W 100.
I. Untersuchungsa . Aufge ote, J . Unfall und Invaliditäts- zr. Verficherung. 3 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlofung c. on Wertpapieren.
chen
zum Deutschen Reichsan
erkuft. und. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Vierte Beilage
Sffentlicher Anzeiger.
zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 25. April
197.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Akti Ilsch. 7. Erwerbs und 1 chaftsgenossenschaften. engeselsch 8. Niederlaffung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bankauweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
ö Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗
achen, Zustellungen n. dergl.
Hegg Aufgebot. 28 Kgl. Amtsgericht Frankenthal hat unterm . ds. Mis, foigendes Aufgehot erlaffen; Georg er, Eisenhobler in Frankenthal, hat die Todes
lärung bes Johann Lauer, geboren am 30. De⸗ i i837 zu Sindolsheim, Sohn der Gheleute ; . Philipp Lauer und Friederlke, geb. Schöppler, . etzt in Frankenthal im Inlande wohnhaft, der in 1. Der Jahren nach Amerika ausgewandert sein Ill, beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, ö spätesteng in dem auf Donnerstag, 23. Ja r E808, Nachmittags A Uhr, vor dem i. Amtegerlcht Frankenthal in . Sltzungesaal 1 Eraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen n seine Todeterklärung . wird. Zugleich den alle, welche Auskunft über Leben oder Tod e holenen zu erteilen vermögen, aufgefordert,
estenz im Aufgebottztermine dem Amtsgericht zeige zu machen.
rankenthal, 23. April 1907. Der Gerichtsschrelber Kgl. Amtsgerichts.
L. S) Sch ae ffer. K. Sberfel ret ür. ö K ; Bei dem unterzeichneten Gerichte ist das Auf—
gebots erfahren zum Zwecke der Todeserklärung J ; es am 19. Dezember n Arzberg geborenen gf n,. . in W ĩ eg am 4. Nobember n Wannewltz ge⸗ . , und Kohlenhändlers Johann ard Bergmann,
3) des am 4 Januar 1849 in Gohlis geborenen
HJ es am 24. ober n Stünz geborenen K . . 3 des am 5. Apr n Go eborenen Alfi . n ele let, b. der ö. 3. Fe⸗ . 1875 daselbst geborenen Blanca Klara trubelt, ;
5 am 21. Oktober 1839 in Rödgen geborenen ö . ö .
; es am 15. November n Ronneburg ge⸗ . . Johann Heinrich 5 ße eße),
8) a. des am 25. September 1841 in Leipzig ge⸗ borenen Lehrers Maxtmillan Ramshorn, P. des e rer h. . in Leipzig geborenen Studenten W des an zl, September 1360 in Schlungwit g in Sattlers Ernst Hantusch (genannt 75 er
eingeleitet worden. Antragsteller sind:
iu J Gastwirt Ernst Brühl in Trebsen,
Un 3 Henriette Bergmann, geb; Keil, in. Leipzig,
ß Lokalrichter Thebns in Leipzig Gohlis,
Ma Lehrer Friedrich Curt Sachse in Wurzen und
. . verehel. Apltzsch, geb. Sachse, in e .,. 9 n , Friedrich Wilhelm
acher in Lindennaundorf, ; Rin r utebeshder Friedrich Alban Reichenbach in in 7 Rau tav Arthur Kröner in . Helnrich Guß h
zu 8a und p Lokalrichter Hugo Pohle in Dresden,
U 8. Privatmann Johann Erust Jatzke in Bautzen. Dasg ln es, Gs . ais, Alti en eiter fegen der ich eben, Der Aufgebotetermin vor dem unter⸗
Tege . wird auf Sonnabend, den ger , g, en ; e erm
ö. . Auskunft über Leben oder Tod der Nufgebot tern nz atellen bermzgen, ,, ö pi n dem Gericht Anzeige zu machen, gebotgtermin ien e, , been gh .
drug . melden, ihr n , . 2
den , de isforit gs .
nigliches Amtsgericht. Abt. ILA. K gj Dun gebot. 3. 1. gso7.
