Fünfte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Mn 203. Berlin, Montag, den 26. August 1907.
Sclanntmachungen aug den andelg⸗, Guterrechts., Vereint, Genoffenschafts⸗, Zeichen ⸗ Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheherrechtseintragz rolle, ; zeichen, pern . 3. je ah Tarif a pplanbelmnkmachungen der Liserbaßnen enthalten find, erscheink auch n einen besonderen Blatt unter r n, n wan n,,
Jentral⸗ Handels register für das Deutsche Reich. mn. 2k)
X
. ĩ ̃ . d lle Postanstalten, in Berlin für as Zentral Handeltregifter für das Deut Rei int in d .
e. . i. e n. Den m , e n 5. Rn glich . . eträgt I AÆ 80 8 fh das Vierteljahr. . ö. nn der Tesch ili Der n
Selbstabhoĩ die Könlgliche Er edition d t — inzeine Nummern kosten 29 * — , , , ee m n werden. ukrkonsprelß für den Kaum ciner Drucheil 20
— . z4c. 312 632, Pollerstahl für Gßbesteck mit 348. 314321. Mit Stütnn versehener und liegender sphralförmiger Versteifungseinlage, ö Gebrau mu ter. seitlich flach abgebogencn FRopf und abgerundeten aug einem Sr hergeltellter Matratzennetzmeiasl mos. Gesenschaft * b. . . ef nn, g. 2 3 . O7. 2 (Schluß.) Außenkanten. ö Hfalger , Untere ᷣᷣ 1, . C Co., (ᷣberfeld. . an, 3b. durch Graserggasse L634”. n den R n . ü ⸗ . Gefäß mit doppelten, einen luft⸗ in ,, r , , 61 zin S67. In den Fensterrahmen einlaß / 24g. 314 623. Zusammenlegbares und in der leeren Raum einschließenden e,, n, . Hharnier bescstigt it. Geerg. Hestler C Co., barer Rollladen ⸗ Gurtfeststeller mit über die Ebene n. verftellbarcs Ruhebett. Franz Häffner, Mann⸗ ringförmigen Versteffungteinlage., Thermos Gesell⸗ Direiesheim b. O enbach a. M. 13. 7. 07. H. 34 063. des Fensterrahments vorstehender Führunggrolle. Hans hei ; m ges g, e mr , n, g, L., gögg. dab. 31A 99. Steckdose, deren Deckel durch Bühler, Gßlingen a. N. 3. 765. B. 34 975. 24g. ga dtzs. An Bettstellen verstellhare 311. 314604. Gefäß mit doppelten, einen ein aus dem Paterial der Dofe durch Herauspressen zie, 3 14 569. Türheber bestehend aus einem Vebeleinrichtung mit Tischplatte und Stütze ur Ver. luftleeren Raum , , Wandungen und ww . a enen Stück Rundstahl, dessen ein , . . ermos⸗Gesellschaft m. b. S., Berlin. 18. 7.07. ö ,,, pe Gffenbach a. M. 15.7. O. eg . ö ö ö 3 e ,. ö * e. 6 . z . i i, 3 . ,, d rlln. 158.7. 0? 38 ; mit elnem Handgriff versehen alt, re arz. Ruhebetten u. dgl. mit in der Nähe den rehpunktes . ö topfdeckel mit Vorrichtun 23. . 2, , fen, in . ere? Brei den, Hultenstt i. 4. r mh 33 gil. dorgesebener zwelter z estigung, den Rrüäschuenteils. zum Anseigen der gewün schten Milchmenge. 6 ergische n alla ren abrir, Zweignieder · Me. 314 . ß . . . . 