1907 / 154 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Jun 1907 18:00:01 GMT) scan diff

d. M. erlaffene Zahlungssperre wird aufgehoben. Das Aufgebotsverfahren hinfichtlich der genannten Inhaberpaplere ist eingelestet. Schwerin i. Meckl., den 15. Juni 1907. Großherzogliches Amtsgericht.

In der Unterabteilung 8 der heutigen Nr. d. Bl. (Verlosfung ꝛc. von Wertpapleren) befindet sich eine Bekanntmachung der Königlichen Dirertion der Renteubank sür die Provinz Branden- burg in Berlin, betr. Auslosung von Rentenbriefen, in welcher k als gerichtlich für kraftlos erklärt verzeichnet sind.

28583 Aufgebot. F. 4I07.

Das Fräulein Klara irh in Wiesbaden und die Ghefrau Hauptmann Erich Dietz, Ada geborene Lüttke, in Jülich, im Beislande ihres Ehemanns, des Hauptmanns Erich 5. daselbst, haben das Aufgebot des Kuxscheins der Gewerk chaft des in der Gemeinde Westherbede im Kreife Hattin en, Ruhr, belegenen Steinkohlenbergwerkz . ein⸗ etragen im Gewerkenbuche Bd. J Pag. 23 für die ö. QVberpostsekretär Lüttke, Henriette Franziska

lisabeth Adolphine geborene Korte, zu Cöln und ausgefertigt am 21. Dezember 1875 über 27) Kuxe, beantragt. Der Inhaber des Kuxrscheins wird auf⸗ d. seine An prüche und Rechte darauf spätestenz m Lufgebotgtermine am Mittwoch, den 18. April 90s, Vormittags 11 Uhr, bor dem unter zeichneten Gerichte, Zimmer io, anzumelden und den Kuxschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos, erklärung erfolgen wird.

Dattingen, den 25. Mal 1907.

Königliches Amtsgericht.

28954 Aufgebot. F. 107. 1.

Die Firma 5 6 in Düsseldorf hat das ö des angeblich bei ihr verloren gegangenen Kurscheins Nr. 133 der Gewerkschaft Wildberg zu Wildberg bei Wildbergerhütte beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Januar 16s, Vormittags AO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftlosgerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Waldbröl, den 25. Funt 19607.

Königliches Amtsgericht.

[28963] Aufgebot.

Die verwitwete Frau Friederike Walter zu Schwerin hat das Aufgebot des vom hiesigen Bank⸗ verein am 28. September 1801 für sie auggestellten Kontokorrentbuchs B Nr. 2418 über jetzt 03 M0 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge= fordert, spätestens in dem auf den 26. Februar Eos, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine feine echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wrd.

Schwerin, den 18. Juni 1907.

Großherzogliches Amtsgericht. 8692 Aufgebot. 4 F 507.

Die Taglöhnerin Pauline Langbein in Rottenbach hat das Aufgebot der angeblich verbrannten Schuld⸗ Hein der städtischen Sparkasse zu Coburg Nr. 3885 6 und Nr. 6575 d beantragt. Bie Inhaber dieser Schuldscheine werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. November 1967. Mittags

ET Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ d

beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Coburg, den 19. April 1907.

Herzogl. S. Amtsgericht. 4. Hartung, Amtsgerichtsrat. [24515 Aufgebot.

Der Produkten händler H. Voß zu Güstrow, ver⸗ treten durch die Rechtzanwälte Bres. Hinrichsen und Bothe zu Güstrow, hat daz Aufgebot des bon der Woll marktsdirektion zu Güftrow ausgestellten Lager⸗ scheinz Nr. 159 Los Nr. 153 über 11 Säcke un⸗ gewaschene feine Wolle im Gewicht von 1176 Pfund und 1 Sack ungewaschene feine Locken im Gewicht don 138 Pfund, welcher im Jahre 1906 von der Mecklenburgischen Hypotheken B Wechselbank, Fillale 3 me, als Vertreterin der Firma Greiner X Schmidt dem Antragfteller überliefert ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spatestenz in dem auf den 27. Februar 1968, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallg die Kraft; loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Güstrom, den 10. Juni 1967.

