1907 / 154 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Jun 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Drogenhandel im Bezirk Monterey (Mexsiko).

Nach einem Bericht des amerikanischen Generalkonsuls in der mexikanischen Stadt Monterey gibt es dort zahlreiche git geleltete

Vrogenhandlungen und. Apotheken. Cine der Apotheken ist angeblich Lie größte ganz Mexlkosß. Sie bezieht große Mengen patentierter r, tr und versendet sie nach fast allen Teilen der Republst. Die Franzosen waren die ersten Lieferanten solcher Medizinen, und bre Ware wird noch viel gekauft, während eine Anzahl amerikanischer

räparate nach wirksamer Reklame auch elnen großen Absatz erzielt aben. Die Amerikaner bemühen sich, ihr Geschäfi in Patentniedizinen mit Mextko zu vergrößern.

Parfümerien, Seife und Toilettengrtikel werden zum größten Teil, von Frankreich geliefert; einige Spenialltäten, nament- lich Rasterseifen, komsmen aug den Vereinigten Staaten bon Amerlka; . and gewinnt in diesem Geschäftöjweig mehr und mehr an

hoden. Chemikallken gehen zum größten Teil aus Deutschland und ö ein. Nach den Vereinigten Staaten gehen wegen ihrer

ähe viele eilige Bestellungen, aber Deutschland bteibt für Stapel artikel dag herrschende Herkunftzland. Amerlkanische stehen im Preis etwas höher als europäische. Die deutschen Waren genießen auch deshalb den Vorzug, weil sie fast sämtlich Etiketten in spanischer Sprache tragen, wahrend die amerikanlschen Etiketten mit wenig Augnahmen . abgefaßt sind und einem großen Teil des Volkes . leiben.

ie Entsendung spanisch sprechender Reisender ist empfehlens⸗

wert, um den Absatz an Drogen und Chemikalien in Nordmerllo zu vergrößern. Die mexikanischen Drogenhändler wechseln nicht gern mit ihren Lieferanten, und eine Bestellung führt, wenn sie zufrieben- stellend erledigt wird, melstens zu einer großen Reihe anderer. (Rach Daily Consular and Trade RKeports.)

Anteil der wichtigeren Länder am Handel Aegyptens 1806.

Der Anteil der wichtigeren Länder am Handel Aegyptens in den Jahren 1905 und 1966 e e sich, wie folgt:

Haent,, csnkrbtgcgs uchesfrhzzas Bestimmungtländer Werte in Pfund ägyptisch . . . 7 856 655 6 927 598 13 408 8986 10 629 853 rit. Besitzungen im tee n nz 189788 221830 9513 8213 Brit. Besttzungen im fernen 4 . 9709648 892720 103 87 266 870 Deutschland. 1307 675 g948 612 2035054 1737 350 K,, 609 604 A487 685 1532 180 1257 848 Desterreich· Ungarn 1718 81 1492566 12659 584 991 177 nnn, on 3g es ii 1858 nns Ching und ferner Osten 281 035 389 709 226 123 223 944 rankreich und Algerien 2785 281 2322257 2153 087 1702848 riechenland. 321 973 281 061 16452 12 897 . 1210221 1133 568 771757 629 006 ü nmnd - 527 944 741 349 1399 954 1043096 welz 150 594 105 220 798 529 769 040 , 3 041237 3078 382 335 997 419827.

ammen, elnschl. ö . 24 010 795 21 564 o?6 24 877 280 20 360 285.

Die Einfuhr nach Warengruppen und die Beteiligung der hauptsächlichsten Importländer ftellte sich für das Jahr 1906 folgendermaßen:

Davon ö tee Gesamt · Deutsch Groß · Sran Warengruppen einfuhr land britannien 8 Werte in zgypt Tiere und tierische Er⸗

zeugnisse zu Genuß⸗

ö 1073926 3142 68 809 35 910

elle u. Waren daraug 376 817 13 721 101777 47 313

dere tierische Er⸗

. und Abfälle 84 786 2595 26 343 27 217 Getrelde, Gemüse, ;

w 53971 56 5 4953 117772 863 257 Kolonlalerzeugnisse,

Drogen.... . 99g 865 132 182 1o0z 023 29 499 Spirituosen, Getränke,

ö 61461250 48400 173 374 20g 778 Lumpen, Papier, Bücher 357 103 47 315 58 767 60 252 Holj, Holjwaren,

z 3 027777 b6 998 1281 229 107 220 Steine, Erden, Glag,

Ffrisllii. . . s31 833 53 18 82159 1409 er ge g. 289 16566 43 1765 456555 R028 Chemische Erzengnisse,

