1. Untersuchun 2
. Aufgebote, 3. . und Invaliditäts. c. Versichẽrung. 4. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung 26. von Wertpapieren.
in, an Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
7. Erwerbs. und 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
6. n,, , 9. auf Altien und Attiengesellsch.
rer, nn,
H) Untersuchungssachen.
8561]
In der Untersuchungssache gegen den Dragoner Engen Serus der 3. Ggskadron Dragonerregiments König Albert von Sachsen (Ostpr.) Rr. IJ, wegen
ahnenflucht, wird der Beschuldigte auf Grund der
356, 360 M. St. G. O. für fahnenflüchtig erklärt.
Allenstein, den 21. April 1907.
Königliches Gericht der 37. Division. 18562 ahnenfluchtserklärung. ö * der . gegen den Musketier August Hanus der 3. Kompagnie . Nr. 15, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der . ff. des Milstärstrafgesetzbuchs sowie der S§ 366, 360 der Militärstrafgeri tsordnung der Beschuldigte hlerdurch für fahnenflüchtig erklärt. Münster i. W., den 20. April 1907. Gericht der 13. Dipision. 18560 Beschluß. J. 1261/05.
In der Untersuchungssache gegen Richard Rexe⸗ Todt, früher Prokurist, geb. am 3. 12. 75 zu Röhrda, Reg. Bez. Cassel, zur gr flüchtig, wegen Betrugs und Urkundenfälschung wird das im Deutschen Resche . J des Angeschuldigten mit Be⸗
g belegt.
Straßburg i. G., den 3. 4. O7.
Der n, n, . am Kais. Landgericht. aber.
1 ;2
2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
1767] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Nenickendorf, Kamekestraße Io, belegene, im Grundbuche bon Reinickendorf, Kreit Niederbarnim, Band 59 Blatt Nr. 1801 zur Zest der Eintragung des Verstelgerungshermerkg guf den Namen? des Klempnermeisters Hugo Feist, Reinickendorf, ein⸗ getragene Grundstück am Sz. Mai 19607, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch dag unterzeichnete Gericht Nan der Gerichtsstelle — Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, JL Treppe, versteigert werden. Däs Brund— stück, ein Wohnhaus mit Hofraum, liegt in der Bemarkung Reinickendorf, besteht aus dem Trenn⸗ stück Kartenblatt 3 Parzelle 3034673 und ist 2 184m groß. Es ist in der Grundfteuermutten. rolle deg Gemeindebeziri,: Reinickendor unter Artikel 1789 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1075 verzeichnet und mit einem Gebãäudesteuer⸗ nutzungswert von 72300 ν veran chlagt. Der Ver⸗ serungsvermerk ist am 15. März 1907 in bas Grundbuch eingetragen. Dat Weilere ergibt der Aushang an der Gerichts, und Gemeindetafel.
Berlin, den 23. März 1907.
Rönigliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung b. 168] Zwang obersteigerung.
Im Wege der Zwanggvollstreckung soll das in Verlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnlm Band 143 Blatt Nr. b227 zur Zeit der Eintragung des J,
vermerks auf den Namen der Ghefrau deg Jlmmer⸗ meisterg Chudegk, Bertha geb. Mickeiei, zu Köpenick eingetragene Grundstück am Ta. Mai 1907, Vormittags 107 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtgftelle, Brunnenplatz, Zimmer 30 1, versteigert werden. Das Gründstüch ist in der Gemarkung Berlin, Kol oniestraße 75 belegen und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 34 Parzelle Nr. 2235257 2c, es ift in der Grundfteuer. mutterrolle des Stadtgemein debe irks Berlin unter Artikel Nr. 25 ol, in der Gebäudestenerrofle noch nicht verzeichnet, hat eine Größe von 14 a 95 4am und ist mit zinem Grundsteuerrelnertrgg von 1,95 Vlr. veranlagt., Der Verstelgerungsbermerk ist am 22. Ja⸗ nuar 1907 in das Grundbuch eingetragen. Sas Weitere ergibt der Aushang an der r tstafel. lin, den 27. März 1907. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung. 66] Swaugsverstelgerung. Im Wege der Zwanggbollstreckung soll das in Berlin kene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Krelse Niederbarnim Band 146 Blatt 5356 zur Zeit der Eintragung des Verftelgerunggbermerkz f Namen der offenen Handelggefellschaft ien * Graber in Berlin eingetragene Grundfkück am 27. Mai 1902, Vormittags 107 uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Geri tsstelle R. rlin Ä., Brunnenplatz, J Treppe, Jimmer Nr. Jo, bersteigert werden. Das in der Gemarkung 1. angeblich Wrie enerstraße 21 d, belegene
G' umfaßt das Krennstüqk Kartenblatt 24 Parzelle 39. M 36 mir j ö ö. einer Größe von 8 a G64 qm.
