zum Deutschen Reicht anzeiger und Königlich Pr
Mn 160.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Abspẽrrungs⸗· maßsregeln.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
(Aus den Veröffentlichungen des Kalserlichen Gesundheitsamts“, Rr. 277 vom 3. Juli 1907) ö?
Pest.
Rußland. In Archterelski bei Astzgchan fand seit dem 7. Jun laut amtlicher Häeldung weitere Pestfälle nicht vorgekommen. Bie Übsperrung des verseuchten Sehöfts sit aufgehoben worden.
Aegypten. om 15. biz 22. Juni wurden 2 neue Er⸗ kanten nn send 1s Whdhsän g. an Pet. Pest, anti. eren rk Aierandrien 5s), in den Benirken Be ba 1L (H, Beni Maiar l, Göneh z G Ab nuß 2 G E ß (l), Samnman bur d Gz
Heir ich. Dit in dien“ In Krol kme in sind vom J9. bie 25. Mai 41 Personen an der Pest gestorben. ;
Straitß Settlement. In Singapore sind am 17. Mai 2 Pestfälle, am 20. Mal 1 solcher gemeldet worden.
China. Jufolge einer Mittelkunge vom 25. Mel sind letzthin vereinzelte Pestfälle unter der einheim tadt Am oy aufgetreten.
Japan. In dem etwa 12 km von Molt entfernten Dorfe Nischimurasaki im Kreise Kiku, Verwaltungeben ck Fukuokg, winken ar fs ä Malt Pestsälle mit förlichem Äunägange festgestellt nachdem sich dort vorher mehrere pestverdächtige Todesfälle ereignet
schen Bevölkerung der
hatten. !
Zanzibar. Am 26. Jun ist in Zanzibar ein pestverdächtiger Todesfall vorgekommen.
Britisch⸗ Südafrika. In King Will iam To wn warde am 21. Mat ein neuer Pestfall ermittelt.
Hawalische Inseln. on 10. bis 27. Mal sind 10 Personen der Pest er 65 Sest dem ersten Auftreten der Seuche am Ih. März d. FJ. sind bis jum 27. Mal im Ganten 41 Pest. fälle bekannt geworden, von denen 85 auf Honolulu 2 auf Kalaugo und S3 auf Äieg entfallen; tödlich verlaufen kind davon bisher 28.
Reu⸗Süd⸗Wales. In Sydney wurde am 19. Mai ein neuer Pestfall fest
estellt. Viktoria. 8 Melbourne ist am 21. Mat eine aus Sydney am JI7. Mal dort eingetroffene Person an Pest gestorben. Neu Seeland. In Auckland sind am 16. Mai 2 Pest⸗ erkrankungen vorgekommen, die tödlich verlaufen sind. Pest und 3 e, . isch⸗ indien. In Kalkutta arben vom 19. 25. en , . Pest und 46 an der Cholera.
Gelbfieber. , . Anieige in Para vom 38. pr 6 11. Mai 1 ,
⸗ 35. April 6 CH, in Hab anna vom 17. bis 25. Mai hem ab gr . Hic Dom 21. bis 27. Mai 1 u in Gualan vom 15. bis 21. Mal 3 (ü), in Port of Span vom 28. April bis 25. Mal 3 G), ferner in Mangos vom 21. biz 27. ann , Vodesfall, in Güavaquil vom 28. April bis 11. Mai 4 Todesfälle.
Nnecho (Togo) ist am 16, März ein Guropäer, am 11. 11 ein G a bree, an Gelbfieber gestorben. . R ̃ Apr
; Pocken. ⸗
Deutsches Reich. In der Woche vom 23, bis 29. Juni ist je 1 . in Rudahammer Kr. . Reg. Bez. Sppeln) und in Viernheim (Kr. Heppenheim, Hroßh. Hessen) festgestellt worn sch noch je 1 Fal aus Arten-
Für die Vorwoche f nachtrãgl ch no e .
dbeim (Kr. Büdingen, Großbh. Hessen) mitgeteilt. , 4 ö, bis i nn 3 ,, in Wien, Schleien und 3 in Galirmten. . 61 Mitteilung vom 21. Junk treten die wenyani, Goup. Wilna, epldemisch 2 zckenchldemie auf Madeira war; itte e. in Krankenhausbehandlung befanden sich
d hl e gj ĩ re eck M el, T.
