t in bestell ü j 1907 en. Zum Markgraf, er ju Görlitz, jetzs unbekannten 21. September 1907, Pormittags O uhr, weiteren sechs Monatsraten, mit dem Antrage, den kinn wird diese . . . ., ib, der sg 1557 Ziff. Z und anberaumt. Zu diesem Termine, in welchem Klags. Beklagten zur Räumung der, Werkstatt 23. zur ma, den 11. Juni 1507. söoß5 B. GB, mit dem Antrage, die Ehe der partei den Antrag stellen wird, unter Aufrechterhaltung Zahlung von 109 „ nebst 4069 Zinsen seit 1. 5. 97 Der Gerichtsschreiber artescn zu scheiden und auszusprechen, daß der Be des Versäumnisurteils vom 5. Oktober 1906 den vom vorläufig vollstreckbar zu verurteilen. Die Klägerin des Königlichen Landgerichts. 3. K. 4. ö. die Schuld an der Scheidung trägt. Die Beklagten gegen diess Urteil singelegten Einspruch ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung ᷓ Oeffent fiche Justenkung. 1 R20lI. M7. Klägerin ladet den Beklagten zur muͤndlichen Ver, kostensällgg zu verwerfen, wird der, Bellagte hlermit des Rechtsstreits vor das Königliche Amtggericht Die Fran Anna Koch, geborene ih in Steitin, handlung des Rechtẽstreits vor die jweste Zivil- auf Grund bewilligter öffentlicher Zustellung geladen. Berlin⸗Wedbing auf den 28. August 16807. Lene Dallweberstraß J. Prhießb . kchtigte? kammer Ich Königlichen Landgerichts zu Reiff Kaufbeuren, den 13. Juni 196, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ ustjsrat Dr. Fon fr Rechte uff! 5 1 * auf den 22. November 1957, Vormittags Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Kaufbeuren. lichen Zusteslung wird dieser Auszug der Klage be—
domer sãmtl 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge= 9 3. geschäftsleitende Kgl. Sekretär. kannt gemacht.
ich zu Berlin, klagt gegen den Kauf-
hann Grich K dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt ju bestellen. Stem m er. . Berlin, den 15. Juni 1907. , n i ,, ,, he ie e ener g fu, , os, Gs Bi n ,, e hie
n des Konkurgpergeheng Heimnetz ver Auszug der Klage bekannt gemacht. Ber Furgzehändler Grnst Jazneüe in Berlin, Amtsgerichts Berlin. Weding. i Here. daß . 3. . 5 We nner ber Neisse, den J0. Juni . Möckern straßs I, Prozehbevollimächtigter Jnftizrat 126867] Oeffentliche Zuslellung., 18 90. 354 97. 9. di eilung entzggen babe, daß er nun schon fiber ein The 3 Landgerichts Ä. Martwald, Verlin, Mohrenstraße fo, klagt gegen Der Kasserl, Königl. Hosschnelder Josef Szally aden seiner Jamilie getrennt lebe und ohbachlos Gerichteschrelber des Königlichen Landgerichts. den Kaufmann Friedrich Brettschueider, juletzt in zu Wien, Martahilferstt, Lo. Pros ßbevoll mächt igter unhekannien Aufenthafte fert mnit dein Änkrag, 25886] Oeffentiiche Zuftellgug. Barmstadt, jetzt unbekannen Aufenthalts, unter der Nechtzanwalt, Zustiztat, Dr. Lihman, Wulf zu sirliter: die Ghe der Parten zu trennen un Der Johann Jakob Wöelsch, Maurer in Pliez. Behauptung, daß der Beklagte von dem Hofschuh, Berlin. We 8. Löibzigerstr. 