ö ar⸗ U

wennn, ü 30226 121 820 73 290 Textilwaren... . 61065 835 202 359 3 673 942 524588 Metalle und Metall⸗ ;

waren. 3 868 637 51921 1768 33 A438 774

Verschledene Waren . 1755 566 157 507 235 937 26 938 Zusammen . IJ Jid Jĩd vis d ĩꝭ d d' N xp P jd

Tabak und Tabal⸗ j fabrikate 695 452 1132 5348 123

Inge ãẽ ? Törn, ,,.

Die Autfuhr nach Warengruppen und der Anteil der haupt sächlichsten Bejugzländer gestaltete sich im Jahre 1966, wle folgt:

Davon 26 brei ; Gesamt⸗ SBGroß e e, Warengruppen aus fuhr . britannien allen Werte in E aͤgyptisch Tlere und tierische Er⸗

zeugnisse zu Genuß⸗

ö 138 697 2362 119089 145 Felle u. Waren daraug i g6 831 5735 28 43883 18 625 Andere lierische Gr⸗

en ff und Abfälle 103 054 6 043 103054 27 142 Getrelde, Gemüfe,

me,, 2871 549 119970 2254 544 201 342 Kolonlalerjeugnisse,

a w 23 664 210 150 39 871 e ien Getränke, k ö 23 074 2960 8 252 Lumpen Papier, Bũcher 18 382 105 3 907 3107 gin olzwaren, . , 5 8. ar lei h15 943 364 ö 38314 57 6 e, 8 . 26 537 . 2 36 hemische Erzeugnisse, ,,, ( r⸗ w,, 21 931 232 2351 626 Textilwaren. Lo tz ho He ren, enen, O05 1660 402 10 815 925 1 823 021 ,, 198 583 122 . Waren 728 801 3680 ö . ; 36 usammen. NTT TI ĩ . 1 821 Ss id JB 777 X 5 883 J 363 As 166 69 263 16204 Insgesam TF 280 7 Gs 5d R Ts F 153 G87.

(Qommèeres extérieur de 1Egypte 184067)

Pflanzungs⸗ und Handelsgesellschaften auf Ceylon.

Die „Times of Ceylon“ hat die Jahresberichte der in Ceylon bestehenden Pflanzungs und Handelsgesellschaften! gefammelt und unter dem Titel Jeylon Produce and Gommerciai Com- Fang Egsults“ in Buchform herausgegehen (Preig 150 Ruplen oder 3 Schilling. Aufgeführt sind darin alle Gesellschaften, welche ur ir. . 1. Viertelsahres 1907 ihre Generalversammlung abge⸗

allen haben.

Das Buch liegt während der nächsten 4 Wochen im Reicht amt des Innern, Berlin, Wilhelmstrgße 74, im Zimmer 174, für Interessenten zur Einsichtnahme aus. Nach Ablauf dieser , lann es auf Antrag auch an autwärtige Intercfsenten auf kurze Zeit übersandt werden.

Ausschreibungen.

Erweiterung des städtischen Elektrizitätswerks in Pisek (Böhmen . Ez handelt sich um die Aufstellung eines Gag motorg von 240 EBS mit gesamter Einrichtung, entweder an Stelle des bestehenden Motors von 89 PS oder unter Beibehaltung diefer Maschine. Die Bedingungen für die Lieferung und der Situationg. plan können im Stadkamte eingesehen werden. . für Angebote: 15. Juli 1907, 11 Uhr Vormittags. (Desterr. Jentralanzeiger für das öffentl. Lieferungswesen.)

Anlage eines neuen Elektrizitätswerks in Walsall England, Grafschaft Stafford). Es handelt fich um eine ÜUnter⸗ tation in der Bridgemanstreet. Näheres beim Town Glerk.

(Ehe Hlectrical Engineer.)