Aufgebot. 9 . Sattlermeister n f Kretschmer in Kertschütz, warten durch den Juftüzrat Kell in Neumarkt, hat Börnmgt, den verschossenen. Schm edemeister Raßert man m. zuletzt wohnhaft in Wüstung, Kreis Neu⸗ holt für rat zu erklaren. Der zeichnet: Ver. auf 6 wird aufgefordert, sich spätestens in dem 16 *n . November . , ta vor dem unterzeichneten Ger anbe⸗ un ten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls Lush derklärung erfolgen wird. An alle, welche ren nft über Leben oder Tod des Verschollenen zu im , vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens 9 ufgebotgtermine dem Gericht Anzeige ju machen. eumarkt i. Schl., den 18. Apiil 1967. 18 Königliches Amtsgericht. 551 , 336 Jako ö m ö 4 nthalt h , Mö
Henehm ? ung den Antrag gestellt, den Verschollenen . 5 Hef für ot zu erklären. Diesem Di entsprechend wird Aufgebotstermin auf Dienstag, den 12. November A907, Vorm.
r, im Jbilsitzungssaal Nr. 50 bestimmt. Es Aufforderung; A. an den Verschollenen, im Aufgebotstermine zu melden,
w ö. alls die Todeserklärung erfolgen wird, n alle, welche Üuttkunft über Leben oder Tod
des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzetge zu machen. Schweinfurt, den 23. April 1907. Kgl. Amtsgericht. (L. 8.)
Methsieder. 8666 Erbschaftsproklam.
¶ ge. 6. Mat 1966 berstarb zu Lägerdorf der Arbeiter Johann Helnrich Bartels, ohne Nachkommen zu hinterkaffen. Johann Heinrich Bartels ist am 1. Bezember 1852 geboren als Sohn des Einliegers Asmuß Hinrich Bartels und der Catharina Marga— retha geb. Kuhlmann in Mönkhagen. Nach Aus⸗ weis deg Kirchenbuchs der Kirche zu Zarpen haben die Eheleute Bartels außer dem Erblasser noch folgende Kinder gehabt: 1) Susanna Marig Bartels, geb, am 253. September 1841 ju Mönkhagen, s)] Anna. Piagdalena Bartelg, geb, am 24 Juli 1845 ju Mönkhagen, 3) Catharing Elsabea Bartels, geb. am 8. Januar 1845 zu Mönkhagen. Die Großeltern des Erblassers Johann Heinrlch Bartels waren der Altenteller Jochim Hlnrich Bartels und Engel Magdalena geb. Tyers in Heilshoop väter⸗ sscherfeltz sowie der Einlieger Andreas Kuhlmann und Margaretha Magdaleng Elisabeth geb., Her⸗ mann in . mütterlicherseitz. Dle Erben haben bisher nicht ermittelt werden können. Es werden daher Alle und Jede, welche Erbansprüche an den Nachlaß des perflorbenen Arbeiters Johann
Heinrich Bartels zu haben vermeinen, Hlerdurch 3
aufgefordert, ihre Erbansprüche innerhalb 6 Wochen, vom Tage der Bekanntmachung dieses Proklams an gerechnet, bel Cinreichung der ihre Anspräche he, gründenden Urkunden und Kirchenzeugnisse hierselbst anzumelden. Der Nachlaß beträgt cirea 8000 6 Itzehoe, den 19. Aprik 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. IV.
8662 Oeffentliche Bekanntmachung. 111. VI 512. 0. Ueber den Nachlaß des zu Berlin am 26. Februar 1907 verstorbenen Privatiers, früheren Mechansfers Moritz Hugo Lüttig ist die Nachlaßberwaltung an⸗ geordnet und der Rechtsanwalt Br. Max Jacoby hier, Potsdamerstraße 48, zum Nachlaßberwaller be' stellt worden. Berlin, den 18. Aprll 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 111.
ls] Deffentliche Zustellung.
