In der Zeit vom 1. April bis zum Schlusse des Monats Mai 1907 sind, nach dem „Zentralblatt für das Deutsche Reich“, folgende Einnahmen (einschließlich der estundeten Beträge) an Zöllen und gemeinschaftlichen J sowie andere Einnahmen des
Deutschen Reichs zur Anschreibung gelangt: olle 109482 843 66 (gegen das Vorsahr 4 37 315 3889 10),
Tabaksteuer 15311318 je C 786 665 S6, Zigaretten steuer 2361 859 S6. ( 2361 838 MS, Zuckersteuer 21 203 97 S6. (4K 1860 179 ), Salzsteuer 8 Gi C681. At ö. 49 941 S), Maischbottichsteuer 222644 60 D 633 Old M), Branntweinverbrauchsabgabe und fl 2 759 235 M ( 925 846 So), Brennsteuer 155 88) 115324196, Schaumweinsteuer NI 825 M (4 88 040 ), austeuer 3 825 1460 M6 (- 2079 185 6, ö e von, Bier, 347 14 s6 (4 A6 3560 ch, umme II 387 978 6 4 38538 619 166). Spielkartenstempel Nö 691 M ( 28 775 M, Wechselstempelsteuer 2 C7 718 M 22 34 ), Stempelsteuer für Wertpapiere 8 033 417 ( ( 2873 751 6), Kauf⸗ und sonstige Anschaffungs eschãfte 1934 538 e, (= 1851 807 M, Löfe zu Staa iskotterien 1 802598 69 (4 1910970 , Privallollerien 2079 765 M6 1072 S334), Schiffsfrachturkunden — . 163 78010), rachturkunden 3 G57 0960 MS (C 2057 090 e), Personen⸗ ahrkarten 2418764 S (4 341876 Steuerkarten für Kraftfahrzeuge 181 620 S ( 1846629 S6), Ver⸗ ütungen an Aufsichtsratsmitglieder ufw. 1631 503 M60 . 1 631 903 6, Erbschaftssteuer 3331 7116 . 3885171140, ost⸗ und Telegraphenverwaltung g5 723 655 zg 6 56 e0* 427 4), Reichseisenbahnverwaltung 25 248 000 S — 1555 000 ). ö. Die zur Reichskasse n n. Isteinnahme, abzüglich der Ausfuhrvergütungen usw. und der Verwaltungskosten, be⸗ traͤgt bei den nachbezeschneten Einnahmen: Zölle 16 158 483 . 0 202 8544 , Tabaksteuer 1 519 548 6 C 175 689 C6), igarettensteuer 1 990 681 SM ( 19560681 S6), Zucker⸗ teuer, 25 269 652 S6. = 2 996 555 tc), 2 412797 S (4 657 200 0, 88 8 1 . - 1 305 498 ), Branntweinverbrauchs⸗ abgabe und Zuschlag 21 675 ol * ( 1717738 S), Brennsteuer 155 Ss? S ( 1132419 6), Schaumwein⸗ steuer 28 458 M ( A g55 6), Brausteüer und Ueber⸗ angsabgahe pon Bier 5 539 35 Je n 1035 gs (ch, umme 179 635 009 M6 C 30 310 783 ). — Spielkarten⸗ stempel 344 669 S ( 38446 .
Salzsteuer Maischbottichsteuer
Der Kaiserliche Ministerresident in Cettinje Montenegro) von Pilgrim⸗-Baltazzi hat einen ihm Allerhöchst be⸗ willigten Urlaub angetreten. Während seiner Abwesenheit werden die Geschaäfte der Ministerresidentur bis auf weiteres von dem K. und K. österreichisch⸗ungarischen Geschäftsträger
daselbst, Vizekonsul Ritter von Ju rystows ki vertretungs⸗ weise geführt. .
Der Königlich großbritannische Botschafter Sir Frank Cavendish Lascekles hat . ö .
seiner Abwesenheit führt d tschaftsrat i i 5 9 . er Botschaftsrat Graf Salis die
Laut Meldung des ‚W. T. B.“ hat S. M. Flußkbt. „Vorwärts“ vorgestern Nanking verlassen.
