Gsd,., 809 952. Ohne besonderen Handgriff funktionierender, regulierbarer Fensterfeststeller. Her⸗ . nn. Bautzen, Jägerstr. 17. 17. 4. O7.
sd. 310 11. Hakenpuffer. Svante Cdvard k Husberg b. Neumünster. 24. 5. O7.
688. 3210 125. Türband mit schräg abge⸗ schnittenen, eine schraubenförmige Auflagefläche bildenden Rändern der Rollen. Franz Hochmuth, Sllberbach b. Graslitz, Böhmen; Vertr.: Anton ränzl, Klingentbal i. S. 27. 5. 07. H. 33 534. Sd. 310 129. Vorrichtung zum Feststellen bon Fenstern 9e dgl. in verschiedenen Winkeln. Jof. Solbach, Geistingen b. Hennef. 29. 5. O7. S. 15766. S6Sd. 310 E32. Türschließer mit seitlich am Zylindermantel angegossenem Kurbelachtlager und doppeltem, als Oelreservoir dienendem Federboden. Oskar Fillmit, Naumburg a. S. 30. 5. 07. F. 15 696. SSd. E90 141. Au einer wellenförmig an— steigenden Blattfeder bestehende Feststellvorrichtung für Türen u. dgl. Hans Pieypgras, Hamburg, Hamburgerstr. 161. 9 11. 06. PF. ir 714. ; sd. 3l0 E84. Türband, bestehend aus zwei Winkelschienen, von denen die eine mit zwel neben einan der befindlichen Drehzapfen und die andere mit zwe Einschnitten versehen ist. Johann Sczhygiel, Rachowitz b. Gleiwitz. 30. 5. 057. S. 15 456. 69. 309 656. Korkziehermesser mit dem Feder⸗ zapfen eingefräst verbundenem Korknieherdorn, in KRastenform. Heinrich Kaufmann K Söhne, olingen. 20. 2. 07. K. 30 246. S9. 309 849. Einlage jum Halten der Feder für Kastenmesser aller Art. Ernst Stöcker, Solingen. 29 4. 07. St. 9389. 89. 399 885. Zusammenlegbare Taschenschere. Fe. C. ob. Stamm, Solingen. I53 5. . Si. glg. S9. 309 895. Luffpringmesser, dessen Klinge in Schlußlage durch ein unterschrägtes Zwischenstück gehalten würd und sich durch eine Schleuder feder öffnet und feststellt. Max Vöos, Höhscheid⸗Solingen. 15 5. 07. V. 5777. S9. 309 901. Baumschere mit an der Seite dez einen . drehbar angeordnetem haken⸗ förmigen Vorreiber und entsprechend am anderen Schenkel befindlichem Fangflift für den Haken des Vorreibers zur Sicherung der Schere in Shhluß⸗ J Kuno Alsing, Remscheid. 16. 5. 67.
A. 102 70a. 310 175. Schreibstift mit auf seiner Um⸗ fläche angebrachten besehrenden Angaben. Wilh. eher orf Nürnberg, Geisseestr. 4. 24. 3. 67.
70e. 310 153. Wannenförmiges Tintenglas für ö Schul bänke. Josef Winderlich, Bilin; ertr:: August
Jönßon, Gelsenkirchen, Lꝛjarettstr. 19. 26. 4 G. W. 22362. 20c. 310156. Selbsttätige Oeffnungs., und Schließ horrichtung an Tintensässern. Gustabe Sy z, Atelaine b. Genf; Vertr.: G. Kleyer, Pat.⸗Anw., Karlsruhe i. B. 4. 5. 607. S. 153658. 20e. 310122. . mit in den Boden eingesetzter klastischer Scheibe. Stto Leipnitz, Naun⸗ Höß Bez. Leipzig. 25. 5. G. 417 739. 0c. 3189 178. Schultintenfaß mit innen konischem, aufgeschliffenem, sigubdichtem Deckel. ö ber. Wegfurth, Post Queck. 27. H. 07.
70d. 309 737. Anfeuchter, bei welchem die Feuchtigkeit mittels Filjes unter eine perforierte Vlatt; gebracht wird. Heidelberger Federhalter⸗ . Weber Æ Co., Heidelberg. 23. 5. G7.
