derte von Streikenden mit Weibern und Kindern zu einfachen Linien. An herkömmlichen, i .
,,. . ,, .
; , . ; ; zten, um den Ver, durchgeführten Arbelt .
Ein im Amtsblatt veröffentlichtes Dekret erteilt den Käher r hindern. Die Menge warf mit Stelngn, sperrte die Gleise . ein . keln ö te. ,, . 82
Ihilgouverneuren das Recht, Zeitungen zu unterdrücken. nt Steinen, Balken, Tischen und Stählen der Kaffeehäuser und hielt beladene Karren an, um Barrikaden zu errig ten. Die Direktion
Schweiz. ] unterhandelt über Zugestãndnisse. Am 16. August d. J. soll, wie der ‚Voss. Itg. aus der Schwei un. Das neue Paten tgefetz ij, . T. B. zufolge in ö. ö dem Col d' Olen am . Rosa in 36. iden Räten angenommen worden, ohne daß sich eine Dppo⸗ Kunst und Wissenschaft. ö . 3. zobo m das neu gegründete Wissenschaftliche km dagegen erhoben hat Der Nationalrat hat ferner nstitut für hochalpine Unter fuchungen. eröffnet werden. Son t it Spanien genehmigt und der Die Große Berliner Kunstaucsstellung. Das ö der Hauptsache fertiggestellte Gebäude umfaßt Studienräume Ständerat der 4 gw e, . einem Beschluß des VI.) a . , und gtionalrats dem Kanon Basel- Stadt. zur Förderung der Y. X. Bruno Paul, der neue Direktor der Lehranstalt des Nach Beobachtungen im ron Wallis sind daselbst 5 im heinschi ĩ i bewilligt. Kunstgewerbemujeums in Berlin, war dem weiteren Publikum bisher Jahre 1906 alle Gletscher mehr oder wen i ffahrt einen Bundesheltrag ( mehr durch seine Zeichnungen für den ‚Simplicissimus‘ als durch seine mit Ausnahme eines einzigen, der 6. ; e ,,,, Türkei. kEnstgewerglichen Krbeiten betannt Jetzt zeigt eine Flucht von Pie Periode des Abnehmen der hl rr an, 6 ie en ha, Nach ei Wiener Telegraphen⸗Korre⸗ Zimmern in der kunstgewerblichen Abtellung der Großen utstellung, über zehn Jahre. donden einer Meldung des; isn wörben, weiches das dach, feinen Entwürfen und Angaben ausgeführt, was er auf diesem ä e ee, ,,, 1 vechuit. 61 n. . n jwischen der Pfutte : 9 ! Draht lose Telegraphie mit. Motorluftschif fen. Wie
der E r dreiprozentigen Zoll⸗ Kunstgewerbes, die bedeutende Talente mächtig an sich jog und zur ln nghmen aus de . ö 61 en Entwicklung brachte, ist der 86 elnes Jteuen und Be. . 3. bereite mitgeteilt wurde, glaubt Graf von Zeppelln seine Vor⸗
erhö ; ; Hunz genehmigt. ua sonderen in . ö 3 36. 9 a,,, ö i , r i; bald beendet ö e e en. wie hier. ur daß das Neue hieg kein fender ches i, nel wieder aufnehmen kann. Das Flugschiff en ft . De lie f .
