1907 / 150 p. 23 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Jun 1907 18:00:01 GMT) scan diff

M 150.

Der Inhalt dieser Beilage, ieichen, Paten ie, Gebrauch zmufler,

Zentral⸗Ha

i ur das D e Rei Das Zentral⸗ ren f. 3. 1 3

ezogen werden.

Selbstabholer auch durch die Kön hel mstraße 32,

Icher die Belann , gern die Tarif und 8

udelsregister

en durch alle Postanstalten

en aus den Handels⸗, Güterre

2. rplanbckannkmachungen der G

en Reichganzeigers und Sn glich Preußischen

Warenzeichen. (Schluß.

42.

2610 1906.ů Fa. Henry B. Sim ms, ef un 316 106 & Cxportgeschäst. W.:

J. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗ Gãrtnerei⸗ und . Ausbeute von ischfang und Jagd. 39 , . . waren. ö 4. Selam gs, Heizung Koch, Kühl, Trocken⸗ und Venttlatlonzapparate und Geräte, n,, Bade⸗ und losetlanlagen. 5. ern, . Bürstenwaren Pinsel, Schw än me, Tollettegerãte, Putz material, Stahlspäne. 6. Harte und Lötmittel Abdruckmasse für . Zwecke, mineralische e. . . und Packungsmaterlalien, ,, und Ffollermittel. ü ttel. ; ir der tr weise bearbeitete unedle Metalle. ; De gh deten Sensen, Sicheln, ieb, und Stichwaffen. adeln, Fischangeln. ufessen, Hufnägel. ban , , o GEisenbahn⸗Oberbaumaterial, . Glocken, Schlittschuhe, Maschinenguß. 10. Tand⸗, Luft⸗ .

8 SS

9 SS

este, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Bier, Ale, Porter, Stout.

p. Weine, Spirituosen. 17. Ddelmetall., Gold,

Schlösser, Beschlä . hen n

e, Anker, Ketten, e und Kassetten,

3 und Wasserfahrzeuge, Automobile, FJahrrãder, Automobil · und Fahrradzubehör

Reit und Fahrgeschtrrbeschläge, gewalzte und gegossene Bauteile,

Silber⸗, Nickel, und Aluminiumwgren, Waren qus Neustlber, Britannia und ahnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck.

18. Gummi, Gummersatzstoff; und Waren daraus für technische Zwecke.

19. Schirme, Stöcke, Reisegcräte. Brennmaterialien. p. Wachs, Leuchtstoffe, Benzin. C. Ferien, Nachtlichte, Dochte. 21. Waren aus Hol, Kn

ochen, Kork. Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein,

Perlmutter, Bernstein

Meersckaum, JZellulold und ähnlichen Stoffen, Brechsler, Schnitz und Flechtwaren, Bilderrahmen

i . für Konfekttions und Friseurmwecke.

fänstlich. Gliedmaßen, Augen, Zähne.

b. Phyfftallsche, hemische, optis

ck erztliche, gefundheitlicke, Rettungs. und Feuerlösch⸗ Apparate, Instrumente und Geräte, Bandagen, datische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal ⸗, Kontroll

geo und photographische Apparate, Sn sirumen e und Geräte, Meßinstrumente.

23. Maschinen, Treibriemen, wirtschaftliche Geräte.

24. Möbel, Spiegel, Särge.

75. NMußikinstrumente und Sai

b. Eler, ö e Gen Kochseln.

; Malz, Futtermittel, Eis.

3. lrwaren, Turn. und Sport eräte. 36. 8 Geschosse, Munition, 37. Steine, Kunststeine,

32. ö e, Karton, Papier. und Pappwaren, e n. und Bruckerelerzeugnisse, Spi

hrgewebe, Dachpappen,

ellarten, Schilder,

Schläuche, Automaten, Haus, und Küchengeräte, Stall-, Garten⸗ und land⸗

ten, 41 = 1 , Konferven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. cn , . . e, eee, Speiseöle und Kaffee, Kaffeefurroggte, Tee, Zucker, Sirup, Honig,

g r und Vorkost, Teigwaren, Gewürze,

uckerwaren, Back. und Konditorwaren, Hefe, Backpulver. Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrilation, Tapeten.

H isteben, Dru stzcke, Kunst⸗

transportable Hãuser, Schornsteine, Baumaterial len.