Der Vormund des entmündigten Kaufmanns Robert Wolff, Kaufmann August Belger zu Grunewald bei Berlin, Jagowstr. IZ3, schlägt unter Zustimmung deg Gegenvormundeg des Herrn Robert Wolff, Herrn Arthur Gärtner, fär seinen Mündel das dem letzteren im Testament seiner Ehefrau Marie Wolff, geborenen Streiber, vom 31. Januar 1884 ausgesetzte Vermächtnis aus. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieg bekannt, gemacht.
Charlottenburg, den 13. April 1907,
Wen nemede, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 19.
Im Namen des Königs! Verkündet am 17. April 1907.
Weiner, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Kaufmanns Franz Genth in . vertreten durch den Rechtsanwalt Justtzrat H. Wilms in Crefeld, Marktstr. I0, hat ld igfiche In i rricht n Glogau durch den Amtsgerichts rat Koenig für Recht erkannt:
Der von dem Kaufmann D. Schnelder in Salz⸗ wedel unter dem 36. Mal 1906 über 1138 9 60 4 ausgestellte, auf den Kaufmann Wilhelm Bernstein in Glogau gezogene, von diesem akzeptierte, am 31. August 1906 ile, durch Indossament des Aus⸗ stelletz D. Schneider auf die Firma H. und J. Huer ker u. Co. in Gescher i. W. übergegangene Ind durch Indessament der letzteren auf den Franz Genth in Grefeld übergegangene Wechsel wird für kraftlog erklärt. Die Kosten zes Aufgebotsherfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Bekanntmachung. lz gel Ausschlußurtell dez unterzeichneten Amts⸗ gerlchts vom 12. April 1907 ist der Hypothenbrief vom 268 Juli 18317 über die im Grundbuch von ZbechJ Bl. 7 in Abteilung III unter Nr. I für Fen Kaufmann Samuel Rosam und seine Ehefrau, Erneftine geb. Berwin, sowie für den Handelsmann Louis Tschoepe, saͤmtlich in Lissa eingetragene bom 18. Auguft 1875 mit Goo verzinsliche Raufgeld forderung von 810 46 für kraftlos erklärt worden. Kosten, den 15. April 1907. Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellung. R. 17.07. 3. R. 20. öh . Louis Robert Volkmann in Berlin, Reue Schönhauserstt. 3. Prozeßbevoll⸗ mächtigter Justizrat X. Wolff hier, klagt gegen selne Ehefrau Severlna Volkmann, geb. Nitschke, rüher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böglicher Verlaffung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu treanen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die zwan zigste Ziyllkamme des Königlichen Landgericht 1 in Beilin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße II. Stockwerk, Zimmer 7, guf den 22. Juni
mit der Auf-
8666
Or, Vormittags 10 Uhr, , einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
sffenklichen Justellung wird dieser Auszug der Ladung
t. be e le, lee heels ieh, Lehmann, Gexichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20. 18677 Deffentliche Zuftellung.
Der Schuhmacher Robert Kreischmer in Rummels⸗ burg b. Berlin, Schillerstr. 26, Prozeßbepollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Tiltin, Berlin NM. 40, Roonstr. 10, klagt in den Akten 10. R. 272. O7
gegen seine Ehefrau Marte Kretschmer, geb. Hllger, fruͤher in Bunzlau, jetzt unbekannten Ae en , f, auf Grund des § 1567 Abs. 2 Bürgerlichen Ge⸗ setzbuchs, wegen böslichen Verlassens, mit dem An= trage, die Che der Parteien zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Tell zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die achte Zivillammer des Königlichen Landgerichts II Berlin in Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg 1720, Sitzungssaal 47 1, auf den L. Juli 1907, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 22. April 1907. Do waldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Ii! in Berlin.
