zum Deutschen Reichsanzeiger und
J. Eren
n gsachen. Aufgebore, fl erung
3. Unfass. und Invalidithts. 26. Dersich 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 6. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Zweite Beilage
o 2 9
CRommanditgesellscha SGrwerbz⸗ und , Niederlassun 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Königlich Preußischen Staatsanzeiget.
Berlin, Freitag, den 23. August
, , Q 2 - ,,
Sffentlicher Anzeiger.
1907.
en auf Aktien und Aktien n nn,, e
2c. von tsanwälten.
ge nsch.
Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
lizbos) uulgebot . 409. F. 40 ]) Der Rechteanwalt Dr. Helfrich hier bat als Nachlaßverwalter über den Nachlaß deg am 3. in vor in Leipzig verstorbenen, juletzt hier wohnhaft gewesenen Reisenden Guftah Carl Sterzel das Auf⸗ Heger s bgm zum Zwecke der 23 von achlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgl. ubiger verden baher aufgefordert, ihre 6 gegen den Nachlaß; des? berflorbenen Reisenden. FGuslav darl Sterick spätestenß in dem auf den 17. De⸗ ber 190, Bormittags 12 Uhr, vor dem teh ichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine i diesem 6 anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe deg Gegenstandes und deg Grundeg der oer n zu enthalten; urkundliche Beweigstůcke sind n Urschrkt oder Ab chtift bejnfüggen. Die Nachlaß= läubiger, welche fich nicht melden, Lännen, unbe Hader des Rechts, vor den Verbindlichkelten aus flichttelgrechten, Vermächtnissen und Auflagen Erücksichtigt ju werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung erlangen, als sich nach Befriedigung der nicht an . enen Gläubiger noch ein Ueher— K idr er Whläubiger aus Pflichtteiigrechten, ermächtnissen und Auflagen i die Gläubiger, . der . ,. aftet, werden durch ufgebot nicht betroffen. Fran art a. M., den 19. August 1907. Inigliches Amtsgericht. bt. 40.
43690
Burch Ausschlußurtell vom 18. August 139 ift si
Anton Wllbelm Glimar d für tot erklärt worden. g. Jul 1904 fest⸗˖
der verschollene Georg eltmann aus Seefel Älg Zeitpunkt des Todes ist der
gestellt. Gllwürden, den 12. August 15807. ö Amtsgericht Butjadingen. ö 43691
lußurtell vom 12 August 1907, ist 6 , ö Anton Möller aus Abbe⸗ lausen zuletzt wohnhaft in New York, für tot er⸗ feeds ls Hgeitpunft zes öde, sst der 31. Dezember 1898, Nachls 12 Uhr, festgestellt. Sllwürden, den 12. Auagust 1907. Amtsgericht Butjadingen.
43452 DOefenriiche Justellung.
Die Frau Olga Mulioff. geborine Toepfer, in Berlin, Zorndorferftraße 41, Projeßbevolsmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Julluz Silberflein zu Berlin W. 8, Frledrichttraße 185. klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Juliusß Mulzoff, zur Si unbekannten Aufenthasts, früher in Berlin, strassierstraße 18, wohnhaft, auf Grund der Behauptung, daß der Be— klagte sich im Jahre 1904 von ihr gelrennt habe und feitdem fein Aufenthalt unbekannt sel, und daß er sich während der ganzen Zeit, offenbar in bög. willlger Absicht, von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten und weder für Ihren noch für den Unter. halt“ der 2 autz der Che hervargegangenen Kinder gesorgt hat, mit dem Antrage, dle Ghe , ju scheiden und aug zusprechen, daß der Be . die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klagerin labet den
eflagten zur mündlichen Verhandlung, des Rechte, streitz vor bie 34. Zivilkammer des Königlichen Land gericht J in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk,
iminer 214, auf den . Deze mher 1907, Vor⸗ mittags 10 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei denn gedachten Gerschte zugelafsznen Anwalt zu estellen.“ Zun Zwecke der, öffentlichen Zustellung wird dieser Aus ug der Klage bekannt gemacht. I0. R. 29jo?.