53. 8 4 7. 07. . 35 ö . Heppeng b. Wilhelmshaven. 8. 5. O. la ĩ id echtung, welche die Hefestigung. der Garen . In verschiedenen Lagen ein- S, . ssung Göpp ugem wor . K Safft, 3. . dedeät., Fa. Rudolph Hertzog, eck zre Hebelvorrichtung an den seitlichen 56 741. 314 634. Künstlicher Weihnachtsbaum * . en, , Gs, S' iar Sugpotzichtziü . Fir ln, ,, nn enn, r, e, rabi nn, lee,, j 34e. 314 645. erstellbare Zugvorrichtunge⸗ rleburg. 13. . O7. A. ⸗ mit natürlichen Zweigen zu bedeckenden Aesten. n tt, ; , ,, ö Garnitur für Jardinen, Stores und Rolsleauß. 41. 31* 208. Geschweifteg Tollette / Tisch⸗ Richard Kempe, Dregden, d. 6. gr f 85. 10. 6. G7. J. 29. Hermann Plett, Unter⸗Barmen, HDruckerstr. 6. Fußoberteil, bei welchem der Zargenkasten auf dem 6. 07. K. 31276. Rr n m as. Hßlierne Versieifungzrippe mit 10, 6. 67. P. 12633. ö zeschweiften Tell befefligt ist. Sugo Turk, Iserlohn. a1. 31 636. Kaffee maschtne gekennzeichnet tinnen sgrmiger Aut arung an der dem Koffer zu 24f. zi 1205. Träger für Borde aus Glas, 7. 6. 07. T. 8608. durch ein Steigrohr, durch welches das stedende ewendete En 83 E. H. Schönherr Lauter Marmor oO. dgl. mit eststellvorrichtung für das 321. 314 450. Verschließbares Wandlästchen Wasser aus einem unter der Kanne angeordneten ach 6h r 2. 36. S4. A 583 . Bord und an der Rü wand beweglicher Galerie. zur Aufbewahrung don Gewehrinstandhaltungz . Rochtopf in den gemahlenen Kaffer enthaltenden zööb. 313 A6 Dohr Rasen. Vnerschlug für Hugo Turk, Jerlohn. 7. 6. 07. T. S607. Hegenftänden. Franz Anton Noth, Stragfurgi; G., Äuffatz gedrückt wirh. Richard Kempe, Dresden, Irn at K grercrlg. Loeb Se sier rant daf. 14 247. Bilderrahmen mit, berschieb, Kasser Wilhelm Kaserne, 25. 6. 07. R. 193340. Ghemnitzerftr. 61. 10. 6. O7. K. 31 306. furl a. M Gelten kfw soß * 34 8 S.. 6. ir Sfb. baren Taschen. zur Aufnahmz bon Blldern! wer. Tai. Zn S 10. Drehbgze Traghiatte fur Htöbel,. ä. 311 638. Au wärmegefäß aus reinem däößp. in 823. Mit innerer . zum schiedener. Grö 5 . . . 65 J . e ö a. M., Malnzerlandstr. 193. ö Lustig, Beuthen O. S. 14. 6.07. Schu ĩ nile sa brit, Affen hach a. M. 14. Czdändh; a J. 65. 8. r ⸗ ; e gar e , n g n, dez er fn ir e ö * 316. Aug einer doppel wand gen. tell. 341. 314 556. Zimmer ⸗Cckbrett mit Spann, 241. 311639. Aufwarmegefäüß aus reinem 16.5. 075. F. 15 916. ; 4. geschlitzten Platte beftehender Träger fuͤr Spiel. dorrichtung. Georg BPahn, Leipzig. Plagwitz, i Rrrcl. Arnold Luftig. Beuthen Se. 14.6. 