196066. Will straße 15. 12 .

maschinen und deren Teile der Kl. 223 b.

IMl. 1996. Walter Schn eff . ö 12 a, e . J. Ohmstede. Hamburg

wie O4 448 mst Ausnahme bun Wasserleitungde⸗/ Klosettanlagen der Kl. 4 ere n r.

oh0oblEI

. Dl bi ch : Fabrikations⸗ und fand ge schäst. . e 0 1 e e B

ss67.

11. t. W.:

,

prech⸗

4. M. 301 1907. G. Kolonialwaren, Wein und Zigarrenhandlung.

waren,

lonferben, gefallene und geräucherte 9 konserven, Käfe, Gewürze, Saucen, er en ,,. Grieß, Haferpräparate, früchte, Malgpräparate, Reis, Stärke, Sago, einlagen, tearin⸗

und Wachslichte,

Blau, Soda, Farbe auß Pflanjenfaft, Puddingyulver, Spiritus, stille und Weine, Liköre, Spirituosen, Zigarren, Jig

Rauch-, Kau und Schnuvpftabak. G.

24. 94454.

AzuGA

1618 1966.

tagen, Strumpfwaren, Wasche⸗ und Kon

26 6. 94452. Sch. 1977 1906. Fa. Georg Schepeler. Frankfur

Hel l f , W.: Roh un kaffee, Ter, Kakao, Schokolade, Zucker und Zucht

Früchte und Gemüse (frisch, Konferven . Präserven), Pfarmeladen, Frucht geler Sahein. Ohh, onserbierle und getrocknete Pilze, Fleisch., und Fis f

. un 36 ehlwaren Sunn, dlätetiche Nährpräpargte, Bäckereiwaren. Haushaltungs⸗ Tollel esesfen, Tafel st, Lampenös. Csftg, Honig, . liche Wichse, Boden wachs, Streichhöt ier, Ultramarin, Teller

u n schwämme, Seifenhul ver, Waschextrakt, e ne

3. Mar Goldstein, Berliß, ink tr 10 i807. G.: e e nnr r , . ö

S620.

Ikost

ͤl en⸗ i .

und eng ck⸗ 1 arretten/

.

S678.