1907 / 148 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Jun 1907 18:00:01 GMT) scan diff

und am nächsten Sonnabend wiederholt. Sonntag Abends sowle am Dienstag und Freitag geht Carmen‘, am Montag „Der Frei⸗ schützt, am Mittwoch und am nächsten Sonntagnachmittag Undine m, am Donnerstag Die Hugenotten. und am nächsten Sonntagabend Don Juan in Siene.

Im Schillertheater N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater) bleibt nr fr pft, auf dem Spielplan.

Im Lustspielhause wird die Wiener Posse Die Welt ohne Männer welter gegeben. .

Im Thaliathegter bleibt Staatsanwalt Alexander“ alle Tage ber nächsten Woche auf dem Spielplan.

In der Apostel⸗Paulus- Kirche veranstaltet der Professor Egidi am Dienstag, um 6 Uhr Nachmittags, ein Konzert unser Mit- wäkung von Frau Martha Dreyer,. Wolff erm und Herrn Vincent B. Wheeler (Orgel). Der Eintritt ist frei.

Mannigfaltiges. Berlin, 22. Juni 1907.

Gedächtnisfeier für Wilhelm von Bezold. Die e, ,, Kreise, denen der verstorbene Direktor des Königlichen eteorologischen Instituts, Geheimer Reglerungsrat Profeffor Sr. von Bezold im Lehen nabegestanden, hatten sich gestern abend im großen Hörsaal des Phystkalischen Instituts zu einer schlichten, aber erhebenden Gedächtnis feter vereint. Sie hatten beabsichtigt den 70. Geburtstag eines Gelehrten zu felern, der vielen Mitgliedern der drei Vereine; der Deutschen Phyftkallschen Gesellschaff, der Deutschen Meteyrologlschen Gesellschaft und dem Berliner Verein füͤr Luftschiffahrt, nahe stand. Der Tod hat die geplante Feier zu einer Gedächtnis feler gemacht. Neben den Angehörlgen des Verstorbenen waren der Minifter der geistlichen zc. Angelegenheiten Dr. von Studt, zahlresche Vertreter der Wissenschaft und Mitglieder der drei genannten Vereine zu der eier erschienen. Nach ihrer Begrüßung hielt der Gehelme Regierungsrat, rofessor Dr. G. Hellmann, der dem Verstorbenen in mehr als Ojähriger gemeinsamer Täfigkeit wohl am nächsten gestanden hatte, die Gedächtnigrede, in der er ein umfassendes lichtolles Bild des Lebeng und Schaffens des Verstorbenen zeichnete., von Bezold stammt gus Franken. Obwohl in München am 21. Juni 1857 geboren, hatte er sich selbst immer, und daz mit Recht, als Franke betrachtet, denn i Geschlecht war über drei Jahrhunderte in Rothenburg a. d Tauber gewesen. Und in der Tat, viele seine Vorzüge lassen sich als ein Erbstück der Heimat ansehen. Sein helteres und fröhliches Gemüt war ein Spiegelbild des sonnigen Frankenlandeg, dessen alte Kultur in ihm den Sinn für eine geschichtliche Betrachtung der Dinge und zugleich das Verständnigs für eine höhere Lebengauffgssung geweckt hatte. Uuch seine hohe künstlerische Begabung will der Redner als ein Erbteil nicht bloß seines Vaterg, der vorzüglich zeichnete, fondern auch Rothenburgs ansehen. In den Annalen dieser relzbollften aller fränktischen Städte begegnet uns die Familie Bezold jum ersten Pale im Jahre 14785, und zwar als Tuchmacher; 15065 kommt sie in den äußeren Rat“ und erhält 1591 den Wappenbrief. er Vater, Daniel Gustap von Bezold, war der erste, der Rothen burg verließ und als bayerischer Regierungsrat, fpäter als Ministerial-= rat im Staatsministertum des Königlichen Haufes und des Aeußern in München seinen Wohnsitz hatte. Dort wuchs Wilhelm von Bezold, der aus der zwelten Ehe des Vaters mit der Rothenburger trizierin Sabine Elisabeth Albrecht stammte, im Kereife seiner sechs tiefgeschwister und einer rechten Schwester auf und erhielt

