1907 / 100 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Apr 1907 18:00:01 GMT) scan diff

öde Gegend ein üppiges, fruchtbareg, wasserreiches Land, dicht. bevölkert, und auch imstande, bie vielen Bewohner zu ernähren, denn in jenen Zeiten war Aegypten nicht vom Nil abhängig. Sie Annahme, nach der Aegyptens erste Bewohner asiatischen Ursprungs gewesen, ist durch die Nachforschungen in den Grabflätten von Naga⸗ ed Der, in denen zahlreiche Gebeine gefunden wurden, bestätigt. Diese Ueberreste sind vortrefflich erhalten. Selbft auß den Em— eweiden kann man noch die Ernährungsstoffe jener Generationen . und die medisinischen Mittel, bie damals angewandt zu werden pflegten; auch die Todegursachen konnten ohne besondere Schwierigkeiten erkannt werden. Eine große Anzahl der aufgefundenen Toten ist offenbar an Nierenleiden zu Grunde gegangen; bei anderen fand man Gallensteine. Von besonderer Bedeutung aber ist die Fest⸗ siilun daß die in den Grabstätten ,, Menschenreste der elben Rasse angehören, die heute noch diese Gegenden bevölkert. Alle er boei chen J haben sich durch die Jahr usende von eneration zu Generation unverändert er⸗ halten. Auch über die Gebräuche und Sitten jener grauen Vorzeiten aben die Ausgrabungen wertholle Aufschlüsse gebracht; die Be⸗ attungtart, Haartracht, Nahrungswelfe und die Töpfereien liefern höchst nteressante Fingerzelge über die Entwicklung der Kultur. Ing— besondere laßt sich an dem figürlichen Schmuck der Tongefaße daß Erwachen und Wachsen der känftlerischen Inflinkte trefflich ber⸗ folgen. Geräte und Waffen jener Zeit waren aus Stein gehauen und , oft allerlei symbolische Gestaltungen an, wie Schlangenköpfe u. dgl. Metallgegenstände find nicht gefunden; es scheint, daß jenen primstiven Völkern die Verwertung von Metall noch unbekannt war. Dag erste Metall, das man in Aegypten fesistellte, war Kupfer; aber es scheint erst ein Jahrlausend später bekannt geworden zu sein und wurde offenbar bon jener Rasse eingeführt, die damals das Land unterwarf und die vermutlich vom nördlichen Afrika aus nach Aegypten eindrang. Die Bestattungsarten von Naga⸗ed⸗Der geben Einblicke in die Methode mit, der man die Leichen zu erhalten wußte, Die Miumien wurden durch Salz erhalten; sie waren sorgsam umschnürt mit einem mattenartigen Gewebe aus Halfagras; kleine Weiheopfer aus Stein oder Tongefäßen wurden mit dem Hin sr e r. bestattet. Die ih igen mit der die uralten Gebräuche sich erhalten haben, kann? man darin er— kennen, daß noch heute diese Gewebe aug Halfagras von den Ein⸗ Eborenen angefertigt werden. Während die meisten Mumien in astgeflecht geschnürt waren, fand man auch einige, die in sarg⸗ ähnlichen Holztästen bestattet worden waren. Auch hier war der Sarg so gebaut, daß die Weihegeschenke in ihm Platz finden konnten. Bei den weiblichen Mumien fand man Schmuck- lügelchen, Kämme und Armbänder von einfacher Ürbest. Naga⸗rd⸗Der scheint stets als Begräbnisstätte gedient zu haben; man hat dort Mumien und Skelette aus allen Zettabschnitten der ägyp⸗ tischen Geschichte gefunden. Die Kopten haben hler seit dem Ein⸗ dringen des Christentums ihre eigenen Grabstätten gehabt, die noch heute im Gebrauch sind. Biese asten koptischen Gräber haben Auf⸗ schlüsse für die Sitten und Gebräuche jenes seltsamen Volkes gebracht; große Mengen Kupfermünzen aus der Zeit Juftinians und eine Reihe von Schmuckstücken, Halsbändern und Armspangen, Ringen und Geschmeldekreuzen und andere christliche Schmuckstücke aus Bronze lonnten gesichert werden. Auch alte i . muletts mit christ⸗ lichen Abzeichen wurden in großer Zahl gefunden.

Theater und Musik.

Lust spielhaus.

