stell und Reguliervorrichtung am Austrittsende des
Preßivllnders. Maschiuenfabrik u. Eisengießerei Schaffhausen vormals J. Rauschenbach, Schaffhausen, Schweiz; Vertr:: C. W. Hopkins u. K. Osius, Pat. Anwälte, Berlin SW. 11. 19. 1. O7. M. 23 451.
6326. 302 938. Mittels verschiebbarer Bügel⸗ halter zusammenlegbares Verdeck. a. Rich. Maune, Dresden Löbtau. 25. 1. 07. 23 592. 636. 302 962. Schlittenkufenpaar aus U. Eisen mit Laufschlenen jur Beförderung von Wagen. Carl Beyer, Eberswalde. 16. 2. 07. B. 33 533. 6236. 302983. Abnehmbare Bremse für Rodelschlitten. Hans Sedlmair, München, Kirchen⸗ straße 23. 16. 3. 07. S. 14 958.
68b. 302999. Wagen zum Transport von Maschinen, Trägern u. dgl. Franz Lähn, Berlin⸗ Rummelsburg, Wühlischstr. 30. 28. 2. 07. 2. 17 332. 636. 3054 006. Am Vorderwagen befestigte Bremse, gekennzeichnet durch einen zwelarmigen, die Bremtwirkung erhöhenden Hebel. Karl Schöndorf b. Bromberg. 4. 35. OJ]. K. 30 374. 636. 308 011. Wagenkasten mit nach vorn wegzuklappendem Vordersitz. Carl Wiemann, Hamburg, Bartelsstr. 65. 6. 3. 07. W. 229027. 63e. 560 802. Lenkvorrichtung für Motor⸗ fahrzeuge mit durch einen darauf befestigten Greif ⸗ arm drehbaren Stangen. Berliner Automobilette . Schumann Co., Berlin. 5. 1. 07.
68. 302 903. Gesperre von Zahnräder⸗Ver⸗ schiebungsstangen mit auf der Handhebelwelle an⸗ gebrachten konzentrischen Segmentstücken zur Arretur der mit segmentartigen Aussparungen versehenen Ver⸗ schiebungẽstangenstelien, von welchen durch eine Radialnut bei Eingriff des K nur die eine frei wird, die übrigen arretiert werden. Deutsche Automobil⸗Constructionsgesellschaft m. b. S., Berlin. 5. 3. 07. D. 12452. 83e. 303160. Beweglicher Rahmen an Kraft⸗ fahrzeugen zum Schutze gegen Staub und Regen. Y. Lepers⸗Voituriez C Ciel, Lille; Vertr.: Hermann Kestner, Mülhausen i. E, Johannesstr. 4. 21. 2. 0. 2. 17295. 638. 3083 016. Radfelge mit abnehmbarem Segment für Laufmäntel. George Ernest Pridegux⸗ Brune, Glentorr, Bideford; Vertr.: Albert Elliot, Pat.⸗Anw., Berlin 8W. 48. 7. 3. 07. P. 12116. 638. 303 051. Rad mit innerem, zwischen Nabe und Radkranz angeordnetem Luftreifen. Ma Werner, Hamburg⸗Borgfelde, Malzweg 10. 18.2. 07. W. 21 755. 638. 203 209. Sicherung für Wagenachsen⸗ splinte, bestehend aus zwei, die Achsenbüchse federnd ö ö. . den . umhüllenden Haube. h meier, Hopfersta Unterfr. 9. 3. 07. S. 15097. ; 6GZe. 302 917. Einlage für Fahrrad⸗, Auto⸗ mohil⸗, Motorradrelfen u. dgl. aus einem Gewebe⸗ streifen ohne. Ende. Hessische Gummiwaren Fabrik Fritz Peter, Klein⸗Auheim a. M. 30. 5. 06. H. 30 192. S GZze. 30923. Mit mehreren, um die ver⸗ schiebbaren Speichen konzentrisch herumgeführten und durch frei bewegliche Plattenpaare abgestützten, nach⸗ spannbaren Bandkränzen aus nachgiebigem . rn
Kraß, H
einer Schließscheibe. Sächfische Couserven⸗Fabrik Paul Augustin, Leiplig. I7. 12. C8. S. 14 724. 64a. 36083 225. Flaschenkapsel mit abschneid⸗ barem Vorsprung. C. Goltstein, Cöln a. Rh., Salierring 14. 50. 11. 06. G. 16517.