orderwohn f Lin ka, Quergebaude ö ö ö. . Stall auf dem zweiten Hof. Es ist ihn der Grundsteuermutterrolle deg Stadtgemeinde⸗ bezirls Berlin unter Artikei Nr. 35 673, in der Gebändesteu roll. unter Nr. z6 73 verjeichnet un bei einem jährlichen Nutzungswert von 13 CJ0 * mit 597,60 M jährlich zur Gebäudestener veranlagt. Der Versteigerungspermerk ist am 21. März 1896 in das Grundbuch eingetragen. Das Westere ergibt der Aughang an her Gerichtstafel. — Berlin, den 28. März 1907. 3. Rönigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding, Abtellung 6. Zwangsverfteigerung. 1 Wege der , , üigensee belegene, im Grundbuche bon Helligensee, 3. Niederbarnim, Band 12 Blatt Nr. 378 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen deg Tischlermeisters Grnst Baltrusch in Tegelort eingetragene Grundstück am 27. Mai 1807, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtzstelle — Brunnen⸗ Platz, Zimmer Nr. 30, 1 Tr., versteigert werden. Daß in der Gemarkung Heiligensee, Roonstraße, be⸗ legene Grundstück besteht aus dem Trennstück Karten⸗ blatt 4 Parzelle so? /32 ꝛc. von 9 a 28 4m Größe und enthält Wohnhaus mit n n und Haußz⸗ . sowie Pferdestall mit Remise. Es ist in der
K des Gemeindebezirks Heiligen⸗
unter Artikel Nr. 377 und in der Gebäubesteuer=
witz, e. des Fräulein Lea Berger in T
regung soll daz in
rolle unter Nr. 185 eingetragen und bei einem ih.
lichen Nutzunggwert von 69h M mit ö, s5 M jähr⸗
lich zur Gebäudesteuer heranlagt. Der Versteigerungg⸗
vermerk ist am 20. März 1567 in das Grundbuch
eingetragen. Das Weitere ergibt der Aushang an
der Gerichts und Gemeindetafel Berlin, den 28. März 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 6.
8661] Zwang sversteigerung.
Im Wege der Zwanggbollftreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den . im Kreise Niederbarnim Band 139 Blatt Rr. Sf5g zur Zeit der Eintragung des Versteigerungbbermerks auf den Namen des Architekten Julius Max Müller in Berlin, jetzt Charlottenburg, Mom mfenffr. 56, eingetragene Grundstuück am 8. Juni 1907, Vormittags 10 ühr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtzstelle — Berlin. Wedding, Brunnenplatz, Zimmer Rr. 32 1, verfleigert werden. Dat Grundstück. Vorderwohnbaus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude mit Rückflügel recht und 2 Höfen, liegt in Berlin, Malplaquetstraße Nr. 40, und esteht
28
2X
ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde⸗ beitrks Berlin unter Artikel Rr. 25 39 und Nr. 39 921 der Gehãudesteuerrolle verzeichnet, 10 a 47 4m groh und mit 13 900 M jährlichem Nutzungs⸗ wert zur Gebäudesteuer heranlagt. Der Versteigerungz⸗ vermerk ist am 26. März 1967 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerschtstafel.