Das Lustspielhaus mußte gestern nachmittag den Schauplatz für ein bitter ernst . Drama abgeben. Vor geladenem Publikum 1 Walter Bloem fein Drama „Der neue Wilken auf⸗ führen. Den dier Aufjügen ging eine Art Prolog (gesprochen von Dr. Marx . voran, in dem in . Versen die Tendenz des. Stäckes fiargelegt wurde. enn ein heikles Tendenzstück ist diese k in der die Frauenbewegung ju

orte kommt durch das bekannte . von dem Recht auf Mutterschaft. Die Aerztin Erika zieht in den beiden ersten Akten die Schlußfolgerung diefes neuen Willens“; sie tut es scheinbar nüchternen Geistes und mit theoretischer Ueberlegung. In den beiden letzten Aufzügen wandelt sich das Kampfsfück jedoch in elne alltaͤgliche Liebestragödie, in der freilich auch noch piel mit großen Worten ge wirtschaftet wird. Es finden sich gute, treffende Reden unter den hoch⸗ tönenden Phrasen; als wahr erwies sich aber nur daz eine Wort, daß in ein schlichtes, urwüchsig empfindendes Gemüt nicht der Zwiespalt ge⸗ worfen werden soll, denn es geht daran zu Grunde; es kann sich eben nicht durch grüblerische Sophisterelen? das Unrecht zum Recht umphilosophieren; und er neue Wille zerbricht das

lück aller Beteiligten wie Glas, wenn er mit Sitte und Gesetz zusammenprallt. Eine neue Offen barung schlen durch daz Stück dem Publikum nicht aufzugehen; obgleich ez durchgängig ernst und auf⸗ merksam den ganz ungewöhnlichen Vorgängen auf der Bühne folgte, blieben vereinzelte Heilerkeilgauzbrüche boch nicht aus. Dramatisches Geschick und auch Charakteristerungtzhermößgen' hat der Verfasser in diesem Werk wie in seinen früheren betätigt; aber nicht nur den Menschen, fondern auch den Dichtungen schabet die Zwiespaältigkeit; und Kunst und Tendenz lassen sich schwer verbinden. Die Darstellung ging tadellos von stalten; besonders die gefunde, kernige Soldaten; natur des heiß umstrittenen Barons Friedrich Karl wurde durch Grich

Sonnabend, Abends 77 Uhr: Neueinstudiert: j raße 2363 Theater. Florian Geyer. Schauspiel in 5 . von Luhlspieihang. (rie richfttaße 256) Freitag,

Königliche Schauspiele. Freitag: Opern. ö 3 Uhr: Die Weber. Sonnabend und folgende Tage: Hufarensieber.

iplätze sind aufgehoben. Salome. Drama in Abends 75 Uhr: Florian Geyer.

3 100. Abonnementsvorstellung. Dienst und re Aufzüge, nach Oskar Wildez gleich aamiger Dich-

tung in deutscher Nebersetzung von Hehwig Lachmann. 3 chill erth enter

Mustht von Richard Strauß. Mußsikalische Leitung: ae raunschwelg. Anfang 8 Uhr. in 5 Akt

tzʒ pft glich getroffen; die Damen A. Hartwig (Frau Jutta) rnold (Ae

ihm erfolgreich zur Seite.

Julius Caesar“ in der bekannten Befetzung wiederholt. Im Neuen Schauspielhaufe findet am Sonntag, Mittags auf Wunsch . ne Matince der Isadorg. Duncgnschen Tanzschufe stait. Stiftung des Vereins in Buckow (Märklsche Schweln) 9. . werden neben altfranzösischen Tänzen von Max Merz im Jahre 1905 insgesamt 190 Heimarbeiferinnen fresen vierwöchige lamponierte Lenz Reihen.. Der Vorberkauf findet im Warenhause Erholungsaufenthast. Wertheim, in der Buchhandlung von Amelang Gantstraße) und an der Theaterkasse statt. ö Die Königliche Sängerin Fräulein Emmy Destinn wird am Abends 8 Uhr, im

e eh . . h . 3 . altfranzösischer Lieder e hier noch niemals gehört wurden, im ö Kostüm der damaligen Zeit vortragen. Die Beglestung führt Dr. , d ma n f 1 Haupt⸗ gar . . . K . bei , gc Dersammlung in Karlruhe unter persönlicker Anteilnahme J flache btsnnennd an der Kaffe des Moöatt- Sales iz=* hr ge nt Kr Grohhcrzogin Kielt, ijt ble, Hurrchdring;unß e s mit den Lebengkräften des Cvangesiums. . Das Berliner Komitee für vie Jugend r ,, as Berliner Komitee für die Jugendkonzerte veranstaltet am afts pflege, für Apologetik und für die christliche Arbeiter s ; n . Aus der Arbeit der Konferenz ist u. a. der Vaterländifche Baupereln zwar eins für die höheren und eins für die Gemeindeschulen. Die in Berlin hervorgegangen.