64b. 508 Os4 Büchsenöffner, gekennzeichnet durch eine die Büchse haltende Spannvorrichtung und einen mit gewundener Spitze zum Einstecken in den Büchsenmittelpunkt und geschlitztem, verstell ; barem Messer versehenen Führungsstab. Emil Rub, Oftersheim b. Schwetzingen, Baden. 4. 3. O. R. 18 890.
64c. 303 143. Faßverschluß aus einschrgub⸗ barer konischer Büchse mit Innenansatz jur Auf⸗ nahme eines höljernen Dichkungsringes mit Kork . Frimberger, Bad Toelz. 25. 2. 0.
1524
65a. zo os. Leuchtrettungsboje mit an der⸗ selben drehbar befestigtem Lichterzeuger. Heinrich ,, Hamburg, Gluckstr. 30. 12. 2. CO.
58
ö5ha. oz 954. Gagentwickler mit sich selbst⸗ tätig entzündender Flamme für Leuchtrettungesbojen. Heinrich Heidersdorf, Hamburg, Gluckstr. 30. 12. 2. O7. H. 32 404.
65a. 303 01. Trimm⸗Messer. Otto Scheid⸗ ling, Bremerhaven, 7. 3. M. Sch. 25 203. 665. 302 845. Cutterhaube mit Holzaus fütterung. Gebrüder Unger Att.⸗Ges., Chemnitz i. S. 30. 2. 07. U. 2355.
GTza. 303 1383. Schleifrad mit ganz schwach ge⸗ hallenen und durch Schllder versteiften Zähnen. P. Hermann Jung, Küllenhahn b. Elberfeld.
31. 15 67. J. S.. .
67a. 305 172. Schleifmaschine mit zwei zu⸗
sammenarbeitenden Schleifscheiben, welche auf
schwingenden Armen gelagert sind. P. von der
ö. ö Co., G. m. b. S., Ohligs. 25. 2. 07. 1 1
679. 303 266. Messerschleifvorrichtung mit
federnd schwingbarem Messerhalter. Dieckmann
. Wille 3 Ferd. Wester, Solingen. 25. 2. 07. 12 412. ;
674. 302 937. Aus einer mit Schmirgellein⸗
wand überzogenen Pappunterlage bestehende Schleif⸗
rädchen, zum Schleifen von Fräsern in jeder Axt.
ö. ö Küieser, Frankfurt a. M. 23. 1. 07.
684. 302 861. Fahrradsicherheitsschloß, bei welchem der untere Zapfen des Sicherungshebels in den Einschnitt des Bügelschenkels greift und ihn in der Offenfstellung festhält. Schiefer Heß, Barch⸗ feld a. Werra. 33. 2. 07. Sch 265 194.
68a. 302 8275. Gabelförmiger Vorstecker zur Verhinderung der Drehung des im Türschloß steckenden Schlüssels. Erich Paas, Berlin, Brüsselerstr. 5. 27. 2. 07. P. 12081. n
68a. 303 893. Sicherheitsverdeck für Türketten. Friedr. Giese. Iserlohn. 2. 3. 07. G. 16983. 68a. 3802 924. Sicherungseinrichtung gegen das widerrechtliche Oeffnen von verschlossenen Türen. Friedrich Schenk, Gelsenkirchen. 20. 11. 06. Sch. 24413. G68ga. 305 269. Kastenschloß mit umgeiogenem, zur Einlegung der Falle mit ausgestanzter Oeffnung versehenem Band und einer Schloßdecke mit auf⸗ ,, die Oeffnung im Band so welt als mög⸗
material ausgestattetes federndes Rad. Wigglesworth, Leeds; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Ostus, Pat. Anwälte, Berlin 8W. 11. 19. 11. 06. W. 21 424.
63e. 30311. Gleitschutzniete, deren . kopf aus einem verjüngten 9 lkörper gebildet ist. Josef Miskolezy, Tralskirchen; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Pat. Anwälte, Berlin 8W. 61. 26. J. 06. M. 22 331.
68e. 303181. Als Luftpumpe ausgebildetes
Rahmenrohr an Fahrrädern. Andreas Minta, . Ruhrort, Emscherstr. 40. 27. 2. O.