Berlin, den 20. . 1907.
ey, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
lazgzb] ĩ beiter Ernestine Bergelt, Die verehelichte Tagearbe ge , .
eb. riedland, Bez. kerle Titel echtganwalt Belersdorf in Hirsch⸗ Se, wagt gehen . . , , . . srber in Goldberg, jetzt unbefgnnte . , , Mißhandlung, auf Scheidung Ble Kläg: ,, 6. münd. erhandlung bez Re e or erste , des E igllchen Landgerichts in Ichs lift. ar den 4. Kotzember 199, Vormittags t Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem nnn Berichte zugelassenen Anwalt zu beste len. Gen, Biwecke der öffentlichen Zustellung 33 dieser 36 der i. ber, gemacht. rschberg, den 19. Augu ö . H des Königlichen Landgerichts. 34h56] 1 erin Hulda Reefschläger in Friede 8 ame ge il he Rechtganwalt Belergdorf in Hirschberg, klagt . den früheren Totengräber, jeßigen Probistongre senden Otto Reef; lüger, ö her an Friedeberg a. Du, unbekannten Aufenthalts, unter der aß der Beklagte sich seit Jahren. um hi nit gekämmert bat und sein Nufent, alt seit längerer Zeit, un bekannt ist, mit dem Antrag, die Che der Parteien zu trennen und den eklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Dle . ladel den Bellagten jur mündlichen erhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil, klammer bes Kön glichen Landgerichts in Hirschberg auf en 4. Rovember Gz, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwall zu bestellen. Zum Zwecke der öffentischen gustellung wird dieser Auszug der Klage . ,. August 1997 r rschberg, den 19. August. 1907. Ver reel ae ber, de h glichen Landgerichts.
Behauptung,
134657 Oeffentliche Zustellung einer Klage. ! Nr. 1 14 Die Josefine Dupuls, geb. Joog, in Konstanz, Wessenbergstraße 3, Proieß bevollmächtigte: Rechtganwälte Venedey unb Fucht in Konstan, klagt gegen den Samuel Dupuis von Orbe, Kanton Waadt, 1. Zt. an unbekannten Orten abwesend, früher zu Genf unter der Behauptung, daß derselbe zur Zeit der Gbeschliehung mlt einem Dritten in einer gültigen Ghe lebte auf Nichtigkeitgerklärung der jwischen den Streitteilen am 7. Juli 1887 ju Konstan geschlossenen Gbhe. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ sreltz vor die J. Zivilkammer des Großherioglichen Her rn ju Ronstan; auf Mittiwoch, den 30. Ottober E907, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte
enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 9 ö ichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht
kenstenz, den 15. August 1907. choerlin
L. S. / gen affe des Großherzoglichen Landgerichts.
Oeffentliche Zuftellung.
. ae. des Odergärtners Arthur Adolf Müller in Dresden (früher in Chemni , Klägers, rozeßbevollmäͤchtigter: Rechtzanwalt Michaelsen in
reöden, gegen ir Ehefrau Hedwig Martha Müller, geb. Fichte, früher in Altenburg, 5, Jetzt unbekannten Aufenthalts, Cheherstellung, hat der Kläger 12. Juni . 6 . ; vilkammer deg Köntgllchen Landger . eingelegt. mn, g 9. ö.
äger ladet die Beklagte zur
— 526 die Berufung und den . . ö Sã en BOberlandesgericht: Dresden zu dem . 4. November 19097 Vormittags 160 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte jugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweckz der offentlichen Zustellung vtrd bieser Anzug der Berufung bekannt gemacht.
Dresden, am 19. August 1907.
Der Gerschtaschreiber
des Königl. Sächs. Oberlandesgerlchtz.
43439 Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirt Albert Düber in Lengde, als Vor- mund des minderjährigen Ernst Wilbelm Düber, dalelbst, geboren 25. Dezember 1904, klagt gegen den Arbeiter Joseph Baron, früher in Vienenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mündelmutter in der gesetz. lichen Empfängniszeit (27. Februgr bis 28. Jun 196) beigewohnt babe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger von 6. Geburt big zur Vollendung seines sechzehnten
ebensjahrs als Unterhalt eine je 3 Monat im vor, aug zu entrichtende Geldrente von viertel j hrlich 37, 50 M, und jwar die rückständigen Beträge sofort, zu jahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündtichen Verhandlung des Rechts streits vor das Köntgliche Amtsgericht in Goglar auf den 21. No- vember ISõo7, Vormittags A0 Uhr. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,
Goslar, den 10. August 1397,
Der Gerichtsschreiber 6 Königlichen Amtsgerichts.
