1907 / 203 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Aug 1907 18:00:01 GMT) scan diff

,

1 nAntersuchungg fachen

Ausgebote, Verkust. und Fundsachen, gustellungen u dergl ng.

Anfall. und Invaliditäts- 3c. Versicheru ö Verlaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verlosung ꝛc. bon Werthapieren.

Sffentlicher

Anzeiger.

6. Kommanditgesellschaften auf und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs. und . y 8. ge n, 2c. von Re e (. 9g. Bankaugweise. 16. BVerschledene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

lg s Stec brief. Gegen den unten beschrlebenen Kaufmann, früher ern, Destillateur Siegfried Hirsch, bisher in harlottenburg, Kantstraße 79, geboren am 14. De⸗ lember 1879 ju Kolmar, Sohn des Sally Hirsch und der Minna geb. Neumann, mosaisch, welcher sich derborgen hall. M in den Alten 26. . iz. J. s. 0, eüntersuchungshaft wegen Betruges, Unterschlag;ung und Üntreue verhängt. Es wird ersucht, denfelben ö verhaften und in das Untersuchunghgefangnis hier⸗ elbft, Alt Moabit Nr. 12 a, abzuliefern. Berlin, den 20. August i907. Der Unterfuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Beschreibung: Alter. 27 Jahre, Statur unter · setz, Großer mittel fi6s= 15, Haare: schmazh doll, lockig, bochgebůrstet Stitn: hoch, gewölbt, nenb' un, we dl, mnsttelstark, NMäse, grüß di, idle ns. diser hp, Zähne; lückenhaft, Koles h, desh leg, bank f, voff, Spiache: gemöhnlich etwaß Berliner Mundart. Kleidung: trug mehrere Anzüge, Stiefel? amerikanische Form. Bart: kl unkler ungepflegter Schnuerbgrt, Augen: dunkel raun, Mund:; aufgeworfene Lippen Kinn: rund, etwag Neigung zum Doppel nn. Besondere Kenn beichen? rechte oder liate Hüfte nach ianen, gedrückt, die andere heraustretend; zahlreiche kleine weiße ö im Geficht; kurzsichtig. Trug Kneifer ohne assung.

liz s Beschlus.

In 1 Strafsache . den Schlossermeister

smon Johsnnes Denzer, zuletzt in detternich wohnhaft, wird auf Grund des Iz 332 Str. P. O. die Beschlagnahme seines im Deutschen Reiche be⸗ findicchen Vermögens, snebesonder; der im Grund⸗ hachtüüehn hterernich Band 3s Platt 10538 unter Isö. Nr. J eingetragenen Grundstücke angeordnet, well sein Aufenthalt unbekannt, die Fffentliche Klage in ihn erhoben und ein Haftbefehl D ihn er⸗ . worden ist. S5 332, 18 Str. P. O.

oblenz, den 20. August 1907.

Königliches Landgericht, Ferienstrafkammer 2.

ahnen fluchtserklärung. In der uc, mf, . den Unteroffizier

en eh F 4.

ahnenflu .

Sir G. B. sowie der S5 356, 360 M.⸗St. G. O. der ö. r geboren 4 Juli 1882 zu Sulgen in Württemberg, gie . . erklart.

23. Augu (

Uugs ug h K. Bayr. 2. Division. 438573 Fahnenfluchte erklärung.

In der Unkersuchungssache gegen:

J den Reservisten Peter Eonsten aus dem Land⸗ wehrbesirk Aachen, geboren am 23. Juli 1882 ju

Aachen, .

J den Füsilier Christoph Hubert Pütz der 6. Kom⸗ pagnie Füsillerregiments Hohenzollern, geboren am 29. Dezember 1885 zu Hastenrath,

wegen Fahnenflucht, werden die Beschuldigten hierdurch für fabnenflüchtig erklärt.

Cöin, den 23. Auqust igo;

Königliches Gericht 18. Division.