6zi. 393 114. Freilaufbremsnabe mit in die Kettenradhülse eingreifenden Nockenwalzen und mit kellartigen Nasen versehener Bremshülse. Neckgr⸗ sulmer K Akt. Ges., Neckarsulm. 13. 8 06. N. 6366.
684. 392904. Geschwindigkeltsherabminderer, welcher gleichzeitig als Riemenspanner für Motor⸗ räder gilt. Fabrique Nationale dArmes de Guerre, Herstal⸗lez LZiLge; Vertr.: C. Röstel u. * 8 . Pat.⸗Anwälte, Berlin 8W. 11. 5. 3. 07.
7X . . 563k. 303 019. Mit Schlittschuheisen verbun⸗ dene Fahrradgestell. Julius Huhndorf, Berlin, Stralauer Allee 17 f. 6. 3. 07. H. 32 682. 64a. 302 918. Flasche mit Ginrichtung zur Verhinderung des Wiederfüllens, bei welcher im Flaschenhals zwel voneinander unabhängige Ventile angeordnet find. Joseph Willlam Woodard u. Louis Cohen, Washington D. C; Vertr.: Dr. Anton Levy u. Dr. F. Heinemann, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 18. 6. 66. W. 20 aq. Sa. 302 952. Aus einer Schale mit auf ihr sih drehender Kappe bestehender Bierglas, Untersatz mit Zählvorrichtung. Richard Stange, Dresden, Blschofsweg 5. 11. 2. 07. St. 5183. . . k. , 9 . ul. Braunschweig, a e a.
kö
' = ULus einer Kappe und einem , bestehender rf für Flaschen, Gläser Büchsen o. dg. Remy . grohlh ans. Grbach i. Rhelngau. 23. 2. 67. R. 18 358. Sag. 303 673. Hebeiberschluß 6. Fiaschen mit durch einen federnden Bügel im Flaschenhals fest⸗ gehaltenem Spitzlork. H. v. Staszew ski fr. u. . K junior, Kaiserglautern. 1. 3. 07. Stig. 3083 O85. Verschluß für Gläser, Büchsen u. dgl., dadurch , n . ic Körnerspitze im Verschlußdeckel in eine Vertiefung der Unterlagsplatte greilt. Otto Heyne, Char— lottenburg. Berlinerstr. 2 3. 4. 3. N. SH 33 552. 64a. 303 086. Trinkgefäßeinsatz, bestehen aus zwei mittels Schlitzführung aus siehbaren, der Gefäßrundung
ürth, Tübingen, Württ, 4 3 97 . h. E. Gefäßverschluß aus mehreren
en, den Gefäßrand übergreifenden unter sich verbundenen, . 8
Ederarmen. Herm. Scholle, . Nürnberg. 4 3 O. Sch. 36 183. 64a. 3603 094. Flaschenstöpsel mit im Innern der Abflußröhre angeordnetem Tuftzuführungh rohr. Gebr. Marquardt, Dresden. 6. 3. O7. M. 33 768. gzza. 30 141. KRonserpenbehälter mit im Ver= schlußdeckel angebrachter Versenkung zur Aufnahme
2
ö ö Aug. Winkhaus, Münster 1. W., Bohlweg 26. 26. 2. 07. W. 21979.
Material, die durch Federdruck an der Klinge zur Anlage gebracht werden. Carl Diß kann, Solingen, Bergstr. . 3 07. D 12447.
69. 303059. Schmalzmesser mit Holzheft. Fa. C. G. Wehland, Iserlohn. 22. 2. O7. W. 21 944.
69. 3030690. Schlachtmesser mit Klinge und . 51 C. G. Weyland, Iserlohn. 22. 2. 07.
20b. 302 849. Federhalter mit elastischem Lager für die Schreibfeder und verlegbarem Schwer⸗ punkt. Theodor Papke, Berlin, Triftstr. 36. 20. 2. 07. P. 120659.
20c. 302 822. Schreibzeugsockel mit Oeffnungen für Schreibutensilien u. dgl. und mit an der vorderen Seite befindlichem, terrassenförmigem Gestell für Halter u. dl. Margarethe Unger, geb. Wagener, ö b. Berlin, Kaiserallee 177. 4. 7. O7. 70e. 302 840. Griffelkasten mit Tafel⸗ bzw. Tintenwischer. Robert Jäck, Altenstadt, O. A. Geis lingen. 16. 2. 07. J. 6974.
