1907 / 149 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Jun 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Nach der Schätzung haben Weizen und Roggen vorwiegend die figur charakterlsiert, völlig vermissen; auch in gesanglicher Beziehung ] die t re ins im Kieler Note gut., Sommerhafer u d-⸗Gerste die Noten gut. und „ziemlich Ling die Leiflung deg Gastes faum über daz Purchschnittsmecß kern, ö e , ,, K Um 10 Uhr be⸗ gut zu ungesähr gleichen Teileß erhalten. Die Wittetung war bisher Im, ganzen fügte sich die Darstellung der Dame in daz Ensembfe Penn! di' dom Jachttlub de France und dem Kalserlichen meist kalt und naß die Entwicklung der . ist daher etwas willig ein, ohne jedoch das Individuelle die er für Haralterlstische In htm n um den Coupe de France auf der Kieler Föhrde ber zurückgehalten worden. Man hofft jetzt, besonders für die Weizenblüte, , geschaffenen Rolle zutage treten zu laffen. Von ben anstaltete Wettfahrt. Seine Mgjestät der . sah auf Selner Aug⸗

auf wärmeres und trockneres Wetter. übrigen twirkenden zeichnete sich die Darstellerin der Micaela fahr ü . rschiff.

Die Kleefelder und die Wiesen versprechen Line reichliche Vor. (Jenny Wil ms) in gesanglicher Hinsicht und durch angemessen eg Spiel k tan g rd gl en rf ge , en. maht. Die Kartoffelfelder sehen gut aus. Die Zuckerrübenpflanzungen aug, Den Stlerfechter gab. Hein. Bartß, der äber ein am Sonnabend errang in Klasse Va (Kreuzerjachten von 8 bis sind noch zu klein, um über ihr Gedeihen urteilen zu können. wohlklingendes Organ verfügt, der aber im übrigen mehr seinem !? Segellängen) Wildente“ den ersten e

Die Gemüsepflanen geben eine Liemlich guten. Ertrag oder Kostüm als seinem Spiel nach den Eindru eines Slierfechterg machte. In Klafs Yb (Kkrenzerjachten von 7 bis über 6 Segellängen)

fellen einen solchen in Autzsicht. Die Obstbäume haben unter der Der Don Joss des Herrn Secar Braun hatte anfangs einen Si er [ Wiltel gbach ütterung etwas gelitten; im besonderen erwartet man nur einen ins Operettenhafte, fpäter befferte sich die Leistung, Dat . k 6 ö Finn n mr, gering rtrag an Cideräpfeln. . ;. unter der Leitung von Fritz Redl war zufriedenstellend; auch die In Klasse VI sKreuzerjachten von 6 Segellängen und darunter) le Getreide vorrate, hauptsächlich die Vorräte an Welzen, . berdient Anerkennung. Die Vorstellung wurde seitensß deg erhiest Rohrspatz IJ. den ersten Pteig. sind sehr gering, sie dürften mit kleinen Zuschüssen von auswärts Pu 5 ö gerade bis zur kommenden Ernte guzreichen. Die Schätzung der vorigsährigen Weizenernte hatte 89 Millionen Doppelzentner ergeben.

likums mit lebhaftem Beifall aufgenommen. r dem Rennen der Cinhestzsachten errang den ersten Preis Helene.

In der Klasse Va (Rennjachten von 8 bis über? Segellãngen

Der Weizenertrag hat sich aber als erheblich größer herausgestellt, so Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Die ie 3

daß nur ein Zuschuß von ungefähr 3 Millionen Doppelzeniner an Rabensteinerinꝰ von Ernst von Wildenbruch in der bekannten Be⸗ ö . 3. n n, bis über 6 Serge at fremdem. Wellen notwendig war, um den Jahresbedarf von setzung wiederholt. erhielt den ersten Preis und den Herausforderungzpreis der N. R. . 95 Millionen Doppelientner zu decken. Am Mittwoch, Abends 74 Uhr, beschließt der Königliche Musil Frechdachs If, den jwelten Preis erhielt Tunusg-.

