z ö Grupplert man die preußische Bevölkerung nach Volksstãmmen 20 csoigen Lohnerhöhung heranjutreten. Bei Ablehnung dieser Forderung
e e e nde n , , er, g,, d, deen n n r, ,,,, ; z ö m 1. Dez. am. 1. Dez. Dez. . er aus Anlaß des letzten Ausstandes in ben. Thentsin, wie tabei een bee bei soichen in Tfüugtau einteeten. . vom vom Wönigshätte durch die Königliche Bergin spttion entlassenen Bergleute
Taufend hat gegen die ECntlassung beim Berggewerbegericht Klage angestrengt⸗
. ben r Personen der Ge. . der Ge⸗ *. Au stand der Heizer, Maschinisten 1 ohlen⸗/ . n, . . 3, bent 6 kö gien , nn , ,. ü. ö. . ö ĩ eich; evdͤlte⸗ völke⸗ völke⸗ Rh. Westf. Ztg. a en meldet, für die im Zentralverband der Nr. 38 des „Zentralblatts für das Dent che 54 rung rung rung. Heijer Deuischiands organtfierten Arbeiter ersolgl as. verlaufen, Das folgenden Inhalt. ) Konsulatwesen: Srnennung; Gre at urerteilung; . ch. 26367366 866, 63 zozszos9 881, 72 32867 70 81, os, Werk, ein Zweigunternehmen des Rhelntsch- West fälischen Clektrinität⸗-
il . . 1 der Einnahmen des I) deutsch u. werkes, fand genügend andere Arbeitekräfte. Die Ausständigen er⸗ . rk ,,, s = 3 Maß / und ö d. klärten am Frellag den Streik für aufgehoben. Gemichtzwesen: Zulassung eines Syste me, von Elektrizitätgzählern zur Sprache. 14429 4721 211110 6,124 165963 4,450 In der großen , ,. en Möbelfabrik in Kray haben, Beglaubigung d ö n ref rfschen Prüfämter. - IH) Poltzelwesen: davon: der Nöln. Itg.“ zufolge, alle Schreiner wegen Streits über Lohn , bach? kestznd. 169 dog sg greg, e, gez, und Rbehtezel re dnnn eh In gereichi . J 9g von Augländern dt rh es O 243 542 Gols S880 O0. In der Steingutfabrik bei Staffel sind, wie her Köln. ; pisch. u. dan ö Ztg. Taus Ämburg gemeldet wird, 160 Arbeiter aus ständig. od. norwegis 2529 0084 3842 0,112 2481 0, 067 In Erfurt wurden vorgestern, wie der Hann. Cour. erfährt, . 8 Winsenschaft n, , , , , , n, d, dn se, e, mar, hanf un enschaft. u. engl 52 901 ö 0 auzgesperrt, well sie den vom Arbeitgeberbund vorgelegten Lari en Kunst a , 1 in, d n bes, iz söh igsg gs untergichcteß. Sl. I gn isdn ö Die Buntpaxterausstel lung in ani lichen a, gen ef, di rf f 171 O06 F583 60265 357 Goll In Kiei' haben 55 Holmiagereigrh eiter vor kursem die ö. muscum wird am Sonntag, den 1. September, inm ö. lien · dt ch. u. itallen ch 125 000 665 O0, olg Fos (ois Arbest niedergelegt. Die Bau, und Nutzholjhändler sehen sich, wie ä d, nnch der,, n,, , d, l, de, e ee, . und Freitag, den 27. und 50. d. e . ; disch. u. portu⸗ allm zu schließen. üot a as gesamte au⸗ 4 . 19 0, 001 43 O00 23 O, 001 ewerbe, dag bei. dem starken Wachstum Klels Tausende von J . K ils. ö heide een wi, . , ̃ Ing aus. Vertreter ( h Bel Eduard Schul te wir von Bc nt ue e ell mafurisch oder fast aller Arbeltgeberberbände und vereine und aller Innungen haben on Bildern! und Studien, des Hrofessars, Hang, eh Kalserß ia ubisch. .. 110962 33704 176769 b, 128 136954 3,677 daher beschlofsen, eine allgemeine Aussperrung vorzunehmen und , , ,, , , n, wer wen du, ae rr, ,,, . on d menkunst des Kaisers mit dem Zaren in Sinn disch ... 