Juni im Rückgange beg
damalt noch etwa 100 Personen. Fleckfieber. . ODesterreich. Vom 16. bis 22. Junk in Galijten 58 Er⸗ krankungen. Genickstarre. a , In der Woche vom 16. bis 22. Jun sin r er *. Todesfalle] angezeigt worden in folgenden
krankungen (und Re nenn ge erit ten ö. 3 65) Berlin. Reg Ven Bochum Stadt 9 (6) Helfen kirchen Stadt 6
Rreisen . Vandes poll eben Berlin e,, 8s) Altena 1, Bochum Kaub g. Hortmurd z Land 3, tingen, Herne, re je A ĩ Gmdenss 6th eä) fhonn. Stadt 1. Cöln Start 6 6 heim a. Rh. Land g, Düs , 6) 1Gssen Siad . Essen Land. 3 C). . hrs, 6 Land je 16 H — beim ] (6 lüslari, Ziegnitz— SO. X, Magde bung 2 1Calbe, Magdeburg je 1) hausenj. Münter 3. eckijnghanlen 8. Beuthen 1, Königshütte — (ij, Oppeln, ,,,, gun Schleswig ona — (I), gie . ga (. . 5 al Sieten Trier -= (i) 1Sankt Wendel Wies aden . Für die Vorwoche ist nachträglich aus dem Reg ⸗ Sen. Kobl en (Kreis Wetzlar) noch 1 Erkrankung angelegt worden.
Verschtedene Krankheiten.
ropinz Nord- Mozkau 3, New alt w e, , n ; 3 s 6 Mah 3 Tedesfällg . Parlg 8, St. Petersburg 8 Waerschg ö 5 1 Gekrankungen; VaJ ,,,, ö va 6 e, n l fh. St. Peterẽburg l,
arschau . Grkrankungen;
Mogkau h
eteriburg 4 . Ig Erkrankungen; : Belfast (vom . 20, Dublin (des I.) 2) Hir Dhessa 1 Todetfälle; Nem Y ! RMilsbrand: Wien 1 Grkrankung; e e irf n e, . pest 1, London ?, an, * . eit: 5 Todesfälle; Kopenhagen 21 Grkraskungen; de n n,
Reg. Benirke Köslin 50. P 863
. n; 3 3 a r e, ng. als ein Zehntel aller G
rlach ( Durchschnitt aller deutschen Be. ar o, 269 ). in Barmen —= ,,, angejeigt in Berlin 39, Brezlau 25, in den Reg. Ben
Ferzen, Sp
Zweite Beilage
Arnsber
ew Wien 450; des er — Er
(Kranken häͤuser Wien 63; in Ftopenbagen
New Jork 65, Par
im Reichsa är denn e r den
Hande
älfte des Jah efonders lebh
Larache durch ö.
vor andauernd
tg billiger wurden und im le Fer t fe zum W schäft ungů diesem Produkte durch we
kurs die
welche die wodurch ein bet
wilche
Der 1905 auf zu berücksichtigen,
— und ez bel de , die Prevenlenz
möglich ist, stellen, sodaß
Der gute Ernttertrag machte in er
don Rahrungemitte Gin fuhr aufweisen.
Import Deutschlands
66 kohol, Wein, Bier. 25 934 Y role en . . 16. aumgterialtenn = ö en if ö HJ 66 Gisen, Stahl ⸗--= . ih . . Hd z ,,, K
,, Emaillewaren ö 6. ,, ö . ; , J ; 2 3 Metallwaren — - 26 ,, . ö RahrungsmitteeIüꝛlꝛäꝛäꝛät.ä.ꝛ.ʒ46 ö.
