Junkerm ann, Fiellitz, Intend. Diätare bon den Intendanturen der 14 biw. der L. Dip, zu Milltärintend. Sekretären, — ernannt. 28. Mai. Schrader, geprüfter Intend. Sekretariatganwärter, der Intend, des T Armeekorps als Misltärintend. Diätar Üüberwiefen. 29, Mai. Müller (Gustap), Schumann (Ha uh, Intend. Selretäre bei der Intend. des VI. Armeekorps, der Titel Sber⸗ milttärintend. Sekretär verliehen. Gerlach, Vannenberg, Funk, Winzer, geprüfte Intend. Sekretariatgsanwärter, den Intendanturen des XII. Armeekorpg biw. der militärischen Institute, der J5. Div. und des TIV. Armeekorps als Militärintend. Diätare überwiesen. 31. Mai. Ernannt: Einhorn, Registrator beim Großen Generalstabe, zum Kanzleivorsteher, Telto, Kanzleifekretär beim Großen Generalstabe, zum Registrator, Wresem ann, Kanzleidiätar beim Großen Generalstabe, zum Kanzleisekretär, Otto, Rechnungzrat, Trigonometer bei der Landegaufnahme, zum ermeffunggdirigenten,
Ssberner, Rie ster, Intend. Sekretäre von der Intend. des II. Armeekorps zu der des Li. Armeekorps 6.
5, Juni. Preilows kt, Maaß ᷣᷣᷣ geprüfte Intend. Sekretarlatganwäͤrter, den Intendanturen deg J. Armeckorpg biw. des Gardekorpt als Militärintend. Dlätare überwiesen. Seidler, Ober⸗ veterinär im Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Sstpreuß) Nr. 8, zum Mangfelder Feldart. Regt. Nr. 76 verfetzt.
6. Jun. Den Zahlmeistern: Albrecht vom Kaiser Alexander Gardegren Regt. Nr. l, Fu ehrer vom 4. Niederschlef. Inf. Regt. Nr. i, Block vom 2. Großherzogl. Hef. Feldart. Regt. Nr. Gi, Voigt vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Klein vom Lelbgardeinf. r,. (1. Großherzogl. Hess) Rr. 115, — der Titel Ober jahlmeister
ehen.
7. Juni. Diehn, Oberjahlmstr. vom Hus. Regt. Kaiser i Joseph von DOesterreich, König von Ungarn (Schletzwig- Hol Nr. 16, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.
8. Juni. Biallas, Geheimer Kanzleisekretär im Kriegt⸗ ministerium, auf seinen Antrag zum 1. Juli 1907 mit Pension in den Ruhestand bersetzt.
12. Juni. Valk, Zahlmstr. vom 1I. Bat. Kolberg. Gren. . Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, zum VIII. Armeekorpt bersetzt.
Abgereist:
der Unterstaatssekretär im Ministerium für Handel und Gewerbe Dr. Richter, in dienstlichen Angelegenheiten.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 22. Juni.
Die vereinigten Ausschüßsse des Bundesrats für Zoll— und Steuerwesen und für Rechnungswesen, die vereinigten Ausschüsse für Zoll- und Steuerwesen und für Elsaß⸗Loth⸗ ringen, die vereinigten Ausschüsse für Zoll⸗ und Steuer⸗ wesen, für Justi . und für Elsaß⸗Lothringen, die ver⸗ einigten Ausschüsse für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Justiz⸗ wesen sowie die vereinigten Ausschüsse für Zoll- und Steuer⸗ wesen und für Handel und Verkehr hielten heute Sitzungen.
Pensionsnovelle und Kriegsveteranen.