Mitwirkenden sind: Frau Luise Klosseck Müller (Gesang), Fräulein Margarete Lange [Vloline) und Herr Max Balttke (Klavier). Die Stadt hat für dies Konzerte die Aula der Auguftaschule zur Ver⸗ fügung gestellt. Am Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr, findet ein Scharnhorst , n unde zwar in Riz dar im Qrutschen Wirkzhaus (ergftr. 16. Mit= berletzt wurden. Die Förderung konnte nach einigen Stun wirkende sind: Frau Frida Fischer (Rezitation), Fräulein Margarete ;

Lange (Violine), Herr Weber, Robine Ge seng Elnlaßkarten sind bei wieder aufgenommen werden.

Herrn Lehrer Fischer, Rixdorf, Hermannstr. 47, zu erhalten.

bereits begonnen.

morgigen Freitag zwei Jugendkonzerte in Magdeburg, und

Amilich wird gemeldet: Auf der Südringstrecke ö. den Anschlußbuden Vd und Vp entgleisten aus bisher unau geklärter Ursache gestern abend gegen 9

Der Verkehr der Güter⸗ und Vollring⸗Personenzüge konnte eingleist

werden voraussichtlich heute mittag gegen 1 Uhr beendet sein.

Die vom Mark Brandenburg-⸗Verein beranstalteten

ier erfolgt eine Schlosses.— Teilnehmerkarten für Gäste zu 1,60 (für Bahn—⸗ fahrten, Nachmittagskaffee und Nehentosten) sind in den Geschäftg. stellen: A. Keller, Molkenmarkt 14 (Tei. 1 5263), Touristenmagazin B. Mues (Kronenstraße 15) und Redaktion der Marl (Urban⸗ straße 66 MN), zu haben.

Touristenmagazin von H. Mues (Gronenstraße 15) zu kaufen.

eimat.

Im Königlichen Opernhause findet morgen, Freitag, die Eisengcher Stra dreißißfte Wicherhglung vgn „Salome. unter der perföülichen Lestun; und Rhodope, ; ; vlll⸗ des an , , wie Die Damen Rofe per, . de, nnr t aböorführüing von Lichtbildern. Gäste, auch Damn, find Herren Grüning, Berger, Griswold sind Truͤger der Hauptrollen zu- tommen. w ch mit Herrn Sommer, der die Rolle des Narraboth zum ersten (Anfang 8 Uhr.)

d In der Sektion Hohenzollern des Deutschen un ritin Erika) und Ella Gabrk (Baronin) stan den Desterreichischen . (Geschäftszstelle Sieh, Hubertusstraße 14 II) wird Herr Profeffor Br. Kaß ner am 8 den 28. d. Mä, Abends 18 Ühr, im Festfaale der Großen . . ße 12s15 einen Vortrag halten über Aus Ba

anderungen in den Bergen Bulgarien

; Der Jahresbericht des Vereins , Erholungshaus für Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Shatespeares Heim arbeitern nen“ äber das Jahr 1966 ist erfchienen und wird

durch das Generglfekretariat (Berlin N. 31, Versöhnungestraße 9 kostenfrei versandt. In der „Ernst⸗ Böhm

ö. n Lr e fir di g fe gh. . . u pril in Gaffel, feiert am kommenden Sonnahen

tätigkeits konzert. veranstalten! . . 9 . ihres el. än lleinen Kinfisgeg hat die r ö ihre Mitwirkung zut Verfugung“ gestelst haken: Flitzer uẽfgfsendfst Konferen; einc allseltige Beachting gefnmnenj

Generalsekretariat Berlin NK. 31, Versöhnungsstraße 1) be⸗

Putngm Griswold, Conrad. Anforge, Alberto , Organifalionen im Anschluß an, die. Konferen

sonders bekannt

Mannigfaltiges. Berlin, 25. April 1907.

völlig zerstört.

aufrechterhalten werden. Die Aufräum ungsarbesten

beunruhigt.