Großherzog. Mecklenbg.· Schwerinsch. Amtsgericht. Ul l41] Aufgebot.

Der Justizrat Ebel in Insterburg als Verwalter der Konkurgmaffe der Firma Fr. Baehcker und Söhne in Insterburg hat daz Aufgebot 4. deg Wechsels vom 1. Nobember 1962 über 1090 4, fällig am 1. Februar 1993, b. des Wechsels vorn 15. No⸗ vember 1302 über 1580 M, fälliß am 15. Februar 903, beide Wechsel ausgestellt von der Firma Fr. Baehcker und Söhne in Insterburg, an eigene Ordre göiogen auf den Gutsbesitzer Sto Hundebörfer in Gr. Gablick und von diesem angenommen, bel der

irma Fr. Baehcker und Söhne in Insterburg zahlbar, egntragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtesten in dem auf den 8. November 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 23, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumesden und die ürkun vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

usterburg, den 16. April 1907. KRöniglicheg Amtagericht. 286580 Uufgebor. FE. 5o7. 1.

1) Die Witwe Marie Keydell, geb. Haäͤseler, in Goslar, 2) die Ghefrau des Amtzrichterz Schaffner, Else geb. Keydell, zu Dierdorf b. Koblenz, 3) der Leut⸗ nant zur See Robert Keydell in Kiel, vertreten durch seinen Generalbevollmãchligten Rentier W. Franken⸗ berg sen. in Northeim, hahen das Aufgebot des uber ie m Grundbuch von Goslar, Band 37 Blatt Nr,. 10896 in Abt. UF unter Nr. 1 auf Grund der Schuldurkunde vom 25. Januar 1854 für den Brennerelbesizer Robert Keydell zu Gotlar und Brennereibestßer und Leutnant a. B. Ogkar Keydell in Goslar wegen (ciner Darlehntzforderung von 3600 40 nebst 405, Zinsen vom 36. Januar 1894 an und Nebenforderungen auf dem ideellen Miteigen⸗ tumegntel der Ehefrau Dienstmannd Rose, Auguste 5 Reckewell, zu Goglar eingetragene bord e⸗

ildeten Hypolheken briefe beantragt. Ber a abr

der Urkunde wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf zember E907, Vormittags 11 Uhr, m unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallg die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird. Goslar, den 18. Juni 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

ufgebot. echtsanwalt Justizrat Büchs in werehelichte Marlanna Prokscha hat jzum Zwecke der Anlegung eines atts das Aufgebot der in der Grund- bon Czissek eingetragenen Parzellen Kartenblatt 3 Flächenabschniti 26, 2360 von 58 a 10 dm beantragt. welche dag Gigentum an den auf⸗ len in Anspruch nehmen, werden ätestens in dem auf den 30. St. 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Rechte anzumelden, widrigen⸗ ung mit ihrem Rechte er⸗

Die durch den R Kosel vertretene un

steuermutterrolle Artikel Nr. 239 27, 228, 229, Alle Personen, gebotenen Parze aufgefordert, sp

Aufgebotsterm falls ö Ausschließ

Kosel, den 23. Juni 1907. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. J Das K. Amts gau hat unterm Heutigen folgendes Aufge ; Es ist beantragt, folgende klären: I) Franziska Kuhn 1827 in Oberknzringen,