10d. 310 02. Lelmflasche mit eingeschmolzenem, seitlich ausgebogenem Glasstab und übergreifender Jappe nebst durchsteckbarem Pinsel. Dr. Heinrich Göckel, Berlin, Luifenstr. 31. 23. 5. 07 G. 17383. 208. 310 146. Mit wechselseitig angeordneten Nlebstellen und geschwächten Abbiegestellen versehener klebefal; für Briefmarken u. dgl. Elf tn Fuchs, , München, Perhamerstr. 3. 3. 3. 60.
(98. 310 181. Apparat zum Briefmarken aüfkleben. Günther Weiske, Chemnitz, Weststr. 46.
ö 07. 6 22 ö schens e. 309 654. Zeichenständer für Hoch⸗ und Querstellung mit an der Rückseite mit Junge ver schenem Zeschenblock. M. Reingruber s Verlag, Berlin. 16. 2. M. R. 18754. 0e. 309 738. Futteral für eine Schiefertafel. Adolf Kruse, Schwerin i. M. 22. 5. 67 K. 31 104. 20e. Zi 154. Bleistiftnachschärfer. Peter eyer, Bremen, Bornstr. 67. 1. 5 67. M. 24 1365. ka. 309 637. Besatz mit Halbnaht für Schuhe, Halloschen u. zl. Josef Starek, Tutt. lingen, Württ. 24. 5. G5. S 19 449. 71a. 309 639. Einlegesohle, deren mit- einander verbundene Kork. und wollartige Schichten . sind. Erich Wolf Dresden, Stephan en. traße 35. 25. 5. M7. W. 22 527. 11a. 309 640. Einlegesohle aus Korkstoff, die in beliebiger Welse perforiert ist. Erich Wolf, Dresden, Stephanienstr. 35. 35. 5. 07. W. 22528. 71a. 309 641. Einlegesohle, bestehend aut elner Kork. und einer luftdurchlässigen faserartigen Stoffschicht. Erich Wolf, Dresden, Stephanien. straße 5h. 25. 5. M7. W. 29 523. 71a. 309 652. Absatz für Schuhwerk mit Jlastischer Zwischenlage und auswechselbarem Ober⸗ 6. Werner, Pirmasens. 18. J. 07.
809 816. Schuh mit elektrisch gebelzter Brandsohle. August Bruchmann u. Rudolf She l gf. Glindow. b. Werder 4. H. 27. 5. 075.
la, 3809 944. Automobil. und Radfahrer⸗ stiefel mit in den Schaft eingelegtem verdeckten Gummizug und Spannbälter. Aug. Kleine, Holz- minden a. W. 27. 5. G7. R. J31 56
2g. 309 950. Aus Fiher bestehende Einlage für Gummiabsatze. Sigmund Rosenthal. Budapest; Vertr.. H. Neuendorf, Pat. Anw., Berlin V. 57. 29. 5. 07. R. I9 382
Ia, 810 08 1. Sandale mit Fersenkreuzband⸗ i . Joseph Läugst, Wörishofen. I5' . 07.
7Ib. 309 816. Schuhschnalle mit aus dem . . . 6 enender Feder. a. n Grennigloh, 3 hr, , on eb Grennig 1b. 3809 815. Steigelsen mit einem auf der Slach platte derschlebbar angebrachten Schutzblech
r Absetz und Kappe. Carl Bl ? . n H. ry B. 7 6905 nr .
