1907 / 99 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Apr 1907 18:00:01 GMT) scan diff

oder Tod der Verschollenen zu ertellen bermögen, er⸗

gg.

I. Untersuchungssachen. 2. , 3. Un all⸗ und Invalidität. 24. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛ. Verlofung ꝛc. bon Wertpapieren.

s erlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Fünfte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 24. April

Sffentlicher Anzeiger.

6. 7 8. 9.

Kommanditgese Erwerbs, und Niederlafsung ꝛe. von Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1907.

. auf Arten und Atttengesehsc. irtschaftsgenossenschaften. gi eln

ö Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ achen, Zustellungen u. dergl.

lz Aufgebot. 8 E. gor. 7. ; Fräulein Luise Gundlach in Osterode bat beantragt, öbren verschollenen Bruder, Apotheker Eduard Jundlach, geboren am 20. Juni 1573 in. Heff⸗ Lichtenau, welcher angeblich nach Nordamerlka aui= F'wandert ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete erschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. November 1907, Vormittags ät Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 34d, hohen Erdgeschosses, anberaumten Au gebots⸗

mine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung Zfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertellen vermögen, er⸗ ir die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine em Gericht Anjeige zu machen.

Cassel, den 19. April 1567.

Königliches Amtsgericht. Abt. VIII.

ls) Aufgebot. F. 707.

Der Privatier Georg Weber in Darmstadt hat deanttagt, den verschollenen Stefan Krick, geboren am 2. Juni 1833 zu Seligenstadt, zuletzt wohnhaft in Darmffadt, für tot zu erklätren. Der bezeichnete Ver Hollene wirb aufgefordert, fich svätestens in dem auf

ontag, den 23. Dezember 1907, Vor⸗ mittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Simmer 219 anberaumten Aufgebottzttermine zu fen, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen

ird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tode

des Verschollenen zu erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung, fpätesteng im Aufgebolgtermine dem

ericht Anjeige zu machen.

Darmftadt, den 18. April 1907.

Großherzogliches Amtsgericht. J.

18475 Vufgebot. F. 207.

Der Ackerer Johann Peter Lengrz in Boxberg hat beantragt, die gerschollenen; I) Jakob 2 ge⸗ boren am 31. August 1865 zu Boxberg, 2) Peter Jofef Lengrz, geboren am 2. Nobember 1866 zu Boxberg, zuletzt wohnhaft in Boxberg, für tot zu er⸗ klären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 27. De⸗ zember 1907, Vormittags L0 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben

geht die Aufforderung, spätestens im Ausgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Daun, den 21. April 1907. Königliches Amtsgericht. Deoo ö

, ,, .

Nr. zo79. Die Hauptlehrerin Frida Lederle L. in burg hat beantragt, den verschollenen Gustav . Lederle, Zahntechniker, zuletzt wohnhaft in ö urg, fär tot zu erklären. Der bezeichnete Ver. Helene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf g antag, den 4. November A907, Bormittags r uhr. vor dem Amtsgericht hierselbst, Zimmer bdihrssr anberaumten Aufgebotstermine ju melden, all rigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An cn welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ unn enen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ L Lia hace. im r ü iteh g, dem Gericht

machen debug, zen. 17. April 180) er er tsschreiber Großh. Amtsgerichts, III:

o hr. ufgebot. F. 107. e age annten i f ber. 1) Frau Minna 5 an . unze, 2) Handarbelter Karl Kunze, Bohnhafter n Kunze, scmtlich in Dornburg a. S. aben beantragt, die ledige Frlederike de unze, geboren am 7. Februar 1866, die dersch j legten Hire nn, seit Weihnachten 1879 term en ist, für kot zu erklätren. Der Aufgebot Venn wird auf Freitag, ben 7. Februar i 5s, aer ittggs ED Uhr, anberaumt. Die Ver⸗ sich * Fliederlte Louie Kunze wird aufgefordert, widri pätestens im Aufgebotstermine ju melden, ich ge nal. die Todegerklärung erfolgen wird. Alle, Lr in, welche Auskunft über Leben und Tod der por e lenen zu erteilen vermögen, werden auff, Aufgehen den Alten F. Iso7 spätestens aber im ö olstermine dem Gericht Anzeige zu machen. H den s, April i563. roßherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. J. Schmidt.

