Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offijiere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und lle ger en Im aktiven Heere. Kiel, an Bord S. M. Jacht „Hohenzollern, 26. Juni. v. Keller, Oberlt. im lan. Regt. Hennigs bon Treffenfeld Ultmärk) Rr. 16, auf ein 3 zur Gestütverwalt., kommandiert. Lies e, Lt. im 3. Masur.
Regt. Nr. 147, in das 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135 berfetzt.
Aus dem Heere scheiden am 26. Juni 19807 aus und werden mit dem 27. Junt 1907 in der Schutztruppe für Südwestafrika angestellt: v. Gellhorn, Hauptm, im Großen Generalstabe, Witte, Sberlt. im Inf. Regt. von der Goltz C7. Bomm) Nr. 54, kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, b. Ho epfner, Lt. im 3. Gardefeldart. Regt.
Lorch, Königl. bayer. Oberlt. in der 1. Maschinengewehrabteil., nach erfolgtem Augsschelden aus dem Königl. baher. Heere als Sberlt mit Patent vom 26. Februar 1906 in der . für Südwest⸗ afrika angestellt. Dr. Ka lähne, Oberarzt im Ostafiat. Detachement, zum Stabsarzt mit . vom 18. Mai 1907 befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande— Kiel, an Bord S. M. Jacht Hohenzoflern . 26. Juni. Bensel, Dberlt. der Landw. Inf. J. Aufsgebotz (J Berlin), der Abschied mit der gesetzlichen Penston bewilligt.
Cöuiglich Bayerische Armee.
München, 25. Juni. Im Namen Seiner Majestat des Königs. Seine Königliche gn Prinz Luitpold, des Königreichs Bayern Verweser, haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nach— . Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen: a. Hei
en Affizieren und Fähnrichen; im aktiven Heere: am 14. d. M. den. Hberlt. Cung des 2. Pion. Batz. bis auf weitereg ohne Gehalt zur Dienstleistung beim Reichtkolonialamt fu komman. leren; dem Oberleutnant Wegelin des 13. Inf. Regt. Prinz Arnulf das Ausschelden aus dem Heere mit dem 5. Juli de J. behufs Uebertritts in die Kalserliche Schutztruppe für Kamerun zu bewilligen; am 25. d. M. dem Lt. a. D. Graf die Erlaubnis jum Tragen der Uniform des 1. Trainbatg. mit den für Verabschiedete borgeschrlebenen Abieichen zu ertellen; dem Major j. D. Leickert, Beztrksoffinier beim Besirkskommando Erlangen, den Abschied unter Fortgewährung der Penston und mit der Erlaubnig zum Tragen der Uniform dez 23. Inf. Regts. mit den für Verabschtiedete vorgeschriebenen e, zu bewilligen; dem Oberlt. Schamberger des 20. Inf. Regts. den Abschied aus dem aktiven Heere mit der gesetzlichen . zu bewilligen unter Ueberführung zu den Offizleren der
andw. 2. Aufgebot und unter Verleihung der Aussicht auf An—⸗ stellung im 3ibildlenst; mit der gesetzlichen Pension zur Disp. zu stellen: den Dberstlt. Eberle, Stabsoffizier beim Bekleidungs amt II. Armeekorps, und den Major Küffner, Bats. Kommandeur im 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskana, beide mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den be— stimmunggsmäßigen Abzeichen; zu ernennen; jum Bats. Kommandeur im 2 Fußart. Regt. den Oberstlt. Kreppel der Insp. der Technischen Institute, Dlrektor der Oberfeuerwerkerschule, zum Bats. Kommandeur im 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskang den Major Beger dieses Regig, jum. Stabgofftzier beim Belleidungsamt II. Armeekorps den Major Grießbach, Mitglied dieses Bekleidungs amts, unter Verleihung eines Patents seines Dlenstgrades vom 8. März d. J. (14a), zum Bezirkzoffizier beim Bezirkskommando Erlangen den Major z. D. Voit, Hilfzoffizier beim Konstruktionsbureau der Art. Wer liter, zum Erzieher am Kadettenkorps den Oberlt. Bauer deg 14. Inf. Regt. Hartmann, zum Vorstand der Arbeiterabteil. den Oberlt. Blatt des 13. Inf. Regts. Kalser Franz Joseph von Desterreich, zu Komp. Chefs die Hauptleute Frhrn. v. Ha cke, unter Enthebung von der Stellung als persönlichen Adjutanten Seiner Königlichen . des Prinien Konrad von Bavern, im Inf. Leibregt,, Heiden,
ommandiert zum Kriegsministerktum, im J. Inf. Regt. König, Lochner, Batz. Adjutanten im 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskana, im 2. Inf. Regt. Kronprinz, Sichart im 3. Inf.