41, klagt gegen den Beklagten für den Allein schuldigen Teil bausen, vertreten durch Rechisanwalt Sprenger in machermeister Wilhelm Breitsprecher in Berlin, Hyppolit Graf Normann, früher in Charlotten- . ären, ebentuꝑaliter: den Beklagten zur Her. Tübingen, llagt gegen seine Ehefrau Karoline Neue Wilhelmstraße 13. Schuhwaren und Schuh⸗ hur Marburgerstrt 7, bei Memminger, unter der ina der häuzlichen Gemelnschaft mlt der Klägerin Welsch, geh. Krämer, zur Zeit mit unbekanntem machergrbesten in der Jeit bom 4. April 1950 bis Pehauptung, daß ihm der Bellagte 1) aus dem alter Die Klägerin ladet den Beklagten ur Aufent alt abwefend, wegen Cheschel dung, mit dem zum 28. Juli 1906 zum vereinbarten und an— Urtell vom 20. Juni 1598, 2), der Exekutions⸗= j chen Verhandlung des Ftechtastreits bor die Antrage, für Recht zu erkennen: Pie zwischen den gemeffenen Preise don iuggesamt 468 s5 6 gekauft hewilligung bom 27. Jull 1833 740 Gulden östr. lem des Raniglichen Landgerichtg 2 in Partclen am lo. Mrs 1700 bor dem K. Standes 4nd mpfan gen bezw. auf vorherige Bestellung ge. Währung, Jehst 6 e Zinsen seit dem 1. Februar SM. II. Hanf fer 23 = 3, auf. den amt Feuerhach, geschlofsen, Che wird wegen Che, liefert! ethalten habe, daß der Heklagt? die Ware 18397 67 Gulden, t Frreußer 6. WM. Herichtgkosten n · November 967, Vormittags 10 Uhr, bruchs der Beklagten geschieden, die Beklagte wird sowie die ihm mit dieser gleichzeitig zugestellte Rech. und 13 Sulden 77 Kreuzer 5. W. Gxekutlongkosten, ht. Aufforderung, inen bei dem gedachten Ge für den allein schuldigen Teil erklärt und hat die nung, die mit der Klagerechnung Übereinstimmt, ohne im ganzen 821 Gulden 71 Kreuzer — 1643 Kronen tt gelafsenen Antelt zu hestellen, Zum Zwecke Koften des Recht sttein. nn tragen, und ladet die Cintöendung zu erheben, angenommen, die Ware 4 Heller ä. W, schulde, mit dein Antrage;: 1) be= R fentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Bellagte jut mündlichen Verhandlung des Rechts- verbraucht und somit Preis und Beschaffen heit der— züglich des Urteils des K. K. Landesgerichts zu Czerno⸗ delannt gemacht. slrests vor die Zivilkammer des Königlichen Land- felben tatsächlich genehmigt habe, daß der Beklagte witz bom 20. Juni 1898 und der Exekuttong. erlin, den 7. Juni 1907. gerichts zu Tubingen auf Montag, den 7. Oktober bie Schuld mit o, zu verzinsen habe, da ein bewilligung desselben Gerichts vom 29. Juli 1898 8 Ben ke, 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der . i , nicht vereinbart sei und Beklagter in Sachen des Klãͤ ers gegen den Beklagten — erichteschreiber des Königlichen Landgerichts 2. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt bigher nichts bezablt babe, und 3e; ferner der Hof. Cg. LI6. 98 3 die n , für zulässig Rg ) Oeffe uilichẽ Justellung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung schuhmacher Breitfprecher seine vorbezeichnete Forde, iu erklären, 2 dem Beklagten die Kosten aufzu⸗ . , Woelke geb wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht. rung von Jos 75 M an Kläger zediert habe, und daß erlegen, 3) das Urteil =— evtl. e Sicherheits⸗ u Tusch, Hrozeßbevsllmächtigter, Rechts- Tübingen, den 19. Juni 1907. der Beklagte durch den e, von der erfolgten leistung—= für borläns vollstreckbar zu erklären. D drüger zu gel ge, tlagt gegen ihren Che, Hornberger, Gerichtéschreiber des K. Landgerichts, Abtretung mittels Schreiben hom 19. Februgr I90' Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ e, den Elgenkümner Gustas rolf Woctte, saszs8] Heffentliche Zustellung, in' Kenn täienlgesetzt worden sei, mit Leim Antrage, handlung zer Rechtsstreit, var di 3. Zltiltammer e n k Bet Garnfce wohnhaff gewesen, Die Frau Alwine Raulf, geb. Söochting, in Bant, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an . . . 9. . , e , dd .
