1907 / 148 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Jun 1907 18:00:01 GMT) scan diff

x

—— Prüfungsfächer. Namen der Mitglieder. Prüfungsfãcher. Namen der Mitglieder. phil ep bie und Päda!· Dr. Baumann, Professor, Geheimer Chemie nebst Minera. Dr. Zin de, Professor, Geheimer Re⸗ goglk. , logie. gierunggrat. T. . .

Deutsch. Latelnisch und Griechisch. Hebrẽãͤisch.

ösisch. . Geschichte.

Erdkunde. Reine Mathematik.

Angewandte Mathematik.

Physik.

Chemie nebst Minera⸗ logie.

Botanik und Zoologie.

Müller, Professor.

Dr. 8 sserl, Professor.

Dr. Schröder, Profeffor.

Hi. Be n fers, f. for.

Dr. . o, Professor, Geheimer Regierung r

at.

Dr. Eduard Schwartz, i fr

H. Knoke, Professor, Konsfforlalrat.

Dr. Both, Direktor des Realgymnastums nebst Gymnastum zu Gogfar.

Dr. Stimm ing, ö. r. Mors bach, Profeffor.

Dr. M. Lehm ann, Professor, Geheimer Regierungzrat.

Dr. Bu fost, Professor.

Dr. Brandt, Profeffor.

Dr. Wagner, Professor, Geheimer Regierungsrat.

Dr; Felix Klein, Professor, Geheimer Regierungsrat.

Dr. Hilbert, Professoisn, Geheimer Reglerungsrat.

Dr. Min kowg ki, Professor.

Dr. Runge, Professor.

Dr. , , fer.

Dr. Prandtl, Profeffor.

Dr. Voigt, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.

Dr. Kötz, Professor.

Dr. Pomp ecki, Professor.

Dr. Ehlers, Professor, Geheimer Re— gierungsrat.

Dr. Berthold, Professor.

Dr. Peter, Professor.

*

9) Für die Provinz Westfalen zu Münster.

Allgemeine Prüfung mit i n, der evange⸗ lischen Religionslehre.

Gyangelische Religiong.

lehre.

kö. Religiong⸗ ehre.

Philosophie und Päda⸗ gogik.

Deutsch.

Lateinisch und Griechisch.

Hebrãäisch. Französisch.

Englisch.

Geschichte.

Erdkunde. Reine Mathematik.

Angewandte Mathematik. Phystt.

Chemie nebst Minera⸗ logie.

Botanik und Zoologie.

Dr. Cgu er, Provinzialschulrat, zugleich Direktor der Kommisston.

Culemann, Konsistorialrat.

Dr. Fell, Professor.

Dr. ger er Professor.

Dr. Spicker, Profcssot, Geheimer Re⸗ gierungrat.

Dr. Meum ann, Professor.

Dr. ö

Dr. Jo st es, Profeffor.

Dr. Schwering, Professor.

Dr. Barchfeld, Brofeffor am Schiller⸗ Gymnastum zu Münster. r. Son nenh urg, Professor.

Dr. Kroll, Profeffor.

Dr. Radermacher, Professor.

Dr; H i dnnn, Gymnasialdirektor zu

Unster.

Culem ann, Konsistorialrat.

Dr. Fel rofessor.

Dr. Mausbach, Professor.

Dr. Andresen, Professor, Geheimer Re⸗ gierungẽerat.

Dr. Mettlich, Lektor, Professor am Paulinischen Goma fim zu Münster.

Dr. Jiriczek, Profeffor.

Dr. Hase, Lektor, Professor am Pauli- nischen Gymnastum zu Münslter.

Dr. Niehues, Profeffor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.

Dr. Erler, Professor.

Dr. Meist er, Professor.

Dr. Spannagel, Professor.

Dr. Meinard ug, Professor.

Dr. Killing, ro eg r Geheimer Re⸗ gierungsrat, zugleich stellvertretender Direktor der Kommission.

Dr. von Lilienth al, Professor.

Blankenburg, Professor am Gym nasium zu Burgsteinfurt.

Dr. Dehn, Privatdozent, Professor.

Dr. Heydweil ler, Profeffor.

Dr. Konen, Professor.

Dr. Püning, Professor am Paulinischen Gymnasium zu Münster.

Dr. Salkowski, Professor, Geheimer Regierunggrat.

Dr. er r er

Stracke, Professor am Realgymnastum

Om . 6 ö r. Zopf, Professor.