Regt. Prinz Karl von Bayern, dann unter Beförderung zu Hacupt⸗ leuten die Oberltg. Ne uh ierl (38), Adjutanten des Kadettenkorps, im Inf. Leibregt, Dittelberger (50 des 18. Inf. Regts. Prin Ludwig Ferdinand, bisher kommandiert als Assist. zur Mllitãrschieß⸗ schule, im 2. Inf. Regt. Kronprinz, Couturier (40) im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, Fehr (62 im 5. Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, Roeder (-h im 8. Inf. Regt, Kaiser Wilhelm, König. von Preußen, Kauper (ib), bisher Batg, Adsutant, im 7. Inf. Regi. rinz Leopold, Seißer (a), Pigber Batg. Adjutant, im 8. Inf. egt. Großheriog Friedrich von Baden, Lang (4) des 21. Inf. Regis in 10. Inf. Regt, Prin Lurwig, Mönn ichs (13 des J. Inf. Regts. Wrede und Schgaf (36) des 13 Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Desterreich, beide im 11. Inf. Regt. von der Tann, Buch— rucker (17) des 6. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, und Reiser To) des 9. Inf. Regts. Wrede, belde im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, Wachter (48), Voistand der Arheiterabteil. im 15. Inf. Regt. Kaifer Franz Joseph von Desterreich, Frhrn. v. — (3) im 14. Inf. Regt. Hart- mann. Grimm (7) im 15. Inf. Regt. König Friedrich August bon Sachsen, v. Reitz (369) des 17. Inf. Regts. Srff im 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskana, attenheimer (47) des 2. Jägerbaig. im 17. Inf. Regt. Drff, Leuchfenring Gh im 15. Inf. Regt. Prin Ludwig Ferdinand. Hän lein (67), bisher Regts. Adjutant, im 19. Inf. Regt. König Viktor Emanuel IIsf. von Itallen, Dan ner (52) des 17. Inf. Regtö. Orff und Clingestein (958) des 13. Inf. Regtg. Kaiser Franz Fosepb von Desterrelch, dieser bisher Adjutant beim Bezirkekommands Ingolftadt, beide im 20. Inf. Regt, Amthor (10) im 21. Inf. Reg., F in fle rer (i) des 13. Inf. Regts,. Kalser Franz Jofepb von. Sesterreich im 22. Inf. Regt., Ca sella (äs) des g. In. Regts. Wrede im 33. Inf. Regt, ferner unter Beförderung zu Hauptleuten ohne Patent die Oberlts. Döder⸗ Lein des 1. Fußart. Regts. vakant Bothmer, kommandiert als Direktioneoffizler zur Art. und Ingen. Schule, in seinem Truppentell, Friederich des 1. Fußart. Negks. vakant Bothmer, sommandierl zum Generalstab . im 2. Fußart. Regt., beide
unter Belassung in ihren Kommandos bis 30. September d. Iz und Seyler im 1. Pison. Bat. unter BVllaffung im Kommando zur Kriegsakademie bis zum Schluffe der
Hauptm.
