Per sonalveränderungen. Königlich Preußische Armee.
Offijiere Do
weiland des Prinzen Albrecht von
Führung dieses Regt. beauf⸗
leist von
u. Altengabel, Oberstlkt. und Kommandeur des
der Landw. Armeeuniform erteilt.
allen
Frhr.
Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen, Verfetzun en usw. Kiel, an Bord S. M. J ö 2. Jull., v. Voß, Major beim Stabe dez 2. Gro berzoglich Mecklenhurg. Drag. Regt. Nr. 18, unter Versetzung zum Thüärtng. Ulan. Regt. Nr. 6 mit der ł tragt. v. der Schulen burg, Major und persönliche Adjutant . Königlicher Hoheit, zum Stabe des 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. R versetzt. Vitzthum v. Ecstaedt, . und chef im Grenadierregiment Graf (1. Westpreußischen Nr. 6, aus dem Heere autzgeschleden und im J. Seebat. angestellt. v. Stülpnagel, Gen. St. und Komman⸗ dant von Frankfurt a. M. in Genehmigung seines Abschiedegesuches, unter Ertellung der Erlaubnig zum Tragen der Üniform' des füsilierregiments, mit der gesetzlichen Penston,
Beamte der Militärjustiz verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 18. Juni. Kung, Rechnungsrat, Langh ein rich, Oberin tend. Sekretär von den Intendanturen des XVIII. bzw. des V. zu denen des J. biw. des N; Armeekorps, Ziebell, Schwichow, ⸗ Sekretäre von den Intendanturen dez IX. bzw. des VII. Armeekorpt und der 33 Div, zu denen de Gardekorps bzw. des XV. und des XIII. Armeekorps, van Gülick, Kohlmann, Leistikow, Intend,. Sekretäre von den Intendanturen der 39. Div. biw. des XXI. Armeekorps und der 14. Div, zu denen des TV. bzw. des V. und IE. Armeekorps, Fr ey, Hecht, Haake, Intend. Sekretäre von
Miehe
Nr. 18 pagnie⸗ Nollendorf
Garde⸗
v. Glaubitz Thüring. Ulan. Regts. Nr. 6, in Genehmigung seines Abschiebsgesuches mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Regis. Üniform, — Jur Disp. gestellt. Hundt, Hauptm. der Landw. 4. D., zuletzt in der Landw. Inf. 1. Aufgebots Uachem, die Erlaubnis zum Tragen
Intend.
*
3zumärter, der Intend; des X7MI. Armeekorps als Milttärintend. Diätar uͤberwiesen. Wendt, Rechnungzrat, Prohlantamte direktor in Hannover, auf seinen Antrag zum 1. September 1907 mit Pension in den Ruhestand versetzt.
Juni. Zahn, Dr. Böhm, Intend. Räte von den
dez IL. bezw. des VIII. Armeckorpz, Probst, Schmidt, Intend. Räte, Vorstände der Intendanturen der 5. bezw. 16. Div., zu den Intendanturen der Verkehrgtruppen bejw. des XI. Armeekorptz, Sauer, Weigt, Intend. Affefforen Von den Intendanturen des X. bejw. des VII. Armeckorpz, als Vorstände zu den Intendanturen der. 16. bezw. der 5. Div, — zum 1. Robember 1907 versetzt. Keller, Oberzahlmstr. vom II. Bat. 9. Bad. Inf. Regttz. Nr. Nö, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.
Raiserliche Marine.
Offiziere usm. 11. Juni. Schulz, Martnestabsingen. von der Minenabteilk, zur 3 Werftdfh. Bergmann, Marlne⸗ stabsingenieur bon der 2. Werftdid, zur KHtinenabteik, versetzt.
L. Junz. Dr. Schmidt, Gen. Stabgarzt der Marine, Chef des Santtätekorpg und Vorstand Ter Mebinnalabtes. des Reicht; marineamts, der Rang als Vizeadmiral verliehen.
Juni. Schering, Haupim. und Komp. Chef im J. Seebat., zum 1II. Stammseebat. versetzt.
27. Juni, Zum Besuch der Marineakademie kommandiert: 3. zum J. Coetug: die Kapftänlts, For stm ann vom Stab. S. M. Lintenschlffes Wettin“, unter gleichzeitiger Ernennung zum Adjulanten bei der Marineakademie, v. Müller (Erich) von der 1. Torpedodip., unter gleichzeitiger Ernennung jum Adjutanten bei der In⸗ spektion des Bildungewesens der Marine, osemann vom Stabe S. M. Linienschiffes Gifaß, Eschen urg vom Stabe S. M., Linienschiffe; „Kaiser Karl ber Große“, ö (Dietrich) vom Stabe S. M. Linienschiffes „Braunschwe 97
ollmann von der 1. Torpedodsp., Gartzke vom Stabe S. M. inienschiffes Hessen'. Karcher, Lehrer an Bord S. M. Linten⸗ schiffes Württemberg⸗. Hun dertm arck, Wilke, Prieger von
20. ! Intendanturen des Hardetorpz bezw. der Verkehrstruppen, zu denen
Enthebung von der Stellung als Adjutant bei der Marineakademie,
Berendes, Elert, dieser unter Adjutant bei der Insp. des Bild hammer, v. Arnim, P Wiet ing, v. Wiedeba Werth, Bors
e akademie.