1c. 308 693. Schuhspanner mit verstellbarer
machs mit Porzellankopf, mit dur
erse und bersetzhaten Knöpfen zum Auwelken auf
ühneraugen und Beulen kommender Stellen. Teweles C Schlesinger, Wien; Vertr. Alwin Türpe jun., Dresden, Palaistr. J. 10. 5. 07. T. S529. 71Ic. 305 747. Zuführungsvorrichtung für Knöpfe und Befestigerstifte mit aus nebeneinanderliegenden Blechen und darüber angeordneten Leitschaufeln ge⸗ bildeten Schöpfarmen. Maschinenfabrik Bremer, Juh Hugs Bremer, Neheim a. Ruhr. 25. II. 66. M. 23 089. 2b. 310 0901. Armbrustboljen, der als Fall⸗ schirm ausgebildet ist. Carl Friedrich Sander, DVamburg⸗Eilbeck, Hasselbrookstr. 13. 15. 5. G0). S. 15 4604
72b. 310 O15. Federschußwaffe mit elner in den Lauf ragenden, angepreßten Nase am Ende der , Hans Sauer u. Georg Sauer,
ürnberg, Schweinauerstr. 61. 18. 5. 07. S. 15 422. 2b. IO 149. Ballkatapult als Spielzeug mit zur Aufnahme des Balles bestimmtem Lederstücke 9. dgl. von geeigneter Form, welches mittels zweier
befestigt ist. Louis Hessenmüller, Gotha, Burg⸗ freiheit 1. 20. 3. 07. H. 32798. ö 228. 399 851. Gewehrpatrone mit zwei über⸗ einandergesteckten Geschossen und Papiermantel. Leonhard Schmidt, Heidelberg, Galsbergftr. 79. 29. 4. 07. Sch. 25 617. 228. 309 957. In Schrotpatronen einklebbare Decke Dresdner Lederwarenfabrit Gebr. Hast, Dresden. 27. 10. 06. D. 11 309. 72e. 310 145. Kinder⸗Schießscheibe aus flachen Pappteilen mit zwei Figuren. Georg Friedr. Lütticke, Berlin, Rosenheimerstr. 14. 1. 3. 7. . 172065. 72f. L00109. Zielfernrohr mit am Scharnier beweglicher Kapsel. Otto Schulz. Berlin, Bredow= straße 37. 16. 5. 07. Sch. 25 762. 74a. 09 741. Durch Luftdruck betätigtes Läutewerk. Johann Formerh, Mörchingen i. Lothr. B. 5. G63. F. i 6. ; 34a. 309 821. Elektrischer Weckapparat für Weckuhren. Heinrich Hut, Hettensen b. Hardegsen. 711 06. S 1 569. za. 309 949. Wanduhr, deren Zeiger zum Schließen von elektrischen Stromkreisen auf der dem Zifferblatte zugewandten Sete mit Kontaktfedern versehen sind und aus deren Zifferblatt Kontaktstifte hervortreten, deren Höhe beliebig eingeftellt werden lann. Louis Dunoisin, Lausanng; Vertr.: Bernhard Bomborn, Pat. Anw., Berlin SM. 61. 2X5. 5. 07. D. 12 825. Tb. 309 694. Tourenzähler mit elektrischer Signalabgabe. C. Schmelzeisen, Derneburg. Beim Stehenbleiben von
10 5. 07. Sch. 25 682.
746. 310 122.
Transmissionswellen u. dgl. in Wirksamkeit tretender,
elektrischer Meldeapparat. Willy Schmidt, Oberg.
29. 5. 67. Sch. 25 842.
748d. 309 734.
welcher eine Motorradhuppe zum Ertönen gebracht
wird. Emil Geist, Mergentheim. 22. 5. 07. G. I7 373.
754. 309 542. Flaschenkapsel Sestenpräge⸗
maschine mit selbsttätiger Färbevorrichtung fur den rägedruck. Carl Collin, Offenbach 4. M., Alicen.;
platz 1. 28. 11. 05. T. Hs.
75e. 309 506.
abnehmbarem Deckel. Friedrich Seehausen, Berlin,
15. 5. 07. S. 15 406
Hollmannstr. 30. ( ;
756. 309 799. Pinselhaltevorrichtung. Fa. Günther Wagner, Hannober. I7. 5. 7. We 432) 758. 309 522. Einrichtung zur Herstellung bon, Fingerabdrücken zweckz Verhütung von Unter= Hriftsfalschungen. Alexander Farkas, Budapest; Vertr.. Chr. Geiß, Par. Anw“ Frankfurt a. M. 21. 5. 07. F. I5 640.
76e. 3099 975. Vorrichtung an Spindeln von Spinnmaschinen zur Verhinderung des Eindringen von . in das Spindel⸗Fußlager. G. Schulz, Sorau, N.⸗L. 26. 4. 07. Sch. 25 596.
6c, 319 0186. Auffteckteug für Zwirn⸗ maschinen. Theodor Wesfel, Tangensalza 1. Th. 21. 5. 07. W. 22 500.
16d. 809 557. Spule mit Flügeln, die an den Enden Vorsprünge besttzen. Maurice Frings K Co., Paris; Vertr.: Dr. R. Wormz, Pat. Anw. Berlin SM 13. 30. 3. G. F. 15 585.