ilma A., Kanalstraße Beklagte, wegen
Oeffentliche Zustellung;
Max Christian Lohmann, 4 inen Vormund Friedrich Nollstraße 6, Projeß˖ Dreg. Samson, Lipy⸗
azad] r
Der minderjährige etzsich vertreten durch
dolph Lohmann zu Hamburg, bevollmächtigte: Nechtg anwälte mann und Blunck, Hamburg, llagt gegen den Kauf ⸗ mann Max Christlan Glley, früher in London R&G. 53 565 Fetter ⸗Lane, jetzt unbekannten Aufen halts, mit dem Äntrage, den Beklagten vorlãufig dollstreck. bar und kostenpflichtig zu verurteilen, dem klägerischen Mündel von der Geburt big zum vollendeten 16. Lebeng⸗ jahre . 360, — 11 Alimente zu bezahlen, viertel h i m voraus mit je 80, — 4 fällig. Kläger kh vorgetragen, daß er am 13. Januar 1907 ge˖ boren, der Beklagte sein Erzeuger sel, die geforderten Alimente den Verhaͤltnissen der klägerischen Mutter entispräüchen und daß diese⸗ Gertcht zusfändig sei, da ver Beklagte vor seiner Auzwanderung den letzten Wohnsitz in Hamburg gehabt habe. Kläger ladet den Beklagten unter lelchzeitiger Zustellung der Klagschrift zur . Verhandlung des Rechts⸗ strelts vor das Amtsgericht Hamburg, Zivllabtei 6 4, Sin n, d. . dem . 9 .
ügel, Erdgeschoß, Zimmer Nit, au rei-
. 25. Bkioßer 1907, Vormittags wird w uszug der Klage und der Ladung be⸗ kannt gemacht.
Hamburg, den 19. August 1907.
Der Gerichteschrelber des Amtsgerichts Hamburg.
Zibilabteilung 4.
431601 Deffentliche Zustellung. 5. O. 266/07. Dle minderjährigen Geschwister Maria, Martha, Anna und Auguste Tolksdorf in Gottken, vertreten durch ihren . den Besitzer Bernhard Bierna⸗ towskt zu Gottken per ndtken, Prozeßbevoll mäͤchtigter: Rechtganwalt Dr. Hausmann in Potsdam, klagen gegen ihren Vater, den Maurer Johann Tolksdorßf, früher in Rathenow, jetzt unbekannten Nufsenthaltö, unter der Behauptung, daß der Be= klagte seit Ende 1906, obwohl er dazu imstande sei, feiner Uanterhaltspflicht ihnen gegenüher nicht mehr nachkomme, mit dem Antrag, den Beklagten fostenpflichtig mn verurteilen, an die Kläger zu Händen ihres Pflegers cine Jährliche, in viertel jährlichen Beträgen im voraus zu zablende Rente
von 480 46, beginnend mit dem 1. April 1807 —
n. Zwecke der öffentlichen Zustellung
und jwar die rückständigen Beträge sofort — zu
zablen und das Urtell, soweit zulässig, für vorläufig
vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsostreits vor die Ula. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den 185. November 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zur Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
bestellen. wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht. Potsdam, den 20. August 1907. Riekes mann,
Landgerichts.
Gerichtsschreiber des Königlichen
43448
Die minderjährige Anna Luise Schule in Leivzig, verfreten durch ihren Pfleger, den Schriftsetzer Felix Hans in Leipzig. Volkmargdorf, Natalien straße 2, vertreten durch die Rechtsanwälte O. E. Freytag, Schatz und Dr. C. Freytag in Leivzig, klagt gegen den Tischler Friedrich Gottbelf Schulze, früher in Leipntg. Konnewitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung einer Ünterbaltsrente, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin vom Tage der Klagzustellung an, eine vierteljährlich im voraus zu entrichtende Ünterhaltsrente von 65 s zu bejahlen, sowle daz Urteil gegen Sicherbeit Leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsffrelts vor die fünfte Zivllkammer des König= lichen Landgerichts zu Lelpsig auf den 19. Ok- tober 19657, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗= gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 20. August 1997.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
43445] Oeffentliche Zustellung einer Klage. No. 11803. Das am 16. März 1907 geborene Kind der ledigen Dienstmagd . Frick von RNersingen bel Neu-Ulm, namens Victoria Frick, ver⸗ sreken durch dessen Vormund Josef Frick, Schweizer ju Nersingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsagent Nist in Üeberlingen, klagt gegen den Bierbrauer aver Stadler, früher zu Weildorf, jetzt unbekannten
Aufenthalts, unter der Behauptung, daß letzterem als Vater der Klägerin die in den 85 Los ff. B. G. B. begründeten Verpflichtungen obliegen, mit dem Antrage auf Verurteilung des Bellagten, an die Klägerin von der Belt ihrer Geburt bis zu ihrem zurückgelegten 16. Lebensjahre eine in Viertel jahrs⸗˖ raten vorauszahlbare Unterhaltsrente von jährlich 1600 0 ju bezahlen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitg vor dag Gr. Amtagericht zu Ueberlingen auf Mitt- woch, den 16. Oktober 1907, Vormittags g ihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Äuzzug der Klage bekannt gemacht.
