Demnãchst. Station Liöge, Gullleming: Ausführung bon Erd⸗
flasterungsarbelten an der Station Herstal. 47 563 Fr. Sicherheitgleistung 660 Fr.
Demnächst. Statlon Charlerot. Sud: Instandsetzung des Stattong⸗ gebãudes Charleroi ⸗Sud. ö 4000 Fr. D . Belags des Vla⸗ Die Chauffee de Ghlin nach der Station bon Mons. Sicherheltsleistung 500 Fr.
ertigstellung des Stationg⸗
Demnächst. Börse in Brüffel! gebäudes bon Binche. 115 339 Fr. Sicherhe tͤleistung 8000 Fr.
Sandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zu sam men gestellten Nachrichten für Handel und In dustrie *) Deutsches Reich.
Veredelungsverkehr mit gesägten Brettern aus Kiefern holz. Cen Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 16. Mai d. J. beschloffen, gemäß § 5 der Veredelungsordnung anjuerkennen, daß hinsichtlich des Antrags, für gefägte Bretter aus Kiefernholz —
grifnummer 76 — zur Herstellung don zugeschnittenen gehobelten Kistenteilen — ö 615 — einen zollfreien Veredesung—⸗ verkehr zuzulassen, die Vorausetzungen des S2 der Veredelunggordnung vorliegen. (Zentralblatt für dag eutsche Reich.)
Oesterreich⸗ Ungarn.
Abänderung einiger Bestimmungen der Erläute⸗— zun gen zum 3gIltarif. Durch Verordnung der zsterreichischen Ministerien der Finanzen, des Handels und bes Ackerbaues vom 4. Juni d. J. sind einige estimmungen der Erläuterungen um Zolltarif vom 13. Februar 1566 abgeändert worden. Hie inden ln betreffen die Abfertigung von Senfsaat, Sträuchern, Bäumen, Here aber. Kreide, Spezial vackpapier, Briefmarken, Maschinen, Fahrrad fätteln, Pappendeckein, Bucheinbaͤnden und Wein trestern. Dle Verordnung sst im EXifi. Stücke des Reichegesetz⸗ blattz für die im Reichzratz vertretenen Königreiche und Länder born 11. Juni d. J. unter Nr. 145 veröffentlicht.
Südafrikanischer Zollverein. Zolltarifentscheidungen. Laut Bekanntmachung des Zoll— lantrolleurs der Kapkolonie, Rr, 38 vom 15. Mai 190 find im Einvernehmen zwischen den Kolonien und Gebieten des südafrikanischen Zollbereing folgende Tarifentscheidungen ergangen: Korkmaschlnen zum Gebrauch in Brauerelen, Flaschen⸗ ,,, zur Herstellung von kohlen⸗ . und Mineralwasser oder für andere Fabri⸗ ations. oder industrlelle Zwecke — T Rr. 984 v. Wert 3 v. H. Sanatogen — T.⸗Nr. 53. — = v. Wert 25 v. H. (Ehe Cape of Good Hope Government Gazette.)
Der Kautschukanbau auf Ceylon.
Im Kautschukbau ist auf Ceylon eine regelrechte Gründerperiode eingetreten. Viele neue Plantagen sind angelegt und neue Gesell⸗ . mit zum Tell recht hochgespannten Erwartungen gegrünbet
orden.
Die Nachfrage nach Land war im Jahre 1906 außero dentli
groß. Vom 1. FJanuar bis 31. Oktober verkaufte die , , ö.
. . 7 fast e is für er fh n n. Man schätzt das zu
1 1 ö . ; h . em Zwecke bereits Febaute Gelände at schnelle Wachsen der bebauten Fla, ö
gleich mit den Vorjahren sehr deutlich . r w, den gr 1895 waren unter Kautschut. .* J B00 Aerez . . ; . 11000 . 1806 .