die erste Bildung in der Volksschule. Dag Gymnastum, dessen Unterricht die Mathematlt ausgenommen ihm wenig Freude machte, absolvierte er Michaelis 185. Von da bis Dstern 1838 studierte er an der Univerfität München, wo er außer philosophischen Vorlesungen besonders Phyfft bei von Jolly, Mathe⸗ mmatil bei Seidel und Chemie bei von Liebig hörte. lerauf ging er nach Göttingen, wohin ihn Wilhelm Webers Ruf als Phystker ge zogen hatte und dessen praktische Ucbungen ihn sehr anregten. Daneben widmete er sich aufs . mathemgtlschen Studien bei Moritz Stern und bel Bernhard Riemann, der ihn flark beeinflußte und u. a. seine Aufmerksamkeit auf eine offene Frage in der Theorie des Konden— satorg lenkte, deren Beantwortung er in seiner Inauguraͤldissertation iu geben suchte. Am 19. August i860 wurde er zum Boftor promo— viert, von Bezolds wissenschaftliche Tätigkelt kam anfangs faft aus schließlich der reinen Phrsik zugute; der Redner wies auf die hier in Betracht kommenden Arbeiten von Bezolds hin, fowohl auf die rein Phystlalischen Unterfuchungen, wo es die Elertrizltätskehre und die Dptik war, der er mit Vorliebe die Probleme entnahm, wie auf die auf physiologisch. optischem Gebiete liegenden. Das große Intereffe von Bezold für die Optik und Clektrintätelehre läßt es natürlich erscheinen, daß auch seine ersten meteorologischen Arbeiten optische und elettrische Erscheinungen in der Atmosphäre behandeln, wie die Abhandlung „Beobachtungen über die Dämmerung“, die mit Recht als elne seiner besten Arbeiten angesehen wird. Mehr noch als das Studium der Dämmerung waren 8s die Untersuchungen über die Gewltter, und die Blitzgefahr, welche W. von Bezold der Meteorologie allmählich näher brachten. Vom Jahre 1869 bis an sein Lebengende hat er dieser eindrucksvollsten aller atmosphaäͤrischen Erscheinungen das lebhafteste Interesse nr und sich in der Gewitterkunde alg der bedeutendste deutsche Forscher erwiesen. Gleichzeitig mit den gewichtigen Gewitteruntersuchungen beschäftigte er sich mit einer anderen meleorologischen Frage, die von jeher in Deutschland viel Beachtung gefunden hat, nämlich mit den Kälterück⸗ fällen des Mat, welche uf r, Störung im jährlichen Gange der Temperatur wegen ihrer Gefährlichkeit für die Pflanzenwelt vom Landmann und Gärtner gefürchtet wird. Im Sommer 1881 hatte von Bezold auf Betreiben der bayerischen landwirtschaftlichen Gesellschaft einen Wetterdienst in Bayern eingerichtet, der viel

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Schau⸗ spielhaus. 155. Abonnementghorstellung. Dienst und Freiplätze sind aufgehoben. Die gtabensteinerin. Schausptel in 4 Atten von ink von Wildenbruch. Regie: Herr Reglsseur Keßler. Anfang 7 Uhr.

eues Operntheater. Unter Leitung des Direktors: Gastspiel des Joss Ferenczy⸗Ensemblegz. Nachmittags 3 Uhr: 57. Vorstellung. (Halbe Preise Die Geisha, oder: Eine japanische Teehausgeschichte. Operette in 3 Auflügen von Owen Hall. Mußt bon Sydney Jones. Regie: Emil Albes. Dirigent:

aus Wien. eine Nacht.

Blut. maus.

Carmen.

Anfang 8 Uhr.

Neues Operntheater. K. K. de, n, n Madame Charles Cahier Carmen. ittw ,, ö G iel Isadora Dun can. Sonnabend: Wiener 6 . . 3 Uhr: Die Fleder⸗

Abends r: . Marle Gutheil⸗Schoder aus Wien.