.
Enthebung von der Stellung als ungswesens der Marine, Poch
eiffer ( dol, Pfeiffer (Franz,
Arnold, Batfsch che, sämtlich kommandiert zum J. Coetus der Marine⸗
v. Selchow,
2. Juli. v. Dres ky, Lt. zur See vom Stabe S. M. S. Kaiser Friedrich III., zur Verfugung der 1. Marineinsp. gestellt.
Nr. 27 der
nachrichten. Be stand und Gang de
est. — ö Armee, Tobesursachen. un . . . reußen. ) Fleis
burg aul⸗
gressen usw. ¶ Deuif chetz
Desgl. gegen Gelbfieber. — 1903 94. — Gese d Heilanstaltsstatl ches Reich und Lu , Trunkfucht. -T hbeschau. = Meg. G liennch ie n .
833 n. — . * seuche. — (Reuß Hen seuchen in Frankre ; Zeitweilige Maßre Verhandlungen vo
wier Kongre
5.6 entabell
.
Veröffentlichungen det e n ,. Ge⸗ sundheitzamtf? vom! z. Jult hat folgenden In
merkung jur Krankenhaugstatistik. — Ge r Volkskrankheiten. —
alt: Personal⸗ e n,
23 Maßregeln gegen
anitatsberichte gebung usw. (Deutsches Reich.) ik. — Lelchen. — Trinkbrannt⸗ remburg. ) Brausteuergemeinschaft. odegursachen. — (Reg. Bez. Magde⸗ ej. Cöln.) — Hebammen. — (Baye
= 96essen.] Meiningen.) Abkorte 2c.
Maul für Arbeiter. Desgl. in Dänemark. —
über die
9. Viehseuchenstatistik. und Klauen⸗ Tiere
; mehr Einw. — Desgl. in größeren den Intendanturen deß XI. Armeekorps biw. der 10. der . Toꝛpedodipv, Schĩu bach ö . . M. Lin enschiffes gie r dee . — K Kran lea dh fern ke, und des XV. Armeekorps, zu denen des VIII. bzw. des XI. und Lothringen ö Pfarrius vom ahe S. großen Kreuzers . esgl. in deutschen Stadt. und Landbenrken. — TI. Armeekorps, Barth (Karl), Bräng, Intend. Sekretäre, „Friedrich Cart, Zum ann vom Stabe S. P' ALnienschiffes Witterung. laß, Mitend. Diltar bon den Jütendanturei Fer . bn der 34. Mecenurg. dle Steinle ner Cen ee, , dee. Tory e db p., und s. Siv, zu denen der 34. Bzw. der 4. und 3. Dib, * zum Katter vom Stabe S. M. Linlenschiffegs He en. b. zum II. Coefuz: — — 4j Dliober 1967 versetzt. Harbig, geprüfter Intend. Registratur⸗ die Kapitänlts.: v. dem Knesebeck, Schultz (Max, dieser unter
Berichte von deutschen Fruchtmärkten. — Zusammengestellt im Kalserllchen Statistischen Amt. Qualtitãt An gen n, , n. Durchschnitts⸗ m vorigen ußerdem wu 1907 . gering mittel gut Verkaufte ¶ Verlauft⸗ heels Markltage e e Jull Marktort Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge . 1 . . ö ö t, eff nitteè⸗ ung verkau ö niedrigster Hchstrr niedrigster höchster niedrigfler hächster Doppel je iner enttnet preis dem . , . 6. 4. ee. . 46 ee. 4. A. reis unbekannt Weizen. 6 . w 20 50 20, 50 22,00 22, 00 . . ö ö , . 2 — * 36 1 96 3 16 20, Sy 26 8? 2. ᷣ wd ö g, og, zo, ö, Ig ; . — r,, / // , , , . ö ,., ö. . 3 40 320 290, 69 2069 2.7 — ,,, 195.95 1966 36 40 20, 40 31 50 31, 56 266 517 ; ; ; ö ö,, 20,56 26 56 36 36, 31 36 31 36 ö ; ö. . 2 . ; ö DJ 156 15 76 3 ö 22 35 22 36 ; ; ᷓ ö ĩ 8 ohn, ö. — — ; 20, — . 4 ö ö F — . 3. — 20 90 20 00 . 320 20 o 20 00 286 . 8 ö,, . — — 20,00 20, 90 21.00 2100 ; ö ö. ,,, R — — 19 56 19, 80 Ib, oss 170 3 451 20 30 20 36 4.7. ' . Saarlouis ⸗ . 21.20 21,20 21,80 21, 80 22,50 22,50 5 2 Landshut , . 21, 35 21,67 22,00 22,57 23, 00 23 33 38 853 22,75 22,51 28. 6. . ö ,, . 21,40 2200 ö 3 23.00 23, 00 116 2 602 22, 43 21,69 28. 6. . ö Winnenden ö — — / 19,00 — — . . . ; ; ö * , . 20,75 20,75 — — 21,15 21, 15 . ö. Kernen (euthülster Spelz, Dinkel. Fesen). wo 20 2d 240, ano, , gs 0 2328 , . 2246 2200 28.6. ; Roggen. J K , 3 4 . 13 2b 1956 1967 27 ; * orn ö . 5 23 ʒ . w/ =. . / . ö G 19, 00 19, 00 19,50 19,50 20, 00 20 00 ö n . . . . . — 19900 19.20 1940 19560 75 1470 19,59 19, 090 3.7.
