1907 / 149 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Jun 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Bekanntmachung. In der Aufgeboks händlers Jullus Sechting vo. N Gr. Amtsgerich 1907 die Sch Nr. 362, 363, 364, 901

I dsoigen Pforzheimer Sta für kraftlos erklärt.

sache des Holz⸗ Ruppin hat das 6 . 3 Juni en auf den . , 902 der Lit. B der dtanleihe vom Jahre 1901

18. Juni 1907. ssschreiber . 3

Die Ehefrau Anna Helmes, geborene Alt,

n (. u enklingen hat n gh ihren e n, Bruder Heinrich Alt, geb. zu Sieghütte am 5. Ol= für tot ju erklären. sich spätestengs in dem auf den 26. Fe. ö sos, Vormittags 9 Uhr, vor dem . erieichneten Gerichte (Immer berg umten Aufgebots termine zu me E für tot erklart. Alle, welche Auskunft über dessen

en oder Tod . ö. ,,. aufgefordert zum Aufgebotgterm

dabon Mittelung ju , F. 1 Siegen, den 19. Juni 1907.

Königliches Amtsgericht.

Nr. 18) an Iden, sonst wird

Im Namen des er Aufgebotssache der in Krefeld mit Zweigniederla

Crefeld, hat das

Der Scheck der Firma Karl P Nr. ol7 M4 über J00ß, 35 S, zahl ankberein v/ m. Hinsberg, f, wird für kraftlos erklärt. 10. Juni 1907. liches Amtsgericht.

ne dem Gerichte 3/07 1. irma Deuß & Oetker ung in Gräfrath, ver⸗ FJuflizrat Printzen in Amtsgericht Düsseldorf

pson in Cöln ar durch den Fischer S Co.

Nuf gero. sR

. Zwecke der Todegerklärung ist mit Wbchdormundschafflicher Senehmꝗgging des am 31. August 1555 in Ja

; rnst Oztar Mauersberger un ember 1858 in J Mauersberger. beides ehelich mnaligen Erb. und Cigentumsmü guersßberger in Jahnsbach un ohanne Congordie geb. Voge eitzpfleger., Anstaltsdufseher Friedri 6 oheneck, beantragt word cherung des Antragftellers sin 6, von Stollberg aus, wo inst Ogkar Mauersberger a rno Mauersberg ihre 1887 nach Amerit Im einziges Mal ein vom rnst Oskar Mauersberger rau des Antra ö Adolph

bach geborenen Y des am 21. Sep

Söhne des ehe llers Carl August d dessen Ehefrau

Düffeldorf, den

s Ausschlußurteil ist das am er fällig gewesene, von Fi selbst ausgefertigte, für die Mer⸗ immte Akzept vom 5 Ss Gzahlbar bei der ffurt a. M) für kraftlos

t a. M., den 19. Juni 197. igliches Amtsgericht. Abt. 45.

. unser heutige 15. Dezember 1996

Automobil gesellschaft best 7. September 1966 über 31? e gg ban ant

Zufolge der Ver⸗ d die Gebrüder Mauers⸗

beide mehrere Jahre, h . Adolph er als Hutmacher tätig waren, ö seitdem März 1887 datterter Br 8 aus Jonkers der

in dem berichtet sel in Washington digungen ist der ischen Konfulat in Ch Konfulat in Washington be⸗

D des Adolph Arno M ht stellen. Der An⸗

April 1807 vor dem berg an Gidesstatt her⸗= des Jahres 1896 über Mauersherger keine Aufgebotstermin vor dem

stellers zugegangen, rno Mauersberger Auf eingehend ntragsteller hom amer z und vom deutschen chieden worden, der T berger ließe sich jetzt nicht mehr fese ; sodann am 13, öniglichen Amtsgericht Stoll chert, baß seit dem Schluß rnst Ozkar und Adolph achricht eingegangen ist. esigen / Amtsgericht wird auf S6, Vormittags 9 Uhr, ↄben bezeichneten Ver Aufforderung, sich spä wihrigenfalls werden si 5 ergeht an alle,

des Arbeiters Carl Kieseboy Nr. 19, bertreten durch Tilsit, hat das Königliche durch den Amtsgerichtsrat

rbeiler Carl Kieseboy in Tilsit— November 1903 an eigene auf den Besitzer Gottlieb Laukat ne und von diesem angenommene, G4 fällig gewesene Wechsel über kraftlos erklärt.