20e. 302 850. Lineal mit Röhrenlibellen zur Beurteilung wagerechter als auch senkrechter Linien. ö Hamburg, Kuhberg 5. 20. 2. 07.
70e. 302 856. Lineal mit Dreiecksausschnitten, einem Schlitz, geeigneter Maßeinteilung, kleinen Löchern und Reduktionsmaßstäben. W. B. Robert⸗ son, London; Vertr.: W. J. E. Koch, J. Poths u. Dr. W. Pogge, Pat.“ Anwälte, Hamburg 11. 22. 2. 07. R. 18 827.
70e. 302 928. Lineal für Tinte und Bleistift mit Maßeinteilung, auf dessen Rücken ein Kasten mit Deckel für Schreib und Zeichenutensilien o. dgl. angebracht ist. Arthur Heller, Deuben b. Dresden. 17. 12. 06. H. 31 921.
70e. 303 065. Betonstein zum Schärfen von Griffeln oder Bleistiften. Andreas Walter I., Sppau, Pfalt. S6. 2. M7. W. 21 956.
7Ea. 502 865. Gummiring als Schoner der Gummizüge am Schuhwerk. Joseph Hahn, Breslau, Kreuzstr. 54. 253. Z. 07. H. 32526.
7Ha. 308 117. Drehbare Stiefel. Absatzplatte. C. Paul Schreiber, Dresden, Holbeinstr. 71.
4. 9. 06. Sch. 23 913. 71a. 303 210. Auswechselbarer genagelter Fleck für Schuhwerk mit in oberhalb und unterhalb des Leders angebrachten Platten befestigten Nägeln. Anton Seitz, Rastatt. I1. 3. 07. S. 156093. 71b. 302 989. Blockniet mit seitlichen Er⸗ böhungen als Ersatz für Schuhnägel. Andreas Fleckenstein, Frankfurt a. M., Klingerstr. 26. 75. 2. G7. F. 15 248. 71c,. 302 843. Ausfüllelsten (Scharnierbloch mit im Vorderteil befindlicher zulindrischer Aus,. bohrung. Gustav Berger Eie., Erndtebrück 1. W. 18. 2. 07. B. 35 558. 7Ic. 302 969. Schuhmacherraspel mit Ein- richtung zum Entfernen der Spitze der Holistifte owie zum Raspeln und Glätten der Sohlen unh bsätze. Friedr. Carl Haumaun, Vohwinlel, Rhld. 20. 2. 07. H. 32 492. züc. S083 145. Schuhmacherahle mit lontschem i in konischer Eisenhülse und daran anschließendem ewindeteil, festem und losem Schenkel, bei der der Stahlstift zwischen den Schenkeln durch eine auf
68a. 3603 394. Sicherung gegen unbefugtes Oeffnen der Waggontüren von außen. Wil kelm Bartnig, Siethen b. Ludwigsfelde. 5. 5. 07. B. 33749. 686. 302 823. Verschluß für Dreh⸗ und Kipy⸗ fenster, bestehend aus einem gesonderten durch Auf⸗ steckschlüssel zu bewegenden Sccherhelte drebriegel und zwel unabhängig voneinander tätigen selbstschließenden Fallenschlössern, von denen das eine mit, das andere ohne Aufsteckschlüssel geöffnet werden kann, Heinrich Frahm, Schleswig. 6. 2. M. F. 15 16. 202 890. Vorrichtung zur Verhütung von Durchzug in geschlossenen Räumen, bestehend auß einem Tür- bzw. Fensterbeschlag, der beim Deffnen einer Tür- bzw. eines Fensters die entgegen⸗ gefetzte Tür (oder Fenfter) berrisgelt und ihr Oeffnen erst gestattet, wenn die erste Oeffnung wieder ge⸗ schloffen ist. Schmidt & Meldan, Cöln a. Rh. 2. 3. 07. Sch. 25 181.
68b. 303 003. Griffhebel für Oberlichtver⸗ schlüsse mit symmetrisch angeordneter Gabel und schräg gestellter Griffschleife. Paul Regner u. George Fürstenberg, Berlin, Auguststr. 69. 1. 3. 07. R 188372. ; G8b. 303 224. Durch das Oeffnen und Schließen des rechten Flügels selbsttätig perschiebbarer Schub⸗ J Maurmann, Velbert. 26. 11. 06.