768. 3210 104. Aufsteckspindel für Flyerspulen an Spinnmaschinen, bestehend aus Papier mit Metall achse. Emil Adolff, Reutlingen, Württ. 8 5. 0. A. 10221.
77a. 309 525. Rollvorrichtung für Turnbgrren durch Anor'nung der Laufrolle in dem Gabelende eines doppelarmigen, seitlich an der Barrenschwelle drehbar angeordneten Hebels. Hans Berthold, Nürnberg, Parkstr. 21 2 21. 5. G7. B. 34 ha. 77a. 305 622. Rollvorrichtung für Turnbarren durch Anordnung der Laufrollen in dem Gabelende eines doppelarmigen, in einem Schlitze der Bgrren schwelle drehbaren Hebels. Hans Berthold, Nürn⸗ berg, Parkstr. 21 a. 21. 5. 07. B. 34 545.
7179. 309 922. Schwimmhandschuh mit Finger⸗ verlängerungsstäben und Schwimmhäuten. Josef Angerer. Vilseck, Oberpf. 27. 5. 97. A. 10265. 2b. 310 076. Rollschuh mit Kugellggern und Bremse. Carl ö Nürnberg, Grünstr. 7. I. 5. 07. G. 17 461. ö U 27e. 310 183. Kugelspiel mit auf einer Spiel platte angeordnetem, um Einen Zapfen drehbarem Erg lf g, Fa. Jos. Süßkind, Hamburg. 29. 5. 07. S. 15 467.
778. 3099 585. Würfel, deren Seitenflächen mit Spielkartenbildern versehen sind. , Bremen,. Ellhornstr. 15 d. 10. 5. 07, 2M 189. 7178. 309 9245. . 6. . üttelbewegung versetzten atte fortbewegkh ö. 3 K ö am C Co, Fürth i. B. 7 11 ; 728. 310 189. Kugelspiel mit ballonartigem Behälter und in diesen hineinragendem Trichter. 7 Jof. Süßkind, Hamburg. 31. 5. N. S. 15 476. 17e. 319 182. Tunnelbahn ⸗Karusfell mit schleifen⸗ sörmig geschlossener Bahn. Paul Meher, Deffau, Radegasterstr. 17. 29. 5. 07. M. 24338. . 775. 309 526. Mit einem Fahrrad zu ver⸗ bindender Phonograph, dessen Raͤderwerk durch ein Laufrad bewegt wird, welchetä auf der Gummidecke k ö Johann Scharl, Amberg. 21. 5. 07.
zur Führung dez Bügels Sch.?
übersponnenen Gummi an den Knien und an den Ellbogen beweg- , , ,,
enfabrik, au i. Th. 22. 3. 07. F. ⸗ ir 209 549. Flache Faustkämpfer⸗ Figur
775. 3068 838. . aus Papier
aus Pappe mit beweglichen Metallarmen, deren Be⸗
Spannfedern an den beiden Enden einer Gabel
Druckvorrichtung, mittels F
Lackkanne mit Ausgußtülle in b
wegungen durch angebrachte Hemmnlsse begrenzt sinb. Georg Friedr. Lütticke, Berlin, Rosenhelmerstr. 14.
1. 2. O7. L. 17206. 27f. 309 568. Brücke als Spielzeug für
Kinder. Karl Quedenfeld, Düsseldorf, Moltke⸗ straße 101. 25. 4. 07. Q. 510.
77f. 399 5276. Aus plelen Einzelstücken be⸗ stehendes Zusammensetzspiel, durch dessen elle bei richtiger Zusammenfligung Ansichten einer beliebigen Stadt, mit Volkstypen oder Einzelansichten aug derselben veranschaulicht werden. Franz Frankl, Wien; Vertr.: Pt. W. Wiürich, Paßt. Anw., Berlin 8 N. 15. 6. 5. 07. F. 15 275.
17f. 309 582. Lärminstrument (Schwung⸗ trommel mit gläserner Nembrantrommel. Casseler Vexir⸗ ö C. S. Giesen, Gaffel.