assen habe, seitdem niemals etwas von anwalt Dr. Ernst Lebin, Berlin, klagt, in den Akten ; ; z ; it d ; Aufford. ĩ bei d höre 6e ihren Ehemann, Mechaniker 1. August 1996 zu zahlen, und daz Urteis eventuell mit der Auffarderung, einen bei dem, gedachten . i,, nn nn , , , ln ö , ; e Dreien ju schelden und den Belkaglen fär den Lu Ceund des 15363 B. G. B. wegen Her tellung zu erklären. Der Kläger ladet den. Beklagten zur . der ö fe lng wird dieser Außzug ar schuldigen! Tell zu erklären. Pie Klägerin des ehelichen Lebens, mit dem Antrage, den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtestreits bor die der Klage bekannt gemacht.
ö Eigentümersfrau Fo
den Ber ündlichen Berhandlun wn bie, bnehsch Hemzischaff mit der wee svillgmmer ds Föntslichz; Landgerichts 164 Charlottenburg, den 98. Juni 1307. , de, n, ee , , , 5 glichen Landgerichts zu Graudenz auf den klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 1 Treppe, auf den 4. Oktober 1907, Vor⸗ e 9 n LTandgerichts etlin.
*
Aöenmbée nde Börm ese ühlt, t (van dienen, des ähilsche Lem: mittags 30 ihr, mit derer Finn bei sazoss] DOeffentsiche ZustelluUng. de e, einen bei dem . erichte her tg 1 . Charlottenburg, Tegeler . gedachten . zugela ssenen ö. zu 9 Der Kaufmann Ititölaus Franzen zu Mehren, f en Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Beg 17—– 20, Zimmer 1, auf den L. Oktober . . dre 9 der a . 8 ung wird Prozeßbepollmächtigter:; Proleßägent Weser in Daun, il en Zustellung wird dieser Auszug der Klage E957, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ * i,. 7. age . gh. gemacht. klagt gegen den zuletzt in Mehren, jetzt unbekannt nt gemacht. 2. R. 25so7; ö einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen * 9 enn ö. 0 Iitt wo sich aufhaltenden Tunnelarheiter Josef Gentille, eraußenz, den 17. Jun 1907. nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 1 9 . . 5 ö 6 k . daerichte 1 unter der Behauptung, daß Beklagfet, dem Kläger atz, Gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt a erichtsschreiber des Königlichen Landger für erhaltene Waren hl Me und an Miete für eine ki n, r, , ge, öden, f det tan , — sch, . ar . =. . D m e iu 79 J . ö . D bel. Dowaldt, No rd ö . 1 den Beklagten durch , vollstrecktares Urteis Rächtigter: Rechteanwalt Braung in Hannover, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts III. maͤchtigter: Justizrat Mosse. SW. 68, Schützen. fü schuldis zu erkennen, an ben, Kläger 81 1 nebst r. den Arbeiter Karl Jocksch, früher in Linden, ess7 9] Oeffentliche Zuftelluug. straße 67. klagt gegen den Monteur (Kupferschmied) . . J . zu jahlen. unketahe ren Au entadis, wegen Ghescheibung ist e Ber! mindensbhrige Alftid. Wessel zu Bremen, Augnst Bergmann, früher zu Läbe, jezz: unbe. Der Fläger ladet den Heklagten jut mündlichen mmh en, Gideckeistung änd Pur weiteren münd. gefclich! werteten e durch, den Gentralbot3munð annten