. Fakes, Biskujts); Puddingpulver und ackpulber; Teigwaren aller Art und in allen , (wie Makkaroni, Nudeln); Malzextrakte,
serextrakte, flanzenextrakte, alkoholische und . . enen rn. 28. G. 7108.
94538.
26
12119 1906. J. Garbath⸗Rosenthal, Ciga⸗ rettenfabrik J. Garbaty, Berlin, Schönhauser Allee 6. 52 1907. G.: Tabak- und Jigaretten⸗ abrik, Vertrieb und Export. W.: . Kau⸗, Schnupftabak, Rohtabak, ülsen.
5 1
Zigaretten, igaretten⸗
94534. G. 7267.
38. ö F p , 2 2h . 6 dlinn . 5s12 1906. J. Garbaty, Rosenthal, Ciga⸗ retten fabrik J. Garbäty. Berlin, Schönhauser Allee 56s. 52 i907. G.: Tabak. und Iigaretten.
fabrik, Vertrieb und Export. W.; Zigarren, Ziga—
retten, Jigarillos, Rauch., Faun, S . tabak. 8 ne, chnupftabak, Roh
28. 94585. SG. 7291.
Phof lol
94536. G. 7294.
Fa. Gust. Geber, Hamburg, gan , 29. 6 6 G. n ,. ö Tahakfabrikaten. W.: Karren, a
bal , beiter, d .
28. 94537.
ie gos,
K. 12 379.
III 1896. Fa. D. Kähler, Kiel. 5 11907. G.: Verfertigung und Ver⸗ trieb von Rauch., Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten. 3 auch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren und Jigaretten.
G. 5086.
Sorium
1018 1906. Fa. Ekert Brothers, Hamburg. ö 1907. G.: Import ⸗ und Exportgeschäft. W.:
1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tierzuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang
und Jagd. 2. Pflaster, Verbandstoffe, Konservierunggmittel für Lebensmittel. 3 a. Ropfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künst⸗ liche Blumen. b. Schuhwaren, insbesondere aus Gummi, und deren Teile. C. Strumpfwaren, Trikotagen. d. Bekleidungestücke, Leibe Tisch. und Bett wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. h Beleuchtungs, Heizungs-, Koch,, Kühl, Trocken. und Ventilationgsapparate und Geräte, . Bade⸗ und Klosettanlagen. orsten. Chemische Produkte für photographische Zwecke, ern Härte, und Lötmittel, Ab⸗ druckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüll⸗ mittel, mineralische Rohprodukte. '. Dichtungg⸗ und . Wärme⸗ schutz und Isoliermittel. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen. .
42. 945238.
2 8
8 *
ufeisen, Hufnägel.
maillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein Eisenwaren, Sin er⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be hläge. Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit. und Fahrgeschirr⸗ beschläge, Rüstungen, Glocken, Schlinischuhe, Haken und Oesen, Geldschränke und . mechantsch bearbeitete Fassonmetallteile, ge= walzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Land, Luft und Wasserfahrzeuge, Automobile,
ahrräder, Automobil- und Fahrradzubehör, . Blattmeralle. 6 Häute, Därme, Leder, Peljwaren,
9 89
srnlss, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, ichse, Lederputz, und Lederfonserbierungẽ⸗ mittel, Appretut⸗ und Gerbmittel, Bohner⸗ masse (ausgenommen Schu herem e). Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. i ln talen Polstermaterial, Packmatertal. ier.
Weine.
Cdelmetalle, Golde, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus. Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christhaumschmuck.
19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
20 a. Brennmaterialten.
b. Leuchtstoffe.
1 leitungs⸗,
21. Waren aus Holz, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler, Schnitz und Flechtwaren, Bilder⸗ rahmen, Figuren für Konfektions, und Friseur⸗ zwecke, insbesondere Schuhleisten.
Aerztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗Instrumente und ⸗Geräte, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische Wäge⸗, Signal⸗ Kontroll, und photographische Apparate, Instrumente und Gerate, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinentelle, Treibriemen, 6 Automaten, Haus- und Nüchen⸗ gerate, Stall., Garten⸗ und landwirtschaftliche
Geräte.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezter⸗
dekoration zmaterialien, Betten, Saͤrge.
Mustkinstrumente, deren Teile und aten.
Butter, Käse, Margarine. .
. . payi 2p
apier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗
waren, . und Halbstoffe zur Papierfabri⸗ kation, Tapeten.
⸗ . und Druckereierzeugnisse, Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckftöcke,
Kunstgegenstände. .
Porjellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren
daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Und . Spitzen, Stickereien.
Sattler, Riemer, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib, Jelchen⸗! Mal. und Modellterwaren, Billard ⸗ und Signierkreide, Buregu⸗ und Fontorgeräte (ausgenommen Möbel,), Lehrmittel.
Schußwaffen. ; Spielwaren, Turn und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhöl zer, Feuer ⸗ werkskörper, Geschosse, Munition.
Steine, Kunststelne, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonserbierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. Rohtahak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. K Matten, Linoleum, Wachgtuch, . Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel,
14 e.
Uhren und Uhrteile.
Web⸗ und Wirkstoffe, Filz. — Beschr. 94589. W. 6832.
S0
1662 1906. Waldes C Ko., Dresden. 5s2 1907. G.: Metallwarenfabrik und Exportgeschäft. W.: Tierzuchterzeugnisse, Ausbeute von Jagd. Friseur⸗ arbeiten, Putz, lünstliche Blumen. Trikotagen. Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Hosenträger, Wasser« Bade⸗ und Klosettanlagen. Sensen, Sicheln, Hieb, und Stichwaffen. Eisenbahn⸗Ober⸗ baumaterial, Klein Eisenwaren (mit Ausnahme von Korkziehern), Schlosser! und Schmtede⸗ arbeiten, Schlösser, Beschlaͤge, Drahtwaren, Blech= waren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗ geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Haken und Desen, Geldschränke, Kassetten, niechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß Netze, Christbaumschmuck. Rettungs⸗ apparate, (instrumente und geräte, künstliche Glied- maßen, Augen, Zähne. Phystkal ische, elektrotechnische Apparate, Instrumente und Geräte, Treibrlemen, Schläuche, Automaten, Stall und Gartengeräte. Tapezlerdekorationsmateriallen, Betten,. Särge. Por⸗ Rllan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Holjikonservierungsmittel, trang⸗ portable Häuser, Schornsteine. Wachstuch, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrenteile. Filz.
22 b. 945240. P. 5441.
PERSEMNSO
111219096. Fa. Otto Verutz, München, Maxi- mllianspl. 5. 22 1907. G.: Herstellung und Ver⸗
trleb von Trockenplatten. W.: Photographische Nlatten. . 42. 84573. R. S219.
Vou bet your life
1611 1906. F. A. Rauner, Klingenthal i. S. 612 i807. G.: Musikinstrumentenfabrik und Export⸗ geschäft. W.: wle S4 448.
42. 94574.
Sch. S5 2.
3
ö
sls 196, Louis Schön Co. Gesellschaft mit beschrünkler Haftung, burg 6/2 1907. G.: Export und Import. eng. 66! ⸗
42. W. 76885.
946385.
zoll 18066. Witt & Büsch,. Hamburg. 62
1967. G.: Impert., und Exportgeschäft. W.; wie 91448. ; ⸗ ;
42.
94 637.
89 1906. Fabrik photographischer Apparate auf Aktien vormals R. Hüttig & Sohn, Dresden, Schandauerstr. 7. 62 1907. G.: Fabri⸗ kation und Export photographischer und verwandter Artikel. W.: wie 94 448.
12. 9a 698. M. 10118.
7 2
24111 1906. Fa. Fr. Meyer's Sohn, Hamhurg, Brands twiete 4.
712 1807. G.:. Import. und Ex⸗ ö portgeschäft. W.: wie 94 48. 3. 7. 5 42. 94840. M. 9719. 267 1906. Meißner Nähmaschinenfabrik
Biesolt und Locke, Meißen. 1312 1907. G.: Nähmaschinen⸗ und Fahrräderfabrik, Erport⸗ und Importgeschäft. W.: wie 94 448 mit Ausnahme von: Farbstoffe, . der Klasse 11, Firnisse, Lacke der Klasse 13 und die Waren der Klaffe 38. (
Aenderung in der Person
des Inhabers.
18 920 (A. 65) R.. A. v. 14. 12. 94 427274 J. 23099 19. 4. 1909, S4 582 (I. 29506). 515. 7. 1503. Zufolge Handelsregister Auszugeg vom 29 5 1905
umgeschrleben am 20se 1907 auf Vereinigte Berltu-
Frankfurter Gummiwaren⸗Fabriken, Berlin.
6b 2 621 (HM. 10656 R.. v. 253. 3. Ig66. Zufolge Handelsregister Auszuges vom 4112 1906
umgeschrieben am 3 1907 auf Herforder West⸗ fälische Süßrahm⸗Margarinefabrik H. Mehyer,
Lippinghausen b. Herford.
