1907 / 150 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Jun 1907 18:00:01 GMT) scan diff

M 150.

Per sonalveränderung en.

gtöniglich Breußische Arnmiee. Nachweisung der beim Sanitätstorps im Monat Mai 8 * urch V fügung des Mit / Wahr⸗ sind beauftragt worden: Wolff, ein jährig⸗ freiwilliger Art beim Leib⸗

am 7. gren. ar . III. (i. Brandenburg.) Nr. 8, ne, fang eier i en riedensslandes.

ö. . n . 53. Ofpreuß. Inf. Regt. Nr. 42

9 ben ü . Feldart, Regt. Nr. 7a, Se ting, Unterarjt beim 2. Niederschlef. Inf. Regt. Nr. 47, am 29. Maß: v. Homeyer,

Inf. Regt. Ylvensleben (6. Brandenburg) N Rent. . 8 . Ir. 3, Wil lem, Unterarzt, nach am 4. Mal erfolgter Verletzung vom 3. Oberschlef. Inf. Regt.

Nr. r. 52 zum 3. Westpreuß . Herat, wthtläet, vom Meter Inf.

Nr. 88, 3 Kurhess. Feldart. Regt. Kurhess.) Nr. 83.

göniglich Sächfische Armee. Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, H ö J Im aktiven Heere

Harte. Hörl fen s' Feibark. Regt Mi ss m d Jun. d. J. ab hi ,, . Gehalt zur Dienstleistung beim Reichs⸗

* h olonialamt kommandiert Im aktiven Hegrt, 13. Funi.

Ab schtedsbewilligungen. . ö t. Rr. 48, scheidet behufs Uebertritts ien, I , d n me in r dem 5. Juli d. J.

zur Kalserlichen Schutztruppe für aus dem Heere aus.

Durch Allerhöchsten Milttärintend. des TIL. (1. unterm 1. Oktober d. J. ö. Penston

17 in der Kätserlichen Schutztruphe für Südweflafrika, des * (ETeib⸗ . R mst dem 15. Juni

Iutsterium 5. 15. Juni. en r er n f, der Tierärztlichen

egt. Nr. 78, Regt. Nr. . t 4. . ierärztli ochschule und der Lehrschmiede, H Hh. Regt. Nr. ö. a ersetzt.

20. Juni.

behufs Uchertritts zur am 3. J

Er st e Beilage

Berlin, Dienstag, den 25. Juni

Durch Verfügung des Generalkommando. 14. Jun i. 1. Bat. 7. Inf. Regts. König 10. Inf. Regts. Nr. 134, Beyer vom

zum II II. Abteil. 4. Feldart. XIII. (Ruiglich Württembergisches) Armeekorps.

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde, rungen und Ver setzung en. Im aktiven Heere. Schloß Bebenhaufen, 15. Junt. Burgund, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles) Nr. 23, unter Ent⸗ hebung von dem Kommando nach Preußen als aggregiert zum 9 Inf. HFRegt. Nr. 127 versetzt. Glaungr Oberlt. im 8. Inf. Regt. r' 126 Großherzog Friedrich von Baden, ein Patent seines Dienst= grades verliehen. ZJickwolft, gt, im Inf. Regt. König Wilhelm J. Str. 124, scheidet, unter Enthebung von dem Kommando beim Telegraphenbat. Nr. 1, mit dem H. Juli 1907 behufs Uebertritts zur Schutztruppe für Kamerun aus. Frhr. E. Gemmingen Horn- Ferg, Sberlt. im Ulan. Regt. König Wilhelm J. Nr. 20, unter Beförderung zum Rittm., dem Regt. aggregiert. Wencher, Hauptm. beim Stabe des Feldart. Regt. König Karl Nr. 13, Erlenbusch, Hauptm. beim Stabe des Kleve. Feldart. Regts. Nr. 43, zu über⸗ zähl. Majoren befördert,

Von Beendigung ihres im Juli d. J. ablaufenden Kommandos zur Kriegsakademie bejw. zur Mill särtechnischen Akademie bis 36. September d., J. nach Preußen kommandiert: Feßmann, Dberst. im Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. 124, Od ls, Oberlt. im Gren. Regt. König Karl Nr, 123,5 diese beiden auf ihr. An= fuchen behufs Dienstleistung beim Luftschifferbat., v. Schä fer, Oberlt. im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, dieser zur Nachholung iner wegen Urlaubs aus dienstlichem Anlaß versäumten Dienstleistung behufs Dienstleistung beim 2. Leibhus. Regt. Königin Viktoria von

Preußen Nr. 2.