8679] Oeffentliche Zustellung. 7. E 11606. 11. 51 er der Frau Henriette, . geb. Lükehr, zu Pr.-⸗Stargard — Prozeßbevoll maͤchtigter: Rechtzanwalt Lewinskh in Danzig ⸗Langfuhr gegen ihren Ehemann, Schmiedegesellen August Schotzki, früher zu Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung,ů isr zur Leistung des für die Klägerin zum Urteil vom 30. Januar 1907 normierten Eideß und zur mündlichen Verhandlung Termin auf den 26. Juni 1807, Vorm. 10 Uhr, anberaumt. u diesem Termin ladet Klägerin den Beklagten vor die bierte Jiilkammer deg Königlichen Landgerichts zu Danzig. Pfefferstadt, Mittelgebäude, 2 Treppen, Zimmer s7, mit der Aufforderung, einen bei dem Edachten Gerichte zugelaßsenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug bekannt gemacht. .
Danzig, den 19. April 1907. 3 Gaul, Gerichtsschreiber des Töniglichen . 8698 Oeffent iche Zustellung. K 25/07. 26 gef ef e, chen fe, I idolf Schieß, Helene geb. Vols zu Darmstadt, Mathildenylatz 5, Hertrefen durch Fechtzanwalt Neuschäffer zu Darm, stadt, klagt gegen ihren Ehemann, Mechaniker Adolf Schiest, . zu Darmstadt, Gasthaug zum Löwen, jezw mit unbekanntem Aufenthalt, auf Grund der 8 1568, 1565 B. G-B., mit dem Antrage; J. die am Z. Jult 1904 geschlossene Che der Parteien zu schelden und den Beklagten für den allein schuldigen Tell zu erklären, IJ. dem Beklagten die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts
zu Darmstadt auf Dienstag, den 25. Juni 1997,
Vormittags S Uhr, mit der Aufforderung, einen
bei dem gedachten Gerichte zugelasfenen Anwalt zu
bestellen. um Zwecke der Iffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, den 20. April 1907.
(Unterschrift), . . als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 18553 Deffentliche Zustellung. 5 R 22I07. 2. Die Ehefrau des Kochs Fritz Sieymann, Ida geb. Zassenhaus, in Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Trappenberg in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann Fritz Siepmann, früher in Barmen, zur Zelt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte sie mißhandelt, zur Erde geworfen und aus seinem Ladenlokal herauggestoßen und sich des Ehe. hruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 27. Juni 18907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge= dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 18. April 1907. ül ler, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
S680 Deffentliche Zustellung. 2 R34. 07. 1. Die verehelichte Schloffer Auguste Koslan, geborene Urban, zu Kottbus, Magaztnstraße 1415, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justtzrat Koch zu Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser⸗ esellen Gottlob (Friedrich) Koslau, früher in orst i. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund bötlicher Verlaffung, mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil kammer deg Königlichen Landgerichts in Guben auf den 8. Juli 1967, Vormittags 95 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. i Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö . er Gerichtsschreiber des Königlichen Land ; Bom be, Landgerichigsekretär. . 8631
Oeffentliche Justeslung. 4 R. 245 Die verehelichte Anna Marse . geb. , in Schweidnitz, Prozeßbevollmächtigter; Fer Rechts anwalt, Justizrat Elie in Halle a— S., klagt gegen ibren Ehemann, den Friseut Max Imanuel, Erhs, ö zu Halle a. S, h unbekannten Aufenthalts. ie ehauptet, daß ihr Khemann durch rechtskräftiges hetels des Kö=niglichen Lindgerichts Halle a. S. vom 28. März 90h verurteist worden ist, die häusliche Gemelnschaft mit ihr wiederherzustellen, dem Urteile aber bisher nicht gefolgt ift, und beantragt, die zwischen ihnen bestehende Ehe zu schelden und ihren Fhemann für den allein fchuldigen Teis zu erklaͤren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver
handlung des Rechtsftreits, vor die 4. Zibllkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den
18. September 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 22. April 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Abt. 4.