38. noleum, Wachztuch. 40. Uhren. ö elbälge, Vogelflügel, Pferdemähnen, 122. os 32. S6. **. ,,,,

Grust Schuldt, Hamburg,

, ,

Heintzehof. 36 1907. e m,

J. Sesamumsaat, Kopra, Hopfen, Bambushähet,

s, Treibiwiebeln. Klauen, Fischeier, Knochen, e ,, Tierhörner, Jlegenbärte, Ziegen ˖ *.

dernkiele, 3 fierlsche Eingewelde. Muscheln, Fisch⸗

J. Ingwer, Kas

Kaffiaöl, Fenchelöl, Aniebl, Kalomel, . , che,

wurzeln. Insektenpulver,

stoffen.

Sech ste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich

Berlin, Dienstag, den 25. Juni

te, Vereing⸗ e n. en bahnen

in Berlin für D In

Preußischen Staatsanzeiger.

1909.

eichen⸗ Mu

enthalien

ö eträgt L M S6 8 für da

4. Lampen, Laternen, Lampenschirme, Lampen⸗ teile, Leuchter aus Metall, Glag, Porzellan und Steingut; Gasbrenner, Kronleuchter, Anjzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glüh⸗ lichtlampen, Illuminatlonslampen, Petroleum fackeln, Magnestumfackeln, Pechfackeln, Schein werfer, Glühstrümpfe. Elektrische Heizapparate.

Metallene Kochapparate und geräte sowie deren Bestandteile, Kochherde, Backöfen. Eis⸗ schränke. Metallene Ventilationgapparate und geräte sowie deren Bestandteile.

5 Hrn Piassavafasern, Bürsten, Besen, Schrubber, Kratzbürsten. Pinsel, Quęste. Schwämme. Puderquäste, Streichriemen. Putz= wolle, Putzbaumwolle, Putzleder. Stahl späne.

6. Queckstlber, Salpeter, Kampfer, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, leizucker, Saccharin, Blutlaugensalz, Holiessig, Salmiak, hee Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff,

ether, Allohol, Schwefel kohlenstoff, Holigeist ; destillationsprodukte, Zinnchlorid, Kollodtum, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpetersgures Sllberoxyd, unterschwefligsaures Natron, Gold- Gilorid, Weinsteinsäure, Zitronen säure, Oral⸗

ö Raliumbichromat, Quecksil beropyd,

den, Wasserstoffsuperoryd, Sal peter⸗ aur Gtickstofforhdul, Schwefel fsäure, Sal, saäure, Spirttus, roh, rektifiziert und denaturiert, Knochenkohle, Jod, Flußsäure, err . Glaubersalz. Eisen pttriol, Zlnksulfat, Jinkstaub,

ö Kupfervitriol, Pinksali, Arsenik, Rohsalz, Kesse steinmittei, Chlorkalt, Tonerde, Super⸗ phozphat, Knochenmehl photographis eTrocken⸗ platten, photographische ö ntwickler und chemische Präparate für hot ar g Zwecke, Erd, Blei,, Gmaille⸗ und Salz= safuren, Slllatip. Härtemittel. Graphit, . Erze, Steinsali, Braunstein, Kieselgur, ainit.

7. Dichtungs und Packungsmaterialien, nämlich: gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanf padungen. Waͤrmeschutzmittel, Kieselgur⸗ präparate, Schlackenwolle, Jute, Kork. und Afbeflffollerschnur. Asbestplatten, Albest⸗˖ fülplatten, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbest; tuche, Asbess papiere, Asbestschnüre, Asbest, Asbestpulber, Asbestyappen,

8. Thor asschlackenmehl, Fischguano, Pflanjen nährsalze, Guano.

ga. Gffen, Stahl, Wismut, Aluminlum, Antimon,

ink, Kobalt, ner Nickel, Zinn, Blei, upfer und Messing in rohem und teilweise bearbeitesem sustande, und jwar in Blechen,

Stangen, Hlöcken, Heähnen und, Bändern;

Cagermetall, Sotmetall, Jellowmmetall, Stanniol,

i, Bleche, Wellbleche, Gifendrahi⸗

b. Maschinenmesser, Gabeln, Messer, Scheren. Aexte, Beile, Sägen, Schaufeln und andere ig. Ser er. Hieb⸗ und Stichwaffen.

c. Haar⸗, Steck-, Strick Näh, Nähmaschinen/

. Haͤkel⸗, Sicherheits⸗, Stopf⸗

Sprechmaschlnen⸗, Zonophonnadeln und andere

Nadeln.

d. ir. Hufnägel.

8. Flaschen aus Metall. emailliert, bemalt, ver Unnt oder galvanistert.

f. Schrauben, Bol en, geschmiedete Nägel. Tür⸗ und Vorhäͤngeschlssser. Stachel saundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Sprungfedern, Drahtstifte. Blechdosen, . Stabl⸗ kugeln. Geldschränke, Kassetten, Metallkapseln, Flaschenkapseln, gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fg onmetalltelle, Flaschen⸗ und Büchfenverschlusse. Roststäbe.