43875

: In 6. Untersuchungsache 6 den Kanonier der Landwehr L. Aufgebors Jose Oehl aus dem Landwehlbeßlik Barmen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. Res, Mlltärstrafgesetzbucht sowie der S5 366, I60 der NMilitãrstra gericht goꝛdin ung der Beschuldigte hlerdurch für sabnen tüchtig erklärt.

Düffeldorf, den 33. August 1907. Königliche Gericht der 14. Division.

lass? 1j

Fahnenflücht ser klärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Grenadier Larl August Schmidt, sislg aus Hornau, Reg; Bez. Wiesbaden, wegen , wird auf Grund der S5 69 ff. det M ni ef ef gg, sowie kern wegs ed Ler hi llitätstrafgee chtcordh n ber Beschuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erklärt und fen ward gert chen ́Hkeiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Siuttgart, den 25. August 1907.

Gericht der 26. Division. 43874

Die im Deutschen Reichs-⸗Anzeiger vm 9. Januar 1967 unter Nr. 7620 gegen, den Rekruten Vo veröffentlichte Fahnenflucht zerllärung wird hierdur ö August 1907

n, den 24. Augu ö Königliches Gericht 15. Division. (43877 e n,

än Nr. 38 dieses Blattes am 13. 2. 1904 heröff entlichte Fahnenfluchtserklarung wider den Nerlltten Johann Neumann guts dem Landwehr . . ,, da der Zustand der

ahnenflucht aufgehört hat.

in r. . WM., den 23. August 1907.

Königliches Gericht der 21. Division.

, nn. Die gegen den Matrosen Ggbert Heren. gerthes vom Beylrkskommando Aurich am 3. Nobember 190

. 43870

erl Beschlagnahmeverfügun wird zurück- ,. 6 Kerkhoff ag fen ermittelt und verhaftet sst.

nuober, den 22. August 1997. 54m Gericht der 19. Division.

ö Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

J

374691 n , Es ist das 6. folgender Schuldverschreibungen zum Iwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:

a. der 30 (früher 4) prozentigen preustschen kon, sollbierten Staattznleihe won 1886 Lit. H Nr. 121171. äber 155 M, beantragt von dem Landwirt Heinrich Försterling in Sllstedt;

h. der 36 prozentigen Preußischen konsolidierten Staatganleihe von 1890 Lit. E. Nr. 192 645 über 5 beantwagt von dem Bäckermeister Gustap Böhm in Berlln;

. der 3 (früher 4 proßentigen preußischen kon. solidierten Staalganleihe von 1876179 Lit. O Nr. 23 221 e n , beantragt von der Armen⸗ direktion in Berlin;

d. der 35 prbꝛentigen preußischen konsolidierten Stanteanleihe von 188788 Lit. Q Nr. 83 163 über Iö0 MS, beantragt von dem Pfarrer und Dechant a. D. IYäicolaus Lucat in Kobleni.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Februar 1908, Hormittags 11 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, Iimmer 106108, anberaumten Aufgebotstermine ihre

echte anzumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Berlin, den 1. Jul 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 84. 439565 Aufgebot.

l I) Die Ehefrau Jose Richartz zu Cöln, Foller⸗ straße 87, III. Gtage, hat dag Aufgebot des Spar. kassenbuchs der Stadt Cötn, Zweigstelle IV, Nr. 12702 über 57, 04 ,

ö 2) Carl Meyer zu Cöln, Arndtstraße 21, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchsz der Spar⸗ und Dar lehnskasse des Tandkreifes Cöln Nr. ö, S868 über 466 13 ,

z) Georg Almenräder zu Clus⸗· Balsthal CG ct. Solo · thurn Schwein) hat dat Aufgebot des Hinterlegungt scheins zur Police 66 533 der Eblnischen Lebens. ,, Concordld zu Cöln vom

November .