. 27f. 309 596. Spiel, bestehend aus einer aufrechtstehenden, mit Sfiften besetzten und mit Gias bedeckten, drehbaren Scheibe. Margarete Bahn, geb. . Cgtlruhe i. B, Amalienstr. 7. i535. 3. G7 77f. 309 621. Verschluß für die Dam pfstutzen an Spielzeugdampfkesseln durch eine Kugel, 3. che durch eine Spindel auf den Rand der Stutzen ff nung angepreßt wird. Rudolf Gutmann, Nürnberg, Spitzenberg 16. 21. 5. 65. G. 17376. 77f. 309 752. Mittels Triebwerk den vorderen als auch auf fortbewegbare Spielfigur. ork; Vertr.: Pat. Anwälte . i . 3 61. . D. Untersatz für Spꝛielzeug⸗Christ⸗ bäume, in dessen Innerem ein Mustkwerk , ist, bei dessen Betätigung der Baum gedreht wird. Marta David, geb. Keisteller, Leipzig ⸗Eutritzsch Salzmannstr. 7. 10. 5. 07. B. 13 766. 775. 309 934. Splelieugkurvenbahn mit einem beweglichen, unter Einfluß elnch Triebwerke stehenden Bahnteil zum Anheben deg Fahrzeuges auf den höchstgelegenen Bahntell. Georg Bßeber, Nürnberg, Schloßäckerstr. 1. 24. 5. M7. B. 33 523. 775. 309 935. Spielzeug, bestehend aus einer rotierenden Kurvenbahn und einer auf dieser rotierenden, den Krümmungen derselben zwangsläufig folgenden Figur. Mohr 4 Krauß, Nürnberg. 24. 5. 07. M. 24 293. 17f. 380 148. Mit auf der Rückseite an⸗ gebrachter zusammenlegharer Stütze versehene relief artige Figur von Papier o. vgl. Neue Bhoto⸗ graphische Geselischaft Xl. C63. Berlin⸗ Steglitz. 18 5. 67. N. ora. . , . 7h, 308 928. Flugmaschine mit seitlichen Antriebsflügelrädern. Louis Ungnade, Wolfen⸗ büttel, 27. 5. 07. U. 34161 1. 22h. 310 060. Flugmaschine mit zwe verstenñ. baren, horijontalwirkenden Luftschrauben und einer festen, vertikal wirkenden. Gottlieb Friedrich Gustav reyberg, Esperstedt . Kyffh. 15. 5. 07. F. 15 623. 2h. 5310 186. Flieger, gekennzeichnet durch zwei Flügel, deren verlängert⸗ Rippen mit einer Tragfläche beweglich verbunden sind. Hellmuth Oest, Bremen, Malerstr. 4. 30. 5. 57. D. 443. 2Se. 309 sis. Fernzünder für Sprengschüsse mit die Entzündung des Bohrlochbesatzes unmittelbar ewirkender, durch einen Drahtzug betätigter Zünd- kapsel. Bochum Lindener Züudwaren˖ & Wetterlampenfabrik, E. Koch, Linden a. Ruhr. 26. 7. 06. B. 31 7060. S0a. 309 592. Stampswerk für Zementziegel, mit einstellbaren Federn für die Stampfarbeit. ö, G. m. b. S5, Halle a. S.
5. 07. B. S0g. 309 593. Stampfwerk für die Zement⸗ mit Bufferfedern und einftellbaren Feder-
ᷣ sowohl auf den hinteren Gliedmaßen Hermann Berg, ew A. Stich, Nürnberg, u.
industrie, ll anordnung zur Hervorbringung der Stampfarbeit. J G. m. b. H., Halle a. S.
1 5. 07. B. . S9a. 319 194. Schlagstempelpresse zur Her⸗ stellung vollständig gleicharfiger und gleichmäßiger
Formlinge. Carl Haafe, Luruß B. amburg. 10. 3. 66. H. 29 486. ! h
S0d. 309 59. Zahnelsen zum Bearbeiten von Pausteinen. Danie! Knerr, PHellfeld b. Zweibrücken. 13. 5. O7. K. 31 028.
81g. 308 S24. Jusammenlegbare Schachtel mit umklappharen Seiten wänden. Rö Halle, München, Ringgelsste. 4. 21. 5. 0M. H. 33 139.
SIe. 309 588. Geschweißtes Tranportfaß aus Blech, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Rähte durch Abkanten biw. Bördeln der Bleche und Neben⸗ einanderschweißen der Schnittflächen gebilder sind. ö . Schmitz, Mechernich. 10. 5. G07.