688d. 302941. Türfeststellvorrichtung, deren an der Tür befestigter Teil mit vorstehenden seit⸗ lichen Führungslappen versehen ist. Elbinger , G. m. b. H., Elbing. 1. 2. O7. 6sd. 302 976. Türschließer mit verdeckt in einem Rohr wirkender Spiralfeder. Dörken G. m. b. H., Gevelsberg. 22. 2. C . D. 12400.
689. 302 921. Taschenmesser, dessen die Ver⸗ bindung zwischen den esserschalen herstellendes Rückenstück beweglich gehalten und zu einem Werk⸗ zeuge ausgebildet ist. Fa. C. v. Eigen, Solingen. 17. 10. 06. E. 9459.
69. 30902 930. Durch eine Mektallplalte ver⸗ deckte Spiralfeder zum Selbstöffnen von Scheren, Zangen u. dgl. Handwerkszeug. Charlotte Wenn, geb. Lierk, Brunsbüttelkoog. 10. 1. 07. W. 21 667. 69. 302 933. Messer⸗ und ,, , aus ebranntem Ton. Ginst Wichelhaus, Solingen,
anzupassenden, mit Haken am Rande anzuhängenden, bogenförmigen Blättchen. Johannes
aiserstr. 182. 12. 1. 07. W. 21 687. 88. 302934. Taschenmesser, bei dem der Drehkopf eines Organs als Hammer ausgebildet .
O07.
Gebr. Schmacht gen. Sch. . chtenberg, Solingen. 15. 1.
88. 302960. Zuschlagschere. Arthur Richartz Burgstr. 5, u. o Gict ĩ ; Solln gen. 15. . 97 . kö
S9. 02 968. Taschenmeffer mit Schl ö federn für die Klingen und Schiebern zur . derselben in der Schlußlage. Cd mund Jansen C Weck, Höhsche d⸗ Solingen. 18. 2. 07. J. 6979. 3 . J . . stahlorydtlerte ꝛ ner, Schwert⸗ . r , , e ien, Tc erl. . ö inkelförmig gebogene Knopf⸗ lochschere. Rudolf Brill, Koltbus, Bresbenerftr. nr, resdenerstr. 128. 69. 303 005. Ersatz für Holzspäne in Säbel- schelden, beftehend aus jwei Schlenen aus hartem
Gebrüder
bte Kapsel Iten wird. Ewald Hoberg. ö . , , , n J 07. . göoz gos. Lose Schlagfederanordnung an Waffen mit Winkelblockverschluß und Hammer. Gar Walther, Jella, St. Bl. . 3. 5. M. 23 022. 725. 302 8246. Patronenhülse für Artillerte⸗
Einheitsmunition. Gugen Polte, Magdeburg Sudenburg. 19. 4. 4. P. 8984. 725. 363 2568. Auf elner Aufsatzschiene be⸗
festlgtes Leuchtvisier und Torn. Oswald Butze, 3 Taggen b. Poln. Nettkow. 19.2. 97. B. 333583. 74a. 363 008. Einspuliges elektrisches Läute⸗ werk mit parallel zum Anker angeordneter Spule aus Weichelfen, deren Endscheiben zu Polschuhen ausgebildet sind, und mit direlter Stromführung von der Klemme über den Anker zum Unterbrecher— kontakt. Carl Wilhelm Rodschinka, Bingen a. Kh.
2. 5. 67. M. 18 385i.
74a. 303 017. EClektrischer Teuermelder mit Löschapparat. Johann Stauder, Irheim b. Zwei brücken. 3. G7. St. 9249. ⸗ 744. 3803 110. Elektrisch betriebener Wecker Wit zwei Ankern. E. Paul, Schöneberg h. Berlin, Frltz⸗Reuterstr. 11. 16. 6. O6. P. 11286.