. Schaeben, Hausierer zu Cöln, Krahnen⸗ bäumen 109, hat das Aufgebot der Sprite fsenbi hen Nr. 38 602 über 10h65, 05 M, Nr. 44311 über 1402,66 4, Nr. 58 213 über 408, 60 ,

5) der Rechtsanwalt J. Henry in Bonn, Wil— helmstraße 8, in seiner Gigenschaft als Pfleger des Jachlaffes des am 28. Februar 1807 in Wesseling berstorbenen Rentners Albert Stöcker, hat das Auf. gebot ö. der Jprosentigen Stadt

r Anleihe 1906, ö l tück öh 12264 über 1000 4, . „Stück 4 Nr. über . 86 15 357 über 1600 , . Siück 4 Rr. zz 618 über . 816 Nr. 33 619 über 500 , Stüch 4 Rr. 35 620 über ö0o0 K, 6) die Lehrerin Appolonig Esser in Stommeln hat das Aufgebot des Sparkassenbuch der Spar und Varlehnokaffe des Landkreises Cöln Nr. 35 392 über

616,43 S,

8 die Ehefrau Peter Schaeben, Maria geb. Lux, zu Cöln, Krahnenbäumen 109, hat das Aufgebot der Sparkassenbücher der Stadt Cöln Nr. 265 354 über Fiß, l? M und Rr. 76 267 über 1109,57 „,

5 Friedrich van Bentum, Faßreifenfabrikant, zu Cöln, Stoljestraße 12, hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbrlefg über die im Grundbuch von Cöln Bd. 118 Blatt No7 Abt. III Nr. 4 eingetragene Hypothek von 2100 40

9) Maria Hestreich Dienstmädchen zu Cöln, an der Boftmüble Kr. 5, 11. Etage, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Stadt Cökn Nr. 253 560 über 481,12 6

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. März I9ös8, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Noꝛbertstraße Nr. 11, in Cöln, Zimmer Nr. 57 auf der JI. Etage, anberaumten Nufgebotgtermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos. erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Eöln, den 15. August 1863.

KRönigliches Amtsgericht. Abt. JL 20.

142752 lehr . der Lebens und Pensions· Versicherungs. Gefellschaft Janus. in Hamburg am 1. Mal 1902 ausgestellte Police Nr. 131 745 über M 2000 auf dag Leben des Kindes Arthur Tiencken in Lengerich J. W. lautend, ist angeblich verloren; es werden daher alle, welche Ansprüche an dieses Dokument zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche sofort, spätestens jedoch bis zum 27. Oltober 1907 bel der unterzeichneten Gesellschaft geltend zu machen.

amburg, den 27. Juli 1907.

ebeng⸗ und Penflon g Versicherunge⸗ Gesellschaft

Janutn in Hamburg. Dr. Schmerler. Kalbfleisch.

790] Aufgebot.

Das Aufgebot folgender verloren ger gen, Urkunden ist von der Firma Michaelis & Behrend in Nowaweß beantragt: ;

1) des Wechsels vom B. Februar 1907 über 156 M, fällig am 5. Mai 1907, ausgestellt von der

irma Caro & Grätz in Berlin und mit deren Ir ol fg ar versehen, . auf Oskar Schüler in Magdeburg und bon diesem akzeptiert;

3) des Wechsels vom 1. Februar 1907. über 299,40 , fälllg am 10. April 180, ausgestellt von der Firma Caro K Grätz in Berlin und mit deren Blankoindoffament versehen. geg, auf Frau Renate Toren in Magdeburg und von dleser akzeptiert.

Bie Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestenz in dem auf den 9. November 1907, Vormittags 10 ühr, vor dem unterzeichneten Gerlcht, Halberstädtersiraße 131, Zimmer Nr. 111, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu= melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloßerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Magdbeburg, den 13. April 1907.

Fniglichetä Amtsgericht 4. Abteilung 8.