Rusenthaltz, unter der Vehauptung, daß der Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königlicke wandlung auf den 28. September E907, glich gh Rut Hremen, klagt gegen den Maurer Kläger dem Beklagten auf dessen Ansuchen Weih, Amtegericht zu Daun auf den 25. Oktober 1907, nige Uhr, angesetzt, Zu diesem Termine Aft Lnntenlius Dansen, un bean nten flusenthaltg, nachten oz fünffig Mark und am 1. Juni 19604 ö i. . . der öffentlichen e de Klägerin zen Betlägten. vor die . Zivil. aletzt wohnhaft göwcfen in Bremen, Haferkamp gi, zur Grrichtung! bezrr, zum Ankanf eineg Klempnerei Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ke be wönickien Lan arrihts in Hanicher er farbigen, m dei nher, dei f ft eh de bar geließzn ahbe, des siͤh der e Gens, ö der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge. Beklagten zur Jahlung eines jährlichen Unkerhaltz Klagke verpflichtet habe diese 0 M mit 30 jähr. Daun, den 18. Juni 1997. kt zugelessenen AÄnzwalt zu bestellen. Zum Zweck. zar lhn gif Cie geit boin 3. Mai io bis l, zu bergen, daß der Beklagte einen Schuld Unterschrist) ö Zustellta wird Liese Ladäng bekannt zonpfaä (19, Und? öot' Tg e für de Sil vem shkissühtrs 6, am gz Imi jhöl darüber aus, als Gerichteschreiber des Köntälichen Amkogerichts. nl. D ld Ke when är, stchägcd n Fe ienlt bak. bs, der ler diß ben, Renchen letzozs]ß Heffentliche Zustellung. Dannover, den 12. Jun 1507, herd hlbarh bar verertetkeh' und bas urteil fir in, wer, ö mmi gan Mitte Februar Ber Büfelller S. Fohrmann zu Dortmund, Ter ericht schreiber dez Königlichen Landgerichts. vorlaufig böollflreckbar zu erklären., und ladet den k ö i, . har n, n ,, 3j Oeffentliche , ,. Jarczhnkla ö , , den Bellagten kostenpflichtig zu verursesten, an n. ge kal nn e n, n, aer. ne. . J ,, , ur en . ĩ em 1. o . g. i , Stobbe in Klel, klagt gegen IJliertar fra ef ag, den s, dene g,, seit dem J. Juni 1904 zu zahlen ünd das Urteil für ö . ,, 1. mg inf hren i ch ⸗ * seütker Vormittags Oh ühr. Zum Zwecke der öffentlichen mn Zahlung von einh st 400 Zinsen mann, ben Krk enen Cee gäieng wirr kieser Aus miß der Kiag bekannt en valistreg tr gegen Slcherkeltleistung an seit 4 Juni 19g; und das ürtssl für vorläufig voll.
al doburg, je unbekannten Aufen halt, guf erklären. Der Kläger hat ferner beantragt: die ftreckbar zu erklären. Der Kläaͤger ladet den Be
glichen Wert ffn gemäß 156 Abs. ö 6 gen ,. den 19. Juni 1907. Sache zur Ferlensache zu erhlären und die Ein klagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtgstretts
e en Untrage, die zwischen den e r n Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: laffungsfrist abiukürzen. Der Kläger ladet den Be. vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund,
un scheiden und den Beklagten für den schuldigen klugten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits Zimmer Nr. Sg, auf den 12. Oktober 1907, i ? Haake retär. ; .
