1907 / 150 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Jun 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Nachrichten über den Saatenstand im Deutschen Reich um die Mitte des Monats Juni 1997. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. Um die Mitte des Monats Juni war der Stand der Saaten:

Nr. 1 sehr gut, Nr. Z gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich, Nr. gering, Staaten Nr. 5 sehr gering. und Win Som Winter · Win. Som z gRlee Be ter., mer, Spelz 91 93. Sem Kar- (auh mit Lu. wässe⸗ Bemerkungen Landesteile. (auch mit mer · Hafer ei⸗ rungt⸗ eim schung toffeln migung zerue Keiner wogen Herte an * 5 verre. . ĩ Reg. ⸗Bez. ö w 4, 24 2,8 2.7 2,3 2.2 2,6 4,5 4,2 2, 9 3,1 . Gumbinnen... 44 2,6 3,4 2,7 2,4 2,3 2,6 4,5 4,1 2.8 2,9 w 38 37 . 285 27 3 , 6 5 46 36 33 . ö Danzig.. 33 25 . 35 38 34 24 25 37 35 28 372 Der abgelaufene Berichtzmongt Mitte Mai bis Mitte Juni war Narlenwerder⸗ 3 24 26 38 23 353 27 41 40 31 31 reich an anbe sest n n, Witterungumschli gen. Tryodeng, fommerliich . 5 (mit St. Berlin) 3,5 2.7 7 25 35 5 heiße Tage, kühleg., windiges und stürmisches Wetter, Nachtfröste und , . dan snt- 30 27 2 28 B 23 . 3 237 535 9 ll, . ab. . ö. 5. ö ö enn, 2,9 26 2, 2 25 25 23 534 30 29 3,4 m allgemeinen nicht gerade ungünstig für den Saatenstand, da fast überg 9 J , 725 3 3 25 725 1 533555 die zahlreich niedergegangenen . welche ftrichweife hon wolkenbruchartigen ö Eiral sunꝰdꝰ⸗ 33 35 . 36 28 385 3 , 35 25 33 33 Regen und Hagelschlägen beglestet waren, den Pflanzen die für das Wa ö 23 3 238 38 25 235 25 39 27 285 39 ,, w , e e, n in ein g tamberr; 3 256 35 5 5 3 55 I 5 . re, aber große nel gag, J 28 235 , , , , , , . mn so h gbr , , ö wegn; 2 26 3 27 24 2 24 39 28 23,5 30 vielfach d it. und . ; . 3 . , 8 k 36 3 53 I elfach durch Zeit! und Leutemangel fehr erschwert wird. ; ö. ,, . 2,5 . 3,0 2,6 2,3 2,1 2.4 3,0 3,4 2,6 2,9 . Merseburg 3 1 3, 2 2 . 3, . 2,7 ö, 3.5 35 , , 535 35 536 . Schleswig K 36 2,5 ö 2,4 25 2,4 24 2,6 27 249 2,9 3,1 Win terun g. . 425 WJ , . 4 ö ö 1 35 3 35 33 (35 15 3 i z Fgännen Vi'st Weltenfelder Peisen infglge erheblicher Auwinterung ae lte 3 üneb 37 2356 265 35 36 25 35 34 35 3 33 dünnen Bestand auf und find zum Tell. stark bperunktautet. Erheblich . j 3nd . ; 5 36 2 . 63 36 . . 25 31 31 wird der Stand des Roggen beurteilt, der zwar verschledentlich die 2 J 35 35 R 335 38 3 35 31 35 39 38 shäden auch nicht gan zu verwinden bermoht! nd in ola cdeffn dünne nl ö. ,, . 2 k , auf6hzist, im allgemeinen aber kräftig im Hakme fleht und dank einer fast ü f. ö , ; ; ; ; ; 35 25 31 29 30 35 in perlaufe nen Ilütezeil einen? befriedigenden Körnerertrgg erwarten . 6 36 3 2 3 3 . .. . . stnd bisher nur in gan; geringem limfange festgestellt , 3. J 365 K Hi e , n n,, le, Hör ö ,,, , 23 35 34 2375 35 25 26 23 25 ronggen auf 37 (3. . . wi nnr, , 23 23 24 2,3 2,3 2,4 1,9 2.2 2,3 2,6 . ö ahnen, 2,4 2,4 2,6 2,5 3, 2,5 2,5 2,5 2,4 24 2,3 2,8 ,, 22 25 2,1 2,5 2,4 2, 2, 4 2,5 2,5 2,7 2,9 . . ö . 