1907 / 100 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Apr 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Staaten

Nachrichten über den Saatenstand im Deutschen Reich um die

Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistische

Um die Mitte des Monats April war der Stand der Saaten: Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich, Nr. gering, Nr. 5 sehr gering.

Landesteile.

16

.

elz

von Roggen . Weljen

Bewässerungs⸗

Mitte des Monats April 1907.

Reg. Ber. Königsberg Gumbi

e, enn St. Berluj

8 1811

z . a n n n n n , , , a. . . 2

6

*

831

L d 270 * Ro es Ds do ee

= Seer e —=— 2

e & r de w d, O.

68

8 . Sc Se & So x de do r= de S Sr * . e O.

Do.

*

Auf einen schönen, mild i trengerz . . en Spätherbst folgte ein um so ñ

er

O —— O O0 S .

D do deo SoSe S S

6

Winter, der um bie Peitte des Bezember mit Frofl einehte h bis wät mn denn hir genheit. e ,,

do 6 —— D

2

in milderen Gebietsteslen nach

e Ce ers Se e Se Ss do exe de =

—=—

Der D ee ee S*.

O do doe 0 Od

D deo e

6

R

* 2 —=—

de e er

*

de & er

=

*

*

. do de

d er . CO CO OO do Se ee ee ee doe = D =

Dre 6

—=—

2

Se ee e e. O CO O c O

8 L

=

8 = S * —=—

.

St r

ere, , e e. O 1 doe = ee de ee ee ge 28 0 60 d, , . de do ee O /, ee, . d 2 SaSe ee ee ee ee e ge sr. E =

R do Se de

6

do

des k *

=

—=—

do bo

K OO O d

O CO O do Se.

Do Po o sr Se & Se Se Cx.

S.

—=— —=—

2

Reese er. Ade DO 8 2 N de eo er

D. S 0 0 QO o Do SoSe S Cr

—= 0 . . do dn de

—=—

o do ex Se Sr

6

do

6

*

R

6 —=—

eee

X

6

.

2

o.

o . *

D 0 D . 8

o

6 6

R R R0 do R 0!

o , , . Ro bo s

o 0 0 8

—=—

do Ro

T.

e K

do

—=—

deo

o

2

*

De do de er 8 co d DO

*

de ee & do

=

2

1

Winterroggen auf 2,9 (H„3). Auf großen Fläche infolge scharfer Kahlfröste ö von den worden oder haben unter Mäuse⸗ und Schneckenfraß 6 ir sodaß die J vielenorts ö einen erhebl

angenommen haben. jh und zwar sind besonders die feineren . Sorten zum Tell vo ständig auggewintert, während einheim

sich als wetterhärter erwiesen haben. Am günstigsten wird der ö der Saaten in Süddeutschland' beurteilt, doch lauten auch hler j

dee . e ee e. S - de

e

n .

do oO de Do DM Do d D

De C., OD S0 Se œ So Se ee e 2

O 2 0 de S ee e er

de w do .

Dee .

de de

8 .

do O S 00 do

. DD

Se ge Ce se R Ravãéæ Po d D*

.

83

2

2

*

*

ach e mn chaft

* 8 d S do - 1

D.

o L e e e , Do

deo

6

do

—=— *

S*.

D. . ö ö

. de

6

83

& de o e O O0 CO 0,

2 F 5 8

sen⸗ Wel mar

2 1—1

33

*

S Ge

—— 0 To Ro O0

. Se e e Ro

8 Seo ee , ..

6 ———

O S

e e 0 9 e R Do & e ee ee e. 2.

do do deo o deo

O SCO M wee.

Oo Co do MO 0 0

63

—=—

e bo.

8

essen. Prop Bbe

ö

Pe bo &R & . . C e &

6

—=—

d, = / e, de = .

R R & Do do R & R Do Ro o

6

8 X

.

C de be de 8

6

=

* 6

de de d

Mittelfranken .

= 6

o. de e C- de

—=—

* X —— 0

* 6

do ee ee e ee, = e, do d em do r . D*

de de = 90d w 2 m .