St engel des
Württemberg zum Kriegsministerium; zu versetzen: die Majore Krisak von der hats. eeg
Technischen Institute und unter Ernennung zum Direktor der Ober⸗
. 11. Inf. Regtz. von der Tann; zu kommandieren: den
35 (37) zum Stabe ihrer Truppenteile dis J und Komp. h obmayr (13) des
Toskana, Mayr (3) des J) Inf. Regts. Orff, M 24) des 19. Inf. Regts. König Viktor dann e in ö. inder ö n des 26. Inf. Regtz. und Paur (32) des 25. Inf. Regts., ämtliche unter Beförderung zu Majbren (überzählig), ferner
die Hauptleute und Komp. Chefs Kopp deg 3. Inf. Regts. Prin Kar! 4 Bayern, Zoellner des 4. Inf. Regts. König Wilhelm von ö Leitl des 6. Inf. Regts. . Wilhelm, König von
reußen, oller des 10. Inf. Regts. Prinz Ludwig, Frhrn.
ochner v. Hüttenbach des 11. Infanterleregiments von der Tann, Lindner des 13. Infanterlereglments Kaiser Franz Joseph bon Oesterreich, Heim eran des 14. Infanteriereglmenkg Harimann, b. Wenz zu Ried erlahnstein des 18. Infanterieregiments Prinz Ludwig Ferdinand, Paufchlnger des 21. Infankerieregiments, Graf des 22. Inf. Regts., ,, des 1. Fußart. Regts. vakant Bothmer, diesen mit Patent vom 15. Oktober 1902 (aj, und Hu ber des 2. Fußart. Regts, diesen mit Patent vom 28. Ok tober 1902 (2a); die ,, . und Komp. Chef Hagen vom 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf zum Stabe des 9g. Inf. Regts. Wrede, diesen unter Beförderung zum Major (25) (äberjählig), Heller vom 29. Inf. Regt, zum Stabe des J. Jägerbat, Laa cke vom 1. Pion. Bat. zur Fortiffkation Ingolftadt unter Kommandierung als Lehrer zur Art. und Ingen. Schule vom 25. August d. J. ab, diefen mit Patent vom 27. Oktober 1906 (242), den Hauptm. Ruch te der ö Ingolstadt zum Stabe des 1. Pion. Bats. unter Ver⸗ eihung eines Patents vom 7. März 1900 (17a) und unter Belaffung im Kommando als Lehrer an der Art. und Ingen. Schule bis 15. Jult d. Js die Oberltz. Muzell vom 2. Inf. Regt. Kronprinz zum 17. Inf. Regt. Orff, Neithardt vom 25. Inf. Regt. als Mitglied zur Militärschießschule unter Beförderung zum Hauptm. (66) und unter Belassung im Kommando zur Königl. preuß. Gewebr⸗ ,,, Beyer, Direktionsassist. bei der Geschütz⸗ ießerel und Geschoßfabrik, als überzählig zum 5. Feldart. Regt. ö Alfons TIII. von Spanien, diesen zum 15. Juli d. J. mit einem Patent vom 15. Mai 1904; die Lts. Knauth vom 5. Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, Löwenheim vom 9. Inf. Regt. Wrede, Fries vom 11. Inf. Regt. von der Tann und Wäger vom 19. Inf. Regt. König Viktor Emanuel III. von Italien, genhlie zum 17. Inf. Regt. Orff; zu befördern: zu Majoren den Hauptm. Lehmann (27) beim Stabe des 2 Pion. Bates, dann überzähl. Bie Hauptleute Polsũcika (2), Komp. Chef im 12. Inf. Regt. . Arnulf, und Vocke 8 . der Militärschießschule, die
ittmeister Weidert (13), Eskadr. Chef im 6. Chev. Regt. Prinz Albrecht von Preußen, Braun (15), von Fleschuez (33), beide Reltlehrer an der Cquitationganstalt, zu Majoren ohne Patent die Hauptleute Reber des n Hierthes im General stabe der 5. Div, Weiß im Generalstabe der 2. Div. und Hübner, Adjutanten bei der 1. Dip.', ju Haupt⸗ leuten die Oberlttz. Käß (46), Adjutanten bel der 7. Inf. Brig., . (61), Adjutanten bei der 8. Inf. Brig, Etz el (39),