Dr. Stempell, Professor.

10 Für die Provinz Hessen⸗Nassau zu Marburg.

Allgemeine Prüfung mit Ausschluß der katho⸗ lischen Religtonglehre.

Allgemeine Prüfung in der katholischen Re⸗ ligionslehre.

Evangelische Religiong⸗ lehre.

Yhilosophie. Deutsch.

Lateinisch und Griechisch. Hebräͤisch.

Franzdsisch.

Englisch.

Geschichte.

Erdkunde.

Mathemattk mit Aus

chluß der Angewandten A . ag, thematik. Angewandte Mathema Phinsit.

Dr. Aly, Professor, Gymnasialdirektor zu 3 zugleich Direktor der Kom⸗

mission. Dr. Weber, Pfarrer.

D. Jülicher, Professor.

Dr. Hüpe den . am Friedrichs⸗ Gynmnastum in Cassel.

Dr. Na torp, 6 or.

Dr. Menzer, Profeffor.

Dr. Vogt, Professor, Geheimer Re⸗ gierunghrat.

Dr. Elster, Pro gr

Dr. Magß, Profeffor.

Dr. Kalbfletsch, Professor.

L. Budde, Professor, Konsistorialrat.

Dr. Wechßl er, Professor.

Dr. Gundlach, Profefsor am Gym⸗ an zu Weilburg.

Dr. Vietor, Professor.

Dörr, Direktor der Liebig⸗Realschule zu Frankfurt a. M.

Dr. ie Ger zz Professor.

Dr. Klebs, Professor.

Dr. , am Wilhelms⸗ ö zu Cassel. ;

Dr. Fischer, Profe ssor, Geheimer Re⸗ gierunggrat.

Dr. Oest reich, Privatdozent.

Dr. Ren el, Professor.

Dr. Ne um ann, Professor.

Dr. von Dal wigk, Privatdozent. Dr. Rich ar, Professor. Dr. Fe ußn er, Profeffor.

Dr. Ka yser, Professor.

Dr. Fries, Abte lungsborsteher am e n gl Institut der Königlichen Un iversitat.

Botanik und Zoologie. Dr. Korfchelt, Professor.

ö. gt. ee fesñ „Reichenbach, Professor an der Adlerflychtschule zu Frankfurt a. M.

11 Für die Rheinprovinz zu Bonn.

Allgemeine Prüfung mit Dr. Nelson, Provinzialschulrat . duden e ili e trat in goblem

. eligions⸗ D. Dr. König, Professor.

ehre.

ga ich Religions · Dr. Sch rörg, Professor. ehre.

Dr. Englert, Profeßfor. . Goetz, rcd fle

Philosophie. . Erdmann, Professor, Geheimer Regierunggrat. Dr. Qyro ff, Professor. Dr. Wentscher, Professor. Deutsch. Dr. Wil mannz, Profeffor, Geheimer

egierunggrat. Dr. Litzmann, Professor.

Dr. Marx, Profeffor, Geheimer Regie⸗ rungsrat.

Dr. Elter, Professor.

3. . nuf fin ; r. Reuß, Profefsor am Friedri Wllhel ms Gymnastum zu ond ö

H. Dr. Kön ig, Profeffor.

Dr. . Professor.

Dr. Goetz, Professor.

Franzbsisch. Dr. Foerster, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.

Dr. Gau fin ez, Professor.

Dr. Mörs, Professor am Städtischen Gymnasium zu Bonn.

Dr. Trautmann, Professor, Geheimer Regierungsrat.

Dr. Hülbring, Professor.

Dr. Nis sen, Professor, Geheimer Re— gierungsrat.

Dr. Ritter, Professor, Geheimer Re= gierungsrat.

Dr. Schulte, Professor.

Dr. Jaeger, Ordentlicher Honorar⸗ professor, Geheimer Regierungsrat. r. Rein, Professor, Geheimer Regle= rungsrat.

Dr. Study, Professor.

Dr. Kow alew ki, Professor.

Dr. London, Profeffor.

Angewandte Mathematik. Dr. Schwering, Professor, Direktor des

Aposteln⸗Gymnaslums zu Cöln. Physik. Dr. Kayser, Professor.

Dr. Kaufmann, Kefer. . nebst Minera⸗ Dr. Brg ung, Profeffor.

e. Bld t und Zoologle.

Lateinisch und Griechisch.

Hebrãisch.

Englisch.

Geschichte.