den 11. Juni 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

. J in Tilsit -Uebermemt s walt Müller in Amtagericht 3 in Reinberger für Re

Der don dem A Uebermemel a Srdre ausgestellte, in Jecksterken gezoge am 18. Nopemher 200 S wird für

schollenen ergeht hierdurch die

testens im Aufgebotste Zustelling .

ustizrat Gewinner dah

die Auskunft über .

werden. Uebrigen Leben oder Tod der Verschollenen zu geb die Aufforderung, das Ger Aufgebotgtermine zu bengch

St den 18. J . K es Amtsgericht.

ach gegen deren d Wirt Johann Degen, unbekannten Aufenthalts,

Wäalefischbach hat unterm 7 folgendes Aufgebot erlass hl, Äckerer in Zeselberg,

Mai 1809, Ackerer, b. 29. Januar

15. Juni 199

die Verschollenen;

Wilhelm, geb 6 a Katharina Wilhelm, ge Eheleute von Zes d Aufenthaltsort in ümerlka

hat beantragt,

1805, geb. Schneider, ohne bekannten Wohn⸗ un

für tot zu erklären. Es ergeht deghalb die Auf

I) an die Verschallenen, . spätestens im Auf⸗

9 ühr, im Sitzungssaale Waldfischbach zu melden, klärung erfolgen werde,

funft über Leb teilen vermögen, Gericht Anzeige zu machen.

1907. J. Amtsgerichts:

ö d gl. Amtsgeri . Ils die Todeßer

Ir Verschollenen Mu er

entliche Zustellun des Gelegenheitsar newald in Ufer bei Gevels⸗ ter: Rechtganwalt Dr. Stahl ren Ehemann, den Gelegen⸗ Scheidt, früher in Hagen, 3 9 B. 3 . ö jen zu scheiden, den Beklagten für ; n und ihm die Kosten legen. Die Klägerin ladet den Verhandlung des Rechts⸗ ilkammer des Königlichen f den 289. Oktober L907, mit der Aufforderung, einen Gerichte zugelassenen Anwalt zu Je der öffentlichen Zustellung wird lage bekannt gemacht. uni 190

ch Der e r rer des . Trautmann, K ö . 1827 zu Reis⸗

be Becker, welche wegen berg, Proꝛeß

in Hagen, klagt ge auf Grund des 3 16

as Vermögen der am 8. 3 en geborenen Kathari erschollkenhest durch Urt . erklart k rben gegen nager e . Eter, Heinrich P

n Muschenheim, h eilten Sicherhest und Ueber relen Verfügung b onen, welche An prüche an dieses Kirner glauben Ven spätestens im

Zimmer 11, bei dem u Iltend , widrigen ermögeng der Verschollenen eien Verfügung überlassen Gießen, den? 10. Juni. 1307 Großh. Amts ge

Bekanntmachung. Dag K. Amtsgerscht Wei J. Mig. folgendes Auge Gerichte polltiehers F. J erwalter des Rachlasses re storbenen Johann Bapti

llhofen, werden alle die den Nachlaß en he prüche spätesteng im

m K. Amtsge Diejenigen Na dahin nicht melden, vor den Verbind ermächtniffen und Au

langen, alg sich nach Befriedi lossenen k. noch ein , n,, ,. gschrelbere (C. 83 R

eiksleistung von je vier . ö. 3 von i n ; in Blrklar, und aben die Rückgabe laffung ihres Erb⸗

treits au ö . mündlichen

. 36 Zip Landgerichts in Hagen au ö 10 uh hel dem gedachten

seser Auszug der dieser Ausz ö j

it aufgefordert, die⸗ Aufgebolstermin Freitag, den Vormittags 9 U nterzeichneten Geri te falls vier Sechstel des

ch Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht. 3. Antragstellern zur

Oeffentliche Zustell hefrau Da Maschle,

bei Senftenberg, ; Imächtigter: Rechtsanwalt Justizrat klagt gegen den seph Maschke, bei Hameln, jetzt unhe