öffentlichen Leben

tehen sechJ kirchlich foziale Frauengruppen: in Berlin, Breslau,

Daß

hrer

IH

Dortmund, 24. April. (B. T. B) Auf der Zech

erfolgte heute früh eine Explosion schla gende

Wetter, bei der fechs Bergleute 1eicht und ein' er schwe

Och len furt, 24. April. (W. T. B.) Auf der gokal bahn; strecke Ochse nfurt Röttingen fuhr geslern abend eine . Arbeitern befetzte Draisine auf einen auf dem Gleise fte hben Schott erwagen. Hlerbei wurden acht Arbeiter mehr o weniger schwer verletzt.

bruck, 25. April. (W. T. B.) Gestern wurde der r von dem auf der Fahrt Inn J ion . 3 e, ö i . ker Gemeinde schteßstand in Mals durch cine Pulvererplos en Durchgangsgüterzuge Nr. e Zugmaschine un . ; 5 ald⸗/ dhe m n wennn, wodurch beide Gütergleise und das nächste purden getötet. Gesteyn brach hei is ns ein groß; 363 sich

i u VollringPersonengleis gesperrt wurden. Personen sind nicht . . 6. ö. r , 9 . . 3 . elnige

Gehöfte sind dem Feuer bereits zum Opfer gefallen.

Der Unter schůtzenm eister und ein Göller chütze

Bozen, 25. April. (W. T. B) Heute früh 5 Uhr 58 Minuten wurde hier ein kurzes, ziemlich heftiges Erdbeben verspürt. . K 1 . früh 5h . 9. . 4. 3 1. Gesellschaftswanderfahr ten (Herren und Damen) erfreuen sich förmige Erder ütt erung verspürt, um r n ständig . C ghet sodaß der Verein eine 3. Abteilun zweite. Obwohl kein Unfall eintrat, war die Bevölkerung doch seht mußte, die am Sonntag elne Wanderung na Birkenwerder durch das Brieselal über Forsthaus Wensickendorf zum Lehnitz⸗ See und um 6. herum nach Oranienburg unter⸗

esichtigung der Stadt und deg

ierig u. Siemen (Kleine Miäsidenten straße 5),

Abendtz 8 Uhr: Husaxenfieber.

Schillertheater N. (Friedrich Wil belmstãdttschez ö Freitag, Abends 3 Uhr: Am grünen

(Wallnertheater) Sonnabend: Am grünen Weg.

Derr Kapellmeist „Strauß, Regie: Herr Re, Freitag, Abends 8 Uhr-; Traumulus. Schauspiel ö . ö. en von Arno Holz und Oskar Jerschke.

auspielbaus. 108. Abonnementsvorstellung. Sonnabend, Aßends s Uhr: 58

Ens Caesgr. Tranrspiel in 5 Auffigen Loi Sonntag, Nachmittags 3 Uhr; Der Vogel im elde thentet; irt Rechad eta wer

äilliam Shatespegre. Ueberfetzt von August Wil⸗ 6 von rr Regie: Herr Regiffeur Patry.

Käfig. Abendz 8 Uhr: Heimat. arlottenburg

Freitag, Abends 8 Ubr: Haben Sie nichts zu verzollen? Schwank in 3 Akten von M. Henneguin

(Bigsmarckstraße, Ecke der und P. Veher— (Robert de Trivelin: Richard

Sonnabend: Opernhaus. 101. Abonnementg. . manstraße). Freitag Abends 3 Uhr: Moloch. Alexander)

vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten von

ne unvollendete Tragödie (2 Akte) von Friedrich Sonnabend und folgende Tage: Haben Sie nichts

Georges Bijet. Tert von Henry Mellhac und Debbel. Hierauf: Der zerbrochene strug;. Ein zu verzollen?

Lustspiel in 1 Aufzuge von Heinrich von Kleist.

e balsf ng dt Rerekl. bes Procher , . ie, öbiihelmn en. tenor. Schausptelha ius. 148 Aühnementshgrstellung. Die Abende 8 Abr: Traumulus.

tag, ü 3 Uhr: D arre ;

Nabensteinerin. Schausplel in 4 7itien von Crnst ö nn,, J 3 . 5 ö . ö . Cortzingtheater. Bellealllar eesttaße Nr. I)

erimse. Anfang 77 Uhr.

von Wildenbruch. Anfang 75 Ühr. als Grzieher.

Veutsches Theater. Freitag: Der Gott der Kamische Oyer. Gastspiel des Theaters des . Heitag: Gastspiel von Francesco d' Andrade.

Sonnabend: Die neugierigen Frauen.

Theater des Mestenz. Garten. Kantstraße 12 Frei Dramatische Aufführung des

j n Nollendorfplatz. serbatorsumgß. Neues Schau spielhau⸗ *. hier Operettentheaters aus

. Anfang 74 Uhr. ö. . Das Wintermärchen.

fRammerspiele: Freitag: Aglavaine und Selysette. Anfang

Gren bend: Frühlings Erwachen.

Freitag: Alt Seideiberg. Anfang 74 Uhr.

Sonnabend: Herthas Hochzeit. Anfang 8 Uhr. Witwe. Operette in 3

und Leo Stein.

