O2, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,
einen bel dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt in t
beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 17. Juni 1907.
Der Gerichteschreiber des Könalichen Landgerichts. L26530] Oeffentliche Zustellung.
Der Hausbesitzer J. Görtz in Graudenz, Ober. thornerstraße, Prozeßbevoll mächtigte: Recht ganwälte Justiʒrat *. Kabillnski und W. FKabllinski in Grauden;, klagt im Wechfelprozeß gegen den In⸗ spektor n Block aus Borrishof, Kreig Marlen= werder, jetzt in Südwestafrika, dafelbst unbekannten ufenthaltg, auf Grund der Behauptung, daß der Bellagte den Primawechsel 4. d. Graudenj, den 1. Januar 1907, über 290,55 „S, zahlbar am 1 Mär 1807, mit seinem Akjept durch eigenhändige Namenzunterschrift versehen, zur Verfallieit nicht eingelöst habe, deshalb am 2. März 1907 Protcst erhohen sei, dem Kläger hierfür 445 A echsel⸗ unkosten sowie 20 3 Mahnporto entstanden seien, mit dem Antrage anf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, an Kläger 230,55 M Wechselsumme nebst 609 Zinsen seit dem 2. Mär; 1967 sowie 445 M Wechselunkosten und 260 8 Mahnporto zu zahlen, auch daz Urteil für vorlaufig vollstredbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtggericht zu Grauden auf den 4. Sep⸗ tember 1907, Vormittags ö ür, Zimmer 6.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Graudenz, den J7. Jun 1967.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
l26z537] Oeffentliche Justenung einer Klage. Nr. 12 396. Die Cffenwerke Gaggenau, Aktien⸗ gesellschaft in Gaggenau, vertreten durch ihren Direktor Friedrich Wiechard und ihren Prokurssten August Maurer in Gaggenau, Prozeßbevollmächtigter: zu if, Neuburger in Baden, klagt gegen den Kaufmann Paul Fotthaus, früher in Nurnberg, Rudolfstraße 161, . in Amerika, unbekannten Aufenthalt, unter der ehauptung, daß sie unterm 30. März 1905 der offenen Handel zgesellschaft Haase und Niemann in Nürnberg einen Dampffparmotor zum Preise von 32310 4M verkauft habe, daß der Gesellschafter Erich Niemann in München am 9. Mai 1905 aus der offenen Handel zgesellschaft ausgeschleden und an seine Stelle der Berlagte Kolthaus als Ge— sellschafter eingetreten sei, ferner, daß durch die Geltendmachung der Kaufpreißforderung im Konkurg⸗ verfahren über das Vermögen des Teilhaberz Haase Kosten in Höhe von 57 M 60 3 und durch An⸗ ordnung und Vollzug eines Arresfes gegen den Be⸗ klagten Kotthaus 49 H 45 3 Kosten erwachsen seien, endlich, daß die Zuständigkeit des Landgerichts hier auf Vereinbarung beruhe, mit dem Antrage, den . unter samtverbindlicher Haftbarkeik mit Erich Niemann, Architekt in München, zu verurteilen, an Klägerin oder ju Händen deren Prozeßbevoll⸗ mächtigten 3210 MS — dreitausendzweihundertzehn Mark — nebst 5 o Zins aus 1500 vom 22. No⸗ vember 1905, aus Z3ö M vom 1. Februar 1906 an, aus 370 ς vom 1. Mal 1966 an, auß 70 S vom 1. Augqust 1905 an, aus 370 . pom 1' November an, und aus 370 s vom 1. Februar 1907 an, 107 S b5 3 Konkur- und Arrestkosten zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreltz zu tragen, auch daz Urteil — eventuell gegen Sicherheitsleistung — fur vorläufig vollstreckbar zu erklären. Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wor die JI. Fammęer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Freitag, den 4. Oktober L967, Vorm. 9 n r, mit der Aufforderung, einen bel gedachten Gerichte e err. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 17. Juni 1907. Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts. ( . 8.) Stech.
27067] Oeffentliche Ladung. ; In Sachen der Marla Süß, unehel. Kind der arle 8. nun verehelichten Triembacher, Bergmannzehefrau in Hausham, rl vertreten durch den Bergmann Michael Süß in Hausham, Klageteil, gegen den Bergmann Andreas Pötzinger, . in Hausham, nun unbekannten Aufenthafts, klagten, wegen Forderung, wurde zur neuerkichen Verhandlung des Rechtgstreit; Termin auf WMitt⸗= woch, den 285. September 19027, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Miesbach gnbergumt, wozn der Bekiagle, nachdem die öffentliche Zustellung bewilligt wurde, hiermit m Termin wird der Klagetell den
Ausschreiben vom 8. ö 86 dieses Blattes
olen. Miesbach, 18. Juni 1907. K. Amtsgericht Miesbach. Gerichtsschreiberei. F. Völlinger, K. Obersekretär.