Durch die Novelle zum Preußischen Pensionsgesetz vom; 2. Mai d. J. werden den in den . tretenden Staatg⸗ beamten erhebliche Verbesserungen ihrer Pensiongsverhältnisse gewährt. Die wichtigste dieser Neuerungen betrifft die günstigere
bstufung der Penstonssätze. Die Pension beginnt nach Ab⸗ lauf von 10 Dienstjahren, nicht, wie bisher, mit 1560 des pensionsfähigen Diensteinkommens, sondern mit 2 / gs, und steigt jährlich um Jo, sodaß bereits nach 30 — statt bisher nach B — Dienstjahren eine Pension von so — 2135 des Dienst⸗ einkommens erreicht wird. Die weitere Steigerung erfolgt dann in Jahresbeträgen von je 1, sodaß die Höchstpension von K / o — 319. des pensionsfähigen Diensteinkommens nach insgesamt 40 Dienstjahren wie bisher erlangt wird,
Während im allgemeinen die Neuerungen der Novelle, so vor allem die Berechnung der pensionsfähigen Dienstzeit vom Beginn des 18. statt bisher vom vollendeten 20. , , ab, nur den nach dem 1. April d. J. in den Ruhestand tretenden Beamten zugute kommen, ist in dem Gesetz ausdrücklich vorgeschrieben, daß die erwähnte n Pensionsabstufung auch für die schon vorher in den Ruhestand getretenen Kriegs⸗ teilnehmer Wirkung haben soll. Als Kriegsteilnehmer im Sinne dieser Bestimmung gelten alle diejenigen Staatsbeamten, die in einem der von deuischen Staaten vor 1871 oder von dem Deutschen Reich geführien Kriege zu kriegerischen Zwecken die feindliche Grenze überschritten oder im eigenen bezw. ver⸗ bündeten Lande an kriegerischen Operationen oder Kämpfen teilgenommen haben. Fur alle diese Pensionäre hat daher, n sie nicht schon bisher den Höchstbetrag der Pension,
. — Ig ihres zuletzt bezogenen en n , Dienstein kommens erhalten, eine Neufestsetzung ihrer Penston stattzufinden, behufs deren n n nach den genannten neuen 2 über die Pensionsabstufung. k
Zur Vornahme dieser n ung sind die zuständigen Behörden bereits angewiesen. Die Umrechnung der Pensionen der Kriegsteilnehmer wird von Amts wegen stattfinden, ohne daß es einer Meldung oder Eingabe seitens der pensionierten Kriegsteilnehmer . Die Behörden haben alle laufenden Pensionen darau gin zu prüfen, ob eine Erhöhung wegen Kriegsteilnehmerschast statt⸗ zufinden hat, und gegebenenfalls das Erforderliche zu ver⸗ anlassen, Nur soweit dabei etwa Zweifel entstehen, werden die Behörden sich bei der nächsten Pensionszahlung oder später mit Anfragen an die betreffenden Pensionäre selbst wenden. . wird die Durchführung der erforderlichen neuen
ensiensfestsetzungen, obwohl deren Beschleunigung angeordnet ist, sich nicht in ganz . Zeit bewältigen laffen, da eine sehr roße Zahl von penstonterten Beamten in Frage kommt. In einem Falle wird den Betreffenden aber hieraus ein pekuniärer
Verlust erwachsen; auch bel verspäͤteter Feststellung hat nach
kiel ce Vorschrift die Nachzahlung des erhöhten Betrages r die ganze Zeit seit dem 1. April 1907 stattzufinden.
Der Königlich serbische Gesandte Tr. Michel Wuitsch 1 ur eng ng am g as, ationsselte IX. -
b tfch k Cefar däm eg. M. M Boghitsche
tein.)
Der Re ierungsrat Dr. Medding in Köslin ist der Königlichen Regierung in Wiesbaden And der Regierungs⸗ assessor Kunhardt von Schmidt in Tarnowitz der König—⸗
lichen Regierung in Oppeln zur weiteren dienstlichen Ver⸗ wendung überwiesen worden.
Laut Meldung des „W. T. B.“ beabsichtigt S. M. S. „Ja guar“ heute von Tsingtau nach Tientsin in See zu
gehen. ; „Bussard“ ist heute in Zanzibar an⸗
S. M. S. gekommen.
S. M. S. „Luchs“ ist gestern von Schanghai nach Hongkong in See gegangen.
Der Dampfer „Bavaria“ mit der Ablösung für S. M. SS. „Bremen“ und „Panther“ ist am 18 Juni in St. Thomas eingetroffen.