Der eingeführte Wellen kam zum größten Teil aus Rußland und rektor Bernhard Irrgang in der St. Marten kirche feine In der Klasse Vi (Kennjachten von 6 Segel längen und darunter gus Rumänien, zum Tess auch auß, den Vereinigten Staaten bon Orgelkonzerte vor den Ferien; es werden in dem letzten Konzert erhiest den ersten Prels Windspiel X=, den jweiten Preis Schelm Nordamerika und aus Algler, den in Havre eingeführten Weizen mitwirken das Soloquarteit: Frau Charl. Kimpel, Frl. Julla Bei der Sonderklaffen wett fahrt erhlelt den ersten Preis Wittel lIleferte Nordamerlka. Michaelis, Herr Ludwig Schubert und Herr Harzen⸗Muller fowie bach I, den zweiten Preis Seehund“, den dritten Preig Panne.

An zeltweise zugelassenem, zur Wiederausfuhr als Fabrikat be. Herr Arthur Äpsch (Violine). Der Eintriit sst frei. den vierten Preis Til X, den sänften Preis die Jacht weg ien. stimmtem Weihen würden im Vorlahre rund 7 Millionen Doppel printen Angels 5, den fechst . Milte Gr, Ter ige den flebenken 16 eingeführt (die vorhandenen Reste sind dabei mitgerechnet) und Mannigfaltiges Preis Howächt J, den acht rs fel ff, Ben neunten Hrelg

ö K . ö ges. ; Klahsn termann. Hen zehnten Phe z aich. oller. afer wurde, obwo e le rige Ernte keines weg e j . enjollern. gewesen war, mit 4 700 600 dz, in größeren Mengen als in den vor Berlin, 24. Juni 190. Gestern bielt Seine HMasestät an Bord der Hohen t

ö ttesdi ö Regatta ausgegangenen Jahren eingeführt. Es war aber auch eine Ausfuhr Direklor Max Schlesinger, der Begründer und Leiter der . ,

heölehungöweise Wederausführ zu verzeichnen, sos sollen die, aus Berliner Unfallstgtionen, ist beute margen im Älter von 66 Jahren be zeitweilig stürmischem Wetter auf der Kieler Föhrde vor sich

Deutschland eingeführten 56 0og0 d Hafer größtenteils wieder- infolge Gehirnschlages verschieden. Als er im Jahre isgz =* ge atte, na T. B.“ ; ausgeführt sein, und zwar nach England und der Schwein. mein sam mit Kommerzienrat H. Knoblauch die Gründung . h In gif? Wie dnl leres ö,, über 26 Segellůnge Die Getreidepreise stellten sich nach den Parlser Notierungen AUnfallstatlonen vorbereitete, geschah dies in erster Linse zunächst für erhielt Meteor den ersten Preis Hamburg! mußte wegen Anfang April d. J. für 100 kg folgendermaßen: die Zwecke der . bald aber erwiesen fich Havarie aufgeben. k . 1967 gegen 1906 die Unfallstationen mit ihrem ununterbrochenen Aerntedienst In Klaffe Bz (Schonerkreuzer von 26 bis über 2. Segellãngen) Franken Franken der Stadt Berlin und den Einwohnern als unentbehrlich erhieil Adela den ersten Prein , Weiner 22.75 23, so 25,86 für die erste Hilfe, bei Unfällen und plötzlichen Grtren= In Kaffe 1 er, ,,. von 21 bis über 16 Seel ine Welzenmehl .. 29. 5h 30 25 kungen. Aus ursprünglich vier Stationen, die in den Jahren 18383 trhies. Susanne - den Grinnerungs eis all' Ker ten Klaffen preis im Rogge 11855935 . 15,59 und 1894 gegründet waren, wurden bis zum Jahre 1895 35 Stationen, den Jubiläums preis. ei

26 . 19, 90 21,40 die mit ihrer stets . Inanspruchnahme jetzt jährlich mehr als In Klaffe A (Renniachten von 32 bis über 26 Segellãng Braugerstde. 19, 90 1800 18,50 60 000 Personen erste Hilfe gewähren. Die Haupttaͤtlgteil des Ver⸗ erhielt Orion den ersten Preig bis

Futtergerste .. 18.00 16,50. storbenen galt in den letzten Jahren dem Verband für erste Hilfe, In TRlaffe B (Kutter, Wawig usw., Kreuzerjachten bon 25 Zur Zelt wird Weizen mit 25 23 Fr. und . mit ne dem die drei Gesellschaften für erste Hilfe, Sanitätswachen, Ün— ö Segellangen) erhlelt . den ersten ö 21 his

n

32,5 bis Jzö0 Fr. bejaht. Der Weizenßreig war im iat d. J. fallstationen und Rettungögesellschaft sich in, gemein famer Taͤtigkelt . ; z it 18.25 efunden und namentlich guf dem Geblete . 3. s ge ö ö r ill sel geschaffen haben.