Württemberg.
Die Kammer der Abgeordneten hat vorgestern, „W. T. B. zufolge, einen Antrag des Bauernbundes, be⸗ treffend alis! Erhebungen über die Höhe der Mittel, die erforderlich sein würden, um die Ausgaben der Gemeinden für Volksschulen auf den Staat zu übernehmen, mit 54 gegen 23 Stimmen sowie einen sozialdemokratischen Antrag, die Re⸗
erung zu ersuchen, die Uebernahme der Volksschul⸗ asten auf den Staat in Erwägung zu ziehen, mit 55 gegen 23 Stimmen des Zentrums angenommen. Die Regie rung hatte sich gegen beide Anträge erklärt.
chranken vereinbare, as Kabinett die Notwendigkeit der Erhöhung des Präsensstandes, jedoch nur in dem 8 müßten jedoch gewiffe nallonale Konzessionen geboten werden. Indem die Thronrede daz wirischaftliche Selbstbestimmunggrecht beider Staaten be⸗
auf das unbedingt notwendige Maß angekündigt sei. Da die öster⸗ relchische Thronrede weder die Rechte . berühre, noch .
Standpunkt beeinfluffe, erschelne jeher weitere Bemerkung überflüfsig.
und Brücken gesprengt worden.
Frankreich.
In dem vorgestern abgehaltenen Ministerrat erklärte der Ministerpräsident Clemencegu, daß der vergangene Abend und die Nacht im Süden ohne Zwischenfall verlaufen seien. Ein an den Kriegsminister Picqüart gerichtetes Tele⸗ gramm des Generals Bailloud meldet, W. T. B.“ zufolge, daß eine Rotte, die den Eindruck von Apachen machte, in die Kaserne von Agde eingedrungen sei und zahlreiche Soldaten terrorisiert habe. Es habe einer förmlichen Attacke der wieder Soldaten gewordenen Meuterer bedurft, um die Reihen dieser Apachenbande zu durchbrechen, von denen nach der Aus⸗ sage des Unterpräfekten eine größere Anzahl nicht aus der dortigen Gegend sei. Der Kriegsminister Picguart gab bekannt, daß die Meuterer vom 17. Regiment wicher vollzählig in der Kaserne eingetroffen seien. Der Ministerpräsident Clemenceau tellte ferner mit, daß er eine Untersuchung angeordnet habe über die Fälle, in denen die Truppen ihre Waffen gegen die Auf⸗ rührer in Narbonne anwenden mußten. Der Präfekt des Departements Aude ö zahlreiche Zeugen und stelle Untersuchungen über die . im Süben an. Die Reise . nach Bordeaux, die ur prünglich auf nächste Woche estgesetzß war, sei uf, den September verschoben! worden Ebenso würden die Minister, die ihre Anwesenheit bei estlich⸗ leiten in Paris oder in der Provinz zugesagt hätten, 6 . Abstand nehmen.
— Die Deputiertenkam mer genehmigte vorgestern, um eine sofortige Linderung der Weinbaukrifis in? Süd' frankreich zu ermöglichen, obiger Quelle zufolge, sämtliche bereits angenommenen Artikel des Gesetzentwurfs zur Unter⸗ drückung der ö fast einstimmig im ganzen, unter Ausscheidung derjenigen Artikel, über die noch beraten werden muß. .
Da der Präsident der Kammer Brisson es abgelehnt hat, einen Antrag der geeinigten Soziglisten, der dahin geht, die provisorische Daftenklassung der Mitglieder des Komitees von Argelliers sowie derjenigen Ferrouls zu erwirken, der Kammer zu unterbreiten, so werden die Antragsteller morgen diese Angelegenhelt in der Kammer zur Sprache bringen.