Württemberg.
Die Zweite Kamm er hat gestern,‚ W. T. B.“ zufolge, den Antrag, die i möge die Verstaatlichung der Gymnasien, Realgymnasien und Latein⸗-Realschulen in Erwägung ziehen, mit 85 Stimmen gegen 31 des Zentrums und der Bauernbündler angenommen. Die Regierung sprach sich gegen den Antrag aus. .
Frankreich.
Nach Meldungen des „W. T. B.“ ist vorgestern abend in dem in Agde garnisonierenden 17. Infanterieregiment eine Meuterei ausgebrochen. Dreihundert Soldaten verließen mit Waffen und Patronen ihre Kaserne und marschierten auf Béziers, wo sie gestern früh eintrafen. Ueber den Vorgang werden folgende Einzelheiten bekannt:
Nach dem Abendappell zogen zwei Kompagnien des 17. Linien- infanterieregiments, die in der alten Kaserne untergebracht waren, bewaffnet nach dem Kasernement des in einem Klostergebäude unter gebrachten Bataillons und zwangen die Mannschaften, sich ihnen an= zuschließen. Diese sechs Kompagnien, begleitet von 500 Manifestanten, schlugen dann die Tore der neuen Kaserne ein und zwangen die Soldaten, die bereits zu Bett gegangen waren, aufzustehen und sich ihnen ebenfalls anzuschließen. Ein großer Teil der Mann schaften war unentschlossen. Darauf schlugen Zivilisten das Tor des Pulvermaggzins ein. Patronen wurden an die Soldaten verteilt und Schiüssse in der Richtung auf diejenigen abgefeuert, die sich weigerten, zu folgen. Die Unentschlosfenen überstiegen die Mauern und flüchteten nach allen Seiten. Zwischen den meuternden, von Agde kommenden Truppen und dem gegen sie ausgesandten 31. Regiment kam es, drel Kilometer von Béözters entfernt, zu einem Zusammenstoß, bei dem niemand verletzt wurde. Das 81. Regi⸗ ment zog sich darauf zurück. Nachmittags waren die Meuterer in den Alleen, dig sich vor dem Theater von Böéözsers be— finden, vereinigt, Cine ungeheure Menschenmenge stand um sie herum und brachte ihnen Unterstützungen. Die Mannschaften hatten die Gewehre n n ge und schliefen ermüdet auf Stroh, das die Einwohner ö. chafft hatten. Die Zahl der Fehlenden beim 1, Linieninfanteriereglment beträgt 5o7; sie gehören namentlich dem ersten Batalllan an. Wie die Eiberts , meldet, hat die Kommission für die Gemeindeverwaltung ihr Amt niedergelegt. Tausende bon Bauern aus den benachbarten Dörfern strßmen? nach der! Stadt Blinde Schüsse sind zwischen der Gendarmerie und den Meulcrern gewechselt worden; die Gendarmerie hat sich zurückgezogen.
