1907 / 149 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Jun 1907 18:00:01 GMT) scan diff

e ng.

Aufgebote, Verlust, und Fundsachen, Unfall und Invaliditäts. . Versichcrung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zx.

1. 2. 3. 4. 5. Verlosung 2c. bon Wertpapieren.

Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

6. 2. 8.

ommanditgesellschaften auf Aktien und Attiengeselsch Erwerbt. und Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

;

) Untersuchungssachen.

27431 l 35 B 1392106. 15. In der Privatklagesache der unverehelichten Meta Scholz, früher in Breslau, 1. Zt. unbekannten Aufenthalts, Privatklägerin, gegen I den Agenten Paul Dubran, 2) deffen Ehefrau Emma Dubran, in Breslau, Angeklagte, wegen Be⸗ leidigung wird Lie Pripatklägerin quf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts unter Mitteilung des Beschlusses vom 2. Januar 1907 über die Eröffnung des Hauptverfahrens zur Hauptverhandlung auf den L9. September 9097, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben Rr. 4, J. Stock Saat Nr. 162. geladen. Wenn Hräwalklägerin nicht selbst erscheint, so gilt die Prlwatklage alz zurück= genommen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Breslau, den 17. Juni 19607.

Klinn er, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. An das Fraͤulein Meta Scholz, früher in Breslau, z. It. unbekannten Aufenthalt. Beschlusßf. 35 B 1392506. 15.

Auf die Privatklage der ledigen Meta Schol in Breslau wird gegen den Agenten Paul Dubran und die Frau Dubran, belde in Bretlau, welche hinreichend berdächtig erscheinen, hler die Privat klägerin beleidigt zu haben, und zwar

a. Emma Dubran

I am 16. August 1906 durch die Worte gemeines, freches Frauenzimmer,

Y im August oder September 1966 durch die Worte: gib doch dem verfluchten Frauenzimmer ein Paar in die Fresse,

b. Paul Duhran im August oder September 1906 durch die Worte gemeines, freches Frauenzimmer

und durch Bedrohung mit Schlägen, Vergehen gegen Ss 185. 74 Strafgefetz bucht, das Haupt⸗ derfahren Vor dem Königlichen Schöffengerichte bler eröffnet. Das persönliche Erscheinen! der Parteien wird angeordnet. .

Breslau, den 2. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht. Seng nes d

27387 Fahnenfluchtsertsurung.

In der Unter suchungsfache gegen den Ersatzreserbisten Michael Bernoth, am 36. 5. 19579 ju Naußeden Krelg Heydekrug geboren, Grund der 6h ff. de St. G.⸗-B. sowie der

S 366, 360 der M. Ste G.⸗O. der Beschuldigte

serdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Breslau, den 21. Jun 1907.

Gericht der 11. Division.

L27389 Fa nenfluchtserklärung.

In den Unter n g,. gegen ö

1) den Musketier Wilhelm Freytag der 4. Kom⸗ een 6. Thüringischen Infanterieregimentg Nr. gh, geboren am 3. 1. 1888 ju Gotha,

2) den Jäger . Hermann Walter Körbs der 5. Eskadron Jägerregimenttz zu Pferde Nr. 2, geboren am 29. g. 1888 zum Zimmern, Kr. Apolda, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der SS 69ff. des r r hr sowie der 356, 360 der Militärstrafgerschtgordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Erfurt, den 21. Jun 1967.

Gericht der 38. Division. [27388]

Die im ffentlichen Anzeiger vom 8. Juli 1904 unter Nr. 28 415 gegen den Kürafster Leber ver= öffentlichte Fahnenfluchtzerklärung. wird hierdurch zurückgenommen.

Cöln, den 21. Jun 1907.

Königliches Gericht der 16. Dwvision. [27390]

. Verfügung. Die wider den Pionser Albert Paasch der 2: Kompagnie 2. Lothringischen Pionierbataillons Nr. 20 in Nr. 38 des Deutschen Reichzanzeigerg erlassene Fahnenfluchteerklaäͤrung vom 6. Febr. 1906 wird aufgehoben. Metz, den 20. Juni 1907. Kaiserlichez Goupernementsgericht. 127391

R. Staatennwaltschaft Um. Durch Beschluß der F.

ufgehoben. trafkammer des K. Land⸗ gerichts Um vom 5. J. Mig. ist die von der II. Strafkammer dess. Gerichts vom I7. Januar d. Is. angeordnete Beschlagnahme des Vermögens des Wehrpflichtigen Hermann Kötzle hon Holzheim, O.. Göppingen, aufgehoben worden. Den 20. Juni 19607. H. Staatzanwalt Linder.