Rachflehende von Beendigung ihres im Juli d. J. ablaufenden Kommandos zur Kriegsakademie bis 30. September d. J. nach Württemberg kommandierte Kgl. preuß. Oberlts. zur Dienstleistung überwiefen: v. Alten im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. J dem Drag. Regt. König Nr. 26, v. Bredow im Feldart. Regt. General Feldzeugmeister (1. Brandenburg) Nr. 3, Kiessel im 3 Lothring Feldart. Regt. Nr. 65, dem Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25. ;

Rußwurm (Joseph), Hug Unteroffizlere im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, zu Fähnrichen befördert.

Im Beurlaubtenstande: Zu Lts. der Res. befördert: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister; Dim ler, Seible (Stuttgart), des Gren. Regls. Königin Olga Nr. 119, Hofmann (Reutlingen), des Inf. Regte. Kalser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Guth (Straßburg). des 8. Inf. Regts. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, Münch (Stuttgart), des Württemberg. Detachements, Telegrapbenbats. Nr. 1, 3 (Stuttgarth, des Feldart. Regts. König Karl Nr. 13, En gelmann (Stuttgart, des 3. Feldart. Regts.

Nr. 19.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Bebenhbaufen, 15. Juni. Leitgebe! (Rudol ), Lt. im Inf. Regt. Kaiser Wil helm, König von Preußen Nr. 120, Fried rich, Lt. im I0. Inf. Regt. Nr. 180, mit der gesetzlichen Penston der Abschled bewilligt. v. Bailer, Oberst in der 3. Ingen, Insp. Inspekteur der 8. Festungsinsp., in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuches mit der gefsetzlichen Penstion und der Erlaubnis zum Tragen ber niform des Pion. Batg. Nr. 13 zur Diep gestellt. Schefold, Bberstlt. in der 3. Ingen. Insp, Ingen. Offizier vom Platz in Ulm,

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1907.

Im Beurlaubtenstande. Schulze (Reutlingen), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Schlitte (Stuttgart), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ uniform, der Abschied bewilligt.

m Sanitätskorps. Dr. Mühlschlegel, Stabsarzt und

überzähl. Oberstabzarzt mit

Schlo

Bebenhausen, arn. Arzt in Stuttgart, zum atent dom 14. April 1907, Dr Hof

13 wn

0 7⸗

meister, Stabarzt der Landw. 2. Aufgebots, zum Oberstabtzarzt,

Beamte der Milttärverwaltung.

Schloß Bebenhausen, 14. Junk. Bührer, Intend. Se⸗ kretär von der Korpsintend. Baumgärtner, Intend. Sekretär von

befördert.

der Intend. der 26. Div. (I. K intend. Sekretär, Bäumler,

Redant

der Titel Probtantmeister, verliehen.

W.), der Titel Obermiltlär⸗ des Proviantamts Wiblingen,

Nr. 28 des Zen tralblatts für das Deutsche Reich“,

herausgegeben im Reichgamt des Innern, Inhalt: 1) Konsulatwesen; Ernennung; nahme von Zivilstands handlungen; Exequa Einnahmen des Reich

wesen: Nachweisung der

bis Ende Mai 1907. 3) Handels⸗ rung des Abkommens 4) Maß. und Gew

und Gewerbewesen: über die deutschspanischen Handelsbeziehungen. ichtewesen: Zulaffung eines Systems von Elek⸗

vom 21. d. M., hat folgenden Ermächtigungen zur Vor⸗ turerteilung. 2) Finanz⸗

8 vom 1. April 19607 erlänge⸗

trinttätsfählern zur Beglaubigung durch die Clektrischen Prüfämter.

5) Milstärwesen; Erm über die Taugli Katharina und in Aegypten. 6) der Uebergangabga

gegeben im Ministerium der folgenden Inhalt

vom 31

Anrechnung von Milttärdienstzeit auf das

123. Juni 1907, betr. Aufschriften zur Be und Abteilungen von Dienststellen auf Bahnhöfen; usführungsvorschriften zum Viehseuchen⸗Uebereinkommen

1907, betr. Denkschen Reich und Oesterreich⸗Angarn. Nachrichten.

zwischen dem

ESErlasse

des Ministers der

ächtigungen zur Ausstellung ärztlicher Zeugnisse chlest mülitärpflichtiger Deutscher im Staate Santa

z . und Steuerwesen: Regelung be fär Bier und der Brausteuerbergütung.