Ueberlingen, den 14. August 1997.
C. Beck, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichte. 434659
Emma gesch. Damrow, geb. Holland, in Charlotten- burg, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Griöunm in Lespzig, klagt gegen ihren früheren Ehe⸗ mann, den Ingenteur Fran; Damrow, früher in Leipjig⸗Gohlls, Garnisonstraße 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, sie habe in der Zeit vom 30. Juli 1905 bis zum 15. April 1907 für den Unterhalt der gemeinschaftlichen Kinder, nämlich des Sohnes Fritz und der Tochter Charlotte, die nach der Trennung der Parteien mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichts bei ihr untergebracht ge= wesen seien, sorgen und hierfür insgesamt 2302, 13 0 aufwenden müssen, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung diefes Betrags nebst 4à /o Zinsen davon seit dem Tage der Klag;iustellung zu verartellen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 14. November 1907, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird bieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte
Leipzig, am 9. August 197.
(43670) Oeffentliche Zustellung. 2 Cg 39107.
Der Fabrikarbelter Christian August Morgner zu Rempesgrun, Proseßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Beutler in Auerbach klagt gegen 1), 2) 2c, 3) den Flesscher Gustav Emil Leithold, früher in Bohum 1 welten g g, unbekannten Aufenthalts, 4 - 6) 20, unter der Behauptung, daß er Eigentümer des
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor das Königliche Amtsgericht ju Auerbach i. V auf den 380. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Auerbach i. B., am 20. August 1907.
43449
Die Firma Neptun Wasserleitungsschäden und Unfallversicherungs⸗Gesellschaft zu Frankfurt a. M., vertreten durch den Subdirektor Oscar Schunck in Bretlau, Augustastraße 75, Prozeßbevollmächtiater: Rechtganwalt Dr. Georg Hayn in Breslau, klagt gegen den Versicherungsoberinspektor (Versicherungs⸗ agenten) Oscar Steinitz, früher in Breslau, Götht⸗
straße S9, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der
Behauptung, daß der Beklagte als angestellter Ver⸗ sicherungsinspektor bejw. Agent der Klägerin aus er haltenen Vorschüssen und vereinnahmten Inkassos der Klägerin die Summe von 228,50 M bezw. ab—⸗ züglich feiner inzwischen fällig gewordenen Provfston⸗ guthaben noch 212,52 schulde hezw. zu vertreten habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 2717 * 2 8 nehst vier Prozent Iinfen selt 1. April 1907. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Breglau, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 4, Zimmer 160, auf Dienstag, den 3. Dezember 1907, Por⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftelsung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 14 August 1997.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
143446 Oeffentliche Zustellung.
Die Schneiderin Frau Marta Blohm in Breslau, Matthiasstraße 52, Proießbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Blaß in Breslau, e gegen die underehe⸗ lichte großlaͤhrige Franziska Bialetzki, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagte für im Jahre 1906 auf Grund vorberiger käuflicher Bestellung ge⸗ lieferte Kleidungsstücke und Arbeiten noch den Rest⸗ betrag von 267,50 ½ verschulde, mit dem Antrag, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 257,50 S nebst 46,90 Zinsen seit 1. April 1907 und die Kosten des Arrestverfahrens 38. 10 07 ju zablen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erllären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau auf den 18. Sk⸗ tober 1997, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 165. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht,