1 .

) Aufgehote, Verlust⸗ u. Fund⸗ jachen, Zustellungen n. dergl.

127395 Zwangs versteigerung. ege der Zwangsholiftreckung soll das in Charlottenburg, Helmholtzstrah⸗ 36, belegene, Un Grundbuche von der Stadt Charlottenburg Berlin Band 11 Blatt Nr. 277 zur Zeit der Gintra ung det Versteigerungsbermerks auf den Namen des aurer⸗ meisters Paul Reimann (jur Zeit angeblich zu Berlin, Gubener traße 3 wohnhaft eingetragene Grundstück am 1. September 1967, Vormittags 101 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich- straße 12 - 15, Zimmer Nr. 113 115, III G. Steck. werk) versteigerk werden. Daz Grundstück Karten= blatt 5 Parzelle Rr. 5767 2127 ist unter Artikel Nr. 5946 der Grundsteuermutterrolle als Wlese von 2 22 am Größe verzeichnet. Es ist bei einem Reinertrage von 32l. M mit 31 J zur Grundfteuer beranlagt. Zur Gebäudefteuer ist es auswelslich der Katasterbücher nicht veraniagt. Der Versteigerungs vermerk ist am 29. Mai Igo7 in dag Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 11. Juni 1907. ; Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 86.

27386 Zwangs verstes gerung. Im Wege der Zwangsbollstreckung soll zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft das! in

wegen Fahnenflucht, wird auf 6

Berlin, Fürstenwalderstraße 17, belegene, im Grund⸗ buche des unterzeichneten Gerichts hon der König⸗

des Verstelgerunggbermerks auf den Ramen 1) dez Dr med. Adolf Schlesinger zu Zittau im Königreich Sachsen, des Kaufmanns Eduard Schlesinger zu Berlin, 3) der Ehefrau des Kaufmann Hammerschmidt, Therese geb Schlesinger, zu Lübeck, 4) des Kaufmanns Ludwig Schlesinger, H) der Ehefrau des Kaufmanns Hammerschmidt, Marie geb. Schlesinger, Bremen, 6) der offenen Handelsgesellschaft Fritz Sachs & Co. zu Breslau Berlin, 7 des Fabrlkanten Arthur Gocht zu Ebersbach i. Schl, 8 des Fabrikanten Karl Ullrich Grössel zu Plauen J. V. in ungetrennter Gemeinschaft eingetragene Grundffück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflüges, teil weis unterkellerten Hof und abgesondertem Klotett, am L7. September 1907, Vormittags EL Uhr, durch daz unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich= straße 12 = 15, Zimmer Nr. 113115, NF (drittes Stockwerk), versteigert werden. Das Grundstück dartenhlatt 1 arzelle Nr. 1530 11 ist in der Grundsteuermufterrolle unter Artikel Nr. 6588 eingetragen, besitzt eine Grundfläche bon 2 a 29 4m und ist jur Grundsteuer nicht veranlagt. In der Gebäudesteuerrolle ist es unter Rr. 30 göß ein getragen, Es ist bei 609g0 M jährlichem Rutzungg⸗ wert mit 240 S6 jährlich zur Gebäudesteuer ber= anlagt. Der Verstelgerungshermerk ist am 27. Fe, bruar 1907 in das Grundbuch eingetragen. Der Antrag auf Zwangsbersteigerung ist bon dem Kauf⸗ mann Ludwig Schlesinger gestellt.

Berlin, den 15. Junt 1967.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abtellung 85.

127195 Beschlus.

Das Verfahren zum Zwegee der Zwangsversteige⸗ rung des in Reinickendorf, Waldstraße 6h, belegenen, im Grundbuche von Reinickendorf Band h5 Blatt Nr. 1715 auf den Namen des Lehrers Karl Klepsch in Reinickendorf eingetragenen Grundftücks wird auf⸗ gehoben, da der betreibende Gläubiger den Antrag zurückgenommen hat. Der auf den 2s. August 19567 bestimmte Termin fällt weg.