un erkluren. Die Klägerin ladel den Beklagten — por die jweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
8 mün dll en Verhandlung des özechte treltz vor dif SDeffentliche Zustellung. erichts 1 zu Berlin 8M. II, Hallefches Ufer 2331, fer . ie chen Landgerichts zu Kiel 3 ö Erna Trachte, vertreten durch e .. L. Treppe, auf den 29. August 19907, ö wird dieser Auna der Klage helannt ni * üs. Hriober ü oß, Vormittags 16 uhr, ihren Vormund, den Stgdtsekretär Heinrich Frack. Vormittags o Üühr, mit der Aufforderung, einen Dortmund, den 11. Juni 1807. aich er Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge. mann zu Hagen i. W, klagt gegen den Metzger⸗ bei dem gedachten Gerichte ee , Anwalt zu ö Svecht, E jugelg ssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke gehilfen Dermann Paschedag, zuletzt in Hamburg, bestellen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt und Gerichtsschrelber des Ih ichen Amtsgerichts. ie f, i. en Zuftellung wird dieser Auszug der Marktstraße 55 pt, jetzt unbekannten Aufenthalts, die Cinlassungsfrist auf eine Woche abgekürzt worden. =/ , . ' belannt gemacht mit dem Äntrage: 1 den Heklagten füt den Vatei Zum Zacke der zffentlichen Justellung würd diefer labs] Oeffentliche Zustellung. Hie den 14. Juni 1907. der Klägerin zu erklären,. 2) den Beklagten kosten⸗ Äuszuß der Klage bekannt gemacht. Der Kaufmann S. Kessel in Hamburg, Gärtner⸗ Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts. pflichtig zu berurteilen, an den Vormund an Alimenten erlin, den 18. Juni 1907. straße 8g, Proz eßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. * Oeffentliche Justen ung. 2 R. I6s907. 11. für die Klägerin vom 12. April 1906 an bis zum I. S) Malinowzki, Aktuar, Liedke und Kruse in Flensburg, klagt gegen den 3 Sachen . . a r, agrhenler Hedwig bollendelen 6 Lebensjahre derselben 1830 e jährlich, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Schuhmacher Wilhelm Beuge, früher in Flensburg, Reher in gelber 3 Fbevollmächtigter: Justiztat bon da biz zum vollendeten 16. Tebengjahre und in , jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, E Her zu R ö Kolben gtrzßcite? Willy den gesetzlich vorgesehenen Fällen auch noch länger 26630! 8 , ⸗ alt daß der Beklagte ihm A. aus Lieferung von Waren er, früh ! ar 6h. 3, jetzt unbekannten Auf- 240 60 jährlich, und zwar bie rücfständigen Beträge Die . 16 und 4 . agd anf . die Summe von 445 M 76 3 und b. aus einem lil nene gh enn, n ie die Klägerin den fofort, die laufenden in , , . ö . gern g , kn . 3 ol ba rufe . e . . . . . Summe von ö . ' . ö; d 3 z U ew . r , ein ne, di ü, J. ö. , Berlin, Jranienburgerstraße 14. llagt gegen, den auf r , e, , mn, 9. i , ö ,, , orn. ottbus auf den 28. . bie Alimente für die Zeit nach der früher in Berfin, Rosenthalerstraße 2. 309. C. Zinfen seit dem 1. April 1307, b. 31.95 Æ — ei e. , 6. re n 3 . 3 2 in bas biefn. Zeithunktt S3. O? , unter der Behauptung, daß der Beklagte .ndacht:ng Miark 36 Pfennig = nebst G / Zinsen . , , e dhe eech , b ebene kt ietiehat zienten fn, h. Klägerin s Inserate für den Röosenthaler dem ö. Juni 1367. Der. Kläger ladet den Be— ee ullichen 3m zug r je 3 ber Ladung zRlägerln hat zur Begründüng ihrer Anträge vor- Beisrksanzeiger bestellte, von denen 19 Anzeigen zum flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Aannt e ef ng *, ,, , Der e, e. h. er f . am . . 