lb. Tjerwinski, in

Glagmacher Franz früher in Großoldendorf ten Aufenthalts, auf Grund Bürgerlichen Gesetzbuchs bie Ehe der Parteien ju scheiden und für den allein schuldigen Tell zu er⸗ lägerin ladet den Bellagten zur münd⸗ ung des Rechtestreits vor die 7. Zivil⸗= öniglichen Landgerichts in Hannoher 5. Oktober 1907, Vormittags 3 Uhr, Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Anwalt zu bestellen. ustellung wird dieser

t 5 den 19. Juni 1907. Der Gerichtöschreiber dez Königlichen Landgerichts. Bekanntmachung. Sachen Katharina Leiner, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt gegen Sylvester Ludwig Leiner, Statsst, früher in München, nun unbekannten Auf- wegen Ehescheidung, wurde ustellung der Klage Zur Verhandlung über diese Klage ist unter Ent- rlschkeltzerklärung des Sühneversuchs die öffent⸗ Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts München J vom Mittwoch, den 30. Oktober 1907, Vormittags 9 UÜihr, bestimmt. wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bel dies⸗

ern, hat unterm bol erlassen: Auf Antrag chsle in 3 al

rle, kath. Pfarrer welche Ansprüche fgefordert, ihre otstermin vom Samẽs⸗

den Beklagten klären. Die K sichen Verhandl

richle Weiler, Bayern, an; um Zwecke der uszug der Klage

* 3 3 33 18 8

ung der nicht aus

eberschuß ergibt. 967. .

9 V Ve g erer Tier,

Gerhard von D Erklärung vom

; g zu Berlin No, dri .

3 . 1 Ftargard i. Bomm,

den 24. April 1907.

6. K. an r ch! zugelassenen Rechtganwalt zu

estellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, 9 erkennen: 1) Die Che der Streitsteile wird aus

erschulden des Beklagten geschieden. 2) Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und ju

erstatten.

München, am 19. Juni 1907. Gerichtsschreiberek des K Landgerichts München J.

Hartmann, K. Kanzleirat.

27414] Oeffentliche Zustellung.

Der Maler Johann Brung Louis Steining zu St. Magnut, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sr. Koellner in Verden, klagt gegen seine Ehefrau,

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor das . ö, ö. Barmen auf den L6. September 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, 3 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Barmen, den 18. Juni 1907. erhold, Sekretär, er des Königlichen Amtsgericht. Oeffentliche Zustellung. ellschaft in Firma Pleyel Wolff Rue Meyerbeer 7, P bevollmächtigte: Geheimer Justizrat A. von Simson,

immer Nr. 25.

6 Gerichtsschreib

Die Handelsge Lyon & Cie. ö. 8

Adelheid geb. Cohrsen, früher in Boizenburg a. Elbe, R

jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte sich am 28. Dezember 1904 aug der häuslichen Gemeinschaft entfernt habe und seitdem krotz Aufforderung nicht zuräckgekehrt sei, mit dem Antrage auf Wiederherstellung der ehelichen Gemein⸗ schaft. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstrests vor die II. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Verden auf den L7Z. Oktober U9go7, Vormittags 9] Uhr, mmit der Aufforderung, einen het dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 31 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden, den 15. Juni 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26864] Oeffentliche Zustellung. 4 O. 26807. 7.

Die am 15. Januar 1504 geborene Gertrud Groß in Dresden, vertreten durch ihren Pfleger, den

lättereibesitzer Gustav Arndt in Schöneherg, Winter⸗ eidtstr. , Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Liebenow, Berlin, Leipzigerstr. 98, klagt gegen den Fhauffeur Eduard Groß, zuletzt in Schöneberg, Greditschstr. 7, bei Heiß, jetzt unbelannten Auf— enthalts, auf Grund der Behauptung, daß Klägerin bat eheliche Kind aus der Che des Beklagten mit Hedwig Groß, geb. Henkel, sel, diefe Che durch rechtskrästiget Urtell des Königlichen Landgerichts Leipzig am 15. Juni 19066 geschleden, und die Klägerin ihrer Mutter zu⸗ gesprochen worden sel; der Beklagte gemäß 160, ä6o6 Abfatz ? Satz? B. G.. B. der Klägerin unter— haltspflichtig fei, da die Mutter der Klägerin selber nur geringen Verdienst habe und der Beklagte zur Zahlung imstande sei, da er dauernd als Chauffeur in Stellung und als solcher ein guteg Cinkommen habe er verdiene mindestens 156-170 66 monat, lich der Bcklagte sich seiner Unterhaltspflicht jedoch bisher entzogen habe, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtiig zu verurteilen, an die Klägerin 265 S Unterhaltsgelder, beginnend mit dem 1. Mal 1507, allmonatlich im voraus zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts IL. in Berlin 8sW. 11, Hallesches Ufer 231, Zimmer 60, auf den 5. Ok⸗ tober 19607, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenklichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. Junl 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