= Aufgebot. i e ns, und Gemelnderat August bereden, riichingen, hat dig ätwesenheitzh fehr Ton engt die berschollene, am 24. Januar 1866 als ö . * . . ö und der Katharina geb. Keppler, geb. i e ene, , a' iöen, fi get be eilen, H, bereiche ' allen wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Fön ag, den 25. November ß or, Vormittags uin vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten otstermine zu melden, widrigenfallg die Todes. benen, erfelgen wird. An alle, welche Auekunft Den eben (der Tod der Verschsllenen zu erteilen Auggen erg: bt die Aufferderung, spätestens im ö. otstermine dem Gericht Anzeige ju machen. nzelsau, den J7. April 1867. Königl. Württ. Amlsgericht Künzelsau. . Buri, Amterichter. 61 Anger e. Schi 4018. Der Landoirt Georg Anton Höfer in ö hat beantragt, den perschollenen Bäcker ö. . indes Döfer von Schrletzheim, geb. am

S490 daselbst, zuletzt wohnhaft in Schries⸗ deim angeblich i. J. e nach Australien auz⸗

gewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Tienstag, den 14. Januar A908, Vor, mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ö ergeht die Aufforderung, . im Autgebotätermine dem Gericht Anzeige zu machen. . Mannheim, den 16. April 1907. Großherzogliches Amtsgericht. VIII.

7913 Aufgebot. F. 1I07. . Der Kaufmann Eugen Spinner in Buffalo, Staat New Jork, bat beantragt, den verschollenen Tagner Nikolaus Spinner, geboren am 1. Januar 1531, zuletzt wohnhaft in Widensolen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestensß in dem auf Montag, den 18. No⸗ vember 1907, Vormittags Or Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserllãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Neubreisach, den 18. April 1907. Kaiserliches Amtsgericht.

Aufgebot. V Antrag des Ludwig ene, Müller, in haft durch Rechtskonsulenten Weppler

7914 Auf Haßloch wohn

Dahler bertreten, wird das Aufgebot zum Zwecke der

Todegerklärung erlassen gegen Adam Heene, geb. 19. Dezember 1831 zu Helo Bäcker, welcher im Jahre 1849 e . seinen letzten inländischen Wohnsitz, verlassen hat und seitdem verschollen ist. Aufgebotstermin wird anberaumt in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Neustadt a. Haardt vom Montag, den 2. Dezember 1997, Vorm. IO Uhr, im Sltzungssaale daselbst. Hiezu ergeht die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, falls die Todesgerklärung erfolgen wird; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Neustadt a. H., den 19. April 1907. Königl. Amtsgericht.

8311 Aufforderung. VIL 4107. 5.

Am 3. Mai 1906 ist in Klausdorf die Gastwirtz⸗ witwe Emilie Kiesow, geb. Bauer, verstorben. Als esetzliche Erben sind blsher ihre Schwestern und die . Kinder ihrer vorverstorbenen Geschwister ermittelt. Andere Personen, denen noch Erbansprüche zustehen, insbesondere auch der uneheliche Sohn Jo⸗ hannes der vorperstorbenen Schwester der Erb lasserin Amalie Bauer, hberehelichten Sattlermeister Reimann in Regenwalde, der am 24 Juni 1869 zu Groß⸗Linichen geboren und verschollen ist, be— jlehungsweise seine Rechtsnachfolger werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens bis zum 1. ö. 1907 bei dem hiesigen Gericht anzumelden. Andernfalls können sie bei Erteilung des beantragten . net h beri i , .

Dt. Krone, den 17.

Ronigliche Amtsgericht.

0 Beschluß. ; s g, vom unterzeichneten ert unter dem 13. Juli

1 (153. X. S5sol) nach dem am 9g. Februar 1901 , verstorbenen Friseur Adolph Her⸗ mann Georg Kyoehne erteilte Erbschein wird für

tlos erklart. kee ,, nr den 20. April 1907.

Königliches Rmtsgericht. Abteilung 6.

7 Oeffentliche Zustellung. s Frau e. en, . e in Friedersdorf 9. Qu. reis Lauban, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Danziger J., Berlin G3, Moltenmarft 1213, klagt, gegen den Häder Ferdinand Preißner, früher in Berlin, Weber⸗ straße 36, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter zer e, daß der Beklagte sie am 3. Septemher Io verlaffen habe und sein Aufenthalt seit 15. Mär 1903 unbekannt set, 9 Grund des F 16677 B. G. B. mit dem ÄÜntrag auf Ebescheidung. Die Klägerin labet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 122 des 9. sichen Landgericht 1 in Berlin, Grunerstraße. II. Stock, Zimmer 1618, auf den 3. Juli 1907. Bar- mittags L Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elafsenen Anwalt ju he stellen. Zum Zwecke der Sffentlichen Zustellung wird biefer Auzzug der Klage belannt gemacht.