68

* *

= = —=—

- L do eo e

Do R&do R ¶mspV

R&6FƧsnrocwƷwSaduweonuuÆwuuußa bo = R

R R Ri6Cppxs de box

Do o do de o so Ro go

* 6

R

68

—=—

* 8

do o do do do do

D

do de =

2 8

S2.

42

Sa deo de e R RN bd

=

* 2 6

* =

2 P do DoD dd . t D

See e D de de d R , =

=

2

0 D . D d = e d do m d de de = , / d , . = o o e

e e o e de e

deo

*

OC 0 do O De de e de do de de 00d do de

=

863 8

2 6

2 6

6 6

Bei. Konstanz . 1 ö

Dede dd, d de eo de , do de do ee d =

R b R&R

do doe Roe do do go go

dos

* *

8

63 8

o de b de

* *. annh Großherzogtum Baden

8

& e = deo = do er, r

e po pe & do do po do w OD P n= O.

de de e

6

deo e .

6

Lothringen.

r ber, r.

85

D e d, e ee e, r , eo, e, . ü —— de = = de dea de nr e. .

*

* 8

L Dee d, o e, do de es

de de Re de

Reichgland Elsaß⸗Lo

8

Ro & g de & po po x 2 O do C do r = O de R d= de = = R R bo 0

Die Saaten sichtigung der Anbaufläche und

e

8

8

. be

=

Deutsches Reich April 1 Dagegen im e, .

* *

J 1893 April 1893 - 1806

8 6

o . p de = ee . 0

—=—

8 ph.

*

221 *

8 de . O0

R 2

8 D

ᷓ. bis in den April uren Tauperioden erneut ni

e.

milderes, trockeneß Wetter ein und ermöglichte eine fo kr fi ü,

mlich erheblichen Schaden angerichtet. Auch über deiz Auftreten an herigen rise telluch äber ö sen n

9 n, daß die Umpflügungen bei allen in Betra kommende . . vic fen Jahr erheblich über das gewöhnliche Maß hinau⸗

Winterung. .

Der im vorigen Herhst so günstige Stand der Winterfrüchte if durch die Unbilden des Winters erheblich verschlechtert worden. 9. schnitt ftent sich die Note für Winterwellen auf 32 opember 1966), für Winterspel; . 3,5 GI) und

n sind dle Saat n , erdrsit

chen mfang

m schwersten ist der Weisen betroffen worden

oggen scher Landweizen und ,

Berichte innerhalb der einzelnen Staaten recht verschleden. Im all, ö. 5 ö. . . 6. . 3 ochen nur langsame Fortschritte. ergleich mit den Vorja

stellt sich die . ür * Durchschnitt der rilnoten 1883— 1904 2,5, für Winterspelz a 2,6 gegen 2,3, für

ren interwelßen auf 3, gegen den vierzehnjähr j

interroggen auf 2,9 gegen 2,5.

Klee und Luzerne.

e, In Süddeutschland sind. die Futterkräuter Klee und Sher abgesehen von den ö . durch den Winter gekommen und finden zumesst eine guns seen urtellung. In den meisten anderen Bundetstaaten ,, unter ihr Stand wenig. lee sowohl wie Luzerne haben bill Auswinterung und Mausefraß fehr gelitten und find dur n windige Witterung und die zahlreichen Rachtfröste in der zurückgehalten worden, sodaß fie noch keine sichere Ben m

Klee wirt im Nreich'durghschn it mit ,h. Knete in det begutachtet. In den 8 Jahren öh big 1505 erhtelten be gleichen Jahrezzelt nur einmal ein so ungünstigeg Urteil.

öheren Gebirgslagen, im allgemesnen enn

Wiesen. ar Kler lesen

Noch weniger Ansprach auf Genautgkelt als die Noten fün und Luzerne haben die Roten . . Hic ce en iir, m allgemeinen. auch Sübdenlschland' bude darin kei, ine n der Entwicklung noch fo weit zurück, da ichen J nn,, ö 36 zulassen; ö . . asser. e Snote d ew stellt sich auf 2,1, die ber anderen . uf g

dle

In der nebenftehenden Tabelle bedeutet ein Strich Hin . Frucht gar nicht oder nur ö t ein .

gaben sehlen oder nicht vollstandig gernacht find.

Berlin, den 24. April 1907