9. äb. 311 502 Kombinierter Tabals; und figuren. Eugen Julius Stud, Hannover, Hedwig⸗ 66 kr. 45, u. Carl Löffler, Leipzig! Lindenau, L 17815. ; . di n, . e nn. ö 53. e e gh nene, Carl Wiede · di. 3141 3 s8. Kleider ze ö. Blech, bei 2 ö ieh e , n m, 22 i r T hn, Puig ane, , , d Tes ehe blen, deer e ,, li seen ini ei, 9 Lät. Tn öde Zur weten Aulsel nnn, enn, nd. Hit Dahetenbord. elfte ibter gerundet gelanteten Ränder fich berklatten il.“ z3ün d4. Haushaltungstohf in Form Nästen, Truhen Röoffern, Möbeln u. dgl. bestlmmte Rahmenleiste, ve Bäßhler, Dresden, Blasewitzer und mittelt äbergelegter von gekanteten Blechstreisen eines Hauset. Jacobi, Adler Æ Co., Neuleiningen Berleibung welche als fertiges Ganz in den inneren 1 79 5. 7. 05. B. 34977. gebildeter Winkelschlenen und über Cck eingefetzr Pfali. 18 6. M7. Ja] 236. x Faum : des guszulleiden den Gegen standes gebracht 34. d 1 338. Verstellbarer Huthalter zum Schrauben o. dak. mitelnander verbunden sind. zi. 314 646. Greifer zum Herunternehmen wird. R. Fiedler, Berlin, He ll anechzi. 16. Anbringen an Tischen. Johann Behrmann, F. Küppersbusch & Söhne Att. Gef., Schalke biw. Hinauffetzen von Flaschen und FGefäßen, die 16. 7 D 15 917. Hemelingen. 3. ]. 7. B. 34992. 1. W. IP. 7. M. K. 31 b87. auf Regalen stehen. Gyttlich . doln Itlppes är ud 60J, Gtui aus Zellulold mit nach 24f. rn 339. Barbara-⸗Statue mit Mustkwerk z4i. id s556. An Kopfleisten von Bächer= Sechzigftr. 83. 21. 6. 07. J. 7300. ; innen 6a er Schlußrändern. L. Prager, Leipzig, und Nachtlicht. Gugen Freund, Wien; Vertte: schrankabtellen die Anordnung eme Unterstützungs. 41. 314 652. Gegen Änbrennen von Speisen 18. 7. 07. P. 12615. Anna Krause, Berlin, Ruheplatzstr. 22. 3. 7. 0]. mittels für den Tragboden des Rachbarabtellg. gesichertes Kochgeschirr. Jean Kötter u. Carl
Gottschedstr. 15. ar , rn Jos. Damen⸗Taschenbügel mit, Ver F. Ib 857. Heinr. Fi Frankfurt a. M., Main zerlandstr. 193. ö a. M., Rhönstr. 37. V. 6. M.
zlerungsauflagen. Otto Laue, Berlin, Schmid⸗ 3 4f. z14 387. Messerbänkchen aus wel ge⸗ 16. J. G. Z. 4519. straße 10. 18. 7. 07. . 17288. kreuzten, in Tauschleifen ä en en , n, er mn zäi. 31 658. Fußbefestigung an Möbeln, bei 11. 314 871. Umhüllung für Glasgefäße
abe zn 60. Fruchtförmige Blechdose mit Kühn, Schwäb.-Gmünd. . welcher eine Schraube in der Längsrichtung durch nach Devar, bestebend aus einer laghierten Papier, an den konischen Mittelteil gesalitem, kugeligem 345. 311306. Innen mit Vorsprüngen ber- den Fuß geht und in eine Mutter in der Zarge ein, masse mit aufgebrachten 3 uren, Blumen o. dgl. Ünterteil und in den Mittelteil cinschiebbarem Stüly ⸗ . ag irn Brund Zakrzewsky, Ratibor. ihn ist. Heinr. Krug, Stadthagen. 2. 7 Y7. Myl. Ehrhardt, Berlin, e. 1335. 58. 7. 0f.