Klasse 1 (Kutter, ö. achten rankentrantzportwefens über 16 ee i j K Velng en) In Klasse 1 (reunzerjachien von 16 bis über 14 Stiele c=

erhielt Paula d unden des 3 Fer g, er er hi, d,, .

Saatenstand in Norwegen, Sonnabend, Vormittags 11 Uhr, eine Älkgemeine Aus steil Fels. 19 Segellängen)

Dag Kaiserliche Generalkonsulat in Christianig berichttt von Erfindungen der Klein udn st if kur ien ffn ö. erhiestů gi ßen k . ö ö aufgeben. ö. unterm 16. d. M.: Die Frühjahrgbestellung der Aecker in Norwegen findungenj eröffnen werden. In' ,,, ö. 5 6. r 5 Segellãngen⸗ wurde in diesem Jahre wesentlich dadurch verspätet, daß die Ende eihiesl Menn el, der e, 3 2 6 Yield, 6 . dar e cr ö arne . wing S d 22. Juni. (W. T den dristen Preis Inula , und een ö becher; . leere. onaten April un al fast überall durch kaltes, regnerische pandau, 22. Juni. T. B. e Inu bing . ente ; Wetter, das häufig noch im Mai von Nachtfrost begleitet war, ab, Vertretern der milstärsschen 6. gn i? . ,, In Bei dem Match zwisthen Irmelm Htost, und Song He gelangen)

ö er gelöst wurde. Auch der Grawuchs blieb infolgedessen sehr zurück, n ung zahlreicher ehemaliger Sffihlere und Mannschaften feierte die . . . ir , ,, .

wodurch an manchen Stellen, besonders den höher gelegenen Distrikten, ompagnie deg Gardefußartiiler ieregim ; ö ,, . e au söoßer Mangel au Piehfutter entstand. In den südlichen und west⸗ a he g es Bestehen. . war ae, 1 , . ,, , kit. Kabrf. nit Der Landesteilen ist die Ackerbestellung nunmehr durchgehende beendet, in der) Zitadelle vorangegangen. Heute vormittag 16065 Ühr fand Münster in Westfalen, 22. Juni. (W. T. 9 bande und nachdem fetzt warmes Wetter in gelreten ist, scheinen die Aussichten Fottesdienst statt. Yiach Fiefem hielt der Stadtkommandant, Dentfche Aer itetag Eeschtoß, ben zelften imm und dem Per hann auf einen guten Ernteausfall j. Zt. recht günstig zu sein. In einigen Generalleutnant von Salisch eine Ansprache, die mit einem deutscher debendperficherungogesel aften bestehenden Vert a cena Hegenden wird man binnen kurzem mit der Heuernte beginnen Kaiserhoch endet, Darauf erfolgte Exerzteren am * Ge kündigen und in erneute Vertragsberhandlungen zu treten, sone . . . . lt . u wit . alten ö , ine nach eg, Reglement auf den Erlaß eines ,, hin zuweisen. 5 lee ger men. 9 no und nach neuer Art. Um r Nachmittags war im ũtzenhause ; ki Räcttanb; daz Säen kon Fulterrüiben heginnt erft um diefe Jeit; Fettnaeßl anz drauf Gättenko ert, ge, ire, fenen wurde ann durch dei Vorsftenden Geieiumat

vorstellung, wobei Heyses schlossen.

1

wg früher gesät wurde, sind die jungen Kelme zum Teil durch die „Kolberg 1807] aufgeführt wurde. Ein Festball bildete den 8 lu w 7 Kälte bernichtet worden. Der . steht im allgemeinen der Feier. Aus Anlaß der Gedenkfeier haf der Kompagniechef, 6. St. Petersburg, 23. Junt. (W. T. B) In gssen ih

gut, nur bon vereinzelten Stellen wird berichtet, daß er durch Kälte mann von Hanstein in einer geschichtlichen Stitze, die den Festteil, bei Matigorst (Kaufafus) wurde heute früh 6 Uhr 2 Minuten

gelltten hat. nehmern überreicht wurde, die Waffentat bon Kolberg und die weiteren mit untersrdischem Getöse verbundenes Erdbeben verspürt.