ersonen für tot zu er⸗ uen), geboren 5. März Y). Adel heid Kuhn (Kuen), 4. Dezember 1833 in Oberknöringen, beide Töchter der verstorbenen Lumpensammlergeheleute Josef und Kreszenz Kuhn (Kuen) von Sberknöringen, und seit 1864 verschollen. Et ergeht nun Aufforde⸗/ rung; 1) an die beiden Verschollenen, Franzigta und Adelheid Kuhn (Kuen), sich spätestens im Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todcg⸗ erklärung erfolgen wird, ) an alle, über Leben und Tod der beiden Verschollenen zu er— teilen bermögen, spätesteng im Aufgebotgtermine dem Gerichte Anjeige zu machen. Aufgebotstermin findet statt am Dienstag, den 4. Februar L968, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im dies Burgau, den 26. Juni Gerichtsschreiberel des K. Amtsgerichtz. (L. 8.) Wolff, K. Sekr.

welche Auskunft

erichtlichen Sitzungssaal. fg g 1

Aufgebot. Schuhmacher Nikolaus Stendorf in Steindeich und Genofsen vertreten durch Rechtzanwalt Lyhme in Glückstadt haben beantragt, die Ver⸗

I) Ehefrau Margaretha Kugop, geb. 10. September 1304 in Groß⸗ wohnhaft in Klein-Kollmar,

23) Anng Catharina Kugop, geb. 26. April 1833 und zuletzt wohnhaft in Klein. Kollmar,

3) Michel Bahlmann, geb. 22. Juni 1794 und zuletzt wohnhaft in Kollmar,

4 Harm Bahlmann, geb. 20. Juni 1797 und zuletzt wohnhaft in Kollmar,

5) Catharina Umlanudt, geb. 10. November 1824 und zuletzt wohnhaft in Kollmar,

für tof zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf 180989, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Nufgebots, genfalls die Todeserklärung welche Auskunft über Leben schollenen zu erteilen her mögen, ergeht

spätestens im Aufgebotstermin bem

Glückstadt, den 15. Juni 1907. Königliches Amtsgericht.

eb. Bahlmann, ollmar, zuletzt

en L6. Jauuar

termin zu melden, widr erfolgen wird. An alle, und Tod der Ver die Aufforderung Gericht Anzeige;

f

Der Färber Theodor Rudolph in Herbstei aubhaft gemacht, riedrich Niklaus Rud dorf am 22. Junk 1810, seinem damaligen Wohnsitz und seitdem verschollen ist. IN an den Verschollenen, Aufgebotztermin am 18. April 1508, Bor- mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todegerklärung er⸗ folgen wird, 2) an alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben ver. mögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen, 3) an alle diesenigen, die Erb=

Nachlaß erheben zu können spätestens zu diesem Termin geltend zu machen, widrigenfalls der beantragte Erbschein den nach Lage der Akten ermittelten Grben erteilt werden wird.

Herbstein, den 21. Juni 1907. Großb. Amtsgericht.

geboren zu Gillerz⸗ m Jahre 18741 von erbstein entfernt hat s ergeht die Aufforde⸗ ch spätestens im

ansprüche an de glauben, solche b

] Aufgebot. ; Landwirt Heinrich Schmidt in Neunhellingen Frau Susanne Friederike Bornemqann, geb. Wollenhaupt, geboren am 13. Janugr 1835 in Neunheilingen, wohnhaft daselbst, für tot zu erklären. zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 0. Januar 1908, Vormittags bor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebottztermine zu melden, widrigenfalls erfolgen wird. An alle, welche n oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Langensalza, den 22. Juni 1907. Königliches Amtagericht.

die Todeserkläͤrun Auskunft über Le

Anzeige zu machen.