27do7] Oeffentliche Zustellung. 1219. 1840719.

Dle mindersährige Mathilde von Gülpen, jetzt st verftorben, gesetzlich vertreten durch den Vormund Bureauagffistent Wilhelm Müller in Cöln, große Telegraphenstraße Nr. 31, klagte gegen den Nahrungk⸗ Hhemlker Dr. Werner Peschges in Cöln, Neußer⸗ straße Nr. A4, unter der Behauptung, daß Beklagter ihrer Mutter, der Verkäuferin Berkha von Gülpen in der gefetzlichen Empfängniszeit beigewohnt und daher als ihr Vater zu gelken habe und zur Zahlung eines Unterhaltsbeitrags verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Geburt ab bis zum vollendeken 16. Lebensjahre eine vierteljährliche Rente von 60 S im voraus, die rückständigen Be⸗ träge sofort, zu Händen des Vormunds zu zahlen und das Urteil für . zu erklären. Der Beklagte nimmt das Verfahren wieder auf und ladet die Erbin der Klägerin, die Verkäuferin Bertha von Gülpen, früher in Cöln, Lungengasse 49, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht in Cöln auf den A9. Oktober L907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Cöln, den 18. Juni 1907. Wisplinghoff, Gerichtsschrelber des Kgl. Amtsgerichts.

27206 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Alfonsine Bleu, geb. am 8. De zember 1902 in Mülhausen i. Els., vertreten durch ihren Vormund den ,,. Ludwig Bleu in Mülhausen 1. Els., klagt gegen den Eisendreher Alfons Nachbauer, früher in Mülhausen i. Els, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter der Mutter der Klägerin, Anna Bleu in Mülhgusen i. Els, in der gefetzlichen Empfängnis eit, nämlich in der Zeit vom 9. Februar bis 10. Juni 1902 beigewohnt hat, mit dem Antrage, auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zablung einer im voraus am ersten jeden Vierteljahres fälligen Unterhaltsgeldrente von vierteljährlich 30 ½ dreißig Mark vom 1. April 19607 an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres, und zwar dle rückständigen Beträge sofort, Die Klägtrin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Mülhausen i. Els. auf Dienstag, den 22. Oktober 1907, Vor⸗ mittags EI Uhr, Saal 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Millhausen i. Els., den 12. Juni 1907.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts: Heß, Aktuar.

⸗A. Dr. v. Simson und Rechtsanwalt Wolff in Berlin W. 56, Ile ft he 52, klagt in den Akten 19. O. 248. 07 gegen den Kaufmann Paul Friedrich Kamin, zuletzt in Martenfelde bei Berlin, Kiepert⸗ straße 3, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund, der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin 29 Klavierinstrumente in Kommisston erhalten uud von ihnen 19 verkauft habe, ohne je⸗ Klägerin den erhaltenen Kaufpreis, der unter Abrechnung der Provision 19120 ½ beträgt, erstattet ju haben, mit dem Antrage 1) den B klagten zu verurtejlen, der Klägerin 19 130 M nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klage zustellung zu zahlen; 2) dem Beklagten die Kosten Rechtsstreits aufzuerlegen; eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts II in Berlin 8W. n 11, Hallesches Ufer 29151, auf den LE. November 1907, Vor⸗ mittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 17. Juni 1997.

Gerlach als Gerichtsschreiber des Ron glichen Landgerichts II.