Schicksale der daran beteiligten Artillerletruppe geschildert. K h; 6 Dertehroanftalten R / , ö. ö Mr. ö. . e ö . ö ö ni erg i. Pr., 23. Juni. (W. T. B.) Das zur Erinnerung an om 23. Juni: Gestern na at die elektr e Le ö ö Anfang Juli erscheint eine neue Nummer des Postblgttgr, Ludwig e 6 Borowgki, einzigen Erzbischof der . die New Jork, Zentral- and Hudfon ie ige , den. ö.

das eine Beilage zum Reich san zeiger bildet, aber auch für sich andes kirche und seefsor n ri C age

h gerischen Berater des Königs Friedrich Wil. liefert, bel dem Viadukt äber die 1235. Straße Ku age⸗

. . ö n ö. ö das im Reichshostamt zusammen⸗· Helm 1If. und ber Königin Luise, hier errichtete ö ist heute ir. Die die Elsenbahn sle enden Säulen und 8.

ö e ir sind 3 . g 36 ztsendungsbedingungen und Tarife mittag feierlich enthühtt und durch den Oberbürgermelster Körte der balken warden auf, cine Entfernung von Timer ha teh ihren E Postsendungen aller Art sowie für Telegramme enthalten. Kuf Neuroßgärter Kirchengemeinde übergeben worden. Zu den Kossen des mit Glektrizstät geladen. Ungeheure Flamwen, die durch olienett

le seit dem Erscheinen der vorangegangenen Nummer (Anfang P 38 . hai q i in blende Geschm

April) eingetretenen Aenderungen wird in der neuen Nummer ö l lch, . go ih e , 39 hernchn ei e, durch ö Druck Schrägschrift) hingewiesen. Das Postblatt fortwährende Gelöste von Grhlostnes ral, n wide Sn che n kann auch neben anderen, umfangreicheren Hilfsmitteln für den Verkehr Stettin, 23. Juni. (W. T. B) Der Dampfer „Prin. urfachte. Die Feuct weh lente wagt n n ht, dle Spꝛiensch ah und

mit det, Post und Velggraphie (bastbüchtz;, Post. und, Telggraphen, zessin Heinrich? Sen wamblten neg. d , ; Kehrer wirlte ile nachrichten für daz Publikum usw.) mit Vorlell benutzt a weile don Hai burn n ö. 6 3. . ( . ö 39 9 . an , . e n nn. wa, e nge, Fuerte, ö. s die bis auf, zie neueste Zeit ergänzt. Der Vesugsprsis des der Rkeederci Kunstmeén!! Steltin, der von Spanten nach Stettin Leitung abgestellt war. ;

Postblatts beträgt für das ganze Jahr 46 3, für die einzelne Nummer terwegs war, sti ö 10 3. Bestellungen werden von den Postanstalten entgegengenommen. ö. Ban gf k röchen, die Bavaria erhielt eine Beschädi ütenaufh j ene Theater und Musik. und am Vorderteil über i een r ,, Nach Schluß ö ein gegange 3. Neues Königliches Operntheater. Kiel, 2c. Juni. (W. TB). Seine Majes . Wien 24. Jun. CW. X. B. tät der Kaigser Konstantinopel, 24 i. (Meldung des * haben Im Neuen Königlichen Operntheater trat vorgestern in dem und Köni ne Maze = pel, . Juni. (Me amter ha e , Ensemble Frau Charles Cahier aus New Jork als zollern“ ö. J 3. ö ö h . Telegr⸗ Roxresp⸗Bureaus“ ) Die türkischen , des um