74a. 303 195. Rinderkopf mit daran be⸗ festigtem Glockengeläuke als sogenanntes Gong. Gebrüder Ruppel, Gotha. 4. 3. 07. R. 18 9602. 7494. 303 208. Selbsttätige Feueranzeige⸗ vorrichtung mit durch leicht schmelibares Metallband außer Kontakt gehaltener Kontakifeder. Aug. Diegel, Metzingen. 8. 3. 7. D. 12 484
745. 308 116. Winddruckan zeiger mit Pendel⸗ 9 Keidel K Co., Potsdam. 31. 8. 06.
748. 302 927. Automobilnummerlaterne mit durch Glasscheibe vom Hohlraum des Reflexkörpers getrenntem Licht, bei welcher zwischen einer heraus nehmbaren Mattschelbe und der Rückwand des Reflerkörpers eine Gazewand eingelagert ist. Alols Weigend, Dresden, Gohliserstr. J. 8. 12. 66. W. 21 521. J 748. 303 007. Tremolo⸗Signalinstrument. Max Martin, Markneukirchen. 4 3. 67. M. 23 764. z5a. 303 001. Gazheizvorrichtung an Brenn⸗ maschinen für Zigarrenkisten u. dgl, mit getrennten ,, für den mittleren und die beiden benachbarten Brenner. Julius Hein, Mannheim, 57 97. 1 5 907. 5. 32 590. 754. 303 291. Aus zwei Teilen jusammen⸗ esetzter, in seiner ganzen Länge verplatinierter Brenn⸗ r von welchem nur der Spitzenteil aus Platin befteht. Rudolf Leo R Co., Karlgruhe i. B. 4. 3. 07. L. 17351. 256. 303129. Gravpierte Walie zum Mustern von Geweben und Papieren aus Zinklegierung. Theisen C Co., Crefeld. 15. 12. 65. T. 7346. 756. 302 880. Zeichenschablonen für die Dar⸗ stellung und zum Auffinden der zussmmenyassenden k utter Karlsruhe i. B., Kar elmstr. 1 ö 5 2 ö. 8 3 ben helmstr. 13/15 75e. SL. Aus Pinsel und flexibler We bestehendes Anstrichorgan. * bine , g ö. burg, Banksstr. 113. 1. 3. 7. W. 21997. 18e. 303 186. Schmiervorrichtung für die
Spindeln von Spinneresmaschinen S. dgl. mit einer Rinne des Platthandes ö Shi
docht. Eisäsfische Maschinenb au. Gesellschaft, Mülhausen i. E. 28. 2. G7. E. . ö 26c. 303 249. Metallspule mit per e Doppelboden. Heinrich Leichfenriug, Naundorf b. Großenhain i. S. 13. 2. 07. 2. 17 28. 77d. 3603 058. Steigeisen mit seitlich wage recht verstellbarem Klammerbügel, feststellbar mittels Yrefsfungöstist und durchgehender Flügelschraube. Ernst Scharwächler, Remmscheid-Vieringhausen. 3. J. G5. Sch. h oö. ö 7765. 303 021. Mit einem ruderähnlich der breiterten unteren Ende versehener Skistock. Eduard Hauenstein, Ruhpolding b. Traunstein. 11. 3. O]. D. ss 79. 7c. 308 020. Ballistisches Billard mit 6e, neigler Billardebene und mit Leunflächen für die Kugel. DOtkar Selinger, Treptow b. Berlin, Elsenstr. 106 107. 9. 3. O7. S. 15 094. 77c. 303 022. Kugelrinne für Kegelbahnen, bei welcher hinter der Verdeckten Einlausstelle ein Polfter angeordnet ist. Johann Sturm, München, Schillerstr. 39. 11. 3. Q. St. Mob. 77c. 303 062. Spielgerät in Form eines Tennieschlägers, bei welchem eine Kugel durch Neigen des Gerätes einem Ziele zugeführt wird. Gn Adel, Berlin, Laustherstr. 43. 33. 2. 07. A. 834 3 775. 62 981. Wettrennfpiel mit eine fest⸗ stehende Achse umkrelsender Figur. Otto chu g, Herderstr. 5s, u. Curt Merz, Pestalozzistr. 6b, Plauen i. V. 23. 2. 07. Sch. 25 106.ff⸗ 77e. 303 057. Fahrvorrichtung für Schaue sz deren Inbetrlebsetzung bzw. Auswechslung mitte . der in der Mitte scharnierarlig angeordnzten Schiene durch einfachen ruck geschleht. Walter John, Tambach, Gotha. 22. 2. 07. J. 69911. 77. oz 686. Baukaflen, mit dessen einzelnn Teilen sich bestimmte Bauten herstellen lassen. 8. J. streimer, Werden g. Ruhr. 2. 2. H. K. 29 860. 775. 363 640. Gefleidete Muppe mit einer durch Druck und . der Hand im Körper tum. Spielen brachten Mustkdose. Gotti. Zinn C Söhne, Schalkau 1. Th. 26. 1. O7. J. 4365. 77s. 303 653. Spielzeug, bestehend aus ,. auf ciner Platte durch Nelgen derfelben im Kre fahrbaren Spielfigur. Berthold Krauß Wing. K Söhne, Roda b. Coburg. 20. 2. 97. &. 5 727. 303 219. Bewegliche Spielfigur 99 parallel gelagerten flachen Teilen mit Blasebal . Stimme. Frichr. Säcticke, Berlin, Rosen L. 16691. einem Splel⸗ n i — erg. ; ; . Flugkörper mit im Rohr gepennt. gehastenen Gum misäden, deren obere Fluͤgelatm
mit H. R.