Berlin, N. 20 Brunnenplatz, den 19. April 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 7. 7912
2 Antrag:
a. der Frau Anna Louise verw. Sauer, geb. Lom⸗ nel; in Dresden, b. der Frau Martha Ida Stto, geb. Berger, in Tschausch bei Brüx, e. des Herrn Dr. med. Walther Adolf Berger in Cöthen, d. der Frau Marie Loulse Haußwald, geb. Berger, ö. . olkewitz — sämtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Justtzrat Dr. Zerener in Dresden als Prozeßbevollmäch ligten — wird zum Zwecke der Kraftloterkläͤrung der auf den Namen des Erblassers der Antragsteller, des am 21. Nobember 1905 verstorbenen Pribatmanng und früheren Gutshesitzers Ernst Hermann Lommatzsch in Dresden lautenden Aktien des Ländlichen Vorschuß⸗ vereins zu Krögig, Nr. 4515, 4516, 4517, 45s, 4519, 4520. 4521, Aufgebotstermin auf Freitag, den L. Dezember 1907, Mittags * Uhr, vor dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht an⸗ beraumt. Der oder die Inhaber der genannten sieben Aktien werden aufgefordert, späteftens im Aufgebots⸗ termine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Aktien k wird. Meißen, den 12. April 1907.
Kgl. Amtsgericht.
102810 Zahlungs sperre. Es ist das Aufgebot der nachstehenden, an eblich abhanden gekommenen Urkunde: 3 ige Reichgz⸗
anleihe von 1901 Lit. 9 Rr. 427 815 ber 1006 Mp, von der . Ottilie Möllnitz in Berlin, Friedricht⸗ felderstraße 32 vorn im Keller, beantragt worden. HGemäß § 1019 Zivilprozeßordnung wird' der Aug. stellerin, der Reichsschuldenverwaltung, verboten, an den Inhaber des genannten Papier eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zingscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.? Daß Verbot findet
auf die obenbezeichnete Antragstellerin keine An⸗ wendung.
Berlin, den 21. März 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 86. khn Bekanntmachung.
Gestohlen am 21. d. Mg. 400 Lissaboner Stadt anleihen von 1886 Serle JI Nrn. 15 o s, 15 079, 45971. 15 089, 37 432, 43 oZ A. 500 Fres., 40/9 . der Preuß. Pfandbriefbank, Em. IX
it. F Nr. 9790 über 1065 (86692. JV. 4. 07)
Berlin, den 24. April 1507.
Der Polizelpräsident. IV. E. D. 8912 Grledigung.
Die in Nr. 65 des R. A. für 1807 ad 1885 LL,. c. O7 gesperrte Aktie der Baugefellschaft Kasfer Wilhelmstr. Nr. 10 914 über 566 s ift ermittelt und wird dem Verkehr freigegeben.
Berlin, den 24. April 1867.
Der Polizelprästdent. IV. E. D,
18690] Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. J60 X., den wir unterm 11. Januar 1961 über den von ung für Herrn ö Tichauer, früher in Tost, später in Königtz⸗= üätte O. S., jetzt in Neisse wohnhaft, auf den Namen Gertrud Tichauer ausgefertigten Versiche⸗ . Serie A Nr. 121 755 vom 1. Januar 1854 ausgestellt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger n bezüglich des bezeichneten Pfand⸗
scheins auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb h
dreier Monate, bon heute ab gerechnet, ein Be⸗ rechtgter sich nicht melden sosite, ber Pfandschein . Punkt 9 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt werden wird. eipzig, den 6. März 1907. Allgemeine Renten Capital und Lebengzpersicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. Müller. lSbbo1ltl Uufgebot.
Herrn . Grunert, Gisenbahnarbeiter in Suden burg, ist die auf sein Leben zu Gunsten seines Sohnes Paul Grunert von ung ausgestellte Volks. versicherungspolice Nr. Ig 286 über eine Anfangz⸗ versicherungssumme von M 229, — abhanden ge kommen. Der jetzige Inhaber der Police wird er⸗ sucht, sich binnen 6 Riougten bel ung ju melden, andernfalls die Police für kraftlos erklärt und eine Ersatzurkunde außgestelt werden wird.
Mannheim, den 23. April 1907.