Erdkunde. Reine Mathematik.

Dr. Anschütz, Professor.

Dr. St ra sbu rger, Professor, Geheimer Regierungsrat.

Dr. Ludwig, Professor, Geheimer Re—=

gierungsrat, zugleich stellertretender Direktor der Kommission.

Berlin, den 18. Juni 1907. ; Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten. Im Auftrage: Althoff.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Saatenstand und Getreidehandel in Rumänien. Der Kaiserliche Generalkonsul i . ö 3 . in n ten ö e . ö ö. ractenheit verschlechterte nicht nur die ohnehin . aussichten im höchsten Grade, fondern rückte w te.

eines völligen Mißwachses nunmehr als uͤberw. cfahr darf. In dem . bern en betrachtet

ller˖ dings eine durchgreifende Erholung trotz. 4 . . der Roggen 9 bete f dem aus geschloffen bleiben;

. eten regen Verkehr in diesem wenig geräumigen Hafen zur Folge. nd

vom 28. April p zum 1. Juni wurden in ĩᷣ— ö Welzen .. 180 080 t Roggen 2 r r! ; Mais * * * 148 000 t gen 2 ö ö. 32 900 t. Safer

Dle im Hafen von Galatz lagernden V ech d orräte werden Meiss⸗⸗ S000 t

Welßen 1555

zusammen TF d) T

Die Preise für 2 . Kontinent waren, wie folgt:

Weizen tp 150 en Ir ge s.. .

Roggen 1 7374. . 1 9, 148–- 149

fee

ais. 3 . Donaudampfer notieren 10/9 –- 106 Rotterdam.

Sa atenstand in 39 ö Provin

Der, Kaiserliche Vijekonsul in Constantza b 12.8. M.: Im allgemeinen ist nach dem ö. in ire sntn Dobrudscha gefallenen Regen die Befürchtung einer Mihernte n ö. Jahr 1967 gehoben, und man kann einer guten Mittelernte entge, . Eben. Daß da und dort, auf den Hochflächen in . . ö. Schwarien Meeres die hier im Sonsmeis leicht Intech beiße

Dobrudscha.

9 1 Erkrankung in Ruh wald'e (Er. de, .

ein 6. ,, schon entwickelter Früchte veranlassen Gin, st nicht ausgeschlossen. ; f . l fer einzelnen Gern gh it fler s en 2 ,,, ,, steht von vornherein dänn. Der nunmehr eingetretene rfachten ue. die Nachteile der vorher durch die heißen Winde vern Vel schon trocknung nicht mehr wettmachen. Die Aehren, mn are Wehen geschloffen, werden daher auch fchwach bleiben. Spät 6h ss ber, fene. der langen Dreschperiode des guten Jahre hf zum Tell Hahensensss lg vic; Wehen rät gel merken = nn g än, gli der 6 grste sit & ah lich; Fier kann iwdes fan e . Anscheine nach anhaltende feuchte Witterung noch zie besondert helfen. Der Hafer war vor dem i,, ö 161 stark zurückgeblieben und stand ziemlich gur, so . und der Regeneintritt noch nicht ju spät gekommen d. Bei den . ö ,, . . ,, * .

ein ndes die Hoffnung auf eine gute ünstigta zugeben, da er n elt . die von der Tiaden gt ,, Erdflöhe fast überall vernichteß oder Überhaupt gar nige e , 7 rer tabs ging vieifs infolg, der fetten eth, Grunde und wurde umgepflügt, um Sen me ge t reide scgtcg⸗ machen. Der Mais hat noch Zeit zur Entwickelung, 1 fir lier hängt darum noch von der Zukunft ab. Sein Aufgehen ist . haft. was sich allerdings noch ausgleichen kann. Die vor Gedanlen fall sehr schlimmen Äutzsichten für das Futter, die ang der an⸗ an Viehverkauf anregten, haben fich nach dem Regen und die schon haltenden feuchten Witterung sehr gebeffert, und We d lebe m e n kahl zu werden anfingen, haben sich erholt. Ein Fehlen ht wenige und des Futters wäre um so schllmmer gewesen, als 6 nichr J aufgespeichert sind. Nachdem die nicht unh r Bareinnahmen von 1956 vielfach jur Vermehrung und 4 des in den Fehljahren fehr herunkergekommenen We nc , tonne worden sind, hätte en Futtermangel für das Jahr 190 gutsichten sichtlich biele Vjehverkäufe notwendig gemacht. Sie besten i und in der Dobrudscha haben für 1567 die Gegenden um Me Cupadin, dann hon Tultscha gegen Babadag hin.