. ,,, . Fr Treff. af r s, ge, Eirkn. üdefmchn Tall sozaa 6786. Plastische; Glazeinsatz fü Tal än gz7. Spribteme mit ndustrie), Lübeck. y.7. O. . — = ? ; . astischer agzeinsatz für ö . , . ö Schüler, Berlin, Palisadenstr. 69. 115 7. 65. kunstgewerbliche gen kl ust auf „inc un. Stückchen Magnestum pr m, 5. 9. dab. 314611. Korb mit Pre luftmalerel. Sch. 26 149. ö eteilten Unterplatte befestigten bunten Glasftücken. Erste Thüringer Christbaumschmuck abrik m , , , nnn, , r nns, it in einer DVeinr or Wagner, Dresden, Nicolaistr. 5. „Stralsunderstr. S0, Berlin. 10. . 97. 6 ; aäc* 311 261. Bartfrij erklemme mit a eint: En r. 10261. gsa. zin 410. Drehbare Klappe als Ueber-
j j ; 22 808. . hin und her ben el mn, gegen das Hera 3 zan ds. Spucknapf, mit dur Staub Bat. 314 218. Drehbare Sitzbrause für Ab- . von der 6 n jum Förderkorb und vom
len gesichertem, zum nHöär'nen dienendem Stift. , ö . 5. M. deten richter. Karl Ackerl, Wäils leing. tritt, beslehend aug einem auf einem Shrundblech zrberkorb zur Fahrbahn bel Bauqufßügen. Hedw ,, ö 3 6 Bruck 4. S3 Verttz;: r n Peschel,ů schwingbar angenieteten, mit „lhem Schieber ver. RPormann, Berlin, K . (
d ch 3. I60 524. bundenen Steg, an welchem das Brausero ,, K. 31 690
17668.
ag? *in 4 207. Toiletten splegel mit daran he. Blleden, Vermosersst. 19. 1. o7 — . Jz4f. 51A 563. Bettbezugverschluß, Frau Jo, ist. Franz Burkert, attowitz, O. S. 1 Ika zn 411. Sicherheltgborrichtu ö ndüchem Kammkorb nebst Vorrichtung zum Cin f 6 305 1.7. 37. B 6 Förderschächte bel Bauagufzügen, in . ).
egen ber Haarbürste, Carl Schneider u. Emil hanng Baum, Gelsenkirchen, Din rn 33. ö 1959. . Brause. Badeelnrichtung für Ar. drehbaren, den Schacht abschließenden Stange, we , . * n,, Rr. Fummercba. r 8. Spucknapf in Form einer heiten, mit durch ine Turbing betriebenen Hen, zur durch Änschlägʒ, am Förberschacht . 36 dic Jia Tia. Jia selpolierstift. Mar Fiedler Schlidkröte mit beim Vreten auf, den Kopf sich Rein gung des Rückeng. Gustah Wolf, Horst b. U gtormann, Berlin, Sonnenburgerstr. 14. Win 9. p. Berlin Uhlandstt 2 15. Febendem Deckel. Friedrich; Wilhelm Jährig, Steele a. Ruhr, 20. 6. O7. W. 22750. .7. 07. K. 31 691. * . —̃ erlin, ) Irandd b. Freiberg i. . ja . f . z . 3. . ñ̃ ahrbare er gf, , 76. an, . e m, n, für K. ; ö ; 314597. eckel für Kaffeetrinkbecher, gera em un angerundeter Rückwand. ꝑrderschächte be auaufzügen, in . 3 ,, * n g. . i en als Sahnetöpfchen und Zuckerschale aus. 8 Protze, Meißen. 21. 6. O P. 12 641. drehbaren, den Schacht g n ehen 9 . r gf. ge n, . renn berstellhg; befestksten ebtlket. Rudolf Schne her, Sommer eld, Bez. 3 4EH. 31A 651. usämmenlegbars, ühercsi auf Gegengewicht teilwelse ausgeglichenen Stange, welche 8 nlage 100 ö. nns, gewölbte ruittel Frankfurt a. O. I5. 