J A Der Fabrikarbeiter

ter Anton Bußeler in Rheydt, Buchenstraße 3,

hat beantragt, den ver⸗

ollenen Brunnenarbeiser Peter Reiner genannt Werner Busteler auch Buslar, 13. Dezember 1842 in M.⸗Gladba wird aufgesordert, dem auf den G vor dem unt straße 7, Saal Rr. 10 termine zu melden, widr! erfolgen wird. An alle, oder Tod des ergeht die Aufforderung, termine dem Gericht Ä

in Kückhoven, zuletzt wohnhaft ch, für tot zu erklären. Der bezeichnete sich spätestens in Februar 1908, Vormittags erzeichneten Gericht, Abtei. anberaumten Aufgebott⸗ genfalls die Todegerklärung welche Autkunft über Leben

28947] Aufgebot. ] Auf Antrag des Rentiers Ernst Fulde in Weiß—

K / /·/·/··

rechnet, das ihm nach dem verstorbenen pensionierten Steueraufseher Franz Bartsch zustehende Erbrecht

wasser wird dessen Schwager Karl Berthold Ludwig bei d

(Louis) Kramer (Cramer), geboren am 123. OF tober 1831 in Boxberg und zuletzt dort wohnhaft gewesen, welcher verschollen ist, aufgefordert, . Hätestens im Aufgebotstermine am II. M rz L908, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine ,, erfolgen wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft ber Veben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, auf efordert, ,, im Aufgebotstermine dem Gericht dabon Anzeige zu machen. Muskau, den 22. Juni 1907. Königliches Amtsgericht.

[28949 Aufgebot. Der Landwirt Hermann Möhlmann in Stellichte und der Landwirt Heinrich Möhlmann in Schwitf chen

haben beantragt, den verschollenen Landwirt Friedrich d

Möhlmann, früher in Wittorf, geboren 30. Februar 1359, zuletzt wohnhaft in Amerika, für tot zu er— klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spälestens in dem auf den 25. März Eog9s, Mittags A2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche J über Leben oder Tod des Ver—⸗ . zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Ge= richt Anzeige zu machen. Rotenburg (Hann.), den 21. Juni 1907. Königliches Amtsgericht.

28587 Aufgebot. FE. 307.

Die Ehefrau des Landwirtz Friedrich Wilhelm Storch, Ernestine geb. Kleimenhagen in Wahles, hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, geboren am Nobember 1853 zu Auwallenburg, zu⸗ letzt wohnhaft in Wahles, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 22. Jauu ar 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallg die Todegerklärun erfolgen wird. An alle, welche Autkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestenz im Aufgebotgztermine dem Ge⸗ richt Anjeige zu machen,

Schmalkalden, den 25. Juni 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

28951 Aufgebot. F. 207. 15.

Die Witwe Sophie Winkelmann, geb. Kahmann, in Vogelsdorf hat, beantragt, den verschollenen Böttcher Andreas Christoph Kahmann, geb. am 153. November 1838 in Vogelgdorf, zuletzt wohnhaft in Ingeleben, für tot zu erklären. Ber bejeichnele Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 20. Februar 1908, Vormittags 106 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht an- beraumten Aufgebottztermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alse, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, ö im Aufgebotstermlne dem Gericht Anzeige zu machen.

Schöningen, den 22. Juni 1907.

Herzogliches Amtsgericht. Kremling.

L28589 Aufgebot. 2 FH. 50? 1. Der Büdner und Zimmermann Johann Gärtner in Neuhof bei Ueckermünde hat beantragt, den ber— schollenen Matrosen Karl August Bernhard Gärtner, geboren am J. Delember 1837 zu Reuhof, zuletzt wohnhaft in Neuhof bei Ueckermünde, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spaäͤtestenß in dem auf den 0. Ja ⸗˖ nuar 1908, Bormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Ig betete mine zu melden, widrigenfalls die Todegerkl rung erfolgen wird. An alle, welche Autkunft über Leben! oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermz en, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebottztermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ueckermünde, den 15. Junt 1907. Königliches Amtsgericht.