Nr. 28 des Eisenbahnverordnungsblatts“, öffentlichen Arbeiten, vom 18. 8.

heraus⸗ M., hat öffentlichen Arbeiten:

Mai 18997, beir. Begussichtigung der dem Betriebe von Kleinbahnen dienenden Glektrisitätswerke; hom 13. Juni 19807, betr.

Besoldungsdienstalter; vom zeichnung von Dienststellen

vom 12. Juni

Zur Hebung des in letzter Zeit fanges in der Weser hai die han in den letzten Wochen die B fruchteten Lachtelern in der We ausgesetzt.

Direktion des Militärkomm

Fischerei.

rut von annähernd ser und verschiedenen ihrer Nebenflüsse

stark zurückgegangenen Lachs⸗ nobersche Landwirt schafts kammer

3 Millionen be⸗

Verdingungen im Auslande.

Italien.

issariats des 8. Armeekorps in

Florenz. 3. Juli, 2 Ubr Nachmitlags; Lieferung von 500g Stück

wollenen Decken in 20 Losen. Log. Näheres in itallenischer Sprache beim Direktion Militärkommissariats

3. Juli,

Tu rin.

des

Sicherheitsleistung 570 Lire für jedes Relchtanzelger ..

des 1. Armerkorps in 2 Üühr Nachmittags: Lieferung von 5009 Stück

dersezt. lch w ald, Proviant mia fsst kenn in ĩ Phi mit der g-feßlichen Penfion und der Erlaubnis jum Tragen Hollenen Becken in 20 Losen. Sicherheitsleistung 50 Lire für jedes ii uf e . ö Effe ü ir . 5 z bewilligt. Log. Jtähercs in itallenischer Sprache beim „Reichganteiger '. Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. . ; J ———— 3 Qualitãt A r Am vorigen ußerdem wurden Durchschnitts⸗

1907 gering mittel gut Verkaufte Verkaufs⸗ ö. Markttage e ,

f ür ö nach überschläglicher

Jun! Marktort FSesahlter Preis für 1 Doppelientner Menge . ĩ 1 n. 6 . ö

midclgter Höchster niedrigster höchster niebrister höchster Doppelientner n. hreis em Doppel zen tner pel; (Preis unbekannt)

Tag . Hsp. 6. . . 6. . 1. .

Weizen. 20 20, 30 20, 60 20 70 21,50 ö .

24. ö J J . 33 15 oo 1955 36 368 230 4 600 20 00 2000 21. 6.

ö trehlen i. w n 21, 66 21, 10 7121 10 21. ; ö ö. . . , 19 50 19 80 26.59 26 80 170 3 480 20,47 2044 22. 6. 35 . ß Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). ; J 23 20 23.20 2 3 70 ͤ 23, 20 23, 15 1. 6. 24. . J . 2220 22.26, 22.40 27 40 22,60 22, 80 89 2001 2762 22,28 I7. 6. . eislingen ö 23 Roggen.

2 1900 1900 3. . 5 95 19,00 19, 8 21. 6.

24. Posen. . . 1780 1830 18,16 1536 18 80 189.89 ; . . ;

. Hieran, . Schl. 18 66 18 6 1855, 15 66 15 36 19 36 260 4464 1850 18 50. 21. 6. ; J . ; ö , . ; . . ö .

ö , fe i. Schl. ; . V . . 36 66 20 66 60 1170 1960 1950 22. 6. ö . Neuß; ö 2 . 20,40 20,40 1345 27 438 2040 20,80 . 6 ;

. . ; 5 1900 19 00 19 20 1920 18 66 Ig b 51 gsa Ig, 36 19536 I. 5. ;

3 e * * * * * 2 * Ger st e.

ö . . 16 9 16350 = 5. 83 16 60 ;

. be . nh 14550 1466 15 66 16,10 16.30 ö ; ; . ; ; ; reel Benugerst . ö 15 os Iß, ho 16 56 1560. ? . ; ; ; ;

Stühlen J. Schl wo 1509 1075 1056 16,56 16,56 2so z z6o 16 oo 1600 17. 6.

; KJ ö ö ; Safer.

2, Cee, , , e , ,, , O 16

23. . . 65 . 54 17560 . . ö ö. 93 . * ö. 1800 1566 1835 1533 ; 3 3 ö. . ö Kd 1120 1720 130 136 1h 1740 ; . . ; .

,, 8 6 3. * 1536 15 36 29 399 1950 1833 2356. jd P Riedlingen J =. . n . 23 ö. . 11 271 2991 18,89 109.6.

. renn 18,00 18.00 18,40 1849 136) 18.560 74 1354 18.30 18,56 17.65 =

ie verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird r .

ö * 9j ren Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs i ne 3 er re gf rk.