3 542 . ; h mangel fortdauert un e Ge e gänz eschlossen werden. . Zusammenkunf ih u. mãh⸗ Ale dos 1837 gos 1833 got . 3361 . 6 n , * , , . 4 ; . . einftimmig gefaßt, Cine auf heute. Montag, einherufeng General- i ech. 1605 Göoßd 2439 go 2327 9062 versammlung wird die endgültigen Bestimmungen für . Aussperrung Etatiftik und Golkswirtschaft. . itt; 16d; dößs cs döäsß, än Görz kreffeß t 1907. n. . ö ö Bie Arbeiter der Kunstanstalt in Kaufbeuren (vgl. Nr. 199 ö und Aus fubr von nder wen i. nn,. 6 ö 7416 0247 9199 C0267 6342 O70 d. Bl) forderlen von der Direltign die Anerkennung eines neuen Lohn. Fiafihr Ausfuhr disch und un—⸗ tarffs, in dem Lohnerhöhungen im Gesamibetrage von 62 300 verlangt 6 im arisch .... 123 O0, 004 790 O0, Q23 gIo 0024 wurden, außerdem noch Mehrzuschläge für Ueberstunden in der Höhe von . Spi al · Spezial . u. eine 81 0oC ahrend der Verhandlungen traten 140 Buchbinder und Gattung des Zuckers iber, wandel andere fremde Hikfsarbelfer in den Augstand und erklärten nur dann, die Arbelt rache , h oßl, wicber aufnehmen ju wollen, wenn die Verhandlungen einen r die n gz rein * acht . ö ö ir . an . Ke r , i fer; 2 eine . ; 2 drohte mit der Verlegung des Kaufbeurer Geschäftz nach der Schweiz. 2 3 za 48h83 115, 116 387831011250 4268391 114481 Inzwischen wurde, wie die ‚Frkf. Ztg. erfährt, sowelt eine Ver⸗ Verbrauchszucker sraffiniertet, und dem rafft 5 128 10G , . sfändigung ertfiest, daß die Ausständigen die Arbeit wieder aufaahmen. nierten gieichgeslelller Zucker) (176 asi) . 356 2 holländisch .. 40120 1,9 77413 2246 sS4ß65 2257 Die Unterhandlungen dauern no ö. und werden voraugsichlich zu ohrzucker (76a); 9 . friestch .... 15187 15os 2606165 Gbgg 19385 533 einem Abschluß führen. . riig beschäftigt sich der Aufsichtsrat . Her f ere lch anilierier (iz6 p) . 100 724 r od. nor ⸗ mit den Forderungen der Arbeiter. ) übenzucher: Kristalliucker (granulier 29 J wegisch .... 133135 4611 136793 3,963 139577 3743 Au Lelpzig wird der Frkf. Ztg. telegraphiert: Die Arbeit⸗ Rübenzucker: Platten Stangen · und Würfel ⸗ 1. 8 209 schwedisch ... 5836 O.195 5485 O159 5469 0, 147 6 des Malergewerbes beabfichtigen, sich auf dem zucker ß) , ,, ,, 2 1125 englisch .... 165595 6335 103985 301 118096 301 m' September in Hannober tagenden allgemeinen Malerkongreß zu 2, , ge e zucker: ö , . ) ) zuschlleßen. er Verbande eipzig in Aussicht genommen. ,, , ti, Falensß,, e, gi, , ge, dee, ä, etz ar he kel Wiebe int, wie wer, Woff, ig. gemesdei Rübenzucer: knn n, 8. 1 e ö. 5 id spansisch ... 682 022 3 Goss islzz sößt ] wird, 405 Hutmacher Fil'zschußmacher und Hilftarbetter ie, 3 en g g ö 145 , , ; zi Gößs 263 Goss. 3411 5b5ß in 33 deine mur en chi. n n, 9 t i ö 1 244 polnisch, masu⸗ n jwei am 33. d. M. abgehaltenen Versammlungen von . J 115 zi Id di, . Arbeitern der badischen Äniiin, und Ern, it in Anderer Zu ger sester und flüssiger (46H. 108 . fässabisch .. 2922475 975g 3896749 9ö,zaJ 364443 96, Rannhelm, die vom Verband der Fabrikarbeiter einberufen und ahn . ester und ö (1765 — z 141 wenbisch. ... 