Berlin, den 20. Juni 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding Abteilung 6.

27198 Aufgebot. ; Die Frau Dorothea Grümmer, geb. Kaupert, in Hellingen hat das Aufgebot des angeblich berkoren gegangenen Sparkassenbuchs der hiesigen städtischen parkasse Nr. 717 über 707 M, ausgestellt auf den Namen Dorothea Kaupert, beantragt. Der In⸗ haber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 2. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts gericht anberaumten Aufgebotgtermin seine Rechte geltend zu machen und das Sparkassebuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlotzerklärung erfolgen wird.

Königsberg i. Fr., den 17. Juni 1965 erzogl. S. Amtagericht. 27402 ufgebot. 3 E II07. 1.

A

Der Polijeisergeant Veier Hamacher aus M. Giad⸗ bach hat das Aufgebot des angeblich verloren ge— Angenen Sparkaffen buchs der Sparkasse der Stadt Idenkirchen Nr. 3620 über 133 30 H, ausgestellt für die Brüder Peter und Johann Hamacher, ö jetzt wohnhaft in Viersen Helenabrunn, beide früher in Wettschewell bei Odenkirchen, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späkestens in dem auf den 31. Dezember 1907, Vormittags O uhr, vor dem unterzer hneten e w, ng 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde er folgen wird. Odenkirchen, den 17. Juni 1907.

buli Aueg richt

26874 Aufgebot. FE. 3/07 zu 1. Die Firma Simon u. Ullrich, Elsengießerei in Mariengu b. Mechernich, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftlogerklärung von vier ihr angeblich verloren gegangenen, von Phil. J in Würselen am 10. Mai 1907 auf Hubert Fest in Höngen bei Aachen gezogenen und von diesem akzeptierten Wechseln: 2. über s 55, zahlbar am 13. Juli 1907, ,, 8 Funt 1967, k . rt 1967, 4 5, 26. August 1907, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 24. Januar 1D08, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine . Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird. ; Eschweiler, den 12. Juni 1907. Königliches Amtaägericht. (gez) Dr. Hon rath. Ausgefertigt: Wynands, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtẽ gericht. kae A G

Aufgebot folgender verloren gegangener Urkunden ist von der Firma Michaelis & rr in Nowawes beantragt:

150 S, fällig am 5. Mai 1907, ausgestellt von der irma Caro & Grätz in Berlin und mit deren Blankoindossament verseben, gezogen auf Ogkar Schüler in Magdeburg und von diesem aljeptiert 3) des Woechsels vom 17. Februar 1967 über 299,40 , fällig am 10. April 907, ausgestellt bon der Firma Caro K Grätz in Berlin und mit deren Blan koindossament versehen, gezogen auf Frau Renate Lorenz in Magdeburg und bon dieser akseptiert. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. November go, Vormittags 10 . vor dem unterzeichneten Gericht, Halberstädterstraße 131, Zimmer Nr. 111, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls bie Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Magdeburg, den 13. April 1907. Königlicheß Amtsgericht A. Abteilung 8. 27200] NVnfgedot. Der Ackerbürger Yi r. Bartelt und dessen Ehe⸗

frau, Anna . Leitzke, in Naugard haben bas Auf—

gebot der Gläubiger der im Grundbuch von Naugard

stadt Band 67 Blatt 3663 zur Zeit der Eintragung k

1) des Wechsels vom 5. Februar 1907 Über

Band VII Blatt 257

Abteilung I unt 11 für den Koffät Ludwig . .

Radloff zu Kantreck einge— tagenen Hypothek von 106 Talern beantragt. Bie läͤubiger werden aufgefordert, spätestens in hem auf den 8. September 907, Hormittags 10 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte geltenb zu machen, widrlgen⸗ . ihre Ausschlleßung möt ihrem Rechte erfokgen

Naugard, den 8. Junl 1967. Königliches Amtsgericht.

L26846 Aufgebot.