Dle Gummiausstellung, die in ESrptemßer 1906 stattfand, übertraf an Ausstattung und Besucherzahl . wartungen ganz erheblich. Ez wurde recht wertvolles Malerial an Erfahrungen des Anbaues, der Zapfmethoden und Instrumente
u. a. 32 . r,, . mMluestellung hat dargetan, daß die bis er übliche
Kautschulg, die fogenannten Hel t sich . . g . der Gummifabrikanten i sondern daß Stralts beliebte Form des Blockrubber vorzune hen sei. . ö . die . ö und den Wünschen ondoner Markts na gli zu tragen. Auch auf die Reinheit des r ch n,, gelegt, da der gute Ruf deß Ceylon. Kautschulg zeitwelse etwag zurückgegangen war. Blockrubber hät ben großen Vorzug, im Ver⸗ hältnis ju feinem Gewicht eine sehr geringe, der Luft auggesegzte
äche zu besitzen. Zudem ist die Verpackung erheblich einfacher.
ie Herstellung der Bigkustg nimmt zu viel Zeit in Anspruch, um . im großen rentabel zu sein, und die Fabrikation des Bloc ist
r in eder Beziehung überlegen.
Dleselbe ist in kurzen Zügen etwa folgende:
Die abgezapfte Milch wird gesammelt, durchgesiebt und in einer Zentrifuge unter Zusatz von Säure loagullert, danach gewaschen und in dünne Lagen ausgewalt, die im Vakunm getrocknet werden. Wenn dies geschehen sst, werden die einzelnen Lagen zusammengefaltet uber⸗ . . e,. ih fi . in einer Preffe ausgesetzt.
r dadurch entstehende Blo eine reine, homogene Masse, deren e, . zwischen gz und 95 o liegt. an en, ff enn der Ceylon, Kautschut auch roße Reinheit für sich in An⸗ spruch nehmen fann, so stehl er 9h an Elastüzität binter dem brastlianischen Para zurück Man glaubt dies durch die jungen An. pflanzungen, deren Ertrag liefernde Bäume nur 5 oder G Jahre alt sind, erklären zu können, während man in Brasilien mit sehr alten Bäumen, jum minvesten selchen von über 305 Jahren zu
rechnen hat. die Clastinttät zu
Ganz fürzlich hat man nun in dem Bestreben, fäböhen., Verfucke mit ungetrockneten Bin gg gemacht, die augen⸗ scheinlich erfolgreich gewesen sind und wiederum elne üimwälzung in der Herstellunggswelse bedeuten dürften.
ach dem neuen Verfahren wird die Later, nachdem sie in der
üblichen Weife durchgesiebt ist, und geeignete Quantttäten bon Essiz⸗ . an Kreosot zugesetzt find, in der Zentrifuge (System Michie⸗
olledge werden ungetrocknet unter eine hydraulische Presse gebracht und J bis 3 Stunden unter Druck gesetzt. Der dadurch entsiehende Block ent⸗ häll etwa 15 0 Feuchtigkelt gegenüber C6 o /g bei der alten Methode dafür ist aber dse 6 vom Sleben der Later big zum fertigen Block nimmt weniger alt 3 Stunden in Anspruͤch und ist 3 und billi Vaschmaschinen und Vakuumtrockner so. Versuche i
. ,, Materlalg stattgefunden, die in Buchform unter dem el , chienen ist. Sie dürfte au die A ksamkeit der Kautschukpflanzer 6 den deutschen Kolonien . ö nn
Ceylon nach den deutschen Kolonten in Afrika, Neuguineg und Samoa versandt worden. An Stelle ber Samen sind auch vielfach Schöslinge zum Versand gekommen.
, ee n, anhau bon Baumwolle und Kautschuk in Gegenden, wo bls zetzt diefe Kulturen unbelann waren, zu fordern, , don der
Gericht anzumelden; hafter iel il wn, . namhaft zu machen. tagfahrt (Termin zur Feftste
Vormlttags 9 Uhr.