diutanten bei der 12. Inf. Brig, Frhrn. v. Secken do rff⸗ Aber dar (84h, Adjutanten beim Gouvernement der Festung Ingol⸗ stadt, Horn (83), Mitglied des Bekleidungsamts E Armeekorps, dann überzähl. die Obersts. v. Staudt (76) des 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Württemberg, Bey erköhler (81) des 8. Inf. Regts. Großherzog Friedrich von Baden, Beckh (19 des 14. Inf. Regtg. Hartmann, Fried (74) des 19. Inf. Regts. König Viktor Emanuel III. von Italien, kommandiert zum Topo graphischen Bureau des Generalstabs, und Volkert 9 Zweiter Traindepotofftiier beim Traindepot J. Armeckorps, zu Oberlts. die Ltg. Schmid der Insp. des Ingen. Korpg und der Festungen, kom⸗ mandiert zur Versuchzabteil, der Königl. preuß. Verkehrstruppen,
rhrn. v. an, im Inf. Lelbregt, v. Winckler im 1. Inf. Regt.
ni Erhard im 2. Inf. Regt. Kronprinz, v. Mad roux, Hauer, Preitner, dieser kommandiert zur Kriegsakademie, Karner ĩ Adju⸗ tanten beim Bezirkskommando Augsburg, im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, Schmitt, Friedrich, Hagen, letztere beide Bats. Adjutanten, im 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Frhrn. v. Wel ser, Adiutanten beim Benrkskommando Zweibrücken, im 8. Inf. Regt. Großherzog Friedrich von Baden, Engelhardt im 9. Inf. Regt. Wrede, F ch er im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, kommandiert zur Kriegsakademie, UllLerich, Schmalz, Lutzen⸗ berger, letzterer Regts. Adjutant, Becler, Adjutant beim e fee, mne Landshut, im 13. Inf. Regt. Prinz Arnulf, FIrhrn. v. Imhoff im 14. Inf. Regt. Hartmann, Brößler im 15. Inf. Regt. König Friedrich August von Sachsen,
Riederer, kommandiert zum Topographischen Bureau des General- stabes, Carl, Hoepffner, letzterer Bals. Adjutant, im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, Schäffer, Batz. Adjutanten, Burger, kommandiert zum Topographischen Bureau des General⸗ stabeg, im 19. Inf. Regt. König Viktor Emanuel III. von Itallen, Human im 2. Jägerbat.,, Breitung, bo letzterer Bats. Ad⸗ jutant, beide im 2. Fußart. Regt, Düll, Batz. Adjutanten im 1. Pion. Bat., und Braun bei der Unteroff. Schule, zu Lts. die Fähnriche Wolf im 6. Chev. Regt. Prinz Albrecht von Preußen mit Patent vom 8. März d. J. nach dem Lt. Frhrn. D. Lamezan des 1. Schweren Reiterrgts. Prinz Karl von Bayern und Kaufmann im 2. rt Regt. mit Patent vom 8. Mäxz d. Is. nach dem Lt, Schneidhuber des 1. Fußart. Regtg. vakant Bothmer, wieder anzustellen: mit ibrem Ausschelden aus der Kaiserlichen Schutz truppe für Südwestafrika zum 1. Juli d. Is. den Hauptm. Raika im 12. Feldart, Regt. (überzählig) mit Patent vom 75. Oltober 1965 (26 b), die Oberlts. Sertorius im Z. Inf. Regt. Kronprinz und Häuhlein im 14. Infanterieregiment Hartmann, diefen mit Patent vom 8. März d. J. nach dem Dherst. Schloßer des 6. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen; zu charakterssieren: als Majore die Röitmeister m) v. Sod en, Per⸗ sönlichen Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Karl von Bavern, und Frhrn. v. Feilitzs ch, Persönlichen Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Georg bon Bayern, die Hauptleute Schultheiß, Platzmajor in Nürnberg, Weber, J. Train depotofftzier beim Traindepot J. Armeekorpßz, und Ritter v. Waech ter, Mitglied des Bekleidungsamts II. Armeekorps, den Hauptmann z. Dürr, Benrksoffitzier beim Bezirkg⸗ kommando Bamberg; Patente det Dienstgradetz zu verleihen: den Majoren Hiert hes (20), Eisenbahnlinienkommiffär in München, Drausnick (21) Eisenbahnlinienkom mlffat in Ludwigshafen, Frhrn. v. Reitz enste in (29). Adjutanten bei Ler 2. Div, List (26, Heiter v. Poschin ger (30), Adjufanten beim Generalkommando iI. Armee- lorps, Großmann (34), Adjutanten bei der . Div., Schul; (3), Batz. Kommandeur im 25. Inf. Regt, Frhrn. Hargdorf v. Endern dorf (7) beim Stabe des 1. Chev. Regt. Kaiser Rikolaut von Rußland, Ritter v. Mann Edlen v. Tiechker C69 beim Stabe des 5. Chev. Regte. Erzherzog Albrecht von esterreich, Frhrn. . v. Freyenstein (19), Abteil. Kommandeur im L Feldart. Regt. Prinzregent Luitpold. Lan ghäufer (8, Abteil. Kommandeur im 5. Feldart. Regt. König Alfons XIII. von Spanien, Ebermayper h, Abteil. Kommandeur im 8. Feldart. Regt, und
in c (10), Mircktor der Geschützgleßerei und Geschoßfabtit, den
auptleuten Frbrn. Kreß v. 6 ,n (2), Adjutanten des
riegsministers Lenz (1). im Generalstabe JI. Armeekorps, Ruth
(32), Schmitt (41). beide bel der Zentralstelle des Generalstabs,
dem Rlitmeister Freihearn v. Roten han (630), weiten ö, Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit deg Prinjen udwig von, Bayern, den Hauptleuten und Komp. Chef
. (29) des 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Württem— erg, v. Haasy (27) des 15 Inf. Regts. Großherzog Ferdinand von Toskang, Frbrn. v. Brück (3) des 70. Inf. Regts., Becker (15) des 23. Inf. Regts, den Rittmeistern und Gefadr. Chefs v; Kilian Gl) des 1. Schweren Reiterregts. Prin; Karl von Bayern, Sr. v. Taufkirchen zu Guten burg auf Ibm (66), Rein hard (69) deg 2. Ulan. Regts. König, Hane⸗— mann (65) des 1. Chev. Regtg. Kaifer Nikolaus von Rußland, Wil lm er (11), Hohnert (73) des 3. Chev. Regts Herjog Karl Theodor, Steppes (15) des 4. Chbev. Regtg. Könt ⸗ Schrön (24) des 7. Chev. Regt, den Hauptlenten und Battr. Chefs Möslinger (60) des 1. Fesdart. Regtg. Prinz. Regent Luitpold,
chrn. v. u. zu Aufseß (86 des 4. Feldart. Regts. König,
üller (63) des 5. Feldart. Regts. Gönig Alfons XIII. von Spanien, Uhl (88) des 5. Feltart. Regtt., Herr (867) tes