Breslau, den 16. August 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
43639 Oeffentliche Zustellung.
Die Kontoristin Helene led. Krenz in Dreeden klagt gegen den Inhaber einer Blumen fabrik Abolf Fietz, früher in Dresden, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Bezahlung der ihr an den Beklagten au dem am 1. August 1907 ordnungsgemäß gelösten Dienstverhältnifse zustebenden . Gehalts⸗ forderung und auf Rückzahlung einer dem Beklagten beim Dienstantritte übergebenen Kantion, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll streckbWares Urteil zu verurteilen, ibr 515 ις zu bezahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreitß vor das Kaufmannggericht der Stadt Dresden, Vitzthumstr. 5 J, auf Pienstag, den I. Ottober 1967, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hekannt gemacht.
Der Gerichttschreiber des Kaufmannggerichts der Stadt Dresden, am 21. August 1907.
143444 Oeffentliche Zustellung. Nr. 6371. Die Schwammgroßhandlung Franz Köpy zu Stuttgart klagt gegen den Ludwig Götz, Oberkellner, zuletzt in Frelburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Cauf, mit dem Antrage auf Ver urtellung der Beklagten zur Zahlung von 150 M nebst 5 Go Zinsen seit 11. Juni 1905, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz= streits vor das Großb. Amtsgericht zu Freiburg — Zimmer 5 — auf Montag, den 4. November 3807, Voarmttlags 10 Ußdr. Zem Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage beg en, ae,, fi reiburg i. B., den 16. August 1907. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. III. (L. 8. H. Zimmermann.
42760 Oeffentliche Zustellung. 86970 Der Taver Böglin, Gastwirt in Dienen, 16 gegen den Josef obann Baptist Eitwiller, Lehrer,
Grundstücks Blatt 18 des Grundbuchs für Rempes⸗ rün felt und auf diesem Grundstück für seinen am 2. Oltober 1882 verstorbenen Vater Johann
Christlan Morgner eine Hypothek von 16990 M J. A.
laste, dieser unter anderen seine am 7. Juni 1885
verstorbene Tochter Christiane Friedericke Döhnel,
verw. gew. Leithold, geb. Morgner, die Mutter des
Beklagten, als Erbin hinterlassen und diese auch den auf sie entfallenen Erbteil an der Hypothek ausgezahlt
erhalten habe, sowie daß Beklagter, als Erbe seiner
Mutter, sich weigere, in Löschung der Hypothek zu
willigen, mit dem Antrage, daß die Beklagten zu 1
bis 6 verurteilt werden, je zu ihrem Erbteil in Löschung
der auf Blatt 18 des Grundbuchs für Rempesgrün in
Abt. III für Johann Christian Morgner eingetragenen
Hvpotbek von 1300. samt Anhang zu willigen und
die Kosten deg Rechtsstreits als Gesamtschuldner zu
en a w 4a, Ha und 6a ver⸗ rteilt werden, die Zwangsvollstreckung inebesonder
auch rücksichtlich der Prozeßkosten in 3 n.
Gut ihrer mitbeklagten Ehefrauen zu duld Kläger lader den Beklagten Gustab .
zuletzt in Paris, Rue du Montparnass⸗ bnhaf
3. It. ohne bekannten Wohn⸗ . 1 und 8 Gen., unter der Behauptung, daß die Be klagten ihre ju Hirsingen gelegene Scheune samt der gemeinschaftlichen Yiebelmauer zur Scheune es Klãgergz niedergerissen, daß hierbei daz Dach der letzteren beschädigt worden und daß der Wie deranhan der Scheune derart gescheben set, daß die Scheune . Klägers kejnen AÄnschluß mehr babe, mst dem Antrage, die Bellagten samtverbindlich koffensässig zu berurteilen: 1) den früberen Anschluß der klage rischen Scheune wieder herstellen iu lafsen, 2) dat beschädigte Dach derselben wieder in Stand zu setzen dag Urtell für vorläufig vollstreckbar zu erttaten Der Kläger ladet die Bellagten zur mündlichen Ver⸗ handlung deg Rechtsstreitz vor dag Kaiserliche Amtsgericht in Hirsingen auf den 9. Ołrtober , 2 Uhr. ——— Zwecke der en e, ng wird dieser Auszug der Rlage
Dirsingen, den 16. August 1907. Der Gerichtsschrelber dez Kalserlichen Amtggerichtz