27616 Bekanntmachung. E. 180107. Das Kal. Amtsgericht Starnberg hat mit Be— schluß vom 20. Juni ds. Irs. folgendes Aufgebot

erlassen:

Nachbe zeichnete Urkunden, deren Vernichtung glaub⸗ haft gemacht ist, werden auf Antrag des Agenten Johann Strasser zu München jum Zwecke der Kraft⸗ soserklärung aufgeboten:

1) Wechsel an eigene Ordre, am 1. Oltober 1891 von Konrad Heubuch in München auf Ottilie Hohen— ester in Pöcking gezogen und von dieser angenommen,

—O Gg CE SsGGg Da 323 . 3 *

2

fällig am j. Januar isgz, lautend bon So0 M 26 3; utend auf den Betrag

4 Wechsel an eigene Ordre von demselben Auß⸗ steller an die gleiche Traffatin gejogen und von diefer angenommen, lautend auf den gleichen Betrag, fällig am 1. April 1892.

Die Inhaber der ,. Wechsel werden hier mil aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, der hiermit auf Freitag, den 31. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr, bestimmt wird, ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos, erklärung erfolgen wird. *

Königl. Amtsgericht Starnberg.

(L. 8 Kirchner, K. A.⸗R. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. 45959

Aufgebot.

Das Herzogliche Amtsgericht Blankenburg hat heute beschlossen:

1) Der Gemeindevporsteber Richard Palm in Timmenrode, Y der Ackermann Hermann Meyer in Timmenrode haben das Aufgebot zum Zwecke der Kusschließung der Eigentümer der bisher im Grund⸗ ßuche von Timmenrode nicht eingetragenen, zu Timmenrode belegenen Grundstücke:

ad . des an der Kötengasfe, und zwar zwischen dieser und dem Plan Nr. 137 der Separationskarte unter dem Dorfer, belegenen Teilgrundstucks (Gartens) ju 15,75 a, wie solches auf der Vermessungs. bescheinigung des Landes; Dekonomie⸗Kondukteurs Sielinsti vom 22. Mai 1907 mit abeda be—⸗ zeichnet ist,

ad 2 des am Höschenwege“ belegenen Gartens, Plan Nr. 110 der neuen Ortékarte von Timmen⸗ rode, zu 38,22 a,

beantragt.

Die bisherigen Eigentümer werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. Sttober 1607, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Blankenburg, Zimmer Nr. 6, anberaumten KUufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Dieses Aufgebot ist zur Ferien ache erklärt.

Blankenburg a. S., den 22. August 1997.

Ber Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts: J. V.: Wächter. 44080 Beschlußt. 38. VI. 11607. 3.

Der am 22. August 1806 hinter dem am 10. April 1966 verstorbenen Carl Heinrich Berninger von Frankfurt a. M. erteilte Erbschein wird seinem ganzen Inhalt nach für kraftlos erklärt. ĩ

Frankfurt a. M., den 12. August 1907.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 38. 439561 Beschluß.

Die den Erben der am 12. Jun 1898 zu Rem scheid verstorbenen geschäftslosen Karoline Buchhol zu Remscheid am 38. März 1859 erteilte Erb⸗

bescheinigung wird für kraftlos erklärt. Remfscheid, den 19. August 1907. Königliches Amtsgericht. 3.

439681

Der am 23. Juni 1866 geborene August Diedrich Anton Rogge Aut Osternhurg, ist durch i f, urteil vom 5. August 1907 für tot erklärt. A Zeitpunkt des Todeg gilt der 31. Dezember 1904, Nachts 12 Uhr. E. 23106.

Sivenburg, 1907, Aug. 13.

Großherzogliches Amtsgericht. Abt. III.

43966] Oeffentliche Zustellung. Zu z. R. 43/07.7.