Vlta⸗ J tien⸗Gesellschaft. Dr. Ost er. a r . F 50
8692 Aufgebot. 4 7. . 3 Taglöhnerin Pauline Langbein in Rottenbach hat das Aufgebot der angeblich verbrannten Schuld-
der städtischen. Sparkasse zu Coburg
aus der Parzelle 2140, 111 2c. Kartenblatt 27. Gg fol
bens z und Nr. 69754 beantragt. Die Inhaber!
dieser Schuldscheine werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. November 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an- beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, wibrtgen falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Coburg, den 19. April 1907. Herzogl. S. Amtsgericht. 4. Hartung, Amtsgerichtsrat. 8664 Der Sanltätgrat Dr. Karl Troitzsch in Roßlau a. G. hat das Aufgebot der beiden angeblich versoren gegangenen Schuldurkunden Über 2 von dem Stadt⸗ ältesten Karl Troltzich in Delitzsch dem Vorschuß⸗ vergin zu Delitzsch, eingetragene Genoffenschast, am 1. April 1876 gegebene Darlehne in Höhe bon je 309 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. No⸗ vember L907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotz⸗= termin seine Rechte anzumelden und die Ürkunden e, widrigenfalls deren Kraftlogerklärung er⸗ olgen wird. Delitzsch, den 16. April 1907. Königliches Amtsgericht. 7904 Aufgebot. 4. C. F. 12507. Die Rechtsanwälte Breg. van Biema hier, als Prozeßbevollmächtigte der Firma Herrmann Brink⸗ mann zu Königsberg i. Pr, haben das Aufgebot des Wechsels d. d. Berlin, 30. Juli 189606, über 68 Mt, fällig am 31. Oktober 19065, auggestellt von Gebr. Schlieben' an Ordre Arthur Weckwerth, Herlin, gezogen auf A. Sennholz. in Hannoher, Köbesinger⸗ straße 19, und gkieptiert .A. Sennholz“, die Blanko⸗ indossamente Arthur Weckwerth⸗ und „M. Sppen⸗ heim. auf der Rückselte tragend, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätesteng in dem auf Montag, den 28. Oktober 1907, Vormittags 10 Üüühr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hallerstraße a7, Stock III, Zimmer 45, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu= melden und den, Wechsel vorzulegen, widrigenfallt seine Kraftlozerklärung erfolgen wird. Hannover, den 17. April 1907. Königliches Amtegericht. 40. 7920]
Aufgebot.
Der Johanne Bollinger, Wirtschaftspächter zum Storchen in Ulm, vertreten durch Rechtzganwalt Zum Tobel in Um, hat das Aufgebot eines alfo lautenden Wechsels:
Ulm, den 4. Januar 1907 MS 3500, — ö Am 1. April 1907 zahlen Sie gegen diesen PYrimgwechsel an die Ordre meiner Eigenen die Summe von Mark: Dreitausendfünfhundert
den Wert erhalten und stellen ihn auf Rechnung laut Bericht.
Carl Heinrich.
errn dolf Kunz u. Frau in Ulm. Rüdseste:
e: Karl Heinrich. Frau Staudenmaler Wittwe. Johann Bollinger. begntragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spaͤtestens in dem auf Mittwoch, ben XO. Oftober 1907, Vormittags 9 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotz— termine selne Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Ulm a. D., den 17. April 1907. Kgl. Amtsgericht.
8663 Aufgebot.
Die Ehefrau des Oberftleutnants z. D. Au ust Winter, Agnes geb. Engelbrecht, in Schwerin ö. das Aufgebot des hr er n, vom 18. Oktober 1893 beantragt, laut deffen für sie auf dem hier an der Güldenstraße No. aff. 626 belegenen Hause 11909 als Hypothek haften. Die unbekannten Inhaber jenes Hypothekenbriefs werden aufgefordert, bre Ansprüche an den Brief spätefteng in dem auf den 1. Dezember d. Irs., Vormittags 11 ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22, angesetzten Termine anzumelden und den Hypotheken⸗ brlef vorzulegen, widrigenfalls dieser für traftloß er klärt werden wird.
Braunschweig, den 18. April 1907.
. Amtsgericht.
egmann.
Adolf Kunz. & Frau Elsa Kunz
8922] Aufgebot. 4. CG. E. 8/07.