8682 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Justellung. Die Ehefrau Marie Elfriede Jacobsen, geb.
Bunzen, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Mörln Bruntsch & Merck, klagt gegen ihren . den Relsenden Max Carl Gregorius Jacobsen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund z 1565, event. 16568 B. G. B., mit dem An- trage, die Che der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VI des Landgerichts Hamburg (Sivilsusttzgebäude vor dem Holstentor) auf den 12. Juli 1907, Vor- mittags 37 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be= stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Samburg, den 253. April 1907.
Pohlmann, Gerichtsschrelber des Landgerichts.
86831 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Alwine Christine Louise Stübing, eb. Hansen, zu Kiel⸗Gaarden, Hügelstr. 23, Prozeß evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hennings in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Max Paul Hermann Stübing, früher zu Kiel, jetzt un— bekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Ver⸗ lassung gemäß 5 156 B. G. B. mit dem Antrage, die zwischen den Parteten bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären, Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 3. Zibilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 9. Juli 19027, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 19. April 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8685 Oeffentliche Zustellung.
In Ghescheidungssachen der . Anna Schneider, geb. Hiller, Maschinenstrickerin, Klägerin 9 Algringen, Projeßbehollmächtigter: Recht gan wall Albrecht in bi. gegen ihren Ehemann Franz Schneider. ergmann, z. Zt. ohne bekannten Wohn und. Aufenthaltzort, früher zu Algringen, Beklagten, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreitz vor bie arste Zivilkammer deg Kalserlichen Landgerichts zu Metz auf den 9. Juli 1967, Nachmittags 3 Uhr, mit der ö einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese adung bekannt gemacht.
Metz, den 22. April 1907.
Heubel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
8686 Oeffentliche Zuftellung.
In Chescheidungssachen des Anton Oswald, Hilfsbahnwärter zu Kneuttingen, Klägers, Prozeß⸗ . Recht a anwalt Albrecht in Hahingen, gegen seine Ehefrau, Maria geb. , ,, 3. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalttzort, früher zu Hagenau, Bellagte, ladet der Kläger die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung deg Nechtsstreitgz vor die erste Zivilkammer detz Kasserlichen Land gerlchts zu Metz auf den 9. Jul 1907, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, . en, , t n, Anwalt u hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen wird diese Ladung bekannt gemacht. i Dm n
Metz, den 22. April 1957.
Heu bel, Aktuar, Gerichtaschrelberel des Kasserlichen Landgerichtz.
8554] Oeffentliche Zustellung. 2.
In der Chescheidungs fache der , Wa Christian Haupt, geb, Sllger, zu M. Gladbach, gegen den Johann Christian Haupt, Weher, früher zu M. Gladbach, jetzt ohne belannten Aufenthaltsort, ist Termin zur Fortfetzung der mündlichen Ver⸗ kö auf den 15. Juni 1907, Vormittags ö . vor der L Zhöilkammer des Königlichen r Ie gr er, br hn 27, Zimmer
7 Der Be Termine hierdurch vorgeladen. ,
MeGladbach, den 23. April 1307.
([. 8) (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
186867! Deffentliche Zustellung. R 33. 06. 30.
Die verehelichte Gisendreher Anna Brauer, ge—⸗ borene Wille, zu Schmerzke bei Brandenburg, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Behrends zu Pote dam, klagt gegen ihren Ehemann, den Eisendteher Hermann Brauer, früher in Lucken⸗ walde und Brandenburg, jetzt unbekannten Aufent- halts, Beklagten, und ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor die 1Ib. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den 9. Juli 1997, Vormittags 5 Uhr, mit der Auff9rderung, einen bei dem ge— dachen Gerichte zugelassenen Un walt zu bessellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 17. April 1907.
Riekesm ann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.