S Au gust Aalto nen, Kauf⸗
Gustaf Theodor Alfred Saĩoß
John h
und Deu tschland inggesamt 1 994 314 t gegen 1 060 740 6 sin Mat im April d. J. Die Erzeugung verteilte sich auf die einzelnen Sorten, wie folgt, wobel in Klammern die geben worden ist; Gießereiroheisen 175 6065 (179 2377) *, eisen 39 423 (45 295) t, Thomagroheisen 723 667 (683 829) und Spiegeleisen 82 319 (79 4595 * iE 885 * ꝛ
— Vo , Ztg.“ guten zes Jahres mit Abschlüssen zu den bishersgen Prelsen Hen t. Minettegeschãft hat f sorgt; Im Der, Noheisenmarkt ekt immer noch starf im Jgeichen ber Lieferung. schwierigkeiten wenigstens in den marktgängigen Ile hereiroheisenforten, obschon die Abrufungen der Konfumenten“ der bevorstehenden In n en e abe haben sich bis Ende des Jahreg get,
uddel⸗ un nde det Jahre Auf. f g hen nur noch in ö Umfange ein. Am 8 6 i
das laum vorhanden ist. Nach dem Bericht kN 62 bis 62 ς für die Tonne, für Drehsp
brauchenden Reviers. In
nd besetzt;
Reglerung Landparzellen gegen einen für den Are per annum) auf ho Jah Von diefer
Uva⸗, Nordwest., Nordzentral⸗
at sich die Ausfuhr mehr als berp It (1 . ö ch h 2. oppelt (168 64 168. un J
belgischen Einfuhr von 4673 1p3. ist wohl auch auf R i e, zu . (Nach einem Bericht des if g dert g,
Konkurse im Auslande.
Bukowina. Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Ad olf S oammer, und Besitzers einer mechanischen
mittels Beschluffetä des K. K. Landeg.
1907 —
. wohn⸗
uidterungs⸗
ung der Ansprüche) 14. August 6 Finnland.
In ställelse dag (Termin zur Anmeldung und Prüfung der
Forderungen; Verlust der Forderung bei nicht ordnungsmäßiger An- meldung).
Gläubiger.
Die Annahme eines Anwaltz empfiehlt sich für außlaͤndische
Gericht
14. 8. 7 Jokkis, Tpũäjü och Hump- pila soeknars Häradsräct,
chuldner Datum
mann.
Manfred Sven sson, Restgurateur, und Frau Sofia A ugusta
Svensson .. Ekenäüs Rädstufvurätt.
af Forselles, OIls— , 19 5. 07
Cantell, Buch⸗ 17 38 67
Tammerfors Räadstufvu- rãtt. y Sorda vala sockens Hirads- rãätt.
Antti Wilhelm Hotti,
Raufmam 3 8 9, Sulkava gockens Härads- rätt. Karl Theodor Björk man, Zollverwalter .. 26. 8. 0 Tavastehus. Rädstufvu- rätt. n . Busekist, Fa⸗ ö ; V, . 38. Wiborgs Radstufvurätt. Richard Taute, Kauf— ö J mann, und . Maria Tau te, Inhaberin eines Magasin de Modeg . . 26. 8. 07 . . Iygr Helenius, Gold- schmied. 7658687 1 ö
—
Wagen ge stellung ür Kohle, Koks und zess Tr ens und Brite tte
Ruhrrebier Oberschle 8 Revi Anzahl der Girl ie .
Gestelltt. . 23 433 8 082 Nicht gestellt 399 . am 23. Juni 1907: Gestellt .. I 357 145 Nicht gestellt — —.
—
Nach den Ermittelungen des Vereins deutscher Eisen⸗ Stah lin dust rie l ler betrug die Ro heisenerfeugung, in und Luxem burg, während bes Monalg Mai 1907
Erteugung für Mat 1906 ange⸗
und Puddelrohessen! S6 964
a gn isch wet fätischen Cisen markt ber tet di ,,,, . Perfassung noch nichts eingebüßt. Die Grubhn sind bis Ende
ch nichts geändert. Die Preise sind unverändert.
etwas eingeschränkt sind. Die Verbraucher für
er Schrottentfall durch die Inpenturen andauernd ö 569
Angebot überreichlig, während auf der anderen Sethe Kauflust wurden geboten bejw. ge. ne
„, für Schmelzeisen 39 bis 40 , für schwere
kernige Abfälle von der Eifenbahn 67 bis 68 „S, fü schwere Wal zwerkabfälle 71 4 frel Waggon im Herzen i .