Wi öffneten gestern auf der berfiandes mäßig erdachten, mit einseitiger Uebertriebenheit 1
Stam ., ö T. 3 kö 1 91 gu fahrt urch fit meu Tnen ff, foren on when. n der ußt, fschtiehen wörd, enn wertz olle Vervolltommnung durch ine des Postzu . hi Ihunchusen ein Gemshrfzuer teen Gsamftinmung, Rie Las Cinzefnt fich mntgrorzhetz an Kinlicht̃ung als Smpfangestation füt, drahfsos graphie, Hie egen h ges etwa ul deren Zahl 155 betrug dem w eine Ruhe und Befriedigung 9 t, die die Mehrzahl han , n, Verfuche werden eine Untersuchung gestatten, . chinesischen Truppen, on 5 es Iirgg den mes enen Räume heute nog. berm fen läßt, Amn Reifen wirs 2b. und (wlche BVerschieden heiten die Fertzflanzung, ber (let ⸗ Chinesen zogen sich bis zur— Station anhatesi zurück, Kan Uin diesen Zimmern an Ccmannsch M* unkunst erinnert, der kKeischen Wellen über der Erdoberfläche und in der Luft ergeben. , , , ö
griffen di ich in einen Kamp keneh, tanftlerlsches Gesamtempffnden ju Grunde lag nnd au . 2 onkörper eign ann . Flucht, ohne sich ö. j . her rn f 66 ,,,. . bollkommen als elcttrisches Gegengewicht. In der Mitte der Gondel
; ; j ändisch⸗ i „von d 6 außerordentlich ein
Indie Eine amtliche Depesche . t 6 . , In n 2. r e ö vel frre lng . langer, bronzener Auffangdraht fenkrecht herunter zu der Antennen,. . meldet, daß der Kapitän hristo , Funn, Fharakter auf. Die breite Rute und Behaglichkeit, mil der sie ihren Burch diese ein ache, an Gewicht lichte Gefamthorrichtung erscheint ö. Zufluchtsort des Priester⸗ ürsten Sen ga⸗Manga⸗ Platz einnehmen, ohne schwerfaälllg zu wirken, lädt um Verweilen ein. bel genügender Energie der Geberstelle der Empfang drahtloser Nach- i khh ent g naklanden enibeckt habs. Der, 3 5 R, , wertvoll macht, ist daz, dle mit te ken e nn, ü n T Tn gf enn, . rt ö. ; ö . ö ä ; en be⸗ beiden Söhne sowie vier seiner Anhänger se 3 zu veller Kirtung gerechte Baterit,, bas Ter nstler en rechtigten Erwartungen, so plant man beꝛelts die ö
befindet sich der Hörer‘, von ihm aus sührt ein 120 bis 150 m
tit altige, ausgezeichnete Ausführung. Dazu
et worden. ö . 6. m, n ö fir 6 6. Ri,, der Empfangsstation auch zu einer Geberstation. Für diesen Zweck mu — Ornrunke Empfangsfaal mit den mullderhüllten Hen tern, den Klan. das Flugschiff gegen jede Funfenbildung gesichert sein, fen der Gefahr een speten un den schmalen, welas heften Sä, den Holl. iner tplesion,; Man gt fich auch schon klar Über die maschinellen
fandermöbeln mil ihrer schönen, dunklen Polltur ist ein Raum bon Cäarichtungen für elne Geberftatlon auf dem Flugschiff, doch wird
m 265 der Veröffentlichungen des gell ell bee eigentlich felerlichem i,. ö ö. n n,. . 6, ,, n n n,, 3
* alt: J 0 1 ö Ted, .
eits amt? vom 19. Juni hat folgenden In der Eßfdal mit den Mö ein aus atlasglänzen . ö. ö ö. , . se, ie, ö
en wird. uch das
ett and — mne l g. Mahregfin 33 weißgehaltenen Wand und Decke. Der gen et und, e ee e blühen ufw. ¶ Deutsches ,, in einem ,, n,, . fe. , are Tg i m, n,. , her. Bat Herrenfsimmer ift einfach und dunkel geha en, fin ftätten von Louis Hadart, oll zu Rachtichten, durch drahtlose Tele.
ih) d senhaner. = Handlam pen 3
ig i ke, nn a n f ,, Heel lenburg. Schwerin) r. germ slen Wrbeitsraum. Sehr gut, wirkt in, allen .
r n., Mer er e ele, , . — . 3 ö . Birte höher emporgeführte Ta ete, die graphie, also der ö ausgeflättet werden. Man darf auf
intra Wein. — (Schweden.) Gifte. Tierseuchen in Ungarn, dort mit einer Holfleifie abgesetzt endet. Dag letzte Srlttel der die 3 der Rachrichtenübermittelung nach und von Motor⸗ . z,, füllten bl eri, det, lusaschtfen in dit sen Jahr gespannt fein.
Viertellähr. — Des f. in Großbritannien,
hen gegen Ti . 5 is Berlin. Breuß. Reg Be. ber. Farbig fehr vornehm wirkt in dem Herrenzimmer die mit lila
. ö 2. ö ö . ie, hen d, de r, ,, wertehrs anstalten.