Deutsches Theater. Gastsplel des Meinhard Bernauer. Ensembles. Sonntag: Der Jongleur.

Anklang fand und heute noch im wesentlichen fortbesteht. Die meteorologischen Lelstungen von Bezold waren Ber. anlassun an ihn, als 1885 die Reorganifation des

2 a

Yen gen Meteorologischen Instituts endlich in Angriff genommen werden sollte, der ehrenvolle Ruf erging, sie als Professor der Meteorologie an der Berliner Universttät und Direktor des Metcorolo- gischen er e ins Werk zu setzen. Hiermit begann der zwelte Abschnitt des Lebens des Verstorbenen, der ihn in glänzender Ent— faltung seiner Talente als Organisator, Lehrer und Gelehrter auf die Höhe des Ruhmes geführt hat. Der Redner zählte alle die Maßnahmen auf, die unter von Beiolds Oberleitung zur Ausführung kamen, gedachte der verschiedenen Ehrenämter, die er in Anbetracht feiner amtlichen Stellung übernehmen mußte, und hob insbefondere die Verdienste von Bezolds um den Berliner Verein für Luftschiffahrt herbor, dem er in einer Zelt beitrat, als dieser unter Aßmanns Initiative sich gerade anschickte, die wissen⸗ schaftlichh Erforschung der, meteyorologischen Vorgänge in den höheren Luftschichten tatkräftig zu fördern. Mit scharfem Blick er⸗ kannte von Bezold die hohe Wichtigkeit einer soschen Erweiterung der meteorologischen K in vertikaler Richtung und war unablässig bemüht, der Entwicklung dieses jungen hoffnungsvollen Zweiges meteorologischer Forschung die Wege zu ebnen. Der Redner ge⸗ dachte sodann noch der grundlegenden theoretifchen Arbeiten von Bezolds während der letzten 29 Jabre aus dem Gebiete der Physst und n gi fg fsgobi⸗ der Untersuchungen über den Erdmagnelismug, und ab schließlich der Versicherung Augdruck, daß alle seine Freunde und ollegen, Mltarbeiter und Schüler, in deren Herzen er sich schon bel Lebzeiten ein undergängliches Denkmal der Liebe und Dankbarkeit auf— ö 6 sein Gedächtnis für alle Zeit wahren und hoch in Ehren alten werden.

Gestern nachmittag fand im Ministerium der geistlichen 2c. An= gelegenheiten die konstituierende Versammlung des Ka iserin Aug ufte⸗ iktoria Hau ses zur Bekämpfung der Säuglingssterblichkeit im Deutschen Reiche statt, nachdem die Sliftung durch Kabinettgordre vom 3. d. M. die Rechtefähigkeit erhalten hatte. Zum Vor⸗ tzenden wurde der Ministerialdirektor Dr. Althoff, ju einem Stellvertreter der Kabinettzrgt von Behr⸗Hinnsw, zum Schatzmeister der Kommerienrat Frenkel, zu seinem Steh vertreter der Geheime Kommerzienrat. Dr. Goldberger, zum Schriftführer der Geheime Obermedizinalrat Dr. Dietrich und zu dessen Stellvertreter der Kammerherr von Krosigk gewählt. Nach einem Bericht der Bau. und Finanzkommission wurde beschkoffen, den Bau der An stalt auf dem von der Stadt Charlottenburg ge schenkten Gelände nach den Plänen des Professorsß Messel und des Stadtbaurats Hoffmann zu beginnen.

Im wissenschaftlichen Theater der Urania“ wird am Sonntag, Miitwoch, Donnerstag und Son nabend der mit zahlreichen farbigen Bildern ausgestattete Vortrag Die Gletscher der Boch⸗ gebirge und die Eiszeit unserer Heimat. gehalten; an den übrigen Tagen der Woche wird der Vortrag Von der Zugspitze zum Watz mann“, der ebenfalls reich durch farbige Bilder istustriert ist, wieder, holt werden. Am Sonnabend findet noch einmal eine Nachmittags. vorstellung ju kleinen Preisen statt; es wird der Vortrag Durch Dänemark und Südschweden“ gehalten werden.