Der Fear me 3 Goldbaum in Dulg⸗ burg hat als Prozeßbedollmächtigter des Tierarztes Fritz Schlieker in Dussburg daz Aufgebot des Hypothekenhbriefes vom 15. Juli 1599 * aber die im Grundbuche von Hannover Emmerherg, Band II Blatt 691 Abteilung I Rr. 3 für den rivatmann Louis Gerng in Hannover eingetragene vpothekenforderung von 13 0095 Darlehn, ber⸗ zinglich mit 5o½ in viertelsahrlichen Raten seit 1. Juli 1899, auf halbjährige Kündigung zah eantragt. Der Inhaber deg Briefes wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 27. Juli 1907, Vormittags 0 Uhr, wor dem unterzelchneten¶ Gerichte, Hallerstraße 47, Stock I, Zimmer 45, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung det Brlefes erfolgen wird.
Daunover, den 25. April 1907.
Königliches Amtsgericht. 4. C. 8696
Aufgebot.
Der Landwirt Johanneg Paul, Daniels Sohn, von Kathus — verkrelen durch Prlvatsekretär Georg Ritzel in Hersfeld — hal daz Aufgebot der im Grundbuch bon Kathus Band 1 Art. I in Abt. II unter I. 2 für den Loren; Reinhard in Hersfeld
us Qbligation vom 2. November 1801 eingetragenen d
vpothek von 2090 Talern zum Zwecke der Aus, chließung deg Gläubigers gemäß 8 III B.- G. B. . Der Gläubiger Rechte spätestens in dem auf den 24. September 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dein unter. zeichneten Gericht anberaumten Üufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden, widrigen falls er mit
seinem Rechte ausgeschloffen werden wird.
Dersfeld, den 18. April 1967. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
ar,
wird aufgefordert, seine t
—
107. IlS6 9h] Aufgebot. * 1) Der Kaufmann . Meinecke in Sig. nameng a. deg Restaurateurg Carl Gerlach ö Chic b. des am 14. April 1395 geborenen Rudolf . in Lesum, vertreten durch seinen unter e r len Vater, e. des Auktionatorgz Heinrich Thies in urg, d. des Otto Gerlach in St. Paul 8 ö . der Ehefrau Louise Hardi, geb. , ö. Dakland (Amerika), 2) die Ehefrau hen emhemamn gö. Getlach. , e ichn, , das Aufgebot der unter Artikel 331 in der Gr ¶ steuermutterrolle eingetragenen, in der ,, Gifhorn belegenen Parzellen: Kartenblatt ? 3 zelle 19 Rothenriede, Acker, 23 2 O7 4m r. Kartenblatt 21 Parzelle 20 daselbst, Acker, and 16 4m groß, die ehemals im Besitz des Gi hen Schuhmachermeisters Heinrich Gerlach in D, gewesen sind, zwecks Anlegung eines neuen Sr huchblatts beantragt. Alle Personen, . . Eigentum an den aufgebotenen Parzellen in . nehmen, werden aufgefordert, ihr Recht spä ö. ö. im Aufgebotstermine, am Sonnabend, den 6. ⸗ 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem untere neten Gericht, Zimmer Nr. 5, anzumelden. . alle der unterbleibenden Anmeldung werden ö.
ersonen mit ihrem Rechte auf die aufgeboten
arzellen ausgeschloffen.
Gifhorn, den 22. April 1907.
Königliches Amtsgericht. 1
18671 Aufgebot. 4. F. . ö.
Der Maglstrat der Stadt Waldenburg hat n . Zwecke der Anlegung eineg Grundbuch gti en *. Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle 66 un des Stadtbezirks Waldenburg eingetragenen Parze 9 Kartenblatt 1 Nr. 1313171, 1314171, 1315 . 1316s171, Weg von der Auenstraßze nach dem S ö. bruch, von 23 4m, 39 qm, 56 dm, 1 a 93 ꝗm, er esamt also 3 a 11 4m Größe beantragt. Alle . onen, welche das Eigentum an dlesen Paryelle⸗ . Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihr 6 spätesteng in dem auf den 5. ginn 18907 in, mittags 10 hr, vor dem unterzeichneten Ger (. Zimmer 22, anberaumten Aufgebots termine ö. melden, widrigenfalls die Ausschließung ihrer Nec erfolgen wird.
Waldenburg, den 20. April 1907.
Königliches Amtsgericht.