Nr. 17350. Jofef Kreideweis, Landwirt in Kartung, hat in seiner Eigenschaft alt Abwesenheittz⸗ pfleger beantragt, die verschollene Nimpha Drapy, geboren zu Kartung am 11. Nobember 18236, zuletzt wohnhaft in Kartung, für tot zu erklären, Die be, zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spatesteng in dem auf Dienstag, den I. Dezember E997, Vormittags Lc Uhr, bor dem Gr. AÄmtz⸗ gericht dahier, Stock, anberaumten

Aufgebotztermine zu melden, widrigenfalls die Tobez⸗ erklaͤrun

über Leben

26849 Aufgebot. P 20. Der Friedrich Kayser, in Pfaffen⸗ hofen, hat beantragt, die verschollene Katharina Kayser, Tochter von Johannes, geboren zu Pfaffen⸗ hofen am 26. Mai 1849, zuletzt wohnhaft in Amerkka, für tot zu erflären. Die bezelchnete Verschollene wirk aufgefordert, sich spätefteng in dem auf Freitag, den LO. Januar dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotg. termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späͤtestens im Aufgebotg⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Buchsweiler, den 18. Fun 1907. n n,,

26849] Aufgebot eines Ver schollenen.

Der am 165. März 1865 zu Wangen, O. A. Göppingen, ,, Johann gr f Schurr, Schäfer, Sohn des verst. Jakob Friedrich Schurr, Bauern in Wangen, ist im Fahre 1882 nach Amerlka . und seit 1888 verschollen. Der Bruder des

erschollenen, Jakob Schurr, Bauer in Wangen, hat als mutmaßlicher Erbe des Verschollenen dat Aufgebotsperfahren zum Zwecke der Todegerklärung des Verschollenen in zuläf . Weise beantragt. Der Verschollene wird deghalb Hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Dounersta „den 27. Fe⸗ bruar 1998, Vormittags 9 er, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfallz feine Todegerklärung erfolgen würde. Zugleich wird jedermann, der Aus- funft üer Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen bermag, aufgefordert, spätesteng in diesem Aufgebotgtermine dem Gerlcht Anzeige zu machen.

Göppingen, den 15. Juni 1907.

K. Amthgericht.

Linder, A.⸗R.

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Kieser. 27197] Aufgebot.

Der Schuhmacher Christian Melcher in Elberfeld hat beantragt, den verschollenen Johannes Melcher, zuletzt wohnhaft in Grebenstein, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 22. April 1908, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertellen , ergeht die Aufforde⸗

rung, spätestenz im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen. F 107 6.

Grebenstein, den 1. Jun 1907. Königliches Amtsgericht. 27398 Nufgehot.

. Ehefrau Techniker Albert Burgdorf, die sich

Gericht, Zimmer Nr. 2l, anberaumten Aufgebotg.

widrigenfalls die odcr ,

n die Auskunft über Leben oder

n ef , eh, können, ergeht die Auf

f ens im ĩ

, ufgebotstermine dem Ge Hagen i. W., den 17. Juni 1907.

Königliches Anittzgericht. 27199) .

Aufgebot.

Der Schlachtermeiffer August Knübel in Delmen— horst, als eger, bat, beantragt, den verschollenen Friedrich Heinrich W elm Peters, geboren am 14. Nohember 1569 in Northeim, Sohn des ver⸗ storbenen Wachtmeisterg Peters, zuleht wohnhaft in Deutschland in ohnstorf, später in Amertka in Buenos Aires, für tot zu er llaͤren. Der bezeichnete Verschollene wird gufgefordert, sich spatesteng in dem auf den

März 1968, 8 EO uhr, vor dem unterzeichneten anberaumten Au e sermnine zu melden, ni rige ce die Todes

grun welche Aug⸗ kunft ler des ger ber! zu

erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng

1908, gormittags 8 ühr, vor J

gebotgtermin zu melden,

tts an= im Sltzung'saale des hiesigen Amts gerich , . perfönlich 4 ern zu melden, widrigenfalls sie für tot erklä

B. an alle diejenigen, welche Auskunft

poder Tod der Verschollenen zu ertellen y

spätestens im 6. Aufgebotstermine dem Anzeige zu machen. teuberg, den 3. Juni 1907. mils g e e des K. Amtsgerichts.