268841 Bekanntmachung. Nr. A 1350107.
In Sachen Offer, Louise, Prbatiere in München, Klägerin, hertreten durch die Kechtsanwälte Th. Han⸗ hart und Gg. . hier, gegen Meindl, Ernst,
April 1907, III. Beilage — enthaltenen Antrag wieder⸗
eladen wird. der öffentlichen Ladung vom 4. April 1go7 — 3
X. Rechnungskommisfär a. D., und Reindl, ortense, geschledene Ghefrau deg vorigen, geborene stoettner, beide früher in München, nun un
bekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung,
wurde die öffentliche ZJusse tung der Klage bewilligt. ur Verhandlung Über diefe Klage ist die öffentliche itzung der II. Ziviltammer deg K. V
di bezelch n * g. ö. e vorbezeichne
eindl an den älligkeitgtagen . ö gi . micht geiahlt hat, ist Ernst Merndh schuldig, n Klägerin: a. 3 Monate nach hewirkter öffentlicher
a Zustell ung SSs5 A nebst 5g 0/9 3i 3. i jag, b, g Mor gtenäe ih e nn , 3 stellung 445 s nebst 5 o/ . seit 1. April 1907 zu bezahlen. JI. Die Beklagten und zwar
29. Mai 1898 und der Genehm
jeder für sich haben die Kosten des Rechtsstreitz zu ragen und zu erstatten.
München, den 18. Juni 1907. Gerichtsschrelberel des KR. Landgerichts München J. Hartmann, K. Kanzleirat.
L26685]
Königliches Amtsgericht München , Abteilung A für Zilsachen.
In Sachen Wingefeld, SFofef, Tapejierer und Dekorateur in München, Klagekell, durch FRechtganwalt Nikolaus Schlelein in München vertreten, gegen Heilbronner, Marie, Bildhauerin, früher in München, z. Zt. unbekannten Aufenthaltz, Beklagte, wegen Forderung, wird letztere nach erfolgter Be⸗ 3. ung der öffentlichen Zustellung der Klage vom 15. April 1907 und des Ladungöschriftfatzes vom H Juni 1907 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung deg vor bezeichneten Prozeßgerichts vom Mittwoch, den L6G. Oktober 1907, Vormittags 8 Uhr, Justlipalast, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 10, geladen. Klagspartei wird beantragen, zu erkennen: J. Beklagte ist ihn an Klageteil 118 S6 85 3 ha eh nebst. 4 0so Zinsen hieraus vom Tage der Klagf⸗ zustellung ab zu beiahlen. II. Beklagte hat die Kosten des Rechtsstrelts ju tragen bezw. der Klagspartei * erstatten. II. Das Urteil wird für vorläufig voll streckbar erklärt.
München, den 15. Juni 1907. Gerichlsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts München 1, Abt. A für Zwilsachen.
(L. S) Eisele, K. Sekretär. 26872) Oeffentliche Zustenlung. 2. O. 178507. 1.
Der Sattler Johann Gawlitza und dessen Ehefrau Victoria geb. Hupka, zu Simsborf, Kreis Neustadt O. rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Braun zu Nelsse — klagen gegen die Geschwister Mathãugz, Peter und Josefa Fuchs, früher, und jwar Mathaäͤus Fuchs zu Neustadt O. S., Peter und Josefa Fuchs zu Radstein, jetzt alle drei unbekannten Aufenthalts, mit dem AÄntrage, die Beklagten als Erben des Kretschambesttzers Paul Fuchs aus Rad⸗ stein zu verurtellen, in dle Löschung der für denselben auf dem Grundstücke Blatt Nr. 4 Simsdorf in Abteilung I unter Nr. 7 eingetragenen 220 Taler zu willigen und über deren a n, zu quittieren, das Urteil auch gegen Sicherheitgleistung für vor- läufig vollstreckbar zu erklaren. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neisse auf den L6. Oktober 1807, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Neisse, den 11. Juni 1967.
Theireich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. * 6 /
Y) Unfall⸗ und Invaliditatz⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
111 7 4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 1c.