a 1. .. 2 J . ; „S0 J. * . 8. . k , 66 m x ö w = 13 ö 13 55 1336 18 36 15.36 866 70 1296 1859 1850 27 2 Strehlen i. Schlv.. . ? 1880 18 80 19,50 19,50 20 40 20 40 240 4704 19.60 19,60 . ö . ,,, K 1930 19,70 19.70 20, 10 20, 10 20,50 ö . ö /“ 1940 19,40 19,50 19,50 19.60 19,50 120 2340 19,50 19,31 2.7 ö ö 6 kö — — 6 kö 2070 2070 ; . , ; ö . ö 2 . . . 3 . .
? Kd . . 6. * 20 00o 20 00 43 860 2000 20,00 . k ö 2 , g , 6 140 1960 19 ö 5 . Kö ö ö * 8 ö 0 0, 0 . 4 63 ; s ö w 20 09 20 090 30 56 20, 50 Il, 95 31, 96 1.7. 16 J 1831 15 37 18 85 Ig. a5) Ig, S 90d 90 1699 18,96 189 28. s . ö 1“ 36 Ho 36 do 21 66 31, 60 21.26 2140 127 2666 260 94 Al o 358. 5. ; 9 ö 2000 20 00 20, 40 20 40 2100 21,00 21 429 20 43 . . d 6333 ö . — 6 25 Z. d ; ö Ger st e. ; ; . 18 00 1890 1850 18.50 1990 19800 ; . , , . . d 1 1 1750 17 . ; . ; 40 720 1809 1890 2.7 t . St . JJ 15,560 15.50 16,15 16, 15 1680 16,80 200 —⸗ ö. . J feld ß ig, en, , ng ö . : ö J 2. — 16566 I 0 Ibed6 16 36 . ; = . . Safer. ; z 5. . ö 1880 18,80 1965 19365 , 6 * orn 3 . — — 26 . tar. h ! w ,,, , ,
ai P. z. K 36 18 66 15 10 15. — . ] wd ö n , 130 1rd . 4 18,1 1813 28. z. , 8 nne m ;;, 20 6 20 90 20, 69 20 50 2199 2h99 569 1925 20, 60 20550 Siren ü Schl.. 18 6h I8 35 1335, 18 56 ls 39 166 1 330 Id 6 l z 2 ; . , , , , , . . . ö gleggut;tc 1840 1379 1379 1900 1909 36 bob 1871 19 .
* ö ö 1 60 1766 1776 17,16 18 00 Id Hõ ; . 20 2.7 . 1 heim ö ö ‚. . — 19.50 20 30 ö 63 = ö i V ö . , , ö 14 160 2000 28. 8 ö ö Nö K 3 33 5 * . . J ö . ‚⸗ = Neuß. ö = 6 ö 2. 6. 18. 36 15 36 30 580 ö 636 J 26, Bio weg zn, w, nh ; ; 18 z 1078 4.7. ö. anden; c 153238 I, g,, ,,, . 163 3 66 2360 267 28. t ; . Id d r 2151 33365 133 36 63] * Augsburg d 20 00 20, 60 250 30 71 36 21 40 21 80 279 5 874 ö 20, 17 28. 6. . ö ö , , , n, , me, 3 dh , ö. ; . J , ö 490 . , J. . f 65. . ] .,, n ne . 15 zi iso Ir g ; De mertungsn. Die verkaufte Menge wird auf volle Do ; Ein liegender ais ( in den Spalten für Preise hat Ne
. 1, auf volle Marz abgerundet milgetellt. Der Dull tupg wird au
ende Preis nicht vorgelommen ist, ein Hunt (He'jn den etzten fechs Spalten,
8 den b . ahlen berechnet. daß n , Bericht fehlt.