Eine Automobilline Mailand Genua. Die Waren- trangportprobefahrten mit Camiong, Automobilen zwischen Mailand und Genua haben günstige Resultate ergeben, fodaß, nach rinem Bericht des österr-ungar. Generaskonsulats in Genug, zur endgültigen Bildung eines Unternehmens geschritten werden dürfte, welches einen regel⸗ gain Verkehr oi n, Industriezentren bewerkstelligen wird; die bisher verwendeten Automobile haben eine Tragfähigkeit von 380 d2 und eine Geschwindigkeit von 11 Em für die Stunde. Der ch an Benzin betrug 465g für die Stunde. (Handelsmuseum,

en.

Augnutzung von Wasserkraft in Spanien. Einer rau Josefa Bach y Puig in Vilanobg de Sau (Probinz Barcelona ist die Erlaubnis erteilt worden, 1090 1 Wasser in der Sekunde aug dem Flusse Major zu elektrischer Krafterzeugung zu entnehmen.

Eisenbahnbau in Spanien. Der „Gompaßfia Dranvlas de gartagena“ ist die Erlaubnis erteilt worden, die Linie Cartagena bis Dolores um b00 m zu verlängern.

Bau eines Clektrizitätswerks in Spanien. Zeitungt⸗ nachrichten zufolge soll sich in Leon eine Gesellschaft „Sociedad ans= nima Leon Industrial-Electricidad y aguasé' mit einem Kapital * 4 ä, . de f ah ein K .

enutzung eines Wasserfallz im Flusse Parma zu bauen. e des Kaiserl. Jon sulat)] iar d ö

Lieferung gon 100 090 kKg Leinmehl nach Oudenbo Niederlande, Provinz R or rr nnn an den R. E. .

bond. Verhandlung: 10. Jult 1967. (Moniteur des Intérsts Matõriels.)

Lieferung von Lokomotiven nach Belgien. Die belgische ki hn er allen beabsichtigt, nächstens . größere Lokomotivenlieferung auszuschreiben. Eg soll fich um 300 Loko— motiven im Schätzungswerte von 28 134 0606 Fr. handeln, nämlich um 10 Lotomollben Compound Typus 3 ( 328 006 Fr.), 10 Loko⸗ motiven Atlantie Comphund ( 299 000 Fr.), 16 Typus 18 mit Uieberhitznrn (zo Go Fr), 15 . omoti ve? 9 4 . 3 ö ö W 15 mit Ueberhitzern

2 otomotiven Typus 32 mit Neberhitze 9 23a O00 Fr.), 100 Tokomotiven Typus 32 ohne u 9

5 351 Ho Fr). 10 Lokombtien Thug hrt J . (d 8g0 000 2 ottven Tryzusg az mit. Westinghouse 33

rungswesen.

okomotiven Typus 15

(Oesterr. Zentralanzeiger für das öffenff. Liefe⸗

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 28. Juni 1907:

Ruhrrebier Oberschlestsches Revier Anzahl der Wagen Gestellt 23 275 7 Nicht gestellt 540 —.

Nach dem Bericht über dieß Verwaltung der Berufs . der Molkerei, Brennerei, und Stärke ndustrie im Jahre 1906 ist die Zahl der beitragspflichtigen Be⸗ triebe von 7325 im Jahre 1965 auf 7835 im Berichts ahre gestiegen, die der versicherten Personen von 44453 auf 3 S353 ober bon 44812 Vollarbeitern auf 18 142, wobei 1 Vollarbelter 3o0 Ärbeits. . gleich gef. t ist. Der Gesamtbetrag der anzurechnenden Löhne und Gehälter beltef sich auf 43 755 855 gegen 39 g36 748 M im Jahre 1905. Unter den Versicherten befanden sich 1906 48 Be⸗ triebgzunternehmer mit einem Jahresarbeiteverdienst von zusammen I 593 S, im vorhergehenden Jahre 47 mit einem Jahregarbeitg⸗— verdienst von 77 537 * Ende 1906 waren im Kataster verzeichnet rund 5020 Molkerelen und Käsereien, 1270 Brennerelen und Preß⸗ hefefabriken, 1000 Tikörfabriien und Destillationen, 190 Spritfabrften, 139 Stärke⸗, Stärkezucker, 30, . Kartoffeltrocknereien, 246 Gssigfabriken, 20 Melaffefutterfabrilen. Der Zuwachg im Jahre 1906 fällt fast ganz auf die Molkereien. Diese haben fich um mehr als 10/0 vermehrt. Bel den Neuaufnahmen handelt es sich indes vielfach nicht um neu eröffnete Betriebe, sondern um schon lange be⸗ stehende kleinere Anlagen, die erst jetzt den Organen der Berufs. genossens . . r g, . . ñ Wie, die „Rhein. Westf. Ztg.“ meldet, ist der Wal;draht⸗ , bis Ende dieses enn. provisorisch ,, orden. Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Bruttoelnnahmen der QOrlent bahn en vom 11. big 17. Juni 1807: 293 797 Fr. (mehr 36 235 Fr., seit 1. Januar: 6 860 146 Fr. (mehr 1255 04 Fr.). Die Cinnahmen der Mazedonischen Gifenbabn (Säalonst- Monastir) betrugen vom 4. bis 10. Juni 1907 (Stammlinie 219 km): 73 517 Fr. (mehr 18 513 Fr.), sest 1. Januar: 64 539 Fr. weniger 4113 Fr.). Die Reincinnahmen der Canadifchen aeificeisenbahn betrugen im Mal 1907: 2519 353 Dollars 331 695 Dollars mehr als i. V). .