Die Gärtnerfrau Anna Gzajtomska in Hohensalza, Friedrichstraße 4 Prozeßbevollmächtigter; Rechts⸗ anwalt Br. jur. Hailliant in ö, klagt gegen hren Ehemann, den Gärtner Anton zajkomski, früher in Hohensalja, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten eine so fiefe Zerrüttung des ehelichen Ver hältnisses verschuldet habe, daß ihr die Fortsetzung der Che nicht zugemutet werden könne, mit dem An⸗ trage, die Che der Parteien zu schelden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ r ren des Rechtsstreits vor die zweite Zivil mmer des Königlichen Landgerichts in Bromberg auf den 13. 6 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Vuszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 17. August 1997. Der Gerichtäschreiber des Königlichen Landgerichts.

44063] Oeffentliche Zustellung. 3. L. 412166. 30.

In Sachen der Chefrau Carl Holzhausen, Catharina geb. Kremm, früher in Bonn, jetzt auf Schloß Ährenfels bei Höningen am Rhein, Klägerin und Berufungeklägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechte; anwälte Dr. Strack, Fischer und Aberer in Cöln, gegen den Kutscher Carl Holzhausen, früher in Bonn, dann im Gerichtsgefangnis in Euskirchen und jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Beklagten und Berufungsbeklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheldung, ist die Sache in dem Termine zur mündiichen Verhandlung vom 8. Jull 1907 durch verkündeten Gerichtsbeschluß auf den 5. Fe⸗ bruar 1908, Vormittags 9 Uhr, vertagt worden. Der Prozeßbevoll mächtigte der Berufung⸗ klägerin ladet den Berufungsbeklagten zu obigem Termine zur mündlichen Verhandlung vor den 3. Zivilsenat des Königl. Oberlandesgerichts Cöln mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. In dem Termine wird Klägerin beantragen, die zwischen den Parteien vor dem Königl. Standesbeamten in Bonn am 1. Mai 1902 geschlossene Ehe zu scheiden, den Be⸗

Forderung für geleistete Dachdeckergrbeiten, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlun von 158 4 30 3 nebst 4 v. H. ufer daraus se dem 1. Juli 1906 an Kläger zu verurteilen und das Urteil für vorläufig voll streckba⸗ zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechts. streltß bor das Großh. S. Amtsgericht zu Aumg zu dem auf Donnerstag, den 3. Oktober 1907. Vormitt. 8 Uhr, anberaumten Verhandlungs⸗ termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Auma, den 24. August 1907.

Der Gerichtsschreiber des Großh. S. Amtsgerichts. 43964] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Karl Jomm in Charlottenburg, Kantstraße 59, Prozeßbevollmächtigter: . Daale in Berlin, Gichhornstraße 1, klagt gegen I) den Kaufmann, früheren Restaurateur Hugo Herdt, zuletzt in Rixdorf, Kottbuserdamm 64, jetzt unhe= kannten Aufenthalts, 2) 2c. in den Akten 19. P. 895. 097 auf Grund der beiden Wechsel vom 4. Dezember 1993, welche die beiden Beklagten als Akzeptanten gezeichnet und die ihnen am 2 Juni 1907 zur Zahlung vergeblich vorgelegt worden sind, mit dem Artrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu ver. urtellen, an den Kläger 1900 nebst 8 og Zinsen seit 2. Juli 1907 zu zahlen, und das Urteil für vor- läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streit vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin, Hallesches Ufer 951, Zimmer 67, auf den 31. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerlchte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird bieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Berlin, den 23. August 1907.

ertsch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 44079 Oeffentliche Zustellung.