— Der Führer der Winzerbewegung Marcellin Albert hatte gestern vormittag im . des Innern eine Unterredung mit dem Ministerpräsidenten Clem ence nau Bevor Albert zu Clemenceau eingelassen wurde, hatte er diesem einen Brief überreichen lassen, in dem er den Minister⸗ präsidenten inständigst um die la fuunß seiner Ge⸗ fährten bat und i . die Bitte unterbreitete, den Winzern hilfreich die Hand zu bieten und die Truppen zurück— zuziehen. Alles würde zum Heile der Republik wieder zur Ruhe zurückkehren. In der Unterredung sprach Clemenceau, wie das W. T. B.“ berichtet, anfangs sehr streng und hart mit Albert und machte ihm die Verantwortung klar, die er auf sich geladen habe. Albert bestritt, politische Hintergedanken gehabt zu haben, setzte die Absichten, die er gehegt habe, unter Tränen auseinander und bat Clemencegu um Ratschläge, indem er ausrief; „Mein Gott! Wenn ich doch alles wieder ö könnte!“ Clemenceau erwiderte ihm: „Das Blut, as . worden ist, kommt auf Sie und auf mich. Kehren Sie nach dem Süden zurück und machen Sie einen Teil des Unheils wieder gut. Mitbürger, sich wieder auf den Boden der Gesetz⸗ mäßigkeit zu stellen!“ Clemenceau hieß dann Albert sich entfernen, ohne ihn der . zu übergeben. Dem Präsidenten Fallisres erstattete Elemenceau Bericht über den Besuch Alberts. K In einer Unterredung, die ein Mitarbeiter des „Temps mit Margellin Albert nach dessen Empfang durch den Ministerpräsidenten Clemenceau gehabt hat, äußerte jener:
Er könne über den Inhalt seiner Unterhaltung mit Elemenceau keine Mitteilung machen; er hahe getan, waß er für seine Pflicht er⸗ achtet habe. Angesichts der Tausende von Menschen, die von ihm in Bewegung gesetzt worden seien, habe er fein kaltes Blut bewahrt. Albert ist sich bewußt, daß er einen Teil der Verantwortlichkeit für die Ereignisse im Süden trage, aber Clemencegu ist nach seiner Meinung gleichfalls verantwortlich. Er erklärt, wenn er sich seiner Verantwortlichkeit hätte entzlehen wollen, fo würde er sich haben verhaften lassen. Zum Schluß der Unterredung sagte Albert, daß er Abends nach dem Süden abreisen und dort fortfahren werde, seine Pflicht zu tun.
Vergnlassen Sie Ihre
z ; . . Meuterel
infolge der Vorgänge bei dem Regiment am 9. Juni wegen vor 6e J verwiefen waren, und ihrẽ foforsige Freilaffung angeordnet. 9 . 21. Junk. Telegramme aus Narbonne und Mont
ist. Beide Stäbte nehmen wieder ihr gewöhnliches Aussehen an.
Rußland. . . Gestern hat in Moskau die Eröffnungssitzung
ö n m n,, staikgefunden, or r Beratung der von der Regierung ausgearbeiteten . für die Reform der lokalen ,,,, sammengetreten ist. Nach der Wahl des ö ö. ö. mitgliedes Rodsianko⸗Jekaterinoslaw zum Prãsi en ard Gutschkows⸗Moskau zu einem der Vizepräsidenten j der Kongreß, „W. B. B.“ zufolge, ein deleg an Kaiser, in dem er ihn seiner Treue in der . daß wegten Zeit versichert und die Ueberzeugung zul , die Semstwos dem Kaiser bei dem Werke 3 1. 3 1 . und des Wohlergehens des Va