Nachtrag. 228 25 941 (P. 4059) R. A. v. 7. 2. 1905. .
Zeicheninhaber ist: Fa. Parlophon David Finkeistein, Berlin (eingetr., am 20s2 1907). 26a AI 274 (H. 5256) R.⸗A. v. 5. 1. 1900.
Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Hermsdorf i. d. Mark (eingetr. am 212 1967.
42 S6 777 (R. 9753) R. A. v. 4. 5. 19606.
An Stelle der Hauptniederlassung in Wien tritt hinfort die Zweigniederlassung in Hamburg (eingetr. am 2112 1967). —
269 28 709 (H. 3600) R.⸗A. v. 8. 2. 98.
Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Charlottenburg (eingetr. am 2112 1907).
37 21 275 (5. 1454) R.. v. 1B. 1. 97.
Der ö . Zeicheninhabers ist verlegt nach: . aiser Wilhelmstr. 10 (eingetr. am 2152 6 9232 J. 3075) R. A. v. 11. 12. 1906.
Der Sitz des Zeickeninhaberz ist verlegt nach: Schneidemühlchen b. Kreuz a. d. Ostbahn (eingetr.
am 212 19607). 166 27 579 (H. 3366) R. A. v. 30. 11. 97. Paul Müller,
Weiterer Vertreter: Pat⸗Anw. Berlin 8. 61 Leingetr. am 2152 19675). . H .
er es Zeicheninbabers ist ver . ar, e ern Sachsen) (eingetr. . 5
Löschung. 42 902410 (R. 11 159) R. A. v. 28. 8. 1906. (Inhaber: Carl Kampmann, jr. G. m. b. H,
ö. er 6 . Butter, Käse, arine, . e ö
. peiseöle und Fette gelöscht am
, n , . v. 14. 12. 1906. nhaber: Dresde tiketten⸗Fabrik &
Nlertb.) Gelöscht rer . .
Löschung wegen Ablaufs der Schutz frist. . i i fe e ü g. nhaber: dezwi J Barmbeck.) gn aun g, er min J 166 22 S26 (H. 2680) R.. A. v. 30. 3. 97.
(Inhaber: W. Hühne, . 1 26er. W. Fihn., Werder) Gelsscht am
166 21 728 (HM. 1966) R. A. v. 9. 2. 97.
(Inhaber: Münchener Punsch. & Likörfabrik, M. Höchstetter & h 'ünchen.) . ö er Co. München.) Gelsscht am
26a 22 ISO (g. 16551) R. A. v. 2 3. 97. (Inhaber: Lehmann C. Leichfenting, Dres den.)
Gelöscht am 275 1507.
2
38
26e 22 Saz (g. S861) R.. v. 30. 3. 97. (Inhaber: Thüringer Clerteigwarenfabrik Bachra=
Cölleda Hugo Becker, Bachra b. Cölleda.) Gelsöscht
am 2212 1907.
26e Ti g ä (p. 103) R. A. v. 19. 1. 87. Inhaber: Rid. Pizala, Zwingenberg a. d. Bergstr)
Gelöscht am 2212 1967.
419 22 2A9 (Sch. 1898) R. .A. v. 5. 3. MN. (Inhaber: Schilbers & Co., Cöln-Nippes.) Ge—
löscht am 22/2 1907.
221 276 (5. 6zgs) RA. v. 18. 1. 97. (Inhaber: F. Hoff mann La Roche & Co., Basel,
Schwelz) Gelöscht am 23 2 1907. ⸗
3 21 so CG. 11 gte. . 2. 2d
7. (Inhaber: Dr. C. Dombols, Borgentreich) Ge⸗
löscht am 2312 1907.
2 24210 P. 1087) R. A. v. 11. 6. 97. (here,, w eirsrütf Sar, Patin Ge⸗
löscht am 23/2 1907.
96 27 ES2z (S. 1372) R.. A. p. 9. 11. 97. (Inhaber: Sensen werk Sbsrhaminer bormgls Cars
Greisenegger 8. Winterberg, Sberhammer b. Freistadt
Oberösterreich!) Gelöscht am 2312 1907.