10. Motorfahrzeuge für Land und Wasserverkehr.

Fahrräder für Land. und Wasserverkehr.

fahrrad⸗ und Motorfahrieug ⸗Bestandteile.

sadreifen auß Gummt, Eisen und Stahl,

Wagenfedern, Achsen.

Katechu, Mennige, Pikrinsäure, Goldbronze

in flüssiger und fester Form, Kupfer, und

n r in. Rauschgold, Blattgold, Blatt⸗

meta . 7 12. Felle. Häuteabfälle, Fischhaut. Ziegen⸗, albs⸗, Rinds⸗, Juchten⸗ und sonstige Leder, lackiert, gewlhst, Effar ht, sathntert, gegerbt und ungegerbt, mlt oder ohne Glanz, in äuten und Kernstücken. Pelzwaren. irnifse. Lacke. Beizen. Harze. Klebemittel, ummi arableum. Degras. Lederwichse. Leder⸗ appreturen, Quebrachorinde, Galläpfel, Gerbe⸗ trakte, Gerbefette. ö arne und Zwirne aus Halbwolle, Seide, Jute. Bindfaden aus Wolle, Baumwolle, ö Seide, Jute, Hanf oder Flachs;

anfstränge.

espinstfasern aus Wolle, Baumwolle, Halb- wolle, Selde, Jute, Hanf oder Flachs; Wolle, Baumwolle, Seide, Jute, Hanf und Flachs in rohem und teilweise verarbeitetem Ju⸗ stande. Kameelwolle, Jlegenwolle, Bettfedern.

laschenhülsen, Holzspäne. 164. Stout, Ale. = ( b. R ouffierende und stille Weine, Malzwein.

Spirituosen, Spirituosenessenzen.

11.

=

13.

E

1

8

15.

E

c. Natürliche und künstliche Mineralwasser. Alkoholfreie uchtgetränke, Limonaden. Brunnen⸗ und Badesalze.

17. Neusilber, Silber, Gold und Platin in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Blechen, Stangen, Blöcken, Drähten und Bändern. Vasen und Leuchter aus Aluminium. Wachgperlen, Uhrketten, echte und unechte Schmucksachen, echte Schmuckperlen, Edel und Halbedelsteine, Schmucknadeln, Haarpfeille,

ster⸗ und Börsenreglstern, der Urheberrechtzeintraggrolle, über Waren d, erscheint auch n cinem besonderen Blatt unter dem Titel

das Deutsche Reich. am. isok)

as Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei . s Viertelfahr. . ertiongpreis für den Raum einer Druckieile 20 6.

e,. in der Regel täglich. . D inzelne Nummern kosten O0 4.

Korallen. Gold⸗, Silber⸗ und ,, 3 Baumwolle oder Seide und andere leonische

aren.

18. Technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen, Gummiröcke, bälle, kämme, eschnüre, handschuhe und Pfropfen. Roh⸗ ö Kautschuk, Guttapercha.

19. chirme, Schirmgestelle, Schirmgriffe. Spazter⸗ stöcke, Krücken. Tornister, Koffer.

a. Kohlen. b. Wachtsstöcke, Bienenwachs, Schuh⸗, Glanz, Näh⸗ und Pollerwachs. Brennöle, Leuchtöl eizöle, Teinöl, Knochenöl, eryenlind 9 etroleum, Petroleumäther, Vaseline, Caleium⸗ arbid, Wagenschmiere, Tran, Stearin. Schmier⸗

öle. Benzin. C. Lichte, einschließlich Nachtlichte. Dochte. 21. Schnupftabakdosen, Elfenbeln, Blllardbälle, Schildpatt, Schildpatthaarpfeile und ⸗messer⸗ schalen, Clfenbeinschmuck, Meerschaum, Zell

20

ellu⸗ loldbälle, kapfeln, broschen; Bernstein, roh und verarbeitet, echt und imstiert; Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Tabakpfelfen, Roll- schutzwande, Modelle aus Hol, Glsen und ps; Strohgeflecht, Kork, Fässer, Körbe, apierkörbe, sten, Dauben, Korkbilder, orkplatten, Korkmehl, Steinnüße, Fischbein. 2X2 a. Inhalationsapparate, Desinfektiongapparate, medikomechansche Naschlnen ärztliche, zahn⸗ ärztliche und gymnastische In strumenle und Apparate, chirurgische Gummiwaren, Eisbeutel, . Sringe, Korkwesten, Bandagen, Gummi⸗ rümpfe.

b. Brillen, Pincenez, Fern⸗· und Operngläser sowie andere optische Instrumente, pharma⸗ zeutische, orthopädifche, geodätische, phystka= lische, chemische, elektrotechnische, nautische und hotographische Instrumente und Apparate,

etorten, Reagenjgläser, Isolatoren; Filter aus Metall und Ton, emailliert, bemalt, verzinnt oder galvanisiert; ne, Wagen zum Wägen, gRorrttollapparate. instrumente.