ast in Carmen; auf. Wenn guf. die Figur der Farmen, Kommandanten? der beider its ö die Instrüttion erhalten, mit der Einziehu ie sit. Bijer mnsikalifch veranschaulicht bat, irt besonderen daz ‚Kschitofe. Ber Adm! n ker, fe, , err, nn gn, 38 Prozent erhöhten Zolles morgen z beginnen. Wort Anwendung findet, das Hamlet in bezug auf die Frauen über., das japanische Matrosen vor dem Erscheinen des Katsertz auf haupt, gebraucht; das Wort: ( gescheite Maͤnner wissen allzu gut, dem Beck ber Hohenzollern? aufgestellt hatten. Das Geschenk . ö was ihr für Ungeheuer aus ihnen macht! so konnte man es besteht aus einer eiwa einen Meter hohen Gruppe aus in der Ersten doch der von Fran Cahier dargestellten Carmen schwerlich glauben, dunkler Bronze von feinster japanischer Arbeit, cinen Adler (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in daß um älhretwillen der Sergeant. Don Joss auf die ab, mit ausgebreiteten Schwingen auf einer Felsllippe sittzend dar und Zweiten Beilage.) schüssige Bahn geraten lonnte. In der. Tat, ließ das Auftreten stellend. Üm oz Uhr begah Sich Seine Majestaät an Bord der . des Gastes den dämonisch leidenschaftlichen Zug, der die Titel, München“, die alsbald eine Fahrt in See antrat. Um 9 hr hatte

aa mm r Etaatsanwelt

Theater. Choreographie:

Ballettmeister Louis

Gundlach aus

h Wien. Yir gent: Art isker. Theater des Westens. (Station: Zoologischer Mittwoch und folgende Tage: Kaniglihhe Schauspiele. Dienetag: Sta Bie Dient, lin ble gar len. Kan fraß ö , , , nie,, . e e e e eee, dan, m, , n n,, . Der erin. Schauspiel in en von Ern on ernauer-⸗Ensembles. enstag: D e. perette in en von j * ö. . Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang ö ö . . ö er Jongleur. . Loon und Leo Stein. Musik von Franz ö an, ,,, uit . ꝛ; Jongleur. ; Verlobt: Hildeg a Hh, Dpernthegter. Unter Leitun . . ( ö Mittwoch und folgende Tage: Die lustige Witwe. . i . . 6 gell Ein e nf lh srelr e nn del. 6 8 i, nn,, Dienstag, Abendo CLullspielhaus. (Friedrichstraße 25ͤãò) Dient; ö . . e, . , n, , ,,,, e , e, nn, gr wir, s Greer g, k . ,, Männer . . . g nise Köppe dr hl ö ; reitag, Aben r: Alt Heidelberg. = ; ; Hrn. gr 81 ö. a . . , Sonnabend: Hop seuraths Erben. . ni,, , , s e n n n er. geen; e , . 3 , e se Regie: Hermann Litt. Musstalische ; ; Mitwoch his So , , Fin. bon Stuckrad (Regen hurg);, nasrat nct' 6. ngen . Schillertheater. O. (Kalln ertheater) ch onnabend: Kyritz, Bhritz. Gil hr, , Gchesmmer Reglerunger Honn

Hetfwoch: Schauspielhaug. 168. Abonnemente, Morwitz Oper. Dienstag, Ahends 8 Uhr; Carmen. Nesidenzthenter. ¶treltion: Richard llerander) Pabst (Hannober). Frl. Rosalie von

gen. Große Oper in 4 Akten von Georges Bizet. , he r . ne , ,, , e Flttwah, Abends sind, Und e. z Dierel tg, lten, s uhr; Faben Ei zicht zu n,

. k diafc e r uhr, Donnerglag, Abends 8 Uhr. Die Hugenotten. , in 3 Alten von Rt. Hennequin Verantwortlicher r ent if. , ze pernttegiet nir sehen etz. fiomische Oper. Dienctag, Abems s nir; Aha h folgende Tage; Saen Sie nicht, Direkiar Sr. Tyroi er ich) in Ber g.

geh wiel 6 e. y Racht. Operette in Egrmen. ,, Verlag der Cwpedltien ea r Tn . . ö 3 ö , Er zãhluugen. Ihniigthentet. reedener Straße 72/3. Di. dri e r r , , fach 8. ö. ; reltien Kren unt. Schßnfeld) Biene eg Cnsemh!. . BVeilagen 16 6) Lerlbearbellung von, är fed linkt, , f, mne e Wr zählungen. lspiel. E n, , . Beilagen . aui arne se i . ö von Joss en n! Sonnabend: Carmen. . ate s niz flierand g, Gel, ire ii . algen

dolph Klein Anfang 8 Uhr. = Sömm rene, s(eisschlleßlich Börsen·