Der Hãusler Josef Frömel und dessen Ehefrau Antonie Frömel, ö Kreisel, in Kittelwitz, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtg anwalt Hergesell in Leobschütz, klagen gegen den Schuhmacher Heinrich Weber aus München- Gladbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf den Grundstäcken der Klaͤger Blatt 28 Kittelwitz Strade und Blatt 47 Kittelwitz dom. Abteilung II. Nr. 3 bezw. 2 für IJosef Kreisel 150 Taler Kaufgeld ju 4 vom Hundert jährlich verzinslich auf Grund der Urkunde vom 5. Nohember 1861 eingetragen, daß diese e,. . an Josef Kreisel bezahlt 1 daß Josef Kreisel ge⸗ storben und ausweislich des Erbscheins des Amis, gerichtz Emmerich vom 10. September 1906 auch bie Ghefrau des Beklagten, Marie Weber, Miterbin degselben geworden, daß letztere auch die Löschung der Post urkundlich bewilligt hat, mit dem Antrage= den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die Quittung und w,, nn, seiner Ehefrau, Narie geb. Kressel, vom 30. April 1807 üher die auf den Grundstücken Blatt 28 Kittelwitz Strade und Blatt 47 Kittelwitz dom. Abteilung 111 Nr. 3 und 3 für Josef Krelsel eingetragenen 150 Taler Kaufgeld zu genehmigen, das Urteil für vorlaufig vollftreckbar zu erklären. Die Kläger laden den He 3 zur mündlichen Verhandlung des Rechts treitz vor das Königliche Amtsgericht in Leobschü auf den . Dezember 1907, Vormittag 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser , der Klage bekannt gemacht. Die . st auf einen Monat festgesetzt.

Leobschütz, den 2 . 1807.

ndner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. le e, Oeffentliche Zustellung.

Der Baugewerlzmeister Friedrich Hinz zu Thorn III, Proheßbevollmächtigter: Justinrat Aronsohn in Thorn, klagt gegen den Bauunternehmer Carl Pansegrau, früher zu Thorn. Mocker, jetzt unbekannten Aufent⸗ hall, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus den Wechseln vom 2, April bezw. 109. April 19607 über je 2500 M, zahlbar am 3. Juli bezw. 13. Jull 1967, den Betrag von 5000 4 sowie 15,55 M schulde, mit dem Antrage, im Wechsel⸗ ef den Beklagten zur Zahlung von 5o00 4 nebft 6 o/ Zinsen: a. von 2500 M seit dem 5. Jul 1507, b. von 3500 M seit dem 15. Juli 1907 und 18,56 6 Wechselunkosten an Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstrelts vor die zweite Ilvilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den LI4. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte 9 3 fr zu . ** Zwecke der

entlichen Zustellung wird dieser Auszug d bekannt gemacht. 3. P. 88/07. . Thorn, den 20. August 1907.

eller, Gerichte schrelber des Königlichen Landgerichts.

) Unfall und Invaliditatg c. Versicherung.

Reine.

) Verlaufe, Verpachtungen, Verdingungen zt.

klagten für den allein schuldigen Teil zu erklä und ihm die Kosten des Rechisstreits . 56 n

legen. Zum Zwecke der öffentli dieses . , n,, dnn

Cöln, . . . Linne r tz, Gerichtsschreiber 3 Oberlandesgerichtk. 3. Zivllsenat. Oeffentliche Zustellung. Der Schieferdeckermeister 6 Gärtner in Langenwolschendorf, vertreten durch die Rechts«

anwälte Justizrat Dr. jur. Alfred Schlot

Dr. Paul Schlotter in Gera, 3 . i gn unternehmer Hermann Menzel, juletzt in Auma wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen

143879 Bekanntmachung.

ooo b abgänglge Schie öffentlich verlauft . nen, Schwellen ꝛc. sollen

Termin dafür ist auf den 5. September 1907 ,, Aufschrift versehene Angebote bis ju diesem Jest⸗= punkte versiegelt und portofrei an uns einzureichen

Die verde Teer ur n

unterlagen liegen im Rechnun 14, unseres ,

ohann (Saar) aug und werden gegen postfreie Gin. sendung von elner Mark (in bar, nicht in Brlef⸗ marken) vom Rechnungsbureau abgegeben.

St. Johann ⸗Saarbrũcken im 10 19M.

Königliche Eisenbahndirel kon.