Einer telegraphischen Nachricht zufolge ist di ĩ bereits heendet. In der Deb ie hn ln n r uli . . ppäsizent Clem ne gu unter dem Peifanß des Haufes geftern 6 i, eg 6 k in Böziers elngelroffen ei und es durchgesetzt habe, daß die meins?! wieder in ihr Korps eingetreten feien. euterischen Soldaten
Ueber die Lage in Narbonne und 0 i —̃ĩ— . . . „W. T. B.“ ö. ö ö arhonne, 22. Juni. e an dag Ministerl . te Nachrichten melden, sollen hler in den J echs Personen getötet worden sein. Auf der hiesigen Unterpräͤfektur gibt man die Zahl der während der jüngsten Greigniss⸗ verwundeten Soldaten mit 62 an, darunter 6 Offtnere und 9 Unteroffiziere, die Zahl der in der Lpotheke behandelten Jipilisten mit A, darunter] Schwer⸗ verletzte, Gestern nachmittag. wurden vier Spfer der Unruhen unter großer Beteiligung der städtischen Bevölkerung und der benachbarten Ortschaften beerdigt. Alle Behörden waren vertreten. ahlreiche Kränze wurden niedergelegt. Unter Trauermãrschen paffierte der Leichenzug die Straßen. Die Läden waren geschlofsen und Ul Fahnen ö ,,, di nr ifi langte der Jug. auf em Friedhofe an, eden gehalten wurden. , . n, 3 . . Die Menge kehrte erpignan, 22. Juni. Zwischen Narbonne und ĩ die teh arb che än Lefehhon sch? ebnen, i rn viele Telegraphenpfähle seien umgeworfen und' der Verkehr ; Landstraße durch die Drähte erschwert. ö. ö. ris, . Jö ö der 63. in Narbonne, General Turgas, ist zur Diepositlon g= Montpellier, 22. Juni. Vie Bewohner J Dörfer zerstörten gestern den Cisenbahndamm, um dis Abfahrt des 142. Jafanterieregiments zu verhindern. Der General Baillloud hat
Infanterlebrigade
um Verstärkung gebeten. Das Gericht hat
sonen, die bei den Unruhen verhaftet . . schieden hohen Strafen verurteilt. Gestern abend sangen einige Manifestanten auf dem Theaterplatz eine Hymne . Marcellin Albert, pfiffen und johlten und gaben Revolver schüfse ab. CGiner von ihnen wurde, durch Säbelhiebe der Gendarmen leicht verletz,. Um 3 Uhr zerschlugen die Manl⸗
festanten die Fensterschelben des städtischen Pöhtzeipo .
goner und dan , räumten den Platz; 6 . ; 5
laäͤrmend auseinander. Um 114 Uhr war die Ruhe wieber hergestellt wel Personen wurden verwundet und viele verhaftet ü ö
Bischof, von Montpelligt bat einen 9ffenen Brief an die Bevölkerun
gerichtet, in dem er seiner Trauer über die Krists Ausdruck gibt ö.
, ker , n, n , . Die Regierung
werde, wir er lagt, die nahmen einstelle
gerechten Mißtrauen eingegeben seien. n, die von einem un
In dem gestern abgehaltenen Minister
der Ministerpräsident Clem encea u die . . . fekten des Departęments Aude über die Vorgänge am Mitt woch bekannt und berichtete über die Militärre volt? 33. Agde. Danach hatten sich, wie das „W. T. B. melde 306 Mann des 17 Linienregiments in dein Pulverhause je hh Patronen angeeignet, um, wie sie sagten, die ier e in Narbonne zu töten, und waren dann nach Béziers marschiert wo sie gestern früh eintrafen. Als sie in Fer Kaserne des 81. Linlenregiments nicht die erbetene Aufnahme ö
sie den Unterpraͤfekten, dem Ministerpräsidenten mitz ute ten
mkehr auf der B
daß sie bereit wären, nach Agde unter der Bedingung zuriick
w , . ergri ukehren, daß keine Disziplinarmaßregeln gegen sie ö n n. . Mer rn, ließ ihnen zen lich antworten, daß er es ablehne, mit n, M
mentieren, und auf keinerlei Bedingung 43 Ilemenceau
klärte erteilten Bescheide. Nach Schluß des ,
. f im daß die Interpellation in der Kammer über die Vorgẽnge i
. 3. j me, ugenblick, wo ich die Verantwortung dafür bern ö. ; Kammer sag.. n
wieder herste anderen ani
werde, oder ob sie diese Aufgahe