65254 2178 6225 1.8653 szs4z ißdz. von 50h Personen besucht waren, wurhe, der Köln. Ztg. jufolge, R , ler und! fiüssiger Zucker (flüssige mährlsch !.. di353 1912 S442 1.364 66375 1736 beschloffen, das Gewerbegerscht alg Einigungsamt anzurufen, und, KJ ., 6mm, . . ru ö / ; 2 ; n Bu dapest sind, wie W. T. B. meldet, rbeiter n fe . Juckerablaͤufe (Sirup. Me⸗ üigusfch. . .. 115637 3527 106239 zog! 101536 2723 und Arbeiterinnen der Bamenkonfektion in den Ausstand lasse, Melaffekraftfutter; Rübensaft. Ahorn. ungarisch ... 15837 Gobzz 4415 128 7995 O21 etreten. Sie fordern neunstündige Arbeltezeit und Erhöhung der ö. ,, Iicher h . . i. 2306 oo 10317 o299 18166 o 487 n en,, ter steueramtlicher rache. ) . 487 e n n, , zn d'sa mi 2zo6 6. bbbsscchsßb6. löösszra6äzz6 lib. gam m Germ raf. Gefamtgewicht . ö 1235 Von den rein en, en e nen hat demnach im -. Menge des darin enthaltenen Zucker. . 512. letzten e absolut sowie im er sse zur Gesamtbevßölke⸗ Ernteaussichten in Westgalijien. Berlin, den 25. August 1907. rung die Zahl der Litauer, Wenden, riefen und Schweden ab⸗ Der Kaiserliche Konsul in Lem berg berichtet unterm 18 3. M. . Kaiserliches Stati stischet . geno lh g en ist eine absolute Zunahme der rein Fremdsprachigen 9 ,, . e tend . ,,. . . h soviel man nach den bisherigen Berichten urteile n, 3. X wenngleich nicht überall auch e e e f zur Gchamthebölkerung, . r, als man n G, e, dle, . , ae, 23
Fuhry. währcnd des letzen Jahrfünftes bei den Polen einschließlich der mil schnittlich 8 dz von J ha, die Wezenernte auf 8 dz die Gexsten. buen sprachwerwandten. Masuren und Kassuben,, den Mährern, mnte auf 7 42 und die Hafer ernte auf 33 = 8 42 geschätzt. Dabei muß Kschechen, Wallonen, . Dänen oder Norwegern, Italienern, hinfichtlich der Quantität der Reggenernte in Betracht gezogen werden, Die preußische Bevölkerung nach der Muttersprache. Nussen, Grmziandern, Franzosen, Ungarn, Spaniern und Fortgulesen aß bie Anbaufläche sich insolßz der im Frühling k
olgt. . . Umack vermindert und da statt d di 4 d Gelegentlich der Volkszählung vom 1. Dezember 1966 ist die erf LCenglich des Rel ighonebeßs z dtz ien ist daran zu erinnern, , , * dee. , pi rr r n n, J .
ten Sprachelschiepenheit der Gesamtb wölkef nn in Prenßen zum vlerteös daß derderanglische Anteil ban zs , ener Ge famtbevölterung Ahn sichken auf die Gente der Hülsen früchte und Faserpfla en dre ee. n . r ene ft, . ohe rer 5 uf . n' hes Ho, Ccfunken Kube er Halhsolische ö. elk ; Hülsenf . Faserpflanzen hebung berestg im Jahre a . ren gare n fh, lo0h un von 351,4 auf 358 0 s stiegen ist, , lich infolge des Geburten⸗ Die Kartoffeln und Runkelrüben lassen bis jetzt schöne desfen nicht. wie die diel 66 9 . fenden, nur, auf die veichtums der Kathollten und insbᷓesondere der slawischen Völker. Resultate erhoffen. Vasfelbe gilt von den Futterpflanzen des jweiten Bob auf die Muttersprache de nz är Lon gährend ferner in schasten sowle des Rustausches mit den anderen, ben er , süd· Schnittes. Familien prache der Haushaltung als solcher. un sen Handetsiaaten und der Zuwanderung melst katholischer
die drel Auf nahmen sämtliche remdsprachlgen elnbezogen . .
nl erg im Jahre 1861 nur e r . enn Aus 1 sih bie fur Preuten wichtigen Sprachgemeinschaften in den Saatenstand und Ernteaussichten in der Bukowina.