22446 Domãnenverpachtung.
Die Domäne Werben im Krelse Osterburg soll auf die Zeit von Johannis 1908 bis 1. Just 1936 am Sonnabend, den 6. Juli d. Is, Vor⸗ mittags 19 Uhr, hierselbst, Domplatz Nr. 3, im Sltzungssaale, nochmals öffentlich zur Verpachtung angeboten werden.
Größe: 209,3 182 ha.
Grundsteuerreinertrag: rund 5252 4Æ
Erforderliches Vermögen: 75 009
Bisheriger Pachtzins: rund 6568 6 (ausschließlich 40 66 Jagdpachtgeld). ö
Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulafsung zum Bieten, erteilt unser Kommifsar, Herr Oberreglerunggrat Knickenberg.
Magdeburg, den 31. Mai 1967.
Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. K.
26760 Verdingungsanzeige. ö.
l ö. Bau einer Hülsenwerkstatt auf dem Muni⸗
tions depothofe Dietrichsdorf sollen verdungen werden:
Los J: Die Ausführung der. Erd⸗, Maurer-, Asphalt⸗ und Steinmetz⸗ ꝛc. Arbeiten.
Los I: Die Lieferung von Ziegelsteinen und
ement.
Los III: Die Lieferung und Montage der eisernen Dachkonstruktion, rd. 11,6 t, 5124 kg gewalzten LI⸗-Trägern und 8 gußeisernen Säulen.
Loz IV: Die Ausführung der Zimmerarbeiten.
Die Verdingunggunterlagen nebst Zeichnungen liegen zur Einsicht im Baubureau auß. Die be— sonderen Bedingungen, das Arbeits. und Lleferungs. verzeichnis sowte die Zeichnung für Los UI können gegen portofreie Einsendung pon:
; 1,50 S für Los J, 1, 00 M für Los II, 1K 75 M für Los III, 1.20 d für Leg Jr. bon dem Munitionsdepot in Neumühlen-Dietrichs⸗ dorf in Holstein bezogen werden.
Angebote mit entsprechender Aufschrist sind postfrei und verschlossen bis zum Montag, den 8. Juli L907, Vormittags 10 Uhr, dem Depot ein- zureichen.
Eröffnungstermin L 1 Uhr. Dietrichsdorf, den 19. Juni 19607. Kaiserliches Munitionsdepot.
5) Verlosung ꝛc. bon Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert; papieren befinden sich auezschließlich in Unterabteilung.
27048 Bekanntmachung. n 80099 0990, — A 0 ige Uuleihescheine der Rheinprovinz. 31. Ausgabe. Auf Grund des Allerhöchsten ö vom gung der Herren Minister der Finanzen, für Landwirtschaft, Domänen und Forsten und des Innern vom 2. Juni 15990
sowie des Erlafses der genannten Herren Minister vom 18. . 1901 hat der Provinzialausschuß der Rheinprohinz in seiner Sltzung vom 23. April 1907 zur Verstärkung der Betriebsmittel der Landesbank der Rheinpropinz in Düffeldorf beschlossen, durch Vermittlung der Landesbank der Rheinprovin; 30 Millionen Mark auf den Inhaber lautende An⸗ leihescheine der Rheinhrobinz auszugeben, und jwar unter folgenden Bedingungen:
1) die Anleihe (31. Ausgabe) wird in fünf Serien eingeteilt, wobon: die erste (Buchstabe A) Nr. 1 bis 1000 — 1000 Stück 2 206 S6 — 200 009 6 die jweite (Guchstabe G) Rr. 1001 big 4600 — 3600 Stück 2 506 6 — 1 8650 090 M die dritte (Guchstabe CO) Nr. 4601 bis 11600
= 7000 Stück L006 6 — 7 0hb 06 A* die vlerte (Guchstabe ) Rr. 1601 bis 15133) — 53600 Stück à 2006 M6 — 706000 606 die fünfte (Guchstabe E) Nr. 15101 big 17900 that 2800 Stück à 5006 M — 14 O00 000 enthält. . Zinsfuß dieser Anleihe wird auf 0 fest⸗ gese
3) Die Zinsen werden halbjährlich am 2. Januar und 1. Jult gejablt. Der erste Zinsschein verfällt am 2. Januar 1908. Den Anleihescheinen werden zehn Zinsscheine beigefügt, und zwar?“ der erste für das Halbiahr vom 1. Juli bis 3j. Dezember 1967, die ferneren für weitere neun halbe Jahre.
H Die Anleihescheine find seitens des Inhabers
unkündbar.