z Feldart. Regtg. Prin ⸗Regent Lultpold, Mayr (89) des 8. Feldart. Regts., Frhr̃n. v. u, zu Au fseß (64 des 5. Felbart. Regt, dem Hauptmann Meyer (6ö) des 8. Feldart. Regts., ohne Gehalt beurlaubt, den Hauptleuten und Komp. Chefs Kölsch ö, Weippert (ö), beide des J. Fußart. Regt, vakant Bothmer, Hoeliet (Sa) des 2. Fußart. ö. den Hauptleuten Michell⸗Ault a Erster Train⸗ depotoffizier heim Tralndepot JI. Armeekorps, eithardt 89 Direktionzassistenten beim Hauptlahoratorlum, den Hauptfeuten a. B. rhrn. Eb ner v. Eschenbach (33, Much 69 im Beurlaubten⸗ tande: am 8. d. M. dem Lt. Leir der Res. des 2. Chev. Regts. Taxis den erbetenen Abschied aus allen Milttärverhältnissen zu er⸗ teilen; am 25. d. M. den Abschled zu bewilligen: dem Hauptm. But sch der Landw. Fußart. 3. Aufgebots (Ludwigshafen), den Dherlts. Kastendieck der Fes. des 15. Inf. Regtz. Prinz Arnuff, Siegert (. München). Becker ¶s7 München) der Landw. Inf. 1. Aufgebotg, — faͤmtlichen mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Uniform mit den 9 Verabschledete vorgeschriebenen Ab⸗ 1eichen, dann den Obersts. Petri (Landau, Mofer (iegenzburgh, beide von der Landw. Inf. 2. Aufgebot; zu befördern: zu Ltg. in der Res. die Vizefeldwebel Cam merer, Hüsing, Stratmann, Gerveissen C München im 1. Inf. Regt. König, Keller ( München), Straßer Dillingen) im 3. Inf. Regt. prinz Karl von, Bayern, Bardroff Nürnberg;, Wil enz, Stau den maler err ng im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, errmann (Ingolstadt) auhuber (Kaiserslautern), Englert ,,,. im 5. Inf. glegt. Großherzog Ernst Ludwig von Heffen, Cum eier (Landshut), Glaser (Nürnberg) lin 6. Inf Regt. Kalser Wilhelm, eng von Preußen, Herr mg nn (J München) im 7. Inf. Regt. Prinz. Legpold, Lanz (. München, Künne (ür? burg) im 3. Inf. Regt. Iroßberzog Friedrich von Baden, Fah (14. München, Hafsguer ( ngölstaßt im“ 9. Inf. Regt. Wrede, Werner (Erlangen), R r. 6 (Nürnberg) im rehm (Regensburg) Hiemer Rosenheim) im 11. Inf. Regt. von der Tann, Hermann, Laut (Erlangen), Wüst Ri ne gh Lang Wr t Kühn, 96
ingen) im 16. Inf. gt. Großherzog Ferdinand bon Toskana, 1 ier g, im 17. Inf. Regt.
Emanuel
([I München),
, ö r amberg) im 22. Inf. Renn ö
ö. eg dr. V ,. Gorn ely (Ascha ,. eiterregt. Grzherzo
¶ München] im ü 3. . erbinand won Sestertech ee, Felbig
2. Chev. Regt.
Hof] im. 6. Chevy. Pegt
2. Regt. Hörn, Dürst (Land 1 München) im 3. Feldart. . Leopold, et, k . Feldart. Regt. König, Frhrn.
v. Lindenfels (Anh j im , 16; (Anzbach), Herte ohh Slahl ann r
(Ansbach) im
at, Fischer, M gaß, Hegwein Vijewachtmeister ored, Greg erm München
München) in der Inf, Ritzert hafen) bei den Pionieren; ein Patent det verleihen: dem Lt. Gr. v. Arco-Zinneberg der Ref. des 1. Schweren Reiterregtg. Prinz Karl von Bayern; b. im Sanitätzz—⸗ lorps; am 23. d. M den Oberarzt Dr. Wittmer mit feinem Ausscheiden aus der Kaiserlichen Schutztruppe für Südwestafrika im 23. Inf. Regt. überzähl. und ohne Patent anzustellen; zu versetzen: die Oberärzie Dr, Mayer vom 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand zum 14. Inf. Regt. Hartmann und Dr. Schmidt vom 253. Inf. Regt. zum 11. Feldart. Regt.; zu be— fördern: zu Oberärzten (berzähl) die Assist. Aerzte Dr. Wiel des 4. Infanterieregiments König Wilhelm von Württemberg,
angerle des 17. Inf. Regts. Orff, Dr. Miller des 20. Inf.