Wenden, Litauer, Ischechen oder Mähren ö. Wa unn ,. Jahren 1896, 19860 und 1905 auf die beiden Hauptreligionsgruppen Der Kalserliche Konsul in Lemberg berichtet unterm 17. d. M.
der ivil bey terung un ersch reh en . 9 we n fen, Ferkeilen, geht aus der nachstehenden Uebersicht hervor. Unter Tausend Der Winterwelzen, der ziemlich gut überwinterh hat, läßt eine
. äh, ehe andere Holkasprach, behäten . 1d ber f ndeiß der hieruͤnker aufgeführken zinielnen Volkstämme befanden . mittefgute, der Win kerroggen, ber sehr schlecht überwintert hat auhl. sind baher von ders Aufnahme im 1 f ee fler! Eyangel sche Katholiken) und durch . zum Tell aft werden mußte, eine schwache
erfaßt wie die Fremblyrgchigen . der 9 hn find mithin Volksstãm me im Jahre im Jahre bis schwachmittel, Ha fer und Ger stè eine mlttelgute Ernte erhoffen.
Nil ll irkero te un, Vle , dleser . * , . 1890 1555 5 1805 1899 1500 1906 Für Mais, welcher zur Zelt einen sehr schönen Stand, mit Auz—
weniger vollstän dig und mlt denen der drei folge Deutsche ..... 698665 691,5 685, 284, 290,5 296,8 nahme des spät gebauten, aufweist, wird elne gute big mittel gute
wellereg vergleichbar. 5 lttelten preußischen Beypbͤlke/ riesen... 988,4 991,9 983,3 4, 65 13, Ernte erwartet. Kartoffeln, Zuckerrüben, Hülsenfrüchte, Buch⸗
u iner e a en, ,, I lh en,, mit Dänen oder Nor, g,, ges gas 19 0 2 ä ee r mr err ge nd n e e re ,
rung vo ö) egerWr n . =. . . . rrüben ein?
ö 6 391 ,,, . und 165 963 mit i. 3. e. 133 364 8 gr, or,, oss, habe 3. ö . . e ö. Ernte utscher und einer a J olen, e Klee⸗ un euernte nfolge dez jahlreichen Au Verglichen mit den Ergebnissen ,,,, und oder Kaffuben. . 116,5 963 299 88l,6s gol, gos, von Mäusen zur Winterszeit und der ö. . .
1600. lanten dem gz näss anf do m guse d , eg nie sprachs gilauer ...... zog gaz 93s 28,3 453 5333 den erften Frühling'mongten schwach ausgefallen.
. oh,. Personen mit deutsche ö und Wenden.. ghr7 5573 Bo 41,1 207 „16,6 Die Preise der Getreldefrüchte und des Dürrfuttertz sind in
1. Of 180 it . and. Muttersprc he. ben. äs. zend 234 dag S615 5b, stetem Steigen begriffen.
36. sersonen ult be fc, M. uilersprachẽ, Mähren ...... 14,5 23,53 20,3 98842 9744 7.