28590 Aufgebot.

Der Amttzdiener Michael Mutschler in Zalningen, als Abwesenheitspfleger des nachgenannten Wörner, und die Erhen des letzteren, nämkich 15 Anna Marte 64. geb. Wörner, ) deren Ehemann Johann Georg Heß. Bauer, 3) Johannes Wörner, verh. Bauer, I Rosine Bächle, geh. Wörner, und 5) deren Ehe⸗ mann Christlan Bächle, Bauer, in Zainingen hahen beantragt, den am 79. Dezember 1871 in er ngen On M, Urach, geborenen Heinrich Wörner,

ohn des Schulthelßen Heinrich Wörner und der ebenfalls * Marte Katharine Wörner, geb. Claß, von Zainingen, der im Jahre 1390 nach Amerskä entwichen und seither verschollen ist, für tot zu er⸗ klären. Der bezelchnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich späͤtestens in dem auf Freitag, den D. Januar 1908, Vormittags H sihr, Hor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebot lermin dem Gerichte Anzeige zu machen. ;

Urach, den 24. Juni 1997. K. Amtsgericht. Stv. Amtgrichter (gen) Dr. Jelin' Veröffentlicht durch: siv. Gerichteschreiher Ho fmann.

er ge die

e diesenigen, welche an dem Na laß des am 2. April 1907 in der Nervenklintf ö. ur ver⸗ storbenen Nachtwächterg e r i Johann Christian Friedrich Siggelkoin Er ansprüche zu haben ver⸗ meinen, werden aufgefordert, diese bei bem unter⸗ zeichneten Gericht bis zum Montag, den 1. No⸗ vember 1907, an umelden. VI 2 o7. S8.

Neumünster, den 24. Juni 19607.

. Königliches Amtsgericht. Abt. J,

(29179

Der wahrscheinlich in den Jahren 1843 oder 1844 zu Glatz geborene Adolf Bartsch, Sohn deg am September 1904 zu Protschkenhain verstorbenen pensionlerten ß ranz Bartsch und dessen erster Ehefrau Lui e, geb. Schneider, verstorben am 18. August 1882 zu rotschkenhain, wird von dem unter eichneten Nachlaßgerichte aufgefordert, innerhalb einer Frist von 6 Wochen, vom Tage

M.. Gladbach, 9

der Ginrückung im eutschen Reichganzeiger an ge⸗

ei dem unterzeichneten Nachlaßgerichte anzumelden. Königliches Amtsgericht Zobten, den 26. Jun 1507. [28578 Aufgebot. Der Rechtgzgnwalt Fritz Ladewig zu Berlin, Müllerstraße 175, hat als Nachlaßpfleger der am 11. März 1907 zu Berlin in der Königlichen Charité verstorhenen Frau Antonte Reefe, geborenen Hansen, das Aufgehotgherfahren zum Jwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Bie Ra laß⸗ gläubiger werden daher aufgeforderl, ihre Forderungen egen, den Nachlaß der verstorbenen Frau Reese lter in dem auf den 8. Ortober 1967, . EI Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht, Neue Friedrichstr 13/14, II Treppen, immer 116 118, anberaumten Aufgebotstermine el diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe bes Gegenstandeg und des Grundes er Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweig⸗ stlicke . in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschader bes Rechts, vor den Ver bisbli tt ten aue, vlg te icke ten Hern ihn ff: und Auflagen berüchs tigt zu werden, von ben Erben nur infowelt Befriedigung verlangen, alg ch nach Befriedigung der nicht autzgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein nner ergibt. Auch haftet ihnen ung des Nachlafses nur für den . Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttellgz⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen bie Erben unbeschränkt haften,

tritt, wenn sie ch nicht melden d th⸗ nachteil ein, kf jeder Erbe ihnen . 65 . , re, n . seinem Erbtell ent⸗= er i Berlin, den 260. Si E slhtett ele.

Königliches Amtsgerscht Berlin. Mitte. Abteilung 86.