vertrauen. Die ö soll agen oh min , der Aufruhr unterdrückt wird, oder ob sie die in, die 4 Truppen wönscht. Ich selbst, will die Osdnu , wenn, möglich, ohne Gewaltsamkelt sicher en . Hie ge wünsche, heute abend ein Vertrauenshotum ju erhalten, Pier
e : fern K — In der Deputierten kammer fand gest sprechung der von Benoit und Laferre ö pellation wegen der Vorgänge in ,, aun, ideen ,,,, Clemenceau, daß die Kürafstere, die bei der . ung sh Fesh die Ordnung gesichert haben, Mäßigung bewiesen hätten; hãtte b menge dagegen, die mit Steinen geworfen 6 woiden brutal geieigt; ctwa 160 Soldaten seien verw ugen juyls, Die. Bewohner Narbonnes sesen in ihre Behausu Nin ite. gelehrt, die Aufrührer selen berschwunden. r, ber präsident, billige das. Verhasten des die mil den lj fehligenden Generals, der sich nicht auf eine Shlach Das iner l rührern und Brandstiftern habe einlaffen woll Unglück würde gegenwärtig fein, wenn würde vor einer diäziplinlosen Soldateska. nigen, gefordert worden, sich wieder mit ihrem Korps ju herein chen. Behörde rechne darauf, daß sie sich unterwerfe sse sclen I . Meuterer seien keine Desertenre. Keine Zugeständn n die lntet gemacht worden. Der Ministerpräsident schloß: ih drückung der Unruhen fortzuführen, brauchen wir da . ammer. ischer Rudi
Darauf begründete der Abg. Aldy ssozialist
geschoffen, vis? Solbalen hätten jn ihren jn Smd, Revolverschüjss⸗ , Die außerfte Linke brach daun
häse gegen Clemengeau hu. Bieser somwie din hon Pieqärärt wäesen die von Älöy gegen die Truppen
die Frellaffung Ferroulg und der übrigen Verhafteten, dan anf wiederhergestellt werde. Er fragte, 5 Regierung ein, korps nach dem Suden geschickt habe, berechtigt sei, . den
9. Un präsidenten auf, mit der Repreffion ni h , ö t ⸗
ordert Rin kerbrückung der Wein fälschtrel. Leroy⸗ 5 . ! ö
de z Maires Fertoui und der anderen Mürglieder d iber, von Argelliers, die friedliche Bürger selen ser e hit
suiger gro Die Verhaftung einiger 9 Elem en geau ri,
Der abe; .
die Verantwortlichkeit aj Hiefe bab maßnahmen Liege vollständig bei der te ut tee ner ien
n ste, n. kölkerung des Sideng in! der Sprache der Vermmnl Mngich ita Die Politit Flemenceaus führe. Frankreich . dnn, ö ,,,, ,,,, präsident Cle men ceau erwiderte, Millerand d erinnerte . 3 aus den nationalistischen Zeitungen geholt, un die n mencenn r ben des sogenannten heb in habe einbau ge geln, 9 inisterlum abgesplelt, dem Millerand angehör hen Sei tei an
be den Jeschlicht
sichere Truppen gejandt habe! Pic Regierung haben der de völkerung I en ö. sie innerhalb der gelegen, wei . i e , fel, Wenn man! die Regierung he Alsdann . epublik keinen großen Schaden? erleden. daß der Bene Clemenceau, wie oben pereits uf . K ö u ihrem Korps erre abe. h aus, nach seiner Meinung würden Srl enn ,,,, und das Elend vermögen, das die er wean haft das angenommen habe. Er glaube, daß Clem en heit habe hallungen und rutaltfise lch ncht die Frei en c⸗ Beruhigung hzren zu laffen. ö ö die 2 erklärte, er nehme die von Reina ier
an, die besagt, die Kammer habe i , 9 le trauen, daß sie die Achtung vor 9 n friedung des Landes sichern werde Tages ordnn urde äd gegen a die Priritgt är diese m um
dann mit 377 gegen 23 Stimmen ang
Nu ßsiland
Unter den Sch riftstücken, urden g Ah ol in St. . gehende h nach Auflösung der Duma führten, he j oh ei i der Neuen Jůrcher Zeitung Re gin Zürich abg . die am 11. 9 in
'ar und die beschlossen hatte, närs Ila ibllh ö ö Sirene zen e in Warschau ermordet hatte, um 1 ligt , Kilatschisky sollle des Nachts aus ö in deu freit werden. Diese Resolution wur jetzt und. 1 Ih St. Petersburg gesandt, um dort 1 n werde n
ꝛĩ f r l mill. iu enn,
nären Komitees in
wurde ferner ein Brief der soyialren, in Genf, aus dem man erfäht hanno propriationen“ die rusfischen Revolul! nach der Schweig begeben.