24 25 3 36 36 3 ö 37 3. 39 3. 3 ,, ) 2, 9 2, 6 , , , ; ) , n ; 28 w , n 3 , 3 , d ö , . . . . m, , Signtarlngen 6 18 25 27 19 18 191 181 27 19 198 249 war s TWlrüchte siden im allgemeinen, eine gin tzmonatz . ure der e, , , , . , e n , r,, . ; ß 55 t rer Entwicklung In, ein⸗ Mecklenhurg⸗Schwerkn ... 35 335 ö 23 25 25 25 37 7 3 34 ist vielfach starke Verunkrautung, befonder durch Hederich und Disteln, . HJ I ; 3, , ; ; . ;, . . ö ; rüͤchte, wie die Reichsnoten zeigen, in' den Wochen gu ist J ö. 33 35 37 26 37 39 Q 35 27 gemacht. Sommerwetzen khr ö i ge r rg f mii r . fem f KJ 3,1 3,0 2,6 30 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,6 nn 9. Hafer mit 23 (z, h, während Sommergerste enburg. ; . monatliche Note (23) beibehalten hat. . Herzogtum Oldenburg.... 2, 8 2,5 2,2 2,5 2,5 2,3 2,5 2,6 2, 9 2,9 . ö w ,, 335 2,6 23 ö 22 2.2 2, 5 3.0 25 2,8 k, , 2 336 23 15 35 35 . 8 365 37 Großherzogtum Oldenburg 535 25 22 26 4 3 6 7 18 87 8 Sch aum burg Tippe 53 . 2,3 , 7 55 ; 57 Kartoffeln ö 34 25 28 . 365 335 35 355 32 ; . eln. n wet . , , 0 , , , , , , . zins r urtz kg rer z Steh den Terteffcle sen oh 6 ran nfch wei; 12 35 . 37 z d 33 35 35 33 36 633 auseinander. Berichten über schönen Aufgang und ute Entw se en iir ß 3 34 * 235 W (6 s 338 38 , ders, gegenüber, hach denen die Kartoffein? ungke cm äßig un gelitten ; ö . ; ; ĩ e haf aufgelzufsn, sind und, dutch Krechenheit, Näsfel der Fre h ert Sac en. haben. Da die Kartoffeln aber in folge e g f, üg Autsaat sih daß Krelßhauptn. annschaft Dresden. 24 20 . K Anfang der Wachgtumzperiode befinden, kann dat gerechnet werde n fig . 5 . . 23 K . 2 3 35 23 26 nach Fintritt befferer Witterung ihre schon jetzt im allgemctnen nicht n ü hd / // . . augen.. 38 23 ö 33 , ; . 3 wird der Stand der Kartoffeln mit 25 begutachtet. . Königreich Sachen 33 33 Kw . . . Sachsen⸗ Weimar 3,4 23 2,7 26 2,2 23 2.3 3,0 3,2 2,2 2,7 Sachsen⸗ Meiningen. ..... ö 2,8 34 24 23 22 25 35 3 3373 35 . . Sa n it nne; 9 24 33 33 23 2 27 21 35 35 33 36 Klee und ö . . ö tz, , 3 3 , , , , , , 20 J . ö. . S drr , gef ücisen. , . 23 3 6 33 56 335 33 ,, . 0 Cen t J. zeigen die ,,, Schwarjbur g- Rudbo sftadt... 33 34 m . a. schland! wo der erste git l. mit, guten Ergebnis flat e y ech n Reuß terer Lin e...... , 3 3 3 6 3 , , g K ein ches in fi ker cffet fit Ber zue Wel de, lu, ct en ö 6 ö 33 3 , Klee und Lujerne bestandenen Flächen zeigt ge enüber dem Vormonge, flelne Reuß jüngerer Linie 3, 2 ; ä , 3 22 1 35 2.35 geg z ine kle Dẽsscẽ. Vrãadlm̃ er 3 387 ö,, , Tan, cher it olg srön Tzoctenel nnn Nachtffösten te nd es sen. ro 1. ö. V ö. . ß . Verschlechterung in der Beurteilung ihrer Russichten! eingetreten. 365) be⸗ wien rn, , . . s , , , 6 n Kn Tenn lm Relchbduchschttt, mur ißhe Phasnoten Cs em? 1 9 2 2 2 12 J J * 4 . . mn nnen. J Großherzogtum Hessen 22 ? 