SIc. 309 688. Verpackung für hohe zerbrech- liche Gegenstande, insbesondere Quecksilberdampf⸗ lampen, mit einem berbreiterten Fuß und von dem. ki ed, s e n .
ertrie ß . J. B. 67. J. Io 0s. J
z1c. zo 5s. Mit einem Reifen umgehene Verpackung für zerbrechliche Gegenstände. Allge⸗ Hein g ettrieit is. Gee srschaf. Berlin. J. 5. 57.
SIe. 309 g63. Schachtel mit im Kreisbogen angeordneten Klammern und schrägen Fächern zur ö ,, Krawatten Arten (Re⸗ n omates). ;
refeld. 6. 5. 97. H. ʒ 96 K ole, 308 918. Herjanbfaften für Dellkatessen ꝛc. i e n 6 . ang Zauner, ö. 13 Vertr.: 26 ö. Fin lhelm Maurach, Bühl 2 CO. Packung für Gebäck mit außen rundum angebrachten Illuftrationen und .
Max güllenber ö
ö. . . g. Solingen, Rathauzstr. 41.
2 O. Eiserner i laschenfächern aus kl . ö ö. rn fun 31B. 25. 5. 07. D. 19 839
81D. Müll hi welchen gie Freie wan min
eise erfolgt. J. Math. ubert, 33 511 3
u. dgl. mik auf den? ö für Asche, .
lene K ! t der Gin schittaee nr .
Ilgemeine Müllver wertung s. b. S., Charlottenburg. 8. 5. 5.
20858. Mit Scarnier und Riegel
Schließvorrichtung verfeh ener Deckel fü . hälter zum Sammeln bon ö
2d. 1. 66. B. 33 645.
Ste, 308 707. Aus schwingenden
Klappe beim K ö ö zien e . und Einholen des Ladekastens 2 a 4.
ö
ten u. dgl. Allgemeine Müllverwertung
ö n. f ger r , r, , g, i
) tt⸗ S18. 209 659. Aschenkastenträger. Louis Gar gens, Cassel, Cölnisch'ftr. 8 5. 5. O?. an SIS. 3810098. Am il san me ien jn 65 lenktes Hebelwerk zum Anheben und Befest 6. . leeren Müllbehälters am und zur i. 6 füllten Behälters vom Kanal. uff. 9. . Mainz, Ernst Ludwigstr. 12. 3. 4. 07. Gin SLe. 310 128. Auf Schienen laufender . becherelebator mit auf einer Laufschiene he r . Abfuhrkasten zum Abladen von Sand, 6 . u dgl. aus Eisenbahnwagen und Ir ht 1 Robert Sachse, Radeberg ti. S. 29. 5. S. 15 462. 33
S249. 309 829. Trockenvorrichtung für tuchdecken, bei welcher an einem Querbalken . zwei Rollen verschiebbar angeordnet sind, um , mit Greifhaken versehene Aufzugseile laufen, . och. mlttels Winden oder mit der Hand die . 6 . gezogen ,,, Ihren Gelsenkir 3 . 12114. Sza. 315 035. Kokskorb zum . bon feuchten und nasfen Räumen, mit . een Röhrenrost gebildeten, durch Klappen absch . i. Seltenwänden, seltlich gedeckten, nach unten i Bodenluft⸗Zufuhrkanälen und geschlossener zur gh em und Abzugestutzen ausgebildeter Bekrönung, , riedrich Thebdor RKrech u. Samuel 3 Meiningen. 23. 4. 06. R. 27 802. t ein S2za. 310056. Schnes trocken patch n leitung zur Rückführung der Trockenluft. M. Jahr, G 6 . er n zn; S l6 079. Feststehender Halabsaugerg;, teubg ute 5 Sta rnhergerstt. B S. 15 448. . ee 83a. 309 908. dra bi lieg nn , montoiruhren, bestehend in, einem zur, e. der beiden Hügelenden bestimmten Dean, durch den Bügelknopf dicht an der rei Aufttehwelle borbeigeführt ist. Hch. h Bergen b. Frankfurt g. M. 17. 5. 07. 8e , . 305 994. e n,, uppen für Schwarzwälder⸗Ho ö Kegel, Neustart J. B. 13. 5. O5. & 3 Sa. 310 008. Vorrichtung zur — Taschenuhren, bestehend aus einem 3 welches die UÜhrkette mit einer . n nd diene Gehäusekgopfes gelegten Schelle ver ö Hin geb, gegen Selbstöffnen schützt. Joh. Pete Rheydt. 16. 5. G7. St. 9442. Bagger jut Au. Türer, Dissel⸗
S48. 309 986. Fahrbarer * 746 9 . Umschalthor⸗
heben von Gräaͤben. Bünger
,, pra 6. . u r⸗Appa⸗
richtung für das Rührwerk von . Haupt
raten 9. dgl. Carl Otto Fink, .