Kiel, 21. Juni. (W. T. B.) Heute vormittag um 10 Uhr begann die erste große Regatta des Kaiserlichen Fachtklubs. Auf der Kieler Föhrde am Start bei Heikendorf und Möstenort er schienen etwa 30 der großen und mittleren Jachten. Es war kühl und zegnerisch bei miemlich frischem Südweslwind. Um 10 Ühr 5 Minuten starteten als erste Meteor‘ und „Hamburg?. Die „Iduna“ mit ihren Fürsilichen Gäffen ging außerhalb des Rennen hinaus; der Sleipner‘ und zwei Torpedoboote folgten; ebenso mehrere Begleitdampfer und Lastjachten. Seine Majestät der Kaiser hatte sich um 8 Uhr an Bord des Meteor= begeben, der alsbald lozgemacht halte. Dle Wettfahrt hatte folgende Ergebnisse: Schonerkreujer der A Klaffe: 1. Preis (Krupp. Erinnerungspreis) Meteor! mit ungefähr 4 Minuten Vorsprung vor der Hamburg.. Schonerkreuzer der B Klasse: 1. 6. Adela .. Schonerkreuzer der J. Klasse: 1. Preis Sufanne“. 8 Rennjachten der A Klasse: 1. Preis (Wanderpreis dez Kaisers) Orion!) . an ed sten der B Klasse: 1. Preis „Navaho. Comet nicht gestartet. ; 8 . der J. Klasse: 1. Preis „Kommodore, 2. Preis Carola“. Kreuzerjachten der II. Klasse: 1. Preis Paula“. 8 . der III. Klasse: J. Preis Tai. Peng), 2. Preis Valuta“.

Kreuzerjachten der L. Klasse: 1. Preis Glückauf II-, 2. Midgard , 3. Preis „Isa“. ö. 3 . der IV. Klasse: 1. Preis Grünau, 2. Preis Freiheit).

Beim heute vormittag gleichfalls abgehaltenen Mat den Jachten Irmelin Roser und Songa“ siegte Lee nig gen Songa / brach den Saling und mußte die Fahrt aufgeben.

Halle a. Saale, 21. Juni. (W. T B) Heute nachmi zwiscken Z und 3 Uhr wurde durch einen plötzlich aufgetretenen i ted derbunden mit Gewitter und wollenbruchartigem Regen— außer ordentlicher Schaden angerichtet. Der Festptatz des Mittel. deutschen Bundesschileßens gleicht einem Trũm merhaufen.

Komische Oper.

Carmen.

Dienstag: Gastspiel der och: Tausend und

Carmen. Freitag:

Dienstag: Ca 2

Sir n

ö. . reitag: Hoffmanns ã onnabend: ,,

Gastspiel der R. K.

ist, nach Béziers oder

Sonntag, Abende Montag: Hoffmanns Erzãhlungen. Soffmauns Erzãhlungen.

Garten. Kantstraße 12) Sonntag, Ab de ; erkuh nnn des enen Obere ter ig e n ö eo Jaenisch (K*.

Besonders schwer hat die Festhalle gelitten. Durch niederstũrzende Balken haben 8 Perfonen schwere Verletzungen erlitten. Die Zahl der Leichtverletzte ist erheblich. Auch der gleich zeitig auf dem Roßplatze staitfindende Jahrmarkt bietet ein trauriges Bild. Hunderte von Buden liegen am Boden. Nur eine ein ige Reihe, die durch Häuser geschützt war, ist stehen geblieben. Der Sturm hat auch in der Beesener Straße bon einem Neubau einen Tell dez Mauerwerks der dritten Cfage samt Gerüft hemmt e fen wobei ein Maurer schwer und einer leicht verletzt wurde. Auch au dem Roßplatze wurden einige Personen durch umftürzende Buden leichter verletzt.