,, . 3 w 4952 Spejereiwaren. . . k . Tonwaren . 163 Tuchwarend . ö, J . Verschiedene Waren ;
Das pl
und Jalienlschen H ö . ö . 6. ie r n ö. , i Verbtauchzgegenstäͤnde verdrängte. Engl emeiner Ve a . . and und
zusehen, normale Bahnen len Hunsten all
e un.
ien weisen demzufolge eins er . ezerelen und Tee,
107, ferner wurden 78, N
er oll di Ginge
123, Düsseldorf Budapest 4. London (Kia NR2, St. Petersburg 57, Röteln (1896190: 1, 160 oso emeldet in Nürnberg 136, 5. Jork 3. 23 an
ip
Bu rankungen gelan Reg. Bez. . 118, in
ew
54 Paris 418, St. htherie und Krupp 1895 18904: 1, 62 0o
New
163, in Nürnberg 28, Wilen 132 3 25 . 144
ten zur amburg 34,
Handel und Gewerbe.
del gelangenden 36. allerdings gegen ufuhren hedeutend fielen,
Aus fuhrzoll,
er Import Deut oh 496 MÆ im
daß
In nötig, wo wie auß nach
ötzliche Anschwellen andels w. findlichen
d
Vertrauen auf den Belebung des
ußt, und de , verkauft werden. ebenfalls fehr ju wänschen übrig. Mit utecrportg, welcher durch den anstelgenden während des machte sich leine Auidehnung deg D
rau . sielg anlegen, nötigte zur Grneugrung,
orenen nf.
tlicher Teil
Ja
anzen
ch der Vorraͤ
Quantitäten
angegeben:
ü . Alkohol, Wein, Bier. 3 939 Baumwollwaren.... . 1777720 Ghemische . w 791143 ö. Sihl 52 610 Slg neeen 62308 Furz. und Emaillewaren .?... 14331 Kaff c rr. 36 883 Keren nn 363 900
hl. k 744 8653 Metallwaren 29 842 ,,,, 7520 Rahrungsmitteebili ! . 62 980 ,, w 0 366
j .
nn,, 2 5 6. w . 40 338 Speʒerelwaren ö d / 601 900 kö d Tonwaren J w 36 800 En ben,, . . Zucker J 11
die Rheinlande gewb
s den ganzen Handel. 6
Belglen in Zucker.
nkenhauser) 414, New JYJor z desgl an Masern und in Buer — Erkrankungen wurden Kopenhagen trersburg 114, 66
der Ernte absorbiert wurde, erztelten anfänglich sehr hohe Ende des Jabres bei den fort⸗ J . ii in . , um
ärkten eine Konkurrenz zuzulassen. In verschiedenen . Fan ederh on Gerrgide fühlbar. H welcher auch im Verkehr unter marofka⸗ nsschen Häfen Anwendung findet, hinderte die Abfuhr nach anderen
. 33,
543, Paris
103, 38
mt des Innern zusammengestell ten für Handel und Industrie *.) l von Larache (Marokko) 19065.
res 1906 zeichnete sich im Handel über astes Importgeschäft aug, namentlich in Nahrungsmitteln, da vor Gintritt der Ernte dag Land seinen haupt.
uten i f, hatten die Importeure ters groe Vorraͤte im Innern, angehäuft. D
Verein mit dem sich hessernden Wechsel⸗
Vor allem wurde dadurch es mußten die Vorräte in
pportgeschäftes fühlbar.
1905 16.
chlands ist von 214 599 4 im Jahre 1e 1966 zurückgegangen. Es ist aber dabei nlich über Antwerpen n vorliegenden Verhältnissen nicht immer der einzelnen Sendungen genau für die deuische Statistik hierdurch Abbruch enisteht. ster Linie einen geringen Import egen andere Artikel eine vermehrte elende; Tabelle ersichtlich ist;
1906 19605
festzu⸗
6. 14409 28 800
800 20 8090 16709
7800
3 600
7400
der Importziffern des französischen äbrend des Jahres 1905 hat, wie voraug— Rückschlag Platz gemacht, indem die wieder in ruhigere rieß und Mehl, zu
] ngland in na Gin Vergleich mit jchusfes des Jahres 105sEtz entfielen auf das Ministerium der z erl.