(L. 8) Igel, K. Sekretär. Aufgebot. ; , Gr. ger erg hier hat hey

Nr. 7334. Hl , bot erlaffen: Die Schmied Hl dern f, Auguste geb. Kühner, in net bach

& Boh vertreten durch Rechtsanwälte Kapferer h hat beantragt, den am 8. Mal 1552 in Alten g

geborenen Leopold Kühner, welcher im ih. .

nach Amerika autzgewandert, und, von x i 10 Jahren . Nachricht , tot zu erklären. Der bezeichnete ,, . aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den . Februar 1908, Vorm. ö. dem unterzeichneten Gerichte ,, enn termin zu melden, widrigenfalls die . ö. erfolgen wird. An alle, welche mn f. i oder Tos des Verschollenen zu . en 4 ergeht die Aufforderung, spätestens im termin dem Gerichte Anzeige zu wa hg, Mosbach (Baden), 13. Juni 19 itz Gerichtsschrelberei Gr. Amtge (. 8. Heber.

27400 Aufgebot. He maschiit ginn, Hubert

ie, . git . nul zt

f , ufg

straße 7, Zimmer 8, anberaumte een ung erf

über vermog

f tg 1 Uhr, vor dem , , .,

Tod der Verschollenen zu erteilen r cb oistermiine

dem Gericht Anzeige zu machen. ; he. le bag, enn i. . z.

in 26851 Aufgebot. ochmuth ! Nr. zan Der nr, . R n n, Brig neh Johannes Hochmuth, geboren. j ; 21. Nopemher 1838, von r nf, ö erh län 1872 nach Amerika ausgewandert, für l other anf; Der bezeichnete Verschollene wird ul z Janutse, spätestens n dem auf Montag, den , . Am 1908, Bormjttags Uhr, vor den gericht Pforzheim, Zimmer Nr. 6 e die v , . zu melden, widrigen iy erklärung erfolgen wird. An alle, we u über Leben und Tod des Verscholli tern s vermögen, ergeht die Aufforderung, späte wachen. ö 5 3. . zu ö orzheim, den 15. Jun . 9, hi E n a n, ö. Am iggerscht ö an.

EX6 852] Aufgebot. Nr. 5845. Der Landwirt Karl e und der Baumwart Jakob Chri enen . Ispringen haben beantragt, die hers h gz, , wirte Karl Wüst, geboren 20. Nope . I e Fehann Georg Wü, gebar finn i. beide zu Ispringen, K ar bla

Montag, den 13. J 9 Uhr, 3 dem 3. ie, n

immer 6 anheraumte ö ö ö. widrigenfalls die Reder lc, coe r,

en

. Pforzheint, den 15. Juni 190 . iber Gr. Amtsg Der Gerichtss. ö. n ebot.

argos ,,,,

ö ann bol gn ö ö af 5h? in Calm an Ich

er im yaf⸗ Maurer Christian Julius dre e rl i en f Is nach Sima rg ange n r er aber shbollen 6. im K ae e re, tot zu erklären. Der ö. . , den sich spätessenz in den au Dis ae ta ß n ig zember E907, Vorm. *

ichtt⸗ 53

q lden wird. Es der Toh in . liel , üer . llefsan Verschollenen zu ertellen . 9. ,,,, gh. cis ;

dann, gi rcfhe, , Amtger , . ö. J . hie e u , als Pfleger des Paul Sumer g ix Kun gchesspt, verschollenen e, n, ö ,, mul d dreh lie,. r ,, e g. und Johanna Jeb. Kajser Se,, Heiße für geboren ist und mletzt in Si

hat, d all

Gericht ta, Jewghn er mltd mn

. g, Tnteige zu machen. . a, e nr. 9 9. .

FRtönigliches Amtegericht. 3. 7 95 ten) ,,

. , gien hung böser den ens ii gf, eleterm ,

3. 86 Igo? , ., ö. hat unterm zeichneten Gericht . Een ö

6 6. , . ö. . J m . , ,. . e n

geb. am 21. j f zu u ,,, . e el ich ieee r, un . dem Jahre 18965 dem Gericht Anzeige zu. men 16.

auf Samstag,

Vormittag r,

. r n lteherihht.

4

r