Segeberg, 21. Juni. (W. T. B.) Heute nachmittag kenterte ö. 6. hiesigen See ein Segelb oo mik bier Seininaristen. Drei ertranken.

Cronberg, 21. Juni. (W. T. B) Heute früh ist hier de nassaulssche Städtetag unter dem Vorsitz dez be bir meisters Dr. von Ibell⸗Wiesbaden zusammengetreten. Von Städten waren 72 Vertreter anwesend.

Cochem, 21. Juni. Amtliche Meldung. Bei Güterzu gh sind heute um 3 Uhr 35 Minuten Nachts zwischen den Bahnbsn Garden und Cochem die Lokomolibe und 18 Güterwagen 6. gleist. Der Lokomotibführer ist anscheinend schwer, der Heier 3 ein Bremser leicht verletzt., Der enkstandene Schäden ist erhebli j. Der Personenverkehr wird durch Umfteigen an der r fallsielle au rechterhalten.

Münster i. Westf, 21. Juni. (W. T. B) Im festlic geschmückten Rathaus faale wurde heute der 55. Den tsche Ae . tag durch den Vorsttzenden., Geheimrat Dr. Löbker⸗Bochum eröffnet. Den Dauptgegenstand der Beratungen bildete die Kassenan ation das Krankendersicherungsgesctz. Angenommen wurde (mne Kefol cen die die gesetzlich Cin führung der freien Arztwahl und der par n ge. Einigungskommissien fordert. Vertreien find auf dem ler 20 060 Nerite durch 216 Deleglerte.

Mailand, 21. Juni. Der Br en Staatz bahn niederlagen . 147 d. Dir id 9 i BVespuect . Nachmittags auf feinen Gerd beschränkt. Verbrann? sind jwel Schupp mit Zugmaterial. Verletzt ist niemand. .

Nach Schluß der Redaktion ein gegangene Depesch en. f von ar een e, lch , def ö wird der . . r, , odäve gefan gen gehalten! Er war nach Pau e kommen, um mit ben Winzern zu verhandeln, bie den Milt zug nicht passieren lassen wollten Iden

Varig, * ini, Ch . B). Wie die Blätles mel kam es in der verflossenen Nacht in Nimes vor der 4 lge ade dr, Tigirie zu lärmenzen zun dgebungen insß⸗ einer Depesche aus Paris, daß das Ministerium ein blieb

trauensvotum erhalten habe. der äfektur ö kaum eine Fensterscheibe ganz, ö ersonen . den verwundet, auch Redoiverschüsse wurden abgeg

sein. 6

doch scheint niemand getroffen alhen * zu Tou lbi versammelten sich d lg , Kaserne des 111. Inh et e nis das angeblich 6 Narbonne verfetzt zu werden nit vVürden. Rufe. laut. „Nieder mit Clemnencehu, nieber Clemenceaus Polizeiwitijchaft j aus Parks, ä uni Gh. T. B) Nachbessfsänh Narbonne ere haben die Unruhen dort vat; die nachgelassen, fodaß die Stadt gestern abend ruhig viyenden Truppen sind aus den Stroͤßen zurügge og ohe Auch in Béziers. herrschte gestern abend Ru mmissich von der Regierung eingefeze Gemeindeverwaltungelo ö die ist zurückgetreten. In Perpignan zerstreuten n Manifestanten gegen 11 Uhr Abends. Sbgleich e fen. eintrgt, blieben die Truppen für alls Fälle unter Waserssen In Baixas ließ das Komitee zur Wahrung der ewalt⸗ des Weinbaus eine Proklamation anschlagen, in Net wirb. tätigkeiten verurteilt werden und ur Ruhe ermahnt, ir vom 17 ere, gl . 6 . . ö ö . siment sind heute vormittag in zur g chr Ein nich fen hat sich nicht rreign gr iSt. Petersburg, W. Juni. W. T. B) Di w tärische Bewachung der Bahnhoͤfe ist , n und die Verstãrkungstruppen sind ] abingrschiert. i Fun ernement Moskau erhoben die Bauern ern inzichtung neuer Schnapsbuben in den efahrli weil sie die Nähe der Schnapsbuden R Sie verweigern die Ueberlassung von Hau

sten (Fortsetzzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Erste und Zweiten Beilage.)