Lessingtheater. Freitag, Abends 7 Uhr: Der Freischüͤtz.—

Die Stützen der Gesellschaft. Witwe.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Schlafwagen⸗

Freitag: Zar und Zimmermann. Anfang 8 Uhr. Sonnabend: 2 n,

Ihaltgther aten. (Dresdener Straße 7273. Di. zeltion: Kren und Schönfeld.) reitag, Abends 3 Uhr: Wo die 2iebe Tran, Schwank mit Gesang in 3 Akten bon Jean Rren und Arthur

Station: Zoologischer Äppschttz

Nachmittags 3 Uhr: Sonnabend und folgende Tage: Wo die Liebe Kichelbergschen Kon. hinfällt. Abends ö . ö ö amburg. e . ö. dor il. Zentraltheater. Freitag, Abends 8 Uhr: ranz Lehär. Sonnabend. Nachmittags 3 Uhr; Schülervorstellung. Johann Strauß.

nds 8 Uhr: Die lustige b 27. Aprst: Gesamtgastspiel des Hamburger

Der luftige Krieg. Operette in 3 Akten von

Ernst Drucker⸗Theaterg.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

Depeschen.

Odessa, 25. April. (Meldung der „St. Petersburger Telegraphenagentur /!) ö . ,. 1 ö.

ĩ isdirektor Sakharuk durch zwei Uebeltäter er— Der Lichtbilder vortrag Märkischer Sand“, malerssche . ö . hatten h einem Graben Wanderungen in die Umgegend Berling zur Kenntnis von Landschaft, versteckt und verwundeten Salharut durch Schiffe siebenmal. Geologie und Baugeschichte der Mark, von Skar Bolle, findet Als die iebeltat igt d fen sie zwei Bomben; Als sehter der märklischen Vorträge in die sem Frühiahr Freitag, den s Die Uebeltäter verfolgt wurden, warfen sie z tschoß sich, rl, bende dl ür, iz Fenzertfagl zes bel kschen Höfer jedoch ohne Refullgt. Der eine der Verbrecher hun del senczuer Stehe, is, an. Meorltrietz: fiat, Er wärd bon 156 inst. als er auf der Flucht durch einen Genbätmen einem lerisch ausgeführten, farbigen Lichtbisdern begleitet sein. Das Motto worden war. nis zum Titelbilde; Äut Sand und Kiefern hät dich Gott geschaffen“ benachbarten Hause, wurde verhaftet und ins Gefang wird in der Dregertschen Kompofition von einem Chor? gesultgzen geführt. werden. Karten sind an der Konzertkaffe des Warenhauses Wert⸗ . heim (Leipziger ö in den Buchhandlungen von Selmar Hahne (Prinzenstraße 54),

Der andere Verbrecher verbarg sich

der Eissen ; (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der in der Musikalienhandlung von Richard Rühle (Morltzplatz) und im Zweiten und HDritten Beilage)

; hof Triagnantheater. Heorgenstraße nahe , Trtedrichstraße) Fre tag, Abend 8 Uhr: Fr Josette = nteine Fran. sette Sonnabend und Sonntag: Fräulein Jo meine Frau. reund . Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Sausf

* D— 7

Familiennachrichten.

; unt Verlobt; Frl. Ilse Hilgendorff mit Hun. 33 . mann Adolf oetter Platzig D'eutsch⸗Cylau) Frl. Hedwig e, 3 Re er n ercfereidar Heino von Heimburg (Hannover). Vonickau Verehelicht: Hr. Leutnant Lothar von h e, . Freiln von Stebach (Groß , egelschloß). e J Ein Sohn: Hrn. Leutnant . auer. Tho S erben; Sr Cc. grö, v, eee, (Dresden). Hr. Major 3. D. Rudalphgʒ ling (Meran). Hr. Ogkar von „irt Brieg, Bei. Breslau. Hr. Amtsge erm. Dr. jur. Paul Große (Charlottenburg), 5. geb. Fr. Generalmajor Charlotte von i fleur ä Fier siudolstacth, Sr, ohm nnd Glise Heinsius, geb. Frelin don 5 Mar⸗ öicsetion ili = Ww, ge, We lion garethe von Mechow, geb. Kuh ( Kr. Habelschwerdt). K

. * Verantwortlicher Redakteur. (ar. Direltor Dr. Tyrol in bare tent n Verlag der Expedition (Heidrich) in .

8 Ve Drug der Nerddeutschen Buchdruckerel unh e. 3. Anstalt . . Wlilhelmstraße .

Zehn Beilagen leinschließlich Börsen⸗ Beilage).