egts, Dr. Woithe des 5. Chev. Regts. Erzherzog Albrecht von He reich kommandiert zum Kaiserlichen Gesundheitsamt, Dr. Fürter des 6. Feldart. Regts. und Dr. Pachmayr des 8. Feldart. Regts, ohne Gehalt beurlaubt; C. bei den Beamten der Milttär⸗ verwaltung: am 25. d. M. den Oberzahlmstr. Fetzer des 1. Schweren Reiterregtö Prinz Karl von Bayern unter Verleihung des Titels eines Rechnungtrattz mit Penston in den erbetenen Ruhestand treten zu lassen; ju ernennen: zum Probiantamtsrendanten beim Proviantamt Lechfeld den Proviagntamtskontrolleur Krämer des Propiantamts Villingen; zu Zahlmeistern im J. Armeekorpz die Unterjahlmeister v. Berg des 0. Inf. Regts. und Beeg deg 19. Inf. Fegtz. . iktor
(Ludwigs⸗ Dienstgrades zu
Emanuel 11I. von Italien, zum Proviantamtgasssst. beim Propiant- amt Ingolstadt den Proviantamtzaspir, Rockmann det Proviant amts Lechfeld; zu versetzen: die h ,, Haxt⸗ mann vom Proviantamt, Straubing zu jenem in München, Kornhammer vom Proviantamt. München zu jenem in Bam— berg und Hermann vom Proviantamt Lechfeld zu jenem in Straubing, den Propiantamttassist. Gunsenheim er vom Propiant⸗ amt Ingolstadt zu jenem in Würzburg; zu besördern: zum Ober- ahlmstt, den Zahlmstr. Ruhland des 'ig. Inf. Regtg. König iltor Emanuel JI. bon Italien, zum Probiantamtedirektor beim Prohiantamt München ken Rechnungsrat Keilkm ann, Probsantmstr. des Proviantamts Nürnberg, jum Provtlantmstr. bein Propiantamt Nürnberg den Probiantamtsrendanten Hoster des Proplantamts Bam-⸗ berg, zum Prohiantamtskontrolleur belm Probsaniamt Dillingen den Probiantamtgassist. He nne feld des Propjantamts Würzburg.
Nr d des Zentralblatt ts der Bauverwaltung. bergußgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbellen, vom 26. Jun hat felßenden Inhalt; Heberfiel mit seibsttäriger Entlüftung zum Ent und Bewässern der eingedeschten Marschen. Die 48, Hauptversamm⸗ lung deg Vereing deutscher Ingenieure! — Vermischtes: Erteilun bon Reiseprämien an Regiernngäbaumeister in Preußen,. — Wetlbewer um Entwürfe für eine böhere e. chule in Hirscherg i. Schl. —
Wettbewerb um Entwürfe für bie architektontsche Ausbildung, der
Möhnctalsperre — lieber Ubstanderegeln bel städtischen Wohn häusern. — Besuch der Technischen . in Stuttgart.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Die russische Ernte im Jahre 1906. ] (Nach cinem Bericht des Kalserlichen Geneidlkonsula
in St. Petersburg.) Nach den nunmehr vorlsegenden endgiltigen Berechnungen des
Zentralstatiftischen Komitees wird der Ernkeertrag des Jaht es 1806 n Rußland für die wichtigeren Getreidearten, wie folgt, geschätzt:
.