Wien, 28. Juni. (W. T. B.) Nach dem statistischen Ausweis des Handelsministeriums über den Außenhandel des öster« reichisch⸗ ungarischen Zollgebiets für Mal 1907 betrug der Wert der Einfuhr 193.5, der der Ausfuhr 197,5 und e, das Altivum der Handelsbilanz 4 Millionen Kronen. Während der Mongte Januar big Mal betrug der Wert der Cinfuhr Höß, g, der der Ausfuhr 907,0 und somit das Passihum der Handelsbilan;

52,9 Millionen Kronen. New Jork, 28. Juni. (W. T. B.) Der Wert der in der

vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 17 790 000 Dollars

gegen 15 518 009 Dollars in der Vorwoche; dabon für Stoffe 3 912 666 Dollarg gegen 2 964 000 Dollars in der Vorwoche.

Amtlicher Markthericht vom Magerviehhof in

r n r n ef elde Rindermarkt am Freitag, den 8. Juni 18907.

GJ

Verlauf ö 8: L 3 * 9 . Berbẽ fl kr l eg: Langsames Geschäft; Preise gedrückt.

Es wurden gezahlt für:

. gaht n, und hochtragende Kühe:

Prim grlh 440-540 AM J. Qualität, gute schwere . 315— 425 . II. Qualtät, . mittelschwere .. 200-310 . W. Quantat, leicht I1655— 200 b. ältere Kühe: J. Qualität, gute schwere . 240 340 0 II. Qualitat, mittelschwer 160-235 . C. tragende Färsen.... 200-360

B. Zugochsen: . Zentner Lebendgewicht J. Qualitt. II. Qualitat III. Qualität a. Norddeutsches Vieh 490 40 6 b. Süddeutsches Vieh:

a. Gelbes Frankenvieh, cheinfelder.

42 —45 37— 39 , 33— 6

b. inzgauer. 2 398— 43 . 36 83, 33 —35 . . Süddeutsches Scheckvleh, Simmenthaler, Bay⸗

nt, 389— 42. 35 —8 . 32— 34.

CO. Jungvieh zur Mast: ] , Bullen, Stiere und Farsen 332 1 . s. D. Bullen zur t:

Astfriesen und Oldenburger ; ; 5 . Simmenthaler

Kursberichte von den auswärtigen Fonds märkten.

Hamburg 28. Juni. (B. T. B) Gold in Barren Per Kilo— gramm 2790 Hr. 2784 Gd. . 1 n be Gd. Silber in Barren per 6 Endon 28. Juni. W. T. B.) (Schluß) 2E oo. Eng⸗ lische Konsols garsr, —— ö . * . Platzdiekont zt, Sülber zönsis. Bankeingang

Paris, 28. Juni. (W. T. B) Schluß) 3 Cl ranz. Rente 4, 30. Suejkanalaktien 6 32 ö

Madrid, 28. Junk (W. T. * Wechsel auf Paris 11,865.

Lissabon, 28. Juni. (W. T. B. n, 21.