egen das gejahnte Rohrende legendes Sperr« ö Abwickesn gehindert werden. H. Reese⸗ Berlin, Breslauerstr. 19. 9. 3. O7. R. 18939. Foce. Z02 826. Im Schornstein angeordnete Nebenfeuerung für Brennöfen. Gebr. Simson, Gotha. 8. 2. 07. S. 14928. Sic 3602 sz0. Kiste aus Rahmenwerk und Füllteilen. Reinhold Kagiser, Gossentin b. Neustadt GWesthr. 2. 2. G7. R. 35 o97. SIe. 302 828. Flaschentransporibehälter mit Boden aus Wellblech und glatten Seitenwänden.
Franz Dopfer, Stuttgart, Gym ir. 31b. J. 2 07. D. 193351. . .
se, 302 877. Anordnung an Flaschenkästen und ähnlichen mit Einsaͤtzen versehenen Vorrichtungen, die dag leichte Auswechseln der Ginsctze gestattet . Stettin, Giesebrechtstr. 3. IJ. 2. O].
51e. 302 899. Verpackung für Cier, bestehend in aus Pappenstreifen zusammengesetzten, oben und unten offen quadratische Zellen bildenden, abwechselnd mit zum Zwecke leichten Herausnehmens am Rande mit Einschnitten versehenen Pappendeckeln in die Versandkiste zu setzenden Einsäßen. Heinrich Eduard Fetz, Puderbach, Bez. Koblenz. 4. 3 67. 3. 15287. SRc. 3093 119. Zusammenfetzbarer Versand. karten, dessen Verhindungemittel aus Zungen und Schlitzen bestehen, die auß dem Kartonmatertal aut gestanzt sind, wobei die Zungen als Klammern
wirken. Hugo Heybingüjgus, Barmen, Ober⸗ dörnerstr. sd. 29 9 od. n i. ; Sic. 395 o .
ZJusammensetzbarer Versand⸗ . 53 Hern, , re , Shhlitzꝛn bestehen, die aus dem Karton material, aus = 969 . , dig Zungen Alg Halen bien
aus, ng. 39. 9. 66. ahf 7 Barmen, Oberdzrnerstr
8. Se.
24. 12. 06. H. Hohlkörper zum Aufstecken von
Papier beklebt . verschieden
G. m. B. H., Aachen. ; SIe. 303 184. Anorp Flaschenkästen und ähnlichen mit . Vor ch= igen. die das leichte Augwechfein ber Sinsätze 6 * o ö Stellin, Glesebrechtstr. Sic. 303 i: f] ir Flaschenkisten G Sie, 36a 197. Armer riff fir Körh⸗ . , . . . 56 23 722. * a äos as hit Sätzen berschen Gef n l durch welche der Rahmen von
Ätten geführt., it. Paul Sauer G, m; Obere senherg h. Frant surt . II. L. z. Sf. S.
(Schluß in der folgenden Beilage)
; Verantwortlicher Nedalteur: ⸗ Direltor Dr. n,. kh arlottenbun⸗ Verlag der Grpedition (Heidrich) in 2 .
Dru der Norddentschen Buchdruckerei un,
. Anstelt Berlin e. Wilheimstrate Ar. d