: am ö und Als sehr bemerhlengwertz Tatsache ist hierhei herporuheben, daß
1. Dejbr. 1909 ug] ! ‚. ö Muttersprache, im letzten . fast alle im preußischen Staale seß haften Volls⸗ Das Ralserlĩ K . ggü. Perfonen üült enlscher Muttersprache, stämmnie aufschließlich der epangelischen Wenden, welche um 138 v. T. 20. d. M.; Der gegenwärfige Stand bes wi 3 dagegen am ig. nich deutscher ö. und zugenommen baben, zum Tell eine nicht unbedeutende, Ginbuße an friedigend. Vat kalle und nasse Wett * ntergetreideg ist be 1. Beibr. 1905] 4, . reuisch. u elner and. Muttersprache ö , ö. . betrug die Abnahme der evang. eh lich genf un n , , 8* 2 Juli ist nicht Dle deutsch g e gie g Ei. ig, die genf, u ban ele. n n ebe. gh gh 39 . allen Teilen des 6 . . 666
wonnen ; . ö
lar n hefe, eine Vermehrung der ge, fn, 20 b. T) . , ö. . , . . zuleßt die ene, . Ed . ice ne, Gettelde und ein e ff eden der Leuischsprachigen Hervöfterung (I v. T) Demgegenüber ö. die gh lfm e n ehen, bon den Wenden, Sonnenschein sehr schwer. Weisen und * 1 . . pa r 3. zunächst die Vertellung nach dem Geschlechte inner ⸗ 9 nacher . . Rückgang von 1451 v. T. zu verzeichnen , . 23 Kornfäule gemeldet, besondert halb ' elunelnen Sprachgruppen anbetrifft, so befanden sich und ben Dänen oder rer woegetg deren, Anteil än Cb, Tnstz tten ud, Czuie. Der uch weiten, der
; n , wen lun 1. Def. nicht geäönmdert hetz bei sämtlich Stämmen, jum Tell sehr erheblich, besonders in der limburgischen Kampine angebaut wi
nner den Personen u n an! ö . I J. kü fn 1 6 hohen Ertrag. Die Flachs ernte ist sehr e we, 2 mit deutscher Mutter männl. 13 569 209 14 833 917 163732 Tschechen vorhanden, denn sie betrug Hard v. T. der Stamme. 39. gut bezeichnet in den Gegenden von Audenaerde, Termonde rache . l' ge ' dä ben äs Söh ßrsß. gigehdrigen. ann solßen der ö nach di Waslenen mi is . de Tele. Truße, Utz und, Gngien. Vagegen gibt sz bel Gourirgh mit n chtzeutscher . 6e sz ißt gl; 1484 h Wer nit sr die ale, Nhat obst Fr fnben mit s, die ns Flachäfeldet, die wirklich schön sind; der Flachs sst Muttersprache näht. 13 scß sel gzeh iet sz; FFriesen mit 6ä, die Deutschen mit zZ und die Mähren nit 36 b. R. Fün und die Stenge! sind von ungleicher Länge. In ven
mit deuischer und einer ö Jr i565 115 161 go 1065 (Siat. Korr) eürken von Hal und Wolverihem Pat der Riegen Schah, anderen Muttersprache 1 weibl. 64 233 96 949 76 868. . In letzterem Bezirk ist der Ertrag an Flacht um . Bel der deutsch., sowie der sremdsprachlgen. Bepöskerung über. Zur Arbeiterbewegung. n, m. ee . im Vorjahre. Der Preis des Fiachfeg ist den wiegt demnach flemlich gleichmähig daß, weshliche, bei der doypel⸗ e lern n Blättern zufolge hat in Oesterreichisch⸗ * an, . esstrichen und, den Irtlichen Ümständen gemöß verschieden prachigen das männliche Geschlecht. Da die Muttersprache im Schoß Schle flen nahe der Grenze eine Konferenz von Bergarbeitern h ust sich auß zo bit Löoo Franks fit den dektar. Hie Hen ernte
er amllie erlernt wird und dag heranwach en de Klud in ef gn der Gruben der Kreise Kyß nik und Ratibor stattgefunden, in d at th gemeinen aft unk aft ge Ben ingungen sigttze sun= des Krerbstätigen Manneß der Pflege der Mutter überlgssen ist, so beschl wurde, gefanden, in der Deu sst in. Keöug auf- Menge und Güte , m, 2. ist . . dcr fle; das welbliche Element in höherem Maße , , an sämtliche Gruben mit der Forderung einer 9 Klees läßt gleichfalls allgemein zu i e , ,, fc beitend als daß männliche. Später beginnt der Einfluß der ) Mit Einschluß der Russisch-Orthodoren und der Anhänger angsam und gute Weldeplätz sind selten. — S ö
0
erggẽnoffen, der Schule und Kirche. anderer katholischer Kirchen. können den erlittenen Räckttand teilwesse wieder 3 ,.
Wettet im August und September günstig ist. Jasolge ihrer un