Die Tilgung der Anleihe beginnt mit dem Jahre 1809; sie erfolgt mit mindesteng jährlich oso unter Zuwachs der Zinsen der getilgten Anleihescheine und ag spätestens im Jahre 1565. Die Tilgung ge schlekt entweder durch Einlöfung auszulosender 2 = leihescheine oder durch Ankauf don Anlelhescheinen. Die Auslosung findet gegebenenfalls in einer Sitzung des Kuratorlums der Landesbank im Januar seden Jahres statt. Das Ergebnis der Auslosung wird als bald nach derselben, , n im Monat Februar, bekannt gemacht. In Verbindung hiermit werden die Serien und Nummern früher ausgeioster aber noch nicht eingelöster Anleihescheine veröffentlicht.
56) Alle die Anleihescheine betreffenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staatsanzeiger, die Berliner Börsenzeltung, den Berliner Börsen⸗ Courier und die Frankfurter Zeitung.
Für die Sicherheit der ausgegebenen Anleihescheine und deren Zinsen haftet die Rheinprovinz.
Die Rheinprovinz. Anleihescheine sind in Gemãß⸗ beit der Bekanntmachung des Bundesrates vom 7. Juli 1901 (Reichsgesetzblatt 1961, Seite 263) im ganzen Deutschen Reiche als mündelsichere Papiere zu behandeln.
Die Zinsscheine und ausgelosten Stücke der 3l. Ausgabe werden durch nachbezeichnete Bankhäufer kostenfrel eingelöst:
in Berlin: durch die Preußische Pfandbrief ⸗Bank, durch den A. Schaaffhaufen ' schen Bankverein, durch die Herren Delbrück Leo R Co., durch die Bank für Handel und Industrie, durch die Berliner Handelsgesellfchaft, durch die Commerz. und Diskonto⸗Bank, durch die Deutsche Bank, durch die Direction der Dis conto · Gesellschaft, , .
ur e Königliche Seehandlun reußi
Staatsbank), ; . durch die Herren F. W. Krause A Co. Bank d e gat ti 1b
urch die Nationalbank für Deutschland, ö. Breuftische gentral Gen offen schafts.
2 in Frankfurt a. Main: durch die Frankfurter Bank, durch die Herren J. Dreyfus & Co.,
f dig 3. Fraukfurter Filiale der Deutschen
durch die Direction der Dis =. . ö. ö Bank. ret eie nschaft e kostenfreie 6händi , ushändigung neuer Zinsschein⸗ d . 2 urch die Preu e Pfaudbrief⸗Bauk durch den A. Schaaffhaufen ö. durch die Herren . 6. k, in Frankfurt a. Main: ö durch die Frankfurter Bank, . . Kö , C Co., ur ẽ Direction der Dis conto-G Die Hegebung der lntelße erfolgt bis air . soweit der Vorrat reicht — freihändig auf Ba 8 *. ö . Rhe rab n ine e. erliner r t Duffeldorf, den 1. Jene ig etten Kurses. der Land kö ĩ esbgut der Rheinprovinz. Dr. Lohe, Geheimer .
n, ; uslosung von Schuldverschreibun Ach . . am Vr lng en 8 ußer den am 1. Fuli zur Tilgung k . ö . . H n nl eher ade nne, e igen Aule weiter ausgelost menden; . . a. zur Rückzahlung auf den L. Oktober I) von dem 41 ghoigen Anlehen ö 233 . . — 28 600 4: r. 19 166 2 z , , e. . 33 234 375 374 r. 187 525 526 530 720 741 742 und 797 zu je 500 8 ö Nr. 812 840 849 863 73 3882 gos gl3 gö5 966 998 1020 1045 1079 IIii8 11639 1170 und 1200 zu
ie 00 C, 1284 1297 1302 1304
19027:
Nr. 1228 1241 1255 1265
1335 1339 1346 1371 143533 1515 1531 1570 und 1581 ö 6 2) von dem 3) doigen Aulehen gte ns ioo e, . — 18 200