3. ö , . ö , i , zu Flengburg, Äbt. 1, dor en ; . iran Thot geborenen Klägerin in Änfpruch ge. . auf den L. August 907, Vormittags 10 Uhr. ö. e ener , . i gl cden Landgerichts. . da er e. d lien e d ing, , , n,. Die ed . nd als ele en . 86 Oeffentliche Zustellung 39 geh en den n zur We gen rc. Beklagten kostenpflichtig fu verurteien, an Klägerin . , wird dieser , . aver Frisonett, Sa lf 4 . e des Rechtsftreits vor daz Amtsgericht einen Teilbetrag von go0 e nebst 49 Zinsen selt leusburg, den 17. Juni 13607. ain ollmãchtigter. Rechtsanwalt 3 n . Vamburg, Zivilabtellung 13. wwilsusttzgebaude vor dem Tage der Zustellung der ö zu zahlen, und 53 Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts geb. , Hlagt gegen seine Cheftau Auguste Elisabetha, . 9 mdgeschoß, Zimmer das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. . 9 ; 5 ; e lfterdor, wolftenwalffiägel, rn eich zn. Zimm ue ecte früker in Majmz, jetzt unbekannten Auf- dem 9 ö D nn Fel wgre mer Fie Klägerin ladei den Betlagten zur mündlichen L26536] Oeffentliche Zustellung. I P. 390 o. 13. ahalte, auf Gbescheidung, mit dem Anttage die Rr. II0, au ö ö Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Die Firma Aberle C Sohn ju Frankfurt 4. M., ssche . Fo ?. Vormittags 6 ühr. Jum Jweche der glich . ö ö 6 e rsrgfn gr I f her ZJustellung wird diefer Auszug der Klage ö Neue J ö ö vor. ö mt zu Wieghaden ö mmer ö reppe, auf den 18. Oktober M., m Wechsel⸗ ge ann gemächt, mit dem Bemerken, daß der hiesige . K. 56 . ae , Rleinshmidt der Klägerin als A907, Vormittags 8] Uhr. Zum Zwecke der Prolesse gegen Seine Durchlaucht, den Prinzen
2
: Sélie von Sagan, früher zu is = en ges Nechtstreitzs zu verurteilen. Der Kläger . kei r n gh, . ,,, , , ,, il. . . uz 8 6 He rene adm lichen Verhandlung Sam u gig ö. iber de Mme richts Hambur Berlin, den 7. Juni 1907. der Beklagte als Akzeptant des der Klage beiliegenden J ,, , ö
,, Königlichen Amtzgerlchis Berlin Mitte. Abteilung 30. gü. Sltober, Ls der Klägerin, zie den. Wechsel im
ma Otiober 106 Uttags 9 ühr, mit der sas34] Oeffentliche Zustelluug. Fiegreßwege ei . . . Btto Wrostgger legszo Oeffentliche Just gung. , . Ded ifa bn; n Rawalkö z* then. Zum Zwecke der der Dienftmagd, Krezen zig Rigsinger ben Dän lau, Die Witwe Anna. Gursch hier, Prozeßbevoll. eigene Probtfton schulde, mit dem Antrage, den J e n , e ; Finger dort, ; ⸗ klagt. gegen den Bildhauer Er ĩ — ö 17. Juni 1907. burch Rechtzanwast Göster bier, gegen den Ocko⸗- Schmuckert, früher . . 3, jetzt ö. ir ür, . . . . Außsteller led. tzschreißer nr Großherzogl. Landgerichts. nomen Johann Guggemogs von Frankenhofen, belgnnten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß 13 09355 Fr 39 00 9 3 ö. i . . J De ffentũche Justell ung. 2 E. 6so7. 3. nun unbekannten Aufenthalts, Bellagten, wegen Beklagter von ihr eine Bildhauerwerkstatt im Hause seit dem 1. Oktober 1903 und . 3 deen Fraun Hande ärkiern Marie Markgraf, geb. Vater chat und Unterhalts, hat das Kgl. Amtsgericht Adolfstraße 4 gegen die bei Vermeldung der Räumung zu zahlen. Die Klägerin ladet die , . igterlu Neiffe, Kasserfsttaße 21, rahßbeposl. Faufbeuren auf Antrag der Klagspariel Termin zur mongtlich im boraug jahlbare Miete von ir K bis mündlichen Verhandlung de *. z Beklagten zur 6. Fechtganwalt Walter zu Neffe, Llagt , . mündlichen Verhandlung vor diesem 1. Oktober 1907, gemietet habe. Von der Miete zweite Kammer hr D n . Istreitz vor die ten Ghemann, den Handelsgärtner Kurt ichle — Sitzungssaal — auf Samstag, den ! seien rückständig ? M für November 1306 und die! gericht zu Frantfürt a 6 än . ö ; ö . 3 . 90 er
*