23 20 2 3 n 6 3 3 2 ; ; Bayern. Reg⸗ Ber. Oberbayern 0 I 237 4 39 28 7 13 i i n s 2 Niederbayern 17 29 ö 21 29 29 21 15 13 * 13 17 . re, , 2,0 2, 19 2,0 1,9 2.0 1,9 1,9 1,9 1,9 1,6 1,9 1 Oberfranken 1,7 1,9 1,7 1,8 1,8 17 7 1,8 1,6 1,7 5 1,7 Wie se 9 Mittelfranken 1 2,1 139 18 1,9 1,9 290 159 1,6 1,9 1ů7 1,8 , ö K, der Wiesen . Unterfranken 156 1,9 199 1 7 13 38 1,ů9 86 166 1,6 1,7 Wie bei Klee und Luzerne, so haben auch beim ersten Schnitt fir nuf ö chwaben 5 20 27 lbs 18 17 17 17 17 1565 17 längere Trockenheit unde Kälte Sie fach heine nicht unerheblichen . ereilt l,, 20 23 1.8 8 6 . 3 6 19 20 30 verursacht. Die in verschledenen Gegenden zur Zelt der Berichtersta mchflchen . ; . ö begonnene Heuernte zeigt, daß die Erträge den vorjährigen erhe raß zu Königreich Bayern . 21 29 16 19 30 1d 7 J s da das Untergras sich nur wenig entiwsckelt hat Und Lauch das e , der Wür tte m be rg. Nedartrelils— 290 33 30 3 36 23 336 37 7 8 18 f do großen Teile turn geblieben ist. ii Reichgnoten der Bewässernng, d 2, l. e , when ; 3. ö. . . ö . 3 3. . . . . anderen Wilesen find diefelben geblleben wie im Maß, namlich 2. u ag ö . * / , J . n =. . n J , Donaukrelg . . 28 28 3.1 34 26 24 265 25 26 2,4 2,3 2,5 Königreich Württemberg 2 D 236 28 26 2 6 , 3 7 0 33 Baden. ; Landes komm. Be Kon ta ö 2,7 2.5 27 27 2,5 23 24 22 2,3 24 24 20 . . . . 51 37 3 2 , 3 3 35 31 31 31 . ö . ö arlgruhe.. 2, 1 2.5 2.1 195 25 2.2 2,4 2.72 138 2,2 2.2 2,7 ' * Mannheim . 22 25 24 22 23 27 27 23 22 27 23 2,5 . Großherzogtum Baden 2 25 2, , , n, , n, , , , 3 7 36 ffende ie betre Gllaß : Lothringen. In der nebenstehenden Tabelle bedeutet ein Strich (. daz h gaben i n , K ö A8 39 23 25 25 23 20 20 21 24 ie zar ficht. denen den, . . 7 Mm Hunkt (.), daß An ,, 2 25 . 20 . 23 24 23 25 27 322 265 ehlen oder nicht vollständig gemacht find. Ber ᷣsichtigung * Lothringen kJ 24 26 23 25 2.6 2,65 24 2, 4 2,4 2, 8 Die Saatenstandgnoten sind bei jeder Fruchtart unter Reichsland Elsaß Lothringen 33 ** ln 2 82 37 33 der Anbauflãche und des Grtragt berechnet worden. ; Deutsches Nei Jin i de T 8 2, 2,5 2,35 T, 3d d D . F Bagegen im n. 4 5 2,5 31 3 , 3 , * * p 6 . 5 2 2 3 0 2,7 2.4 2, 9 . Juni 19066 2.2 2,4 * 3 2,5 2,3 2,3 2,2 26 29. 2,0 1,9 *, . . 1905 35 2,5 2,0 2,5 2,5 35 2,6 2.5 2,9 2,4 2.2 2,6 . . 1904 24 2,60 2,0 2,5 2,5 2,6 2,7 26 2, 2,2 27 . 93 5 * 2,3 2,5 24,5 24,5 2,5 , 5 2.5 5 1597 ** 2.4 2, 0 24 24 2,4 2,4 2, 24 2356 2,5 . * * 1991 3,5 2,ů 2,8 2,9 2,7 2,7 2,6 2,4 3.3 3,0 2,8 = 1999 25 238 23 35 26 2 2,68, 25 32 238 2.9 Berlin, den 24. Juni 1907. I 1899 22 2,5 2, 2,5 . 2,6 2,7 2,8 2.7 2,5 2.35 . . 1898 2, 6 20 3. . 2,65 2, 3 2, . w 2,2 ö . 2,65 2356 1,9 2, o j 1898 24 235 2, K 2,65 2,6 2,9 2,5 ; . 1395 254 2,5 2,4 3. 2,4 2,4 2,5 24 1,7 1,ů * * 1 . . . 244 . 233 2.3 2,3 1 2,3 2,5 3.9 2,5 2 n 3, 2, 2, . 6 4, . Dagegen im Jun 16h36 - vhs] 33 36 K J . P

8

. Nr. des Sperrgebiets