Liebe gesplelt wurde, bereitete rund 1500 Arbeitern der Gesellschaft batte sich indeffen der Untergrund; er setzte sich aus Arten zu. adjutant Graf von Soden cinen Kranz Seiner Majestät det und ihren Angehörigen eing große Freude, die sich in stürmischem Bel fammen,“ die bie Ueherschattung und den säurereschen Humus Kaiserg am Grabe des Gefandten zeiherrn von Ket tel er nieder. fall kundgab. Die Vertellung der Plätze war durch Verlosung ge. gut verkragen können, wie Erdbeeren, Nesseln Weidenrötchen, Hahnen- Seine . der Kalfer, Allerhöchstwelcher gegen Hegelt worden. Weitere 8 Vorstellungen, zu denen jetzt schon bie fuß, 8 g hne hr ze. Dagegen war der Uferpflanzengürtel durch die 1 Uhr von Tecklenburg zurückgekehrt war, gab Abends 7 Uhr in den Pie zum großen Teil vergriffen sind, finden an den näͤchsten Sonn⸗ Ueberschattung wie die von den Kiez, und er, nern, hervor; Räumen des Land ez mu fen m s eine Tafel für die Provinz
Don den ersten Kräften des Hauseg mit besonderer Hingebung und J war infolge der . Ueberschattung eingegangen. Wenig verändert Münster, J. September. Gestern vormittag 1. der Flügel⸗
gen des September und im Mat statt. erufene Trockenheit bis auf * an den Westseiten der Inseln ver, Westfalen. An der Haupttafel saßen Seine Majestät mit Ihrer . und der frühere Leberkrautteppich war lediglich auf die Königlichen Hoheit der Prinzessin Adolf zu Schaum.
Mannigfaltiges Strauchregion beschränkt. Auf diefe Weife wurden die ersten Pflanzen; burg⸗Lippe und Seiner Kalserlichen und Königlichen Hohest
ö kolonisten won den nach ihnen auftretenden Anstedlern, die verhältnig. dem Kronprinzen. Weiter rechts folgten i Königliche
Berlin, 2. September 1907. mäßig schnell und fest zusammengesetzte ,,. bildeten, ver⸗ . der Prinz Eitel Friedrich, ber rin; Adolf ju
j t ittag 2 Uhr 6 Minut drängt und der beobachtete Rückgang der Artenzahl herbeigeführt. chaumburg, der Generalfeldmarschall von Hahnke, der Fürst zu
Amtlich wird gemeldet; Gestern nachmittag s Uhr . FTüärstenberg., Linlg folgten. Seine Königlich? Hoheit ber? Fr in, 2 auf . . a , , , ,. Ogkar, die Hofdame ö von Ii der Erbprinz zu nzuge un . ö . nach 4 arlottenburg vom Schlestschen Bahnhof ab das Fernglelg Pots dam 34, August. (B. T. 3) Vom herrlichsten Wetter Schauburg Lippe, der. Gencraffelpmarschall Graf pon .