1 Württemberg) — Verhandlungen men Ksche mt in niht mrnffäh n . Der Zen tralverein für Hebung der deutschen Fluß. tern allgn ale Lernge Tapete fügt sich nicht unauffällig dem Ganzen ein. Sehr schzn aber n Enfer fe rr wirb seine e rte. .
diperschaften, Verein ; en, Kongressen usw. ö sein hir b n her le e f die d ebelrin Heransrbe Dä hagonstolit. In nein skiften, kung tt ben Pagen bom 256 bis ss. mi in Fg gsbfr s. bi.
inologenk Deutsch
Ster hefã l , 9 e england un es ; st Vorraum hat Bruno Paul, eine Anzahl seiner J
. 1 1809. 3 Lil s f ich jn! Rahmen aufgehängt. Der Persuch, wan ö. r r mn, . 5 e, .
Ddesurfachen in ven Städten, To, (Hrasilien. Rio ef, ias Bläller dekoratip zn verwerten, elch n ö. nm , . . e Sr een r iditnß . , . enflifte. — Wochentabt sie tragen keinen dekorativen Charakter, sondern hre höhnische Ver⸗ . Ie , g ghnlg ebert,
Hefundheitzverhäl
; inisse, 1905. — Gesch
1e Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 Oh und mehr Ginwohnern. Errung der Welt wirkt mit einer brutalen Wucht, die dauernd ab⸗ Hung
3 . BPRiederherstellsng der Schiffahrt auf der oberen emu eiandez; — Fritahtungen in fotzen muß. gin sörigf! ,,, fg. die di. regel vonn Mteblzamnalt Sieht, S dite erde ar dndele,
ne , . 1 i, ,, J. in deutschen Stadt. i im allgemeinen innehalten als Wandschmuck nur usern deutscher Großstädte. — Desgl. in ! modernen Künstler im a n . an, ö beer n, Insteirburg. und H Hie Rr r hiff harmach ing der
und Landbezirken. — Witterung. Schwarz Weiß · Blãtter zu. v 6 sts⸗ Reihe von festlichen Veranstaltungen verbunden, zu denen die Stadt
. j i äckgekebrt, das selbst in dem C des ĩ Dnungtsblatts?, heraus, Rchstem Crfolg zum Delbild zurückgekehrt, das , ] 1.8. It. hat don durchaus gutft Wirts i. rd fe ch fee 6e Königsberg, das Vorsteheramt der Kaufmannschaft und mehrere andere
Nr. 27 ben un Al lhisterz un zer ofen n mhle, ö J ö tern, inisters der öffentlichen Arbeiten; zimmer für den Nor eutschen Liard erwahnt. Las in gein chön ge Rörperschaften eingeladen haben, Eine kleine Seefahrt und eine Fahrt Inhalt. Erlaff. dez Ministe ö neren Mahagonttäsclung mit den Lederbänken und Sesseln einen 2g wi n. * . ge nn, 6 en, , G n re. 36 .
n is. Juni Ham 18. Juni 190? e ig ,, , , . ; atten⸗ leich vornehmen ung he glichen Charakter trägt. enbahnbetriebs⸗· und Werkstätten⸗ zugle 0 . ö . Errichtung neuer Eisen h Was Bruno Paul in sainem Können leisteß, versteht man erst i fe fr ge fene, in e r, n, w, g ,
inspelt onen. die anderen Zimmer durchwan dert. Selbst bei guten . Helen n . aft f eh ö . send 3 h 8 verschwindet der Kün n e n in . 6 6. I fen tei herbof⸗ ö yesuchter J. Stra . 3 . Frankfurt a. . will jetzt Statistik und BVolkswirtschaft. j Srigfnatitãt die den Dingen ae. . ö . . ern . ö 3 ne,. 96. . n f. git un gewall eam die zin merkfamseit gif fe Lerne J zie Launnssttege für dag, Kaiserpreizrennen in. staubfrelen gi n
8 zwärtiger Handel im Mai 1907. ieifere Wirkung verlgren geht. Am angenehmsten berührt K ö. lichen Statistischen Amt herausgegebenen e gas , pon Affreb Richter, dag einn warmen 3 t ö i, ö , . ö Nai che dem Hon i ne, ie den auswärtigen Handel und milie. Eindruck macht. Meggen sind die Räume von 63 , a. ian, ö. u 6 . dem Et der D e wen 14 die Einfubr im Mai 1907 Lucien Bernhard und Artur Biberfeld recht unruhig im . . 56. 6 ahh at u h 3 6 , g e, d en ho dos Stüc Vieh . Gesamtton 6. . 2 . r, n ö . 5. 9 3. . a. ö 4 Lead . ñ 2 6. ö. ö ; 5 032 Fa 8 mmer ö ; ö ; .