Halbzeug weist der Versand dez
Stahlwerksberbandes einen befonderen Rückgang 1 auf. Der Trägerversand . m Mai ö. . Steigerung auf und stellt sich mit 175 000 Tonnen den besten
In Flußstabelsen
ist die Lage ungeklärt und nicht einheitlich. Die Dec rescht
leferfristen
von 12 — 14 Wochen . andere Werke wieder find in der Lage r 1
eisstellung ist uneinbeitlich; je nach denn
ten. Unter alten aber billiger anzukommen.
In Feinblechen
die Werke gut
und dle
Ausfuhr sst ohne Vergütung den reinen Waljwerken fast unm cgi VUle Prelse werben gehaiten für Grohbleche auf 138 140, , bleche auf 163 50 155 M,, Dag Geschäft in syndizierten ö. liegt erheblich fiber wie vor Mongtfris uf dem an,, ist die Lage ungerlärt. Der Bedarf an Walldraht ist nach . recht bedeutend. doch bal die Fisherlge Knappheit in diesem ien ö.. stwas nachgelafsen. In gezogenen Brähten und Drahhzti fe, in vom Werle berhältn zmäßsg Cut besctzu:. Big Nachfrage, , iden Auglande, ist 6. cn, gls nn, erbt fin e weht in , Artffein ea n, Arbeit versehen. Für Stifte werden nn. Quantum und Art der Spezifikation Bastepreife bon 166— lelt. ,,, Die Yreise für gezogene Drähte stellen fich auf 162 0 . Inland und auf Jo6' 1657 „ fo. Seehhfen im Export, mten . Die, Bayerischen Staatz eifen bah nen zer n hg 1m Mai Jö, kei ener Befrie sls von Sigg ain Em Mal 16490 000 C 4 315 235 S6). Gesamteinnahme Januar mit h 5 , dn. GJ e , Etrugen die Einnahmen der Lux emburgischen Pr Eisghbakn in der zwesten Junibekade 5b: ß hh Fr, gegen das Vorjahr mehr 395) Fr. enen New Pork, zy. Juni. (W. T. B) In der ,, und Woche wurden 83 C55 G35 1 Dollar Gyoid nach Irn rr n, 12600 Dosfarz Gold nach anderen Ländern ausgeführt, an rden wurden S857 000 Hollar?⸗ ausgeführt; eingeführt wu 61 000 Dollarz Gold und 58 (000 Dollars Sil ber.
e Die Prelsnotierungen bom Berliner Pro du ten markt soh die vom Königlichen ien, . ermiftelten Markt preise in Ber lin befinden sich in der Börfenbeilage.
Berlin, 22. . Gause. 3
Marken ließen sich räumen, in abweichen den Qualitäten. sammeln
dert. mal: Der Markt in Amerika ist unberän Auch am hiesigen Platze nil 3. falk gi n zu fast ,, r . Die r en mi, . 1 He ere, ö
anisches Tafel orussia =. Grone) 3 , ä n cher nal, Kornbsume)
„ — Speck: Ünberändert.