Oeffentliche Zustellung. Firma Eduard Littauer in Breslau, Ring Nr. 27, klagt gegen den Handlungsreisenden Brunb , ea ar, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten im Februar 1905 . . samtpreise von 2ls,n9g 4. Wäsche und Kleidungs stücke geliefert und verschiedene Schneiderarbeiten ge⸗ leistet hat, daß der Beklagte aber erst 53, 230 M ge⸗ habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 155,50 „Ss nebst 40/0 Zinsen J. Februar 1905 kostenpflicht das Urtell für vorläufig bo Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amts- gericht in Breslau auf den 4. November 1907, Vormittags 8 Uhr, in das Zimmer Nr. 134 im J. Stock des Geschäftsgebäudes am Schweidnitzer m Zwecke der öffentlichen uszug der Klage bekannt ge⸗

reslau, Bahnhofstraße 1,

Stadtgraben Nr. 4. Zustellung wird dieser macht. 12 C 974 so7.

Breslau, den 19. Juni 1907. Der Genichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Emil Irmer in Bromberg, Wilhelmstraße 15, Proꝛeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Ehrlich in Bromberg, klagt gegen den Oberkellner Nikodem Kaudziora, früher in Brom⸗ berg, Wiener Café, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Kläger die in der Klagerechnung verzeichneten Waren (Kleibungsstücke) zu den daselbst angegebenen und den angesetzten, vereinbarten und angemessenen Preisen im Gesamtbetrage von 442 S gekauft und empfangen, bezw. auf vorherige Bestellung geliefert die Zahlung der noch von 242 S bestehenden Restschuld in Bromberg zu leisten sei, weil Beklagter zu der Zelt der Bestellung dort gewohnt habe, daß dem Kläger 2,10 M Porto⸗ auslagen erwachsen seien, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung 244 M 10 3 nebst 4 Zinsen von 242 seit dem 23. Januar 1906 und das Urtell für vor, läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlun Rechtsstreits vor das Königliche Bromberg auf den 29. Oktober 1907, Vor⸗ s 9 Uhr, Zimmer Nr. 29. chen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 17. Junk 1897,

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Zentral ⸗Viehmarktg. Bank, Dresden, Prozeßbevollmäch igter: Rechtganwalt Dr. Salzburg hier, klagt gegen den Fleischermeister Otto Stein, früher in Dressen, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Be⸗ Geschäftsverbindung noch 2369 30 4M schulde. Sie beantragt, den Beklagten

ahlung von 2369,30 M nebst 40,0 Zinsen seit der Klagezustellung zu verurteilen und dat Urtell gegen Sicherheiteleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 9. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 3. Oktober 1907, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem , . r g, um Zwecke der öffentlichen Zustellung w . . e . ö. 1 er Ger reiber des Königlichen Land Dresden. am 17. ib 1907. . e,, , ilipp Corvinus s berg, vertreten durch die Rechtsanwälte . . an, . den Blerdändler David n Friedberg, zur bekannt wo? unter der K Beklagte als Atzeptant dez am 10. fälligen, vom 22. März 1907 datierten Wech

Beklagte von dem

erhalten habe, daß

Amtsgericht in Zum Zwecke der

Der Spenglermeister P

ehauptung, d

27466] Deffentliche Zustellung. 6 C. 783107. B

Die Firma Gebrüder Libbert in Barmen, Wichlinghauserstraße 2, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Libbert, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, früher in Barmen, unter der Beheuptung, daß der Beklagte ihr aus einem Bardarlthen von 3138,22 Me an verfallenen monatlichen Raten zog schulde, mit dem Antrage, den Beklagten jur Zahlung von 300 M, Dreihundert Mark, nebst 5oso Zinsen seit dem 18. Mai 1906 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klaͤgerin

J

etrag von 202 S 67 3 Mark 67 Pfennig) nebst selt dem 19. Juni 1997 verschulde den Beklagten durch ein für dorlan erklärendes Urteil für schuldig zu 67 (schreibe; zweihundertzwel Zinsen aus 206 . 1307 zu zahlen, sowie die Kosten tragen, und ladet den Bell Verhandlung des Rechtsf Amtsgericht Friedberg au

sschreihe: zwelhun Zinsen aus 200 , mit dem Antrage, fig vollstreckbar zu erkennen, 202 S0 Mark 67 Pfennig) seit dem J0. Juni ? ae, , zu zur mün reitz vor dag 53 f Donnerstag, den