23. Feldschmieden, Dampfkessel, Krafterzeugungs⸗ maschlnen für Gas, Wasser, r und Elektrizität, Schreibmaschinen, Stickmaschinen, Strickmaschinen, Pumpen, lithographische und Buchdruckpressen, Arbeltgmaschinen, Werkzeug⸗ , landwirtschaftliche Maschinen, Eis⸗ maschinen, Fördermaschinen, Nähmaschinen und deren Beftandteile, Weberkarden, . reinigungzapparate. Treibriemen. Gumm⸗= i . anfschläuche. Verkaufsautomaten.

aßhähne, Garnwinden, Siebe, Tee und

ervierbretter aus Hol, Netall oder son⸗ stigen Stoffen, Bratpfannen, Blasebaälge, Kaffee, Tee, Tafel und Waschgef srre, Küchengeräte, Töpfe, Teller, Löffel, Eimer, Kästen, Schachteln. Pflugschare.

24. Bettstellen aus Hol; und Metall; Möbel aus Rohr, Cisen und gebogenem Hol, Bast⸗ und Rohrgeflecht. Spiegel. Polsterwaren, lederne Möbelbe züge. Matratzen.

25. ,, , und Blechblas⸗ instrumente, Streichinstrumente; durch Platten,

änder, Scheiben und dergleichen spielbare p n nh s Musikinstrumente; Zieh⸗ und , as. Spieldosen. rommeln, arm

aiten. 26 a. Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, Gänsebrüste, eräucherte, . e ei ö e. . Konservierte Früchte, Flei

s *.

„Frucht und Gemüsekonserven, ge⸗ orenes Fleisch, Kavigr, Suppentafeln. Hasel⸗

nüsse. Fruchtsaͤfte. Marmelade, Gelees.

b. Konservierte Eier, Eigelb, Eiweiß. Kon⸗ densterte Milch. Natur⸗ und Kunstbutter.

Käse. ö e, Sonnenblumenöl, Holzöl.

Schmalz, Speisefette, animalischer und vege⸗

tabilischer Talg.

C. Kaffee, Kaffeesurrogate. Ter. Zucker. Trauben⸗ zucker. i Sen Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß. Makkaroni, Faden nudeln. Ge⸗ würze, Piment, Vanillin. Anis, Safran. Saucen. Essig. Senf in trockenem und , ustande. Kochsalz.

d. Kakao, Schokolade. Bonbons. Blskuits, Brot, Zwiebäcke. Preßhefe. Backpulver. 6. Malzextrakt, Haferpräparate. Malz. is⸗ futtermehl, Baumwollsaatmehl, Erdnußkuchen

mehl.

21. Schreib, Druck,, Selden ., Pergament Luxus, Bunt, Ton⸗ und Packpapler. Pappe. . Kartonnagen. rn n, Zellstoff, altes Tau⸗ werk, Holischlif, Jellulose, altes Papier,

Halbsto e zur Papierfabrikatton.

28. Photographien, ö otographische Druckerzeug⸗ nisse, Etiketten, Landkarten, Kalender, Stein⸗ drucke, Chromos, Oeldrudbilder. Eplellarten.

Kupferstiche, Radierungen, Terrakotten.

Vasen aus Porzellan und Steingut, Porzellan= und Steingutwaren für Baujwecke, Bruck. lnöpfe aug Porzellan; Waschbecken, Becher, Tassen, Kummen und K emailliert,

annen, bemalt, verzinnt oder galvanistert. Flaschen vernnnt oꝛer

ufo l aug n bemalt,

anisier onröhren, Kacheln. .

1 Dem ohng, Robglat, Ranga, . arbiges Glas, Glatzltöhren, Lampen zylinder, Lampenbassins, Trinkgläfer und andere Glag= waren, Perlen und Prizmen aus Glas, farbige Steine und Märbelf aug Glatz, Vasen aus Glas, Glagwolle. Marlenglas.

30. Seidene Bänder, beffickt! und unbestickt;

29.