5e 21 2H (N. 672) R.. A. v. 22. 1. 97
(Inhaher: H. F. Neuß, Aachen Gelöscht am 2312 1907. ö 11 21285 8 1769) R. A. v. 12. 2. 97, 22751 (F. 17659) . 256. 3. 97, 7 5s . ijß 5 . 14 53. 9, 911 F 6g, 2a 9is h irßec4. . Zi G21 8 iisßn3
(Inhaber: Farbwerk Mühlheim vorm. A. en ger & Co, Mülheim g. D.) Gelöscht am 23 2 100M 13 23439 (H. 2652) R.. A. v. 23. 4. 97, 24009 (H. 2663 . 14. 5. 97. m ö Paul Heygel, Paris) Gelöscht 13 27 4785 (R. 1652) R. A. v. 26. 11. 97. jut,
(Inhaber: . . Patent Leim und gelch Industrie, G. m. b. H., Neumühl⸗Hamborn a. Rh. Gelöscht am 232 1957. zz. g ss Ci. is ö ,n, b, ss, l. Il. gin
GInhaber. Handessgefellschaft Auras & Wille, Berlin.) Gelöscht am 333 1967. k
Erneuerung der Anmeldung.
Am 2013 1906. 260 29 711 (M. 1 .
Am 312 1896. 160 21 710 (B. r,, Iss 23 90ν (B. 3379. K / 2 19
24 003 (S. 13115.
Am 4/12 1906. 21 8278 (. 157655.
Am 1171 1907. 22 287 (P. 112, 385 22
Am I /I I907.
22 7221 (G. 4763. n gösi 1807. 2 22393 (8. Iäas) 260 23 269 (. 2832), 31 2e 781 d. Gh, Am Bi 1907. gh 22 827 (. 35) Ae, es 1 1807. st 22 981 (. 533). an , 1907. 25 22 006 (3.3 659 Am / 28 1 1907. 1e 2a 488 (N. I , 2a 168 (9. 2h. Am 29/1 1907.
m 665. 16 21 173 (D. ö 166 24 161 (O. 120
2
28 6 (p. nh. 32 ö
34 23 726 (. 3659. 2 23 807 G n . . l )
; ; 23 981 (F. 1841) 23 686 (F. 18559, 23 989 ö. 18333 22 8689 F. 1853, 24 925 F 18315 23 684 F. i837, 2249353 Fi 23 107 8 iss), 24 843 . 18 23 979 (ö. 1856, 16a 25 248 . J25) . Am zl /1 I507. .
24 286 8. 165 . m i / x 1907.
l6b zz z09 8. Ido), 17 2a 320 69.
2Z28 224 8. lo,. Z3 a8 8 1633)
23 122 N. Jos), gsa S3 e Ce, So).
Am 2 2 1907. 3d 23 105 (S. , ; 34 23 129 (S. 1440). ö 14 23 294 (68. . 6 Am 412 18907. 23 23 517 Sch 256), ich Eæs a90 (8. 491 26d 28 5 14 ö. 10513, 25a 8 Gi CS. i335) 2 726 T. S566, ige 7 A227 SS. dish).
Am h 26b 23 373 (N. Vh. .
Am g/ 180 26d 23 190 8 z Y,, D eo 482 (G3. 2333 a gn 39
J. 533). A5 T1 7123 6. ö. 33 298 . Lie, ich z 1d S. L, 33 33 1291 sö. Isch, gie s ss, , . 36 24 5387 5. sr, . 26 S760 (G3. 06) m 1907. 16a 23 019 (M. 1 I6a 23 Ol (NM. . 23 018 6. 156 2 A6 H. 13 da 27 573 (H. 3081), 20a 23 A35 (J. 34 28 411 (J. 6455, 13 23 4444 (5. 37 2 7278 (W. 1541j, 11 25 375 (. 14 23 6765 (G. I5zs).
In SM 1807 26 22 293 CK. bbs 47 Eg a87 6. 1663 23 613 (*.
2609), 22 937 (K.
—
Iosz16), 17 24711 4 23 81 JJ. Io, ot 28 272 i. I5836), 16a 25 41483 B. 12965, z 24 026 &. 161 Am Se 1907 nh, 4 30 211 (Sch ig33). 20a 28 Aus (. 13 Hh. 31 26 122 (B. 533. 35 24 052 (R. ] m Ji 1907. vod 38 24222 R. 166, 4 24 41 (Scheer 3 S5 273 GR. i564. 13 237 5 8 ib! Am le 167. ah 23 421 (6. 133), 5 25 223 (6. , z 3097 (6. 11353, Z3 a7 (CG. Il . Am 1312 1907. 13 28 308 (3. 1333) Berlin, 34. 1. . 190977. ö aiserliches Patentamt. 1 Hauß. .
.