stätterstr. 49. 31. 5. 07. F. 16 644.
; em Sde. 305 8723. Auzgußbecen ö. n unteren Ende verstärkten und so inen, dichtung begünstigenden Äbflußstutzen. Gch 5 gbd Cöln a. Rh, Brüffelerstr. 16. 8. 5. Q. He er. S598. 310 068. Zerlegbare Di el h es, a gr für Gartenspritze und pneum seinem infektions⸗ und Anstreichmaschine, welch eck per⸗ Mittelstück mit einer lofe eingelagerten ö. S. S. sehen ist. Paul Wolf, Beuthen, Roßberg 21. 5. 07. W. 22 494. u einem Sö5h. 310 055. Flanschverbindung ö sosett⸗ drehbaren und in jedem Winkel feststellbare Biegen. geruchberschluß. Alfred Wiedemann, Li. 5. G6. W. 22458. nung füt. Hh S6g. 309 700. Jangriem ghordunn Ce hifft 3 stühle, durch welche beim Steckenbleiben des gehsl ! das vollständige Hereingehen der Lade . hu im des, Bäebeng berbindert wird, Zofe Diers Ylttershach b. Zandeghut. 10. 5. GJ. hr W 35. oog. Purch den Stoß ver ech, automatisch betätigte . urn 4 dez, m Saum zes Sinckes berble ibendehudigst= enden Anton Burkharb, Augbburg, n B. ist. 13. 5. 57. B. 34 465. B gg, bestehende, von Exzentern in Bewegung g richtung zum Antreiben der Schläger stuhleg. Fa. J. Schweiter, Dare n Vertr.: R. Schmehlik, Pat. Anw., Ber , L. 5. . Sch. 36 739 selbsttstißt S6c. 309 754. Vorrichtung zum 6 . Aufschneiden bon einfachen Fransen auf 16. 4 Ol Johannes Carl Schreiber, Schlettau. Sch. 23 475.
ö nische Soc, 30d 7053. Zaumscheihe für uf b . Webstühle. Alwin Klötzer, Zittau. X. ö 0,0
. 210 . . . Aufschneiden von Doppelfransen Johanneg Carl Schreiber, Schlettau 10. 4. 07. Sch. 25 74. . s6g. 209 588. Schütz nsẽngerg e mn einem festen und einem daran durch ae und 35 Ansatz zur Begrenzung der . belde federn, welche das kewegliche Bre ichen Brel. lagen erhalten, verhundenen, bee e n aneh . Anton Böhmer, Kau ai Heñ je del, Reichen Bis Hefter, Wette hte bn, Riedel. R Sittau 6. 5. M7. B. 364 688 . gadenbewt . S6é6g. 310 176. Durch . des . zwangläufig betätigte, sich beim Stenerm s. tuhles seibftfätig aus Forst i f
schaltende ützenfãnger. kö dgr fe deren * Ilie
selbsith . Heki gen
24 5. 07. H. 33 480. Gr, Goghs , aus dem eigenen. Material r; Wel, Remscheid. 22. 5 ,,,, Werkreugstjele, bestehen fnsehenen
rfen Spltzen eig, Braunschweig Ribt·
856. y ,. Schneidkörper . Sah e . beffrae n.
4 schnitzelschneldmaschigen u. del. nir
len Armen ban, au i. n n Eine ber, Sttmach ir 28.5. 07. St. Ha7g. uungsvorrichtung bie doe, io bon. Nęhrrein ig e snsahi n nd. Rohsaftvorwärmer, welche y elnd ander orwärmerrohre einge shrle nn pe den von gensch=
abbewegten Stangen mit in te! R zee, hen h eighen etz , ute, ö lc oi. o n lsi iner