New Jork, 28. Junt. 9. T. B.) (Schluß) Auf die aus London vorlfie Enden Nachrichten verkehrte bie Börse anfange bei lebhaftem Heschäft in. fester Haltung. Von einflußreicher Seite wurden umfangreiche i. getätigt, auch das Publikum bekundete einige Nachfrage. Späterhin . die Aufwärtzbewegung weitere Forischritte, da das erneute JRiächgeben bez Sterlingwechselkurset und die wieder lebhafteren i. in den jüngst bernach⸗ iel ftr Werten ermutigten, Im westeren Verlauf veranlaßte daz

e des Satzeg für täglich kündbares Geld ein Nachlassen der Geschaͤftstãtigteit. In der letzten Börfenstunde trat ein scharfer Rück⸗ schlag ein auf das r r ng bereltende Ergebnig der durch die Stadt New JYJort bewirkten ondsverkäufe. Schluß unregelmäßig. Für Rechnung Londons wurden per Salpo 15 6 Stu Aktten Ekauft. Gesamtumsatz 760 000 Stüc. Geld auf 24 Stunden

urchschn. Zingrate 75, do. Zingrate für letztes Harlehn des Tages 10, Wecsel auf London (60 Tage) 485.36, Cabfe Crangfers G57, 45, Silber, Commercial Bars 6ris. Tenben) für Gelb: Fest.

Rio de Janeiro, 28. Junl. (W. T. B.) Wechsel auf London 16.

Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten. Magdeburg, 29. nt W. T. B. r err, Korn⸗ O0.

zucker 88 Grad 0. S. 5, S5 64 Nachprodukte 75 S. —— Stimmung: Still. Bro di e 1L o. F. 19.225 15,B 95. Kristallzucker JI mit Sac em. Raffinade m. S. 19, 659 19, 35.

Gemahlene Melis s mit Sagt I ö. id 5. Stimmung: Oe. Rohzucker J. Prodult Transito frei an Bord VPamburg: Juni 19,0 Gd., 15,„0 Br., bej,, Jul 19,09 Gd., 19.350 r., bez., August 1965 Gd, 19,0 Br, bez, Oktober 86 19, 00 ö. . . = bei, Januar Mär 19.15 Go., 19,20 Br., bez. Ruhiger.

Cöln, 28. Junt. (W. T. 65 . loko . Oktober 72,50

Bremen, 28. Juni. T. B.). GBörsenschlußbericht

Privatnotierungen. Sg est. . ihn ih ö. 4, . J ru

Doppeleimer 457 affee ehaupte ii ih. i J,.

der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. 6561 4.

9. , l. (B. T. B) Petroleum. Fest. w . 6 . 33. Suni. (WB. T. B). Kaffee, Vormlttags⸗ bericht Good , Santos Seytember 285 Gd., Dezember 294 Gb., Mär; ., „Mal 293 Gd. d, Zu ckermarkt. ö . 4 ee e, 86. gi 36 ment neue Ufance frei an Bord Hambu ; „50, Au i 19 /sß, Ottober 15. 6. Beiember 18 06, Mär, I zö—

Ruhig. Badapest, 28. Juni. (W. T. W) Rap August 17.05 Gd. . geit orgen ag. London, 28. Hun. . B. 9 d. Verkäufer. Rüben rohzucker loko stetig, 9 sb. ert.

don, 28. 1 T. B. . = ct 36. . ! . . T. B) (Schluß) Chile⸗Kupfer

Amerlkanische good ordingry

6 82, ni⸗Juli 6,69, Juli. August 6, 6. . 7 Geyptem er ⸗Dktober 6, 48 8 . 69Ilo n *r ö,,

Keen f r . geb r, Hannar, gehth ir , ge,

do. middling 7,16 ,d), do. good middling 7, 65 7,36), od 3 yr . al e g,

Ceara far 78 town fair gr (H/ g), 84 1

Peru r (11,00, do. n good 11,25 (11,265), do. 35 air

mooth falr 7,33 (7, H

91

fully good fair idm e (16h, . n 1100 (t ;

i, ,, ,, , l. isis (1165, do. fine 43 Be ully goo do. fine ** . . Vin nebelsp 3 (659. .

42r Pincop. Reyner 11 (1115. 32r Warpeopg Lees 11 . 36r Waryt copz Wellington iz oh 6or Cop für

Ss9r Cops f

(Schluß in der Zweiten Beilage,)

W. T. B.) 96069 Javazucker loko