1
: in J. in Berlin 46, im hristiania 37, London
ort 306, Parig 74, St. Peterzburg 9, rkrankungen angezeigt an Keuchhusten Vork bl, Wien 43; desgl. an Typhus in is zl, St. Petersburg 96.
er
eußischen Staatsanzeiger.
1992.
dem Jahre 1905 ergibt für die Anteile der hauptsãächlichsten Ginfuhr⸗ laͤnder folgendes Re al! 26
1905 4. 4. 1966
Deutschland. 195 496 214 500 weniger 8,9 oso SDesserrcich , Ungarn.. 121 740 285 400 5 57,3 oso
rankreicht,. 1712 9868 2854 900 ö) 40,0 oso
talien 119 690 572 700 . 77.5 oso England 3 145 259 2 908 81 mehr 00 Belglen 586 144 176 800 331,3 oso Vorlugal ; 59 540 .
Bie Einfuhr Belgiens hat sich mehr als verdreifacht, da die belgischen Zuckerraffinerien dem marokkanischen Markte erhöhtes Jatereffe entgegenbrachten und die Preise siets so regulierten, um Mit den übrigen Provenienzen erfolgreich konkurriecen zu können. Der französische und österreichische Zuckerimport wurde empfindlich
zurückgedrängt. .
We, auch Deutschland prozentual keinen großen Rüchschlag auf⸗ , hat, fo steht dessen abfolute Einfuhrziffer in keinem Ver- ältnis zu dem deutschen ndel und der Kaufkraft der deutschen äuser in Marokko, welche ihre Waren über Larache beriehen
Ber Importhandel liegt beinghe ausschließlich in den Händen der jn Vlatofko ansässigen europälschen Häuser, da die einheimischen Ha ⸗delgleute gewöhn lch nur über geringe) Kapital verfügen und genötigt find, auf Ziel zu kaufen. Die üädliche Zahlungsfrist beträgt d big 6 Monate gegen Akzept. Das Äktzeyt bedeutet jedoch lediglich die Anerkennung der Schuld und kann nur in seltenen Fällen zum eon l berangezogen werden, da die arabische Gesztzgebang kein Wechselrecht kennt. Die Akzepte werden deshalb höchst selten bei Verfall eingelöst. Es ist dem Fabrikanten deshalb nicht zu emp= fehlen, in direkte Verbindung mit der Kunvschaft zu treten, es sei benn, er habe einen follden Vertreter im Lande, welcher auch das Delkredere übernimmt. Vorwiegend ziehen die europäischen Lieferanten aber vor, mit einem bedeutenden Importhause zu arbeiten, welches für eigene Rechnung lauft und in der Lage lst, gegen Verschiffungs⸗ dokumente zu bejahlen. Es wird dabei als selbstverständlich voraus⸗ gesetzt, dan der Fabrikant die Aufträge gewissenhaft und muster · getreu ausführt, da fonst eine Wiederholung der Ordres natürlich ausbleibt.