8697 . Der Techniker Carl Lohmann zu Witten, bet treten durch den Justizrat Fautsch zu Witten, der für sich als Miterbe und als Bevollmächtigter . übrigen Miterben der zu Witten verstorbenen J. leute Albert Lohmann, nämlich I) des minderjähr . Carl Georg Reimann zu Elberfeld, vertreten du ö seinen Vater, den Kaufmann Carl Reimann Elberfeld, 2; des minderjährigen Walter Haro Frowein zu Elberfeld, verkreken durch feinen , den Kaufmann Walter Frowein zu Elberfeld, 3) 3 Kaufmanns Albert Carl Spörer zu Berlin, 4) 9. Kaufmanns Jullus Spörer zu Dresden, 5) Kaufmanng Rudolf Spörer zu Paris, 6) der mine., jährigen Doris Fischer zu Cöln, 7) der mind . jährigen Nelly Fischer zu Cöln, zu 8 und 7 H. treten durch ihren Vater, den echtza ma ltỹ in Fischer zu Cöln, 8 der Ehefrau dabr l bestßeth per Asbeck, Mathilde geb. Lohmann, zu Ha . b. Witwe Hüttendireltor Gustab Hahne, n i. Lohmann, zu Toluea in Mexieo dag Au Ie egen gender in der Steuergemeinde Witte cg g und, Grundstücke zum Zwecke der Anlegung Ih eg buchblatts beantragt: I) Flur Rr. 12 83 Kohlen fiepen, groß 6. 74 a, 3) Flur 2. . i, im Kohlenstepen, groß 6. 85 a, 3) Flur 26 r; zu ö ö im Kohlenstepen, groß 758 a, 4) Flur gd Ritze, im Kohlensieben, groß „2 a, 9h) dune i Pe ü im Kohlensiepen, groß 4,6 a. Es wer ugckote n sonen, welche das Eigentum an den a u efor dern ⸗ Grundstücken in Anspruch nehmen, 2 1807, Pätestens in dem auf den 26. enen Amtt⸗ Verm. 1 Uhr, vor dem unterze . Rechte gerichte anberaumten Aufgebottermine hichie auß⸗ . m r genfali sie mit ihrem 35 geschlossen werden. . Witten, den 8. April 1907. Kgl. Amtsg 18670 ng Nachdem der Gutsbesitzer, etui lehne hz Ehmecke von Schack auf Nustrow um e siuf w seines im Amte Gnolen belegenen Lehn kutz der Beg, in ein Allodium gebeten und die in 5 ordnung vom 35. Januar 1859, b lum Alledihfkgtion der Lehngütter, unter gen n enden ä iz s ben schneten Heblnghtügen eit hbatzmß sen, auf seinen Antrag alle i fn Alana ni; t de⸗ i Sukjesstongzberechtiglen, welchen gn, 6. W berspruchs gegen. Tie ah zolstketion des Len hen trend, suste zi. hiemittelz auf erkenn Wider spruch spätesteng in dem auf Don 66 , d. , g vor dem unterzeichneten Ministerium m gebotstermine anzumelden, wibrigen falls bie e in lhrem. Widerspruchz recht autgeschlofsen uin sollen. in,, . on. ö. werin, den 13. Apr . un Großher oglich Je n ent ch Justiim inist 18695 Aufgebot. nterm Das Kgl. Amte ß gf Frankenthal 6. Moes 22. ds. Mg. folgendes. Aufgebot ire, bean, Fränkel, Handelgmann, in Roxheim wo ö Bammel tragt die Todezerklärung , Yfegl nee Hohenßen Hirsch, geboren am 4 Fanuar 1855 zu . I. Jull ,,,, 18659 ju Bourscheld, Departement de 30 Jahten Frankreich. Diefelben n vsr e. 6 ih, gan Wobenheim am Höhe in, ihrem lzten en Hel ,,, Derscholte ne werden aufgefordert, sich s cd Rach, em auf Donnerstag, 3. Januar rich gan . mittags A Uhr, vor dem Kgl. Am ie n ebot ö thal, in dessen Sitzungssaal, iber ,,. . . erfolgen wird. Zugle ; . über Leben . Tod der er helfer Auf teilen vermögen, aufgefordert, an u machen ; , . . n , r ge? . raukenthal,. 23. Apr ; 3 rh i irn , n e ihr (C.. S) Schaeffer, K. Sbersektetär.