kJ J ln en e em,, . 2 hl laschen Schaumwein, die Aus fuhr Physegnome, zieh nung gekaffen; später wird die Sandsch ct entsernt. Di . J Bier und is 1833 asche ö t. d enraumen sind in der kunstgewerblichen Abteilung gg 39 lern e auf . löl
. liche or el kan manu fg Ktur ehe nn bl den ales len wendung finden, die die . auffaugen, also auf Schotterstraßen.
hl . Fiaschen Schaumwein. z ö ; Bier und 123 771 Flasch t d famteinfuhr und und Konleuchtern, die nach den Entwürfen von ref ginn ö ö
d egen den Vormonat Ahril a ; schaft Charlottenburg ausgeführt sind, augestellt k j JJ k off⸗ J . s ben un ichkelt jenes von Kopenhagen u ernommene technische a . . . ren ig, Ee fei ö Waren hire ien , , ö , . — Theater und Musik. . ; fü Gisen). bon Malchin, n jener Stala matter. . 6 ian, . Schillertheater B.
aus ) us, bon unedlen Metallen namen erfahren. den neueften ö r . ; gn ien, n i . . bg gn n, st Die Jormen der Vasen sind. Varia. Durch die Gäste vom Lustspiel haus murhe Jestern die altbelannte bes sleccllt i zie isfltng nee hä bh anf gc, ken, irsszer Muster, nur iwas strenger d e, Gösangäpesse Szaig hort. von C; Rillen und . Ju stin u ie Gesamtanus uhr hat ge 2 uhr fn Hämlnttich be. Purchgeführt, bas Drrament' ist fehr fparsam verwandt, Hie brellen aufgeführt. Sorgfälti insieniert und im Kostüm der Zeit dargesteslt, Irn (um äber 10 v. HJ). An die er e Hꝛineral ble mit lächen der Teller Und Vafen sind immer mit landschaftlichen Dar. gab die Auffshrung ein anschauliches Bild der alten Berliner Posse. dad ghz mineralische und an 8 e sio Tonnen) ferner stellungen gefüllt. Ber Schmelz dieser zarten Farben ist sehr weich Der behagliche Humor, der nur selten eine etwas derbere Färbung aui Tonnen weniger Bien n offe sst., mit einem Ausfall. von und mianst, Der Gesamĩchara ter durchaus zeschmackooll, Nur eigt, haite ber Poffe von jcher Freunde geworben. Neue, ganz un= saft 353 und pharmajzeutische Ehen fe, n tun Yz Hob, künst⸗ bietet das Ganze nicht viel Ahwechslung und wirkt in solcher Aus nötige Zutaten, milk denen das Stück gestern ng n. war, ver⸗ . Ton nen (chem ische Grund , . e hrend. die Farbez⸗ schlicßlichteit doch ermüdend. Cie mr bter Kaum entbäst Small. wischten in etwas, den gemütkichen ursprünglichen Charakter. Hain usw. Hüngemittel rund 10 00 Gonne, . le nnrepler Btetalle Abellen rach Gemälden von ahh. Thoms von sehr lzuchtender trug auch dis Darstellung bet. die in der Srastischen Betonung klein ⸗ nahin . br jugenommen g Ci ö hr Tnnen gk. Die Harbenkraft und dekorativem Charakter, Der 8 Saal bringt ge⸗ bürgerlicher Eigenheiten fichtlich zu welt ging; die Anteilnahme Her JJ JJ usw. Ausfuhr t mehr n Rococoformen von Jul in . ehen, en, alle wirkenden mit Erh nen Fahrieuge . rr fn künstlerischen Empfinden behandelte Kiffen ihre Vufgaben. Die am besten abgerundete Leistung 39
allein haben weniger nachgelassen, der Farbe mit viel um rund 2h v.= H. . ö Kran fe und Kleider in Batifltechnik won Loeber. Herr Morvay als Büäckermelster Rur aus Kyritz; sein 8 Außerdem jst noch eine Anzahl von geschmackvollen Fächern, Fayencen, krockener Humer. war stets einer fröhlichen Wirkung sicher; . auch die Pinien der Couplets wußte er scharf berauszuheben. In