Der Total export Laraches beziffert sich im Jahre 1906 auf 2186 354 6 gegen 1289 370 M im Jahre 1805 und verteilt sich auf die verschiedenen Staaten, wie solet
906 1905 60. Deutschland. 581 092 198 800 England !. 231 748 179 970 k eich 1004572 787 300 elgien 3 216 — Italien 341 2765 123 300 Spanien 25 060 — Der Export in Saaten war sehr gering; in Häuten, Fellen,
Wolle dagegen sehr bedentend infolge der hohen Prfise, welche in Europa bezahlt wurden. Im Exportgeschäst steht Deutschland an zweiler Stelle, da die Ausfuhr in Schaf. und Ziegenfellen nach Ham⸗ burg und Bremen ganz bedeutend zugenommen hat. In Rindshbäuten sind dagegen Frankreich und Jlalien die stärksten Käufer. Pte bedcutendsten Exportartikel Laracheß im Jahre 19806 sind e . Rindsbäute im Gewicht von 2 bis 12 Kg mit Kopf ohne nherfinge 155 50 , Sch aff elle mit Wolle, 4 kg für das Fell im Durchschnitt 667 636 . gran von azjan, Fez, La⸗
racke und“ Mequine; 280 17 „, Wachs, garantlert rein, 60 9GVitz J, Wolle, bekannt unter dem Namen Abudia“ und Remlia⸗ ; Abudia⸗ ist feine weiße Wolle aus den
Distrikten der Bent 6 Remlia ⸗· dunkle grobe Wolle aus der Umgebung Laraches. Eye lell Abudia“ ist von den Woll⸗ kämmereien sehr gefragt und wird gut bezahlt. 6 598 536 Mc Gier werden von Larache nur nach Tanger und Gibraltar exportiert, da die Resse nach Marseille, Hamburg und London ju lang dauert und die Ware verderben wärde Export 40 040 M Bohnen (Pferdebohnen), Wel zen (Hart⸗) und Gerste produziert das Gharb in vorzüglicher Qualität und werden in guten Erntejahren in be⸗ deutenden Fiengen ausgeführt. Grport infolge Mißernt, gleich Null. Kanariensgat findet guten Absatz in London und Hamburg und bildet ebenfalls elnen wichtigen Exportartikel. Export 61 103 di genhaare werden nach Frankreich und Belgien ausgeführt. x
port 13 816 460
In der Umgebung von Larache befinden sich ausgedehnte Kork⸗ wälder, deren Ausbeutung aber unter den heutigen Verhältnsssen nicht möglich erscheint. (Nach einem Bericht des Kalserlichen Vije⸗
konsulats in Lirache.)
Ausschreibungen.
* Auto mobillinie Spon dinig Prad — Trafo (Tiroh. Kürzlich fand in Prad im Vinischgau eine Versammlung statt, welche die Schaffung einer Automobillinie Spondinig - Prad = Trafo mit elektrische; Oberleitung beschloß; die elertrische Kraft soll durch ein. eigenes Eleklrtntätswerk in der Nähe von Gomagol gewonnen werden. Das ganze Werk wird gebaut durch eine Äktiengesellschaft, bestehend aus den beiden Gemeindtn Stilst und Prad und mehreren Hoteliers.
Anschaffung einer Straßenwal;e für Mährisch⸗
Schönberg. In der letzten Stabtynertretersitzung wurde angeregt,
der Bezirkäausschuß möge die Anschaffung einer Straßenwalse ins
. ö (Otsterr. Zentral · Anzeiger für das öffentliche Lieferung ˖ esen.
Spanien. Gine Lieferung von Damp fstraßenwalsũen wird von der Direccisn general 48 Obras publicas (Ministerio de Fomento) in Madrid ausgeschrieben. Verhandlungstermin: 31. Jull 1907, Vormittags 11 Uhr. Es werden 4 Walzen verlangt, die in den Provnien Alicante Burgos, Cädiz und Tarragona und erforderlichenfalls voch 2, die in den Provinzen Huelva und Salam m ea Verwendung finden sollen. Die Gemichtsgrenien jeder Walle sind, wenn diese leer ist, auf 10 0 bis 12090 18, wenn . beladen ist, auf 10769 bis 13 000 e , Die Walen sollen dreiteilig (eine Walz vorn, zwei Walnen hinten) und aus bestem Maier al gefertigt fein. Sie müssen auch auf Straßen arbeiten können, die eine Steigung von 16 v. H. guswessen. Tie Wal breite soll hötstens 2m betragen. Verläufige Kaution: 1000 Pesetas, endgültige 10 060. Lieferieit: 8 Monate. Angebote werden in Madrid im Negociado ade Gonversacisn de carretsras des genanrien Ministeriumg und
in den Provinzen bel den GobiSrnos eiviles bis jum 26. Juli 1907 entgegengenommen. (Gaceta de Madrid)
Eisenbahnbau in Rumänien. Eine Eisenbahnlini
Decaupilleh bon 4 Km Länge soll von Hertn ö. ö n. ort * angegeben) behufg Grlelchterung, der Ausnutzung des Waltes im Tale Dolce bet Noroent (Distrikte Dembowitza erbaut werden.
Absatzgelegenbelt für rollendes Ei j umänten. Bei der neuen .