Berlin, den 9. April 1907.

Zorn, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

ñ Oeffentliche Zustellung. 33 Frau 3 * Landkotsch, geb. Hetzel, in Berlin, rözeßbevollmächtigter; Rechts anwalk J. Liner in . klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden Max Landkotsch, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufen halts, auf Grund der S 1565, 1567 B. G- B., it dem AÄntrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtssfreits vor die 21. Jinilkammer des König lichen Landgerichts J, in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer * 4 auf den 28. September 13607, Vormittags A0 Uhr, mit der Auf- , nl . . hn nig . gen, nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ aher eg . der Klage be⸗

lichen u ns wird dieser acht. . den 19. April 1997. ; Pil kows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 3.4K. 21.

18289 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Margarethe Rehfeld, geb. Wichmann, in Friedrichshagen, Linden, Allee Nr. 13, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Fritz Neumann in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Bautischler Max Rehfeld. zuletzt in Klein⸗Schönebeck, jetzt an unbe⸗ kannten Orten, in den Akten 7. R. 226. 06, wegen Ghescheidung. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 40, auf den L2. Juli 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. April 1907.

. . öder,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 8290 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Ring, geborene Schulz, in Schöneberg, Hohenfrledbergstraße Nr. 24, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. E. Abrahamsohn in Berlin, klagt gegen den früheren Kaufmann Johann Ernst Ring, früher in Schöneberg, Meiningerstraße Nr. 2, bei Köhles, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. E. 369. 65 wegen Ehe scheidung. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts IJ in Berlin 8sW. 11, Hallesches Ufer 29 51, auf den L2. Juli 1907, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 10, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

elafsenen Anwalt zu bestellen. 5 Zwecke der . entlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage annt gemacht.

Berlin, den 17. April 1907.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

8285] Oeffentliche Zustenlung. 4 R. 31606. 9.

Der Ewerführer Adolf Louis Cbristian Schul; zu P

Altona, vollmã ü spätestens im Aufgebotgtermin zu melden, ö A . .

ltong, klagt gegen die Ehefrau Anna Katharine Christine Schulz, geh. Wille, geb. am 14. Sttober 1577 zu Hersfeld, früher zu Altona, jetzt unbefannten Aufenthaliz, unter der . daß die Be⸗ llagte sich des Ehebruchs mit verschledenen Personen schuldig gemacht habe, mit dem Äntrage auf Che— scheidung und Erklärung der Bellagten für den schuldigen Teil. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreltg vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 13. Juli 9607, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An= walt ju bestellen. Zum Zwecke der Iffentlichen 5 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 16. April 1907.

Der Gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8291 Deffentliche Zuftellung.

Der Elektrotechniker Max Paduch in Kattowitz, Vorkstraße 1, Prozeßbevollmaͤchtigter: Justizrat Boas in Beuthen O. S, klagt gegen seine Ehefrau i. Paduch, geb. Neugebauer, z Zt. unbekannten

ufenthalts, unter der Behauptung, daß ihn die Beklagte am 9. Mai 1903 böslich verlassen und seit⸗= dem ju ihm nicht mehr zurückgekehrt sei, mit bem Antrag, 1) die Ehe der Parteien zu scheiden, 3) die Beklagte für den allein schuldigen Test zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte . mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Beuthen O.-S. Zimmer 8a der Mieiträume Paralselstraße J, auf den E83. Juli 1907, Vormittags 10 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 5. R. Ih / o7.

Beuthen O.⸗S., den 19. April 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8292

2. K 13007 1. Die verehelichte Kaufmann Frau Clise Mugdan, geborene Friedländer, in Bernstadt in Schlesten, Klägerin, Prozeßbevollmäͤchtigte: Rechts, anwälte Geheimer Justizrat Dr. Ludwig Cohn und Rechtsanwalt Ludwig Friedländer in Breslau, klagt egen ihren Ehemann, den Kaufmann Fritz Mugdan, ei in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen böslicher Verlassung und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten

1367 Abfatz 2 1568 B. G. B. auf Cheschel dung. k

8 . Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die zweite Zidil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslaä auf den 12. Juli L997, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 20. April 1907. . , des Königlichen Landgerichts.

ö 6 .