beiten und Schmucksachen zu sehen. ; Silberarbeiten u ausstellung von Medaillen Fräulein M. Hoffmann stand ihm eine treffliche Bäckermeisterin voll
Zur Arbeiterbewegung. zpf Eich it nech die klein, Son der Der bend der ogganisier ten Lor ili ee bc n üben, ine, Crzatl sich. iht wmügh Sal f g in un Belt. Hie iunfligen Sange br d , , ö ba ger, k fü stien , PHotbild Frankreichs folgend, guf diesem Ge. gus ö mit ihren Vorträgen kin ar er mer
er Lohnkamp i f uz hat geitern beschlofsen, in dem Lo ., Künsfler sind jeßt, dem . . H ier gn . Verwelgerung jeder , 3 tätig und hahen ein frischeg, reges Lehen hineingebracht. An Fräulein Zöllner führte die Partie des verliebten Selundgnerg mit . ae ul r ee ie a beltewilligen . ai, ren best Zahl äbertiegen well die Bildalzplaletten. Benno Gökan ift mit Faune durch; frellich fehlte es ihr für die sonst frisch charakteristerten ruh — Die Wiederaufn än en fen, g. istreich Harafterifierten Porträts verlreten, Tewin-Funqe mt Desangzeinlagen an der nötigen Stimmkraft, Das Publikum, folgte * J 7 le, , e, ee, erfolgt. *. ö a 2. . , n,, see J r j n Fieiß und Martin Schauß. onne, er etztere ür ;
der re. Lohntarsf tritt sofort in 96 3. . . die Kleinkunst und das Porlrätfach entschieden begabt und indivi⸗ ö. Der S lunden ause r Stunden und beginn ner find folgende dualistert trotz Aner. genzissen ö seßr, fern w il kd Aug . Tartsberlrag gilt 8 Jabre, fanden, YMtammer . Vlaketten . etwas weichlich; ungemein kraftvoll und Wildenbruchs Schaufpiel Bie Rabensteinerin' in der bekannten Be= ie, ir k. . Däne, gber bie ibesten von Gesgg Wrba, die einen letzung gegeben; am Mantaz werden Seribeß ‚Feenhänden wiederholt m Deutschen Theater bleibt auch in der nächsten Keß die
2
— i, e he J , hatte, auf . eh nen i n, ag on ö in ,,
— ein sährigen Tarifvertrages, ä den Kind. Daneben sind eine Ang r Bärstellungen ju sehen: an allen Abenden die Posse Der leur I ef ! der Mindestleistung vori ht 5 n ine . eißlgs Plaketten von genrfartigem Charakter in geistteich durch das Meinbard. Bernauer e r e fer w ehlrlplarn
enfabriken Offenbachs. 3 ö 1er rgebilfen in stintenhofter Manier durchgeführt, Maximilian Dasios kleine Im Neuen Scha uspieibause wird die gani. kommend
und Fr I , bei Plättchen, die groteske Stenen im antiken Stil . und ungemein Woche bindurch mit Ausnahme von Freitag die ir re n ff
wegung find die Kar bier,
zig.“ S 3 löhn von 23
er e verlangen einen Wochen zlfftündige zart und weich in der fechnischen Behandlung sind, Hugo Kauf⸗ off? „Hopfenrats Erben mi
ele nen 19 S bel halber Belöstigung nin r e mn an ns Arbesten für die Wissenschaft und den Fischerelverein von Xi Zepler ö ier n ft , nn e
it. — In Ludwigshafen strelken die tsa origineller Erfindung und schöner klarer Bewegung, Emil Torffs ] berg. der der belag müssen dure . ] Hier re hehe e in 3 ir * k
6 ] D 8 gen aß enbah ner Taufplakette und Sigismund J der Morwitz-Hyer im Schillertheater 9. wird am
rn ö ) Doiln lub r, e renn eee r off In gemeldet wird, ) Vergl. Nr. 108, 114, 119, 135 u. 142 d. Bl. Sonntagnachmiltag bei halben Prelsen „Die Zauberflöte“ gegeben