7. G. Sch. 26186. stellbare Brause Badeinrichtung mit burch Zug an durch Anschläge am r , gehalten wird. din e 8. 31 pre Hela slbecken mit barin ver af. 312 G6z5z. Pholographierahmen mit Ed. elner Schnur zu öffnen dem Hahn des in einen , Kormann, Berlin, Sonnenburgerstr. 14. e. ö. z tem Srahtnetz und elnem an der ausschnitten zum Elnführen einer ire g, Brausekopf führenden Ablaufröohres eines Wasser⸗ V0. 7. O. K. 31 692. dar gi sfer n Bobens angeordneten Stuten. 3. dgl. in eine im Rahmen befindliche Rut. Bertha behälterg, Fa. Fichard Kempe, Dresden. 24.6. 67. 58a. 314 412. Schachtverschluß für Bau⸗ m, ea chwit; Haft; , n tts Cale, Sorenz, geb. Grosche, DYregden, Wittenberger ·˖ K. 31 432. auffäge, in Gestalt eineg auf und ab beweglichen cn , nn n, 3 Y Br, oz fer Jio. 5. 6. GR. . 17 765. Far Fin 202ꝑ. Grammophon mit sich drehendem uf die Schachtöff nung sich legenden Deckels. r. . ,. ,. dr d mu Teile mit nach ö 31A 680. Serviettenhülse aus Pappe, Weihnachtsbaumhalter, Loren Döhla u. Ricolauß Formgnn, Berlin, Sonnen urgerstr. 14. 20.7. 35 dorn' felappb, er Verschlußtür Schacher K Karton, o. ö. Fried. Christian, Wãchterzbach. Wohlfahrt, Hof, 27. 5. M7. D. 12318. K. 31 693. . ; 36. 9 ö 36 **, Sch. D'. 16. 7. 6 . 5966. 341. 314 228. Speisetopj für Arbeiter mit 25a. 314414. Selbsttätiger Schachtverschluß ag 513 h 2 Cinstecikamm. Julius Ma⸗ af. 31 681. Servlettentasche aus Pappe, Doppelboden und Tür zum k einer Heiß. für Bauauffüge, in Gestalt iner seitlich an der kaffe, Ge lltn, Kötthuser üfer ö. , äurugt. * . 8. . Ehristian, Wächtergbach. ö 1 3 ö ö. ne efeld, Paulus. ie e . elagerten Klappe mit Aus. h . ⸗ mänw., 16. J. OM. Cad? 13. 7. M. Sch. 26 149. gleichgewicht. Hedwig Kormann, . 6 3 . . . at Km, wa, Ln gö, Tin, heren e, Waren · il 314311. Schnh.- An, und Authie haphargt. e . . , r üg ener iin . dim gm ag. Cietftisg behehtz Hremnschen, aiif, d gr . DH. m. S. S., Hamburg. . kö . Wachẽbleich rh 36 . 3 Schachtverschluß mi iderstandsspiralen in 13.7 IE . z n , ,,, ür Bauaufzüge, in Gestalt e ie e, lee. e er ,, e. haf. rg brd, Mit Were, Gitter Stch 221. 214318. e r n, mit aus jwei Schachtwand gere bar . 2 olli. Nile ngo; Verrr,, Huge gicht 3. et Blberrahmen, „J; Bock G. m. b. D., 8 zueinander er etten Feilen bestehendem Kormngnn, Berlin, Sonnenburgerstt. I 26.7 Leh un Pai. Anwilte Berlin 8M. 51. 253. 4. O. Hamburg. 18, 7. MN. B. 3b 070. Deckel verschluß. . Schneider, Oberlößnitz K. 31 695. Jö Von eg. . Fag. 314 204. Aus Drahthaken und n JF. Dreßden. 16. 5. M. Sch. 25 747, 5a. 314 416. Schachtverschluß für B dae. in 498. Brennschere mlt wellenförmiger bestehendeb⸗ federndes Netz . olsterunterlage für 341. 