Die verehelichte Arbeiter Frau Anna Breslau, Graͤbschnerstraße 34, Klägerin, ö hevoll mãchtigter: Rechtganwalt Siegmund Cohn ö Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Robert Koch, zuletzt in Breslau, jetzt unbelannten Aufenthalt, Bellägten, wegen bög licher Verlassung und schwerer Verletzung der durch die Che be gründeten Pflichten, S 1565, 1565 B. G. * auf

hescheidung. Bie Sllägerin labert den Berlagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die zweite Zivilkammer bes Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den z. Juli 1857, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei bem ge— dachten Gerichte jugelaffenen Anwalt im beffellen.

erichte Düss

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die n der Klage bekannt gemacht. .

Breslau, den 20. April 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, (8330 Oeffentliche Zustellung. 2 R I607. 7.

Die Ghefrau des Arbeiters Friedrich Gustay Rauch⸗ fuß, Elisabeth geb. Heinemann, in Niederkaufungen,

roze bepollmächtigter; Rechtzanwalt Wenning in

assel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Gustah Rauchfuß, früher in Caffei, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, ber Beklagte habe gegen Mitte August 1906 und an angs September 1906 Ehebruch getrieben, mit dem An trage, die am 22. Mal 15904 geschlo ene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teis zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreitz dor bie zweite Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts in Tassel auf den 6. Juli 1967, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte . afsenen Anwalt zu beftellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer

ugzug der Klage bekannt gemacht. ö.

Cafsel, den 19. April 15907. . Grube, Gerichteschrelber deg Königlichen Landgerichts. 17879

Nachgenannte:

) öder Obergärtner Arthur Adolph Müller in

Chemnitz,

2) , Anna Selma Wießner, geb. Lohse,

in Chemnitz, arie Ida Hübel, geb. Molinek, in Nieder

9) die

1 . e Anna Selma d. . ; Trommer, in Chemnstz, ura oder Gyra, geb Ella Heil, geb.

5) die Wirtschafterin Marie hh ee n er iüne mn ie Strickerin Ernesti 44 k ö. nna Spindler, geb. e Putzmacherln Mathilde Dorot etrich, geb. Conrad, in Leipzig, . . rauch u. 7 vertreten durch Rechtsanwalt Justiz. ösel, . zu 5 u. 6 vertreten durch Rechtganwalt Jo J klagen gegen ihre Ehezatten ) die Hedwig Martha Hilma Müller, geb. Fichte, zuletzt in . 2 den in,. ter Paul Robert Wießner, zu⸗= letzt in Chemnitz, . . den J,, Carl Josef Hübel, zuletzt n

emnitz, den ö. Robert Albin Güra oder Gyra,

zuletzt in Chemnitz,

5) den Bäcker Ernst Albin Heil, zuletzt in Lugau,

6 ö. ö Friedrich Arno Spindler, zuletzt

ernsdorf, ö

7) den Pribatlehrer und Reisenden Gustav Emi ö. juletzt in Chemnitz, . l .

sämtlich jetzt unbekannten Aufenthalts,

zu 1 auf Grund von § 1353

K ind 8. 6

2 = und 5 und 7 auf Grund von G. Bs. 3 ., 1 auf Herstell .

mit dem Antrage, zu 1 auf Herstellung der häus lichen 8 ö .

zu 2. 7 auf Scheldung der Ehe.

Die Kläger laden die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die 4. Zivilkammer des Königlichen ö zu ChemnttKz auf den 2. Juni 1907, Vormittags 8 Uhr, mit ber Aufforderung, je einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auzzug der Klagen bekannt gemacht.

ö g : den 26. April 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Oeffentliche Justessung. 5 R 1607. Die Ehefrau Heinrich . Christine ö.

mächtigter: Rechts-,

in

uf⸗ en böslichen

; 5. Zivi des Köntglichen Landgerichts in Hunnen 6

Vormittags 9 . mit der laffenen Anwalt zu beftellen. Zum ,, .

der Klage be⸗

den 18. April 1907. Linn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.

Iss! Seffentliche Zufteslung. 2 R 20 so 2 * 2 1. Der Arbeiter Christlan , 5 zu äisseldorf, Prozeßbevollmẽchligter Rechtsanwalt Kleber hier, klagt gegen seine Ehefrau Eva geb. Sattler zur Zeit unbekannt wo in Ämerika, wegen Ghebruchs, mit dem Äntrage, die zwischen ben arteien im Jahre 1594 zu Mannheim geschlossene he zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechts sfreit zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die 2. Zibilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 8. Juli 1907, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der ren ichen Zustellung wird bieser . der Klage bekann

t gemacht. Düfseldorf, den 20. April 1907.

Arand, , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. T7051] Deffentliche Juste lung. E 14o7.

Der Schloffer Karl Hermann Hähne Prozeßbebollmãächtigte: . ie ben