Ausweis über den Verkehr auf dem Schlach th ieh markt hom 22. 9 1907. Z3u Schweine anden zäö0 Kinder, 1235 Kähhet, d Schafe 15 16 . Na rt preife nach den Ermittlungen der Preigfest een nn gti Hheiahlt wurd fir iög Hand or ge ge e g seenmicht (beiw; für 1. Pfund in Pfg.): höchsten
tel dez. Höch en,. M) vollfleischig; autgemhstet g fung Shlachtwerlg, höchsteng. . Jab le alt, 75 bis S6 e fn ; fleischige nicht ausgemästete und. ältete auggemẽstete 6 g 66 „i ) maßlg gegährte unge und gut genährtè ältere 65 , ge, J , üngere und gut genährte ältere 65 bis 65 „66; 3 ) ö ige, gut⸗ do bis 6 , =, är ken und Kühe 1) a. bo e ehe, gemãstete Farsen höchslen chlachtwerts — bis — „e; b, po hn gusgemästet, Kühe höchffen Schiachtwerte hegten l i 68 ble io d; 3) ältere ausgeniässete Fihe un pen gf genãhrte Pickelte süngere Kühe und Färsen Sz hrg c zn! 8. m bia en he q s i Kühe 58 big 63 ; 4 gering genährte Färsen
S6
do hi ;
Räl ber; ) Feinste Mastkzälber e lm eh . . Saugkälber 83 bis S5 M; 2) mittlere Mastkälber und g H ltere 0 b
lälber 75 big 85 0; 3 seringe Saugkälber 5a big 64 4 gering genahrte Kälber . . 2 80 bi ast fin gr Masthammel enkhrie 8 S; H mäßig ie gj
afe: I) ämmer und
, , zammel un afe erzschafe) 6 3 70 ; ie rl gijha⸗ — bis = , für do Pfätz Ee ,
Sen dee wen sähltzß git, oo in leg Ger e, mit. 20 6/9 Taraabzug: 6 nan re kernige Schweine un Rassen und deren Kreuzungen, höchslenz 1 Jahr alf: a, im ehen bene ed big Sö Pfund öl bis e e, e iber zo Ppfum ; i bis — 3; 2) fleischige Schweine 57 big 65 A entwickelte 5 big 51 M Sauen und Eber a8 big —
Berlin, 22. Juni. , , für 6a 3
4 e n ar abritaten ehr h klelben ? chalchtkl cen. Hari e . 9 gl enn, loffelstart 17 ge, Feuchte Kartoffelstärke ö a, . Sirup 14 —
.
Marion eljucker kap. 216 224 4, . 35 his
Hiereouleur 346-3665 , . ch⸗ 3. * Ha ch D Elf,
n, do. 34 zi = 41 , Wel inf 7.69 , do, groffst. 0 . 9 al ln . ee gte lleins 16 67
l
Schahestarte 35 = 5 e, La. Mealsstärke 33 33 4, , , za ge, Kocherbfen 15 dxè4 , f grüne Grhbfin flache weißt r rb, 183 19 4, in. weiße Bohnen 27 — 39 a get
ohnen 27-39 4, ungarische weiße Bohnen 25 — 27 mlltel do, vussil che Bohnen 33-3. , grohe Tin len 6h = z . , gelber H, Lö eie, feine do. r ö e, wal, Hitse ie, g, , w., Sf s bs , Hanftörnzr ge 0 nde g erkibsen Her Mohn
. 33 * 5351 M, blauer Mohn 6 —=- 65 HM, ne , . K,
6 16, Pferdebobnen
2 weljen Vtais loi ,,,
aus, Wicken 18 — 18 M, . inl. . 1b ef Grdnu
l5t -= 1651 la. d
15 — 5 A, R
16 S6, Maliketn rn. * aisschlempe 15. 16 6 i Ulle
enkleie 13 — 14 0, Weijenkleie 14ü=- 12 63 ahn Berlin bei . mindesteng when 8
. n. Kursberichte von den auswärtigen Fonds märkte
Kilo⸗ Hamburg, 22. lv in Barren per. e n gramtn hr ö. Ser ee, 5 . per Kilogra
öl,s5 Br., gl 35 wh 87 len, SJ. Duni 0 Min. C. , mi. Einh. 40 . . . Sesterr. 40g . oso
. pr. ult. gr 750 . Ge kbrene Il, 23, In gefzg oh,
gh b ber . itt. Lit. B . Buschtierader EGisenb Att. Sit. BG — i l g gr ng fe cen,
lähmß, Wiener Barkhtee, zza 3g, grep tanftalt, Orstehr
dg. 00, Kred 7
; Sesterr. Alx Prager Dent che seichzbanfholen n n, ,,, dz bo d
Eisen ndustriegesel chat n c Gng.⸗ ö London, n, (W. T. B.) (Schluß) r gang niche eic i,, Platziert , Bnse si, gm
Psd. Slerl. (Schluß in der Zwelten Bellage.)