r. 276 3 ö 3 ,. 320 323 327 344 und r. 4 5602 515 523 528 52 719 K 97 zu se *r 36 ö . 5 1114 1155 1212 und 1360 ju je 2) von dem 3 0½ige vom 1. Ayril 1598 8. ,
. 341 409g 480 535 und 620 zu je
Nr. 6o2 Ion g69 g5s 1003 1052 Ile Iliß und ö . 1372 1396 1450 14638 und u ö ⸗ kö r g H . . ,. 36 34 587 ju je 1390 7os 750 800 833 9o7 g9ę6 und 1100 ih ö 0 ao 1300 1322 1352 1364 1388 1411 und
1461 zu je 200 S Ig . Schuldverschreibungen ö. ö der Stadtkasse in Offenbach a. M. einge . unter Ord.⸗Nr. 1“ und 3 aufgeführten u r, bel der Deutschen Vereinsbank in en, a. M., die unter Ord. Nr. 2 auch bel 21 ? bach in Frankfurt a. M. und S. 8 0 !, Offenbach a. M., die unter Ord- Nr. 44 A. Merzbach in Frankfurt 9. M., de f gr n e e , Genossenscha ank von So . X * ,, und deren ,, Frankfurt a. M., Ephraim Meyer angie en. in Haunover und G. Wasserschleben e,. 5) Von dem z ooigen Anlehen L. Oktober 1898 oo 6 in ö. ö n z en 40 abre ur gekanu 0 * 3 . 113 * 1s5 1I8 215 2654 und 266 zu je do 4, z , 19 2 u ät Ws zz öh öh W,, T0. Azzl 2382 zu je 1000 Ss . noch Aus früheren Verlosungen sind d n, , . vom 10 5 2. von dem o igen n n Nr. 603 zu . Rr 1iil in 20 verlost auf den J. Jult 1906, . 4 von dem 3 osoigen Anlehen . a 18913. Nr. i652 zu So , verlost auf — nuar 1907, aul, 1. ug s. von dem 3 0ũ igen Anlehe 1852. Rr. 1189 . ihn, bor, mn To verlost auf den 1. Oktober 19506. . 4. Von dem auf erfolgte Kündigung 2m 1305 zuruckgezahlten Zz Fso igen Inleh m go tober 15538 fiehen noch aus: Nr. 282 Nr. 838 zu 166 fl. 190 Offegbach a. Dr., am 15. Juni Lb n. Bürgermeisterei Sffenbach a. Dr. Dullo. ö
zr oss] Delsniher gergban. Gemerkschast Oelsnitz im Erzgebin ge. ?
Bei der am 18. Juni vor Notar und zn kJ rioritätsauleihe vom Jahr . Heschayte jahr 1907 dr Nummern g rden:
25 tr 3 33 1g5 136 155 200 234 2377 . , ,, , ,, , , ., 643 663 S6 655 718 757 759 790 939 , sl Hör ss g, gäs , it 1 wo lig. 116 11a lie i , . 1, , ns, Iss iar, ö, , nn, , ü, wis is, , ie, ws ,
1989 1856 – 39 Stück 2 M 300. n ö 241 36 air sie n Bob. it n
Dieselben werden hierdurch nie n . De em
im abe der Stücke nebst Talon maar
1908 ab auf unserem y,,
Deutfche Eredit. Aunftait in Leipzig, ei * ö deren Abteilung . in
auß dem Jahre 1504 Nr. 2599 à S 590, — 990 ⸗ 2 Sli aus ö. Jahre 1905 Nr. 6371 Gus zir. cls 2449 2461 2780 210. ö
aug dein Fahre 1966 Nr. 115 133 633 iss.
6 Ge d ig es 181 1644 18 4
tück à M 300, 9 8 M b0. ,
Nr. 241i z429 A438 2796- ö hir worauf zur Vermeidung westeren Zin
mit aufmerksam gemacht wird. 18. Jun 190
Oelsnitz im Erzgebirge, den 3 Der rer, g, ö Franz ever, ö
lane GBerannn gd inn unserer
Bei der dies lãhrigen Aus losung n auleihen sed i. a,,, gezoge 1
-. non bs! Lit. A Nr. 8 38 45 46 4 n gs , g, fe , , ,. , , zi5 t 37 zd Ih4 s38 is i? 4's 451 431 4 18 4535 h dos. kit. n Ir. 66 g;
1 * 34 und Lit. A Nr. 79 144 169 170 . d, n g , He, i md tc n Dicse Anke ihescheize werden, bm, , ,, baren Rückzahlung der Beträge er urch i,. ,, die Fehl al berr ge een gd, 1 kurfähigem e en zu erbe . 34 ommun alkasse en ö ,,, 1568 aß fälligen Zinsscheige. uneit dem 1. . da die Verzinsung 28 aufhört. Die lg etwa sihender vom Kapitalbetrage ein 1807
Mansfeld, den 6 chu. Kreisgu . gaff ell.
Ausgabe