8 Uhr:

. 06 Thaliatheater. (Orradener Strafe . . teltioh; Kren und Schönfelbg, Sonntag: eitel . Sigatganmaiz AMlerand g. nere en dosph Klein Anfang 8 Uhr. = Staat ana

ontag und folgende Tage: . Alexander. 3 ;

FJamiliennachrichten. Verlobt: Frl. Lucia Hempel mit 35 ni Her. erlin). = Jil. Elli Scht 9.

zelt. Kerben Re, gehationstat, da.

Arthur Peleker. Abends 7 Uhr: 658. Vor⸗ . ö ge Witwe. erett V ** mer

Fung. Earmen. Oper in d Atten bon Georgs Montag bis Sonnabend: Der Jongleur Pietor Lon und Wo ö 9. ö 9 6 . 5. 96r* en or⸗ 6 ,,

lket. Tert von Henry Meilhac und Ludodie ] den G gls . . Gachfen). * r , go e er nach einer Noble dez Progper Merimäe. Neues Schauspielhaus. Sonntag, Abends Montag und folgende Tage: Die lustige Witwe. Vodo bon Schlieben mit Frl. Vallp r Dermann Litt. Mustkalische Leitung: Fritz 3 Üühr; Hopfenraths Cine, . . 3 . ö . ö . 9.

; ; rben. e ; ohn: .

ähteg: Schacsbiclbeus, 16. Azonmcnznts, Nenne, Fre, Gen. 5 i e Krieihttabe 266) Sonn. een ge, gms cs,. n, borstellung. Feeuhände. Lustspiel in 5 Aufzügen. Mittwoch: Hopfenraths Erben. Montan bin 8 Die Welt ohne Männer. Hrn. Fitmmelster Courtlandt von pen lach Sersbes er el gts n eee earhetl ,; Hen gig fe che rden. mieten onnabend: Die Welt ohne nover). Hrn. Frhrn. von Feckenb g Han, D. Lr nd . Regie: Herr Reglsseur Patry. . 5 3 . i e , mn. Lan . w ö en 9 ah Genet che her ten

; ; en. 3 trledr ilbelmstadtisches pens (Berlin) =

Näents, Dpernthegter. Unter geltung des Direktors: . ; Thegter) Sonntag, At ; ;

nn,, en ihr nr e n, eG. Tultis ren .

er stellunßg. Wiener Blut Operette in 3 Alten von Johann Strauß. Regie: Adolf Kühns. Diri= gent; Arthur Pelsker. Anfang 76 ühr.

Schau pielhaus. Dienstag: Die Rabensteinerin. Mittwoch: Feenhände. Bonnerstag: Gyges und sein Ring. Freitag: Feenhäude. Sonnabend:

Der Schwur der Treue. onntag (letzte Vor⸗ stellung vor den Ferien): Feenhuünde,

Bel halben

Schillertheater. Morwitz Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Preisen: Die Zauberflöte. Oper in 2 Alten von W. A.

3 Uhr: Carmen. Große Dper in 4 Akten von

. ontag, Abends 8 Uhr: Der Freischütz. Dlenztag, Abends 8

Montag bis Sonnabend: Kriht. O. Wallnertheater) ] ,

Große Moiart. Abends Sonntag, Abende 8 Uhr:

und P. Veber.

r: Carmen. zu verzollen

Restdenztheater. Direltion: Richard Alexander)

d verzollen ? Schwand in 3 . 3

Montag . folgende Tage: Haben Sie nichts

Pyritz. h . rg. twortli er Reda nbu J cha riolte he elin Verlag der Expedition Coerde c; 5

Drug der Norddeutschen . 3

Anstalt Berlin s W., Will Sieben Beilagen g l(einschließlich Börsen ·

ö ö I.