28940 Aufgebot

1) Die Frau Negierungshaumei ster Katharina Rose Malachowgki, geb. Kristeller, 6 3 heir en ran; 99a, im Beiftande ihret Chemannetz,

egierungöbaumeister Malachowtzki daselbst,

Y die Frau geheime Sanitäͤtsrat Pauline Wolff, . Weil, in Berlin Lützowufer 4, im Beistande ee , Shemannet Geh. Sanltätgrat Dr. Wolff

n

3) der Apothek ĩ ; dan en fre 53 er Franz Weil in Berlin, Potgz—

das Fräuler Male dr ein Margarethe Else Weil in Berlin, ster , 6 mann Leo Weil in Berlin, Rigaer⸗

6) die Witwe Frau ulie . . Stern, geb. Weil, in er minderjährige Arnold James Bagintekvn Helin, Kurfürstenstraße 28, vertreten 636 . Dee rg, g ** . , mh n, oktor Jame aul Kristelle j lo sentßieg iihlen fen ge aul Kristellet in Char ) der Landgerichlgrat Pr. Julius Well in Breslau haben als Erben des am 17 Januar 1907 in ilza verstorbenen, zuletzt in Berlin, Großbeeren straße 64 a, wohnhaft gewesenen Rentierg Philipp Weil das Aufgebottzpherfahren zum Zwecke der Aug= er n. von Nachlaßgläublgern beantragt.! Die achlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre orderungen gegen den Nachlaß deg verstorbenen hilipp Weil späͤtestens in dem auf den 23. Seyp⸗ tember 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hallesches Kfer 29— 51, Zimmer 4, anberaumten , , bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die AUn— gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweigstücke sind in Ür⸗= schrift oder in Abschrift beljufügen. Die Nachlaß⸗ läubiger, welche sich nicht melden, können, Unbe— 3 des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus flichtteilgrechten, Vermächtnissen und uflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insowelt Befriedigung verlangen, alg sich nach Befriedigung der nicht e ee, f. Gläubiger noch ein cher schuß ergibt. uch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlaffes nur . den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Tell der Verb ndlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteil grechten, Vermächtnissen und ö. sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen ke, r Tl, inn, r eil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 14. Juni 1997 ie . ; Königliches Amtsgerscht Berlin Tempel hof. Abt. 9.

(23581 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg haz heute folgendes Auf— gebgt erlassen: Auf Antrag des Nachlaßverwalters deg derstorbenen Fondgmaklerg Henri Jacob Hesg, nämlich des Rechtzanwaltg Drig. Anton Hesg in Hamburg, werden alle Nachlaßgläubiger des in Hamburg ahi 20, Septemher 1576 geborenen und om 15. Mär; 1907 verstarbenen Fondgmallers Henri Jacob Hefe, in Firma Henri Hefs, aufgefordert, ihre Forderungen hel der Herschtsschrelberel' deg hiefigen Aintggerichtz, Ziblljustizgebdude vor dem Holstentor, rh eschaß⸗ Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens o dem auf Mlttwoch, den 23. File me n; Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebo ier n gf, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, , ng bal anzumelden. Die Anmelbung einer Ger . die Angabe des Gegenstandeg und des n .

, nr ! ft beizufügen Ind in Urschr oder in ö

kachlaßgläubiger, welche sich ni n nn,

unbeschadet bes Rechts, vor den Verbindlichkeiten aug Pflichttellbrechten, Vermächtnsssen und Auflagen e , gi zu werden, von den Erben nur infowelt Befriedigung verlangen, alg sich nach Befriedigung der nicht gusgeschloffenen Gläubiger noch ein Ueber chuß ergibt; auch haftet jeder Erhe nach der Tellung 6 Nachlasseß nur für den seinem Erbtell ent⸗ sprechenden Tell der. Verbindlichkeit. gn die

läubiger aus n, ,, Vermaͤchtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen . Erben unbeschraͤnkt haften, tritt, wenn sie sich 6 h melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß 3 3 ihnen nach der Teilung dez Nachlasseg u . r Erbteil entsprechenden Tell der Verbin

aftet. Hamburg, den 24. Mat 1997. ha hm Der Gerichtzschreiber det Amtsgerichts g. . lung für ,