ilfe leisten werden. ; s che
69 Nach einer Ministerialverordnung ist der polnisch Sokolverein im ganzen Lande aufgelöst worden.
Italien. igen Die Deputiertenkam mer nahm in her gg , Sitzung in namentlicher Abstimmung mit 193 gegen 3 n ge folgende von dem Ministerpräsidenten Giolitti g Tagesordnung Pinchia an: ö 95 . geht in der Erwartung, daß sich zur ifa der Keiegsperwaltung und der eventuellen Veraniwortlichke fon e. Diskussion über die Beschlüsse der unte c uchu goto n . passe de Gelegenheit bieten wird, zur Besprechung der einlelnen! des Gesetzentwurfs über die militärlschen Ausgaben über. 9 age, Die Kammer setzte r , die ö der betreffend die militärischen Ausgaben, fort. 38 i dem Bericht ö T. B. verteidigte 33 . minister die Vorlage und erklärte, er erwarte mit . trauen das Ergebnis der Ermittlungen der Untersuchung eine betreffend die Kriegsverwaltung. Der Minister co i ler dem damit, das er der Hoffnung. Ausdruck gab, daß die 1 Ber Heere die Mittel zur Verteidigung des Landes gewähren fre g, dit Abg. Ferri (Sozialist) sprach sich in einer langen Re n ͤebbafte Vorlage aus. Der Redner veranlaßte Unterbrechung ö vorůber⸗ Unruhe, sodaß der Prästdent sich veranlaßt fah, die S ej ne. err gehend zu unterbrechen. Nach Wiederaufnahme derselben . seine Rede unter Beifallgrufen der äußerften Linken und and Lärm der anderen Parteien zu Ende.
Portugal. des Die Presse erhebt Widerspruch gegen das Dile zen die Zivilgouverneure ermächtigt, Zeikungen zu un 3 Das Regierungsorgan schreibt, . W. T. B.“ zal gn ien n Artikel, das Kabinett werde 5 seine hebe erfüllen, gegen wen es auch sei und um jeden Preis.
Asien. ina nj⸗
Wie die „Times“ melden, hat der apa nische in minister gestern in Tokio eine Rede gehalten, in beni ge, ührte, die Erträgnisse der Zölle im letzten Jahre en Voranschlag um 3 Millionen Pfund. K Schatzamt sei daher in der Lage, infolge dieses ner auf die in dem Budget in Aüssicht genommene in sir das leihe im Beirgge von 8 Millionen zu verzichten. . laufende Jahr seien die finanziellen e, , ,. günstig und die Zahlen für den Handel mit dem ug gegen zeigten eine Zunahme von 8 Millionen Pfund Sterli den gleichen Zeitraum des Vorjahres. ö
Afrika. rralle⸗ Nach einer Meldung des „W. T. B.“ gibt der . nach nische Kriegsminister Gebbas bekannt, daß er bern e, 3 reisen werde, um die Kontingente der ve m 4 ehallas zu besichtigen, die zusammen mit den uch au Stämmen gestellten Konkingenten wiederum den Ma lkmes gegen Raisuli aufnehmen sollen.
Statistik und Volkswirtschaft.
Häufigkeit der Ebescheidungen in Preußen 1898
Die Nachricht von dem Besuche Marcellin Alberts bei dem Ministerpräsidenten sowie die Nachricht, daß letzterer davon Abstand genommen habe, Albert verhaften zu lassen, riefen in Narbonne großen Eindruck hervor und wurden von der Menge mit Beifallskundgebungen aufgenommen.
In den hauptsächlichen Mittelpunkten der Winzer⸗
en, In Preußen betrug die Zahl der rechtskräftig geworden ECheschelidung lautenden gerichtlichen Urtelle
unruhen, namentlich in Montpellier, dauern die Truppen⸗ , , en fort; die erregte Stimmung der Beyhl= erung hat, nach den vorliegenden Nachrichten, noch nicht nach⸗ gelassen. Am Sonnabend ist der Abend in Montpellier und Narbonne ruhig verlaufen. In Toulon wurde eine Kundgebung gegen die von der Regierung im Weinbaugebiet des Südens ergriffenen Maßnahmen veranstaltel, über die das „W. T. T.“, wie folgt, berichtet:
Toulon, 23. Junt. Die gestern abend hier veranstallete Kund⸗ gebung gegen die Regierungsmaß nahmen verkisf sehr stüͤrmisch. In dem karin Gedränge wurden mehrfach Frauen und Kinder zu Boden getreten. Die Menge hielt die Stra enbahnwagen auf. und ziß die Eeltungapfosten Un. Die Manifestanten riefen, al sie schließ⸗ lich auseinandergingen, die Kundgebung solle heute wiederholt werden.
Von den neuesten Nachrichten aus den Weinbaudistrikten seien folgende verzeichnet: ;
Paris, 23. Juni. Beim 17. Infanterieregiment in Ag de fehlt nur noch ein Mann. Die Mannschaften machen ihren ordnungs. mäßigen Dienst; alle haben die dem Pulvermaganin entnommenen Patronen jurückgegeben. Angeblich fehlt eine große Menge Patronen, ö. en e, cher zu sein, daß die Soldaten keine auf die Seit? ebracht haben. ; ĩ Paris, 25. Juni. Wie dem Temps / aus Lodève gemeldet wird, sind in der Nähr von Béziers und Pozsnaz Schlenen aufgerissen
Toulon, 24. Juni. Mehrere tausend Weinbauern, d eine Versammlung abhielten, faßten einen Beschluß, in dem ausge⸗ sprochen wird, daß die Gemeindebehörden des Departementg Var sämtlich vom Amt. zurücktreten müßten. Paris, 24. Juni. Aus Nimes wird gemeldet, daß dort vor⸗
ie gestern
athaus und der Präfektur wurden Kundgebungen beranstastet ö trieb 9 Menge auseinander. Gegen 11 Uhr he i kam. es wer elnem Kaffeehaus zu einem heftigen Fan f eß wurden Tische, Stühle und Steine gegen die Henker und Schutzleute geschleudert, von denen
mehrere v wurden. Nach einer Meldung, des Matin aus M i nder
Die Antwort des Ministerpräsidenten wurde vom Hause zur Kenntnis genommen.
. ontpel bat der General Bailloud die Einstellung deg Verfahreng ö. 34. U drei Soldaten des 100 Infanterieregiments in Narbonne befohlen, die
*
nur im Wege der Vergleichung ihrer 31
Sachsen⸗ Schtewig. Hosst. 33 33 1 Eten den ganjen Ühend die größte Crregung herrschles Vr dem 2. ; . ,
im Jahre im Jahre 4615, , 6656 ,, 3 15366. 25365 ,, 6s] , . , hb 1 , bab. do, Fi5 ö;
ö, 4755
eine steigende Bewegung zelgle, ighö' aber unter dem 26
se
; ö rker 3
stheblich zurfckggangen war, schen seit 1d. in starlet . begriffen. ö . war , . höber As
che B. * geln tn I2l0ol Eheschesdungen mehr als im Jahre 1500, dem i g ü
en das bedeutet ein. Steigerung um 45 al ee, Inkrafttt
. ausmachte, idnn .
Hie d lg l e gr fich fate der .
,,, 5
ür die einzelnen Provinzen. ; ngen Es entfielen auf je 100 000 stehende 6 ö
2 8 —— — —weL in der Provins 8 S S 8 8 333
88 85 8 3 ö 2 — — — —
Qsipreußen
Weslpreüßen
S — 11 S8 Wwod
3 61 71 Ui ig; gz igt 3; I g f. 10 ß z. 35 n ( ar. Ftadtkreiz Berlin 457 465 475 476 4655 365 2 5 Iol Iis Vrandenburg .. 133 133 1535 169 135 iss 3 3 39 ommern 11s 151 353 195 160 7 31 3 Tann,; , n i s 5 ss 6 3 . , , g , g . 361 114 108 115 169 15 97 5 1271
6
* * Se s **
32 Ss d de S er
3 annoper 6 i 4 , 5 Westfalen . 3 —ᷣ 3 38 35 . 3 . ö Hefen, Ntassanu. 37 3 84 86. 55 37 ö. si 3 83 * än, ‚ö ß , , == , , , ö ‚ mo. Hohen oller. 3 7 13 3 8. 54] ö . lol 106 161 161 161 80 m auffallend gleichmähsger Tolk der borhandenen Cheng B. G. R, gelöst. Nachdem . . Inkrafttreten 3.
pelller melden, daß der gestrige Abend vollkommen ruhig erlaufen 6
J *
„ 9 2 3 — 3
2
— 22
Doe, w 9 / r 84
— 82
— — — 8 — l — *
i 2 m, ao , w 8 Ra