Saaten stand in Dänemark. . let

Das Kalserliche Generalkonsulat in Kopenhagg origen unterm 16. d. gli uf einige . Tage in der Milte ö. ; Monatg folgte alsbaf ein ungewöhnssch lang anhalten er, gtst set licher Kälteräckschlag, der etwa' s Wochen Jang andauer he I. Sie kuriem beginnt die Temperatur sich dem Normalen ju durch die ungewöhnlich lange Kälte diefes Frühjahrs hat namenllich . imm anhaltenden stagrken Yachtfröst? in! Nord. und fügt, verschiedenen Bodenfruchtarten einen Schaden zugchnn! diesen aum wieder gut zu machen sein dürste. s weiß & Gegenden sind eine Menge Roggenähren vom Heul wird. * worden, wodurch der Kernansat entsprechend berminder haltend un den anderen Landesteilen, wo Lie Räachtsrböste weniger . fogar ; streng waren, steht der Roggen bedeutend. befser, vielfa allgemeinen gut. Der Weijen, die ander? Wintersaatfrucht, steht ö meiste gut. Von der Frübjahrgsaagt hat die am frühesten gef sgedessen am Widerstandekraft gegen die Kälte bewilefen, und fich mufs ö übe hesten entwickelt. Im übrigen hat der Hafer. die gal Inanglt. standen als die Gerste, die vielfach der kräftigen Far eaten bahen Auch sind die Blätter klein! und, iz , , n, zbenfalls viel durch die Kälte gelitten. Sie sind fen Wachstum zurück. Stellenweise hat man sogar zum ö. genom 2. müssen. Wo dies geschehen ist, hat man allgemein Turn waͤhrend der Hält die jetzige warmer? Witterung an und herrscht ho weiteren Verlausß des Sommer normale Witterung, . noch daß von dem Schaden, den die Kälte angerichtet hat, wieder gut gemacht werben kann. .

erruugẽ⸗ Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absp

maßregeln. ) sten.

Gesundheitsstand und Gang der B alta kr ah ern, (Aus den „Veröffentlichungen deg Kaiserlichen Gesundhe

Nr. 25 vom 19. Jun 1507). ,

elan.

di, n,

t . pe . sind in Archierets ki Pafserok bel i, T m ienften

h 9 n, . .

ö d Präfidentfchaft Bombay S6? ,,,, der Sith,

n

Hymn kay. Si. ä im d Steht. und. Hafen gabiet Eo 3 dem von Jam nag ar, 8 ( im Hafen vo le . s Cine r, Id in

. 2 30 FIapan. Auf osa wurden im März von in g 265 Todes f , 1g. PVest ern steltg 4 o 39 69 enrken Taipeh isl i ö n . 6 Genn gg. . Tagan s är Fagl i CM Schinio hssgrn nn i ö. ,, In e ,, , ler en h ai w vorge ö e . , . mittelt. . lil 5. Pest und Cholera. vom . in itz bro inden. Zug galt tg, re, Ghclen⸗ 11. Mai 394 Perfonen an' der Pest und Moulm ein A und J.

Cholera. in. Kal / Britisch⸗Ostin dien. Die beer beg en bene. hat gn Aughrestung zugenommen. In de „Mai zählte man“ im Staatsgebiete ar P fön sterke le. Auch di: Stadt Sz ing agen eo schont geblieben war, ist von der Seuche 17 Grlran wurden dort in der genannten. Wo gt wütete defif⸗ ,,, mant nag, bon wo ssl Grktankf gangen an . meldet sind. Die Gesamtzahl der . die der Ster KRaschmir wird sell Nöbembe! 1906 auf Sl; 66 angegeben.

91. h Gelbfieber. m JT. biß 9 9 Es gelangten zur Anzeige in ö am 2

1ͤ0 Grkran ungen al in ung acapa . ö. Mai i ige nr hi vf drm, li be g. Te fg oeöfall, in 27. April 2 Todesfalle. Pod en. g. bis . Deutscheg Reick. In der Weh, Kam hien, e,

in Barm stedt (Er eberg, Reg. Benn e t m kee, , e gn, . ier, ba ie, Desterre ich. Vom 3. blß & Jun Fan Hweiz. Vom 3. bis 3. Junt je Bern und Solothurn. .