314 329. Sitzartiges Gestell zur Er. läge, in Gestalt cines anf und ab bew 5 auauf · Brennfläche, und, in, vie Wellentiefen zu legen Matratzen z. dgl. Richard Strasßtberger, Langenau seihterung des Schuh-⸗An. und Ausziehenz mit 4uf die Schachtöffnung legenden und ö. 36 kommender Gabel. Fa. Richard Kempe, Dresden. 1. S. J. 6. 07. St. 2507. ö. schräger Deckplatte als Fußraster mit St efelknecht Gegengewichte ausgeglichenen Deckel welse dur 21. 5. 07. FR. 31 C86. 34g. 3 zog. Piliförmiges Möbel kick aus rm chtpfcch. Anna Wolß, Betmold. II. 5. G. Formann, Berlin, Sonnenb , n. nfůlli ⸗ ed. Lemke, Berlin, Lynarstr. 6. ener, Nordhausen. H. J. CO t . 314330. Als 33 nf l s fnun 1 '. ändert n weiche n nschileßen ber in Kit inffitig 5 ö Ern . , Där, n 4 3 63. Paletträger. Klara Frölich, sie elnijuhän genden Malrdtzendräbte an die Zarge. Hlappbarer Sitzplatte, 1 ell des Fahrstuhlschachtes be. Ränguszügen ö ,, Fern, eis. or. e sö srß. 36. .. K ö bshi chenden ,, 372. 3 zum Bereinigen 24g. . . ir n,, dienende 341. 314 447. Schmiedeelsernes auf. und 2 idr , ö. m. Somoen· nete; akete u. 9. pere. Trützschler von Schutzdeck. 3 . eil. Sr ederlack K Eo. ineinanderstellbares Flaschentraggestell mit.! aus. 28a. 314 io. h syn 4. =. er, n, Berlin, Äugöburgerstr. S7. 14. 6. O!. eh, en, ,. eberei, M. Gladbach. 54 , . k Geisenheim unteren Teil von än er rn ü, a 6 . . ⸗— . . . . 1 . . f nge 2 33d. 3 Drahtklammer zum Vereinigen 349. 3143 4X. Verschlleßbarer biw. jusammen. 241. 314520. Christbaumlichthalter bestehend . k i, ö dgl. r es au emme, Stützteller un ] 3. Berlin, Sonnen⸗ l. be ee ee , r, n ,,, 619. ann Faick, Rostock i. M. ⸗ ʒ Elter · a. 314 420. ⸗ s Rad. 314 374. Drahtklammer zum Vereinigen doh⸗ 07. 3 15 3 K in Sig ri ö 5. . gte en el des rn ,,, . . mehrerer Pakete u. dgl. Fritz Trützschler von zag. 311 343. Verschließbarer Strandkorb G f Aug mehreren schrägliegenden in Gestalt einer auf und nied 2 alkenstein, Berlin Rlugtbil ersst 57 14. 6. H. mit umlegbarem Fußbrett reh . tufen gebildeter, als Stieselanszneher dienender Gegengemichtz bee ice anhin re, wel. . ; 57. 14. 6. oM. Tig e i marf hh ett; ö n. n Auftritt mit in der Mitte verbreiterter, höchster mann, Berlin 6 — Stange. Hedwig Kor ⸗ e. an4a 401. e ini. Riß er gn , n de, 6 i. Wich ab tei ,. , , . Berlin, Brücken KR. Ji 753. onnenburgerstr. 14. 27. J. O. . Frankfurt a Bürgerstr. 5. Malratzennetzes dienender ahmen. Schickler, 341. 316 602. Doppeswandigeg, einen luft= 35a. 314 421. Absperrvorrichtung fär den
. ⸗ ĩ ; K. II 623 Bohe 4 Eo. , Elberfeld. I5. 7. M. Sch. 26 160. leeren Raum umschließendes Gefäß mit in demselben G nr ne . ö. ö 2 . S abschließenden