7 j Gegenüber Seiner Majestät dem Kaifer saß der Oberpräsident, Staatg⸗; benutzen sollten. Beim Ueberkreuzen des Zuges 1444 hom begünstigt, fand heute nachmittag das Adlerschleßen des Offizier e,. ) . D nach dem Ferngleis * eine in gleicher Richtung korps des 1. Sardere gim ens ;. F; auf dem Schleßstande in k 4 , . 44 e, . dem, Ferntahnsteig her umsetzende Masch ine dem Zuge in der Tatharinenholz statt. Die Musst lenke Lie Unteroffißierschule. Ihre salen endete. Ber DYberprasident, Stz alan fessu Frelherr von der Mähe der Unterführung der Andreazstraße in die Flanke. Drei Königliche Hoheit die Prinzessin Eitel ⸗Friedrich, welche im Rege errdiderk. nir en, Hoch aur Gen, Masestal den Kaff Wagen des Zuges und die leere Maschine entglessten. Vierer zug erschienen war, wurde von dem Ober sten Freiberrn von Willisen giach der Tasei hielt Seine Maj ftät er FRaiser fangere Zeit Geick⸗ . sind, foweit bekannt, nicht . Das Stadtgleis begrüßt. Ferner waren anwesend der Prinz Ernst von Sachsen⸗ Altenburg und nahm dann Géfangt vorträge dpg= , don Charlottenburg und das Ferngleis nach Charlottenburg waren und ber kommandierende General des Gardekorps von Keffel. Um vereine sowie eine Hul digung der Turn. und Sportbereine bis J Uhre 80 Min. Abends gesperrt, Stadtfüge verkehrten von 34 Uhr fiel. der letze Schuß. Den . Seiner Majestt des ver dem Königlichen Schloß entgegen. Bie Stadt war abermals Charlottenburg auf dem Fernglels, Fernzüge nach Charkottenburg Kaifers (l. Preis), hestehend us cknem oldenen Pokal, erhielt der länzend illuminiert; der Hompfatz nr mit vielen Tausenben sarkiger i Teil auf dem Stadtglelse, zum Tell unter Umgehung der Ünfall, Hauptmann Graf zu Eulenburg, den Prei Ihrer Maßestãät . beleuchtet, die unter alten Bäumen hingen.
telle auf dem westlichen Fernglelsse. Die Unterfuchung wegen der der Kaiser in (2. Preis), bestehend aus Einem lbernen Pokal, der N latz bei Schuldfrage ist sofort k Leutnant von Linde gu ist, den 3. Preis, eine silberne Jardin ere, der rd ,,,. 2 . ö. e ö.. Das Komitee für den vom 23. big 29. September in Berlin WJ Seiner M ajestät 3 Ka ö. . . , n. as Komitee fü m 23. . e iedeng 8 nwesenhe stattfindenden ly. Internationalen Kongreß für Hygiene Preu ßisch: Ey lg u, 1. Seytember. (W. TZ. B.) Die Jahr⸗ in, nn, , .. , n gn. lm
d D aphie teilt mit: Zum Kongreß Kind bereits 60 Mit.! hun dertfeier' der Schlacht von Preußisch⸗Eylau ist heute ; 6 5 3 , . ö in . . . . ane f J,, . inn 3 . 91 . . 1. ö , w d enn. .
t an onders zunimmt, so könnte die ohnungs« und des Kreises Preu * au in pietätvoller Weise begangen worden. q si 6j 1 * e , e mn i. ö n e, Bissing und der Oberpraͤsident, Staatsminister Freiherr bon der Recke . ,, gf h i mne, irgend ö 5 ö , . 6 rl. wd n
beten, die bea e Anmeldung mögli ld aufzuführen. don Preußen der kommandierende Generak Freiherr von“ der ö. 2 . der Kongreßmitgl ieder bereits auf, Reifen sich FJoltz, der Oberpräͤs dent bon Windheim sowie jahlreiche 6. ö ,, ö ö By K . . befindet, konnten die setzt verfandten Schlußfätze an einzeine, bel Ghrengäfte eingetroffen. num“ Uhr begann die Gedenk⸗ entgleis . e g, ,n, ,, ö . 3 he gen ö. denen angenommen werden kann, daß die Sendung sie nicht mehr er, feier 'am 16 stocg. Denkmal. Nach Gesangsvorträgen und der . 8 h 6 , ö 61 er,, ichen würde, nicht jugefiellt werden. Sie können jedoch hier in ö ö. af ehe Ten we dien, H , . gh, leben zgef thrlich der letzt
; werden. alven zun e Niederlegung won Kränzen an dem De u ; Empfang genommen wer . ö ö ; * ö 43 9. , . ; ö . kern, e . 2 J . He h ug jn, (W. T. B.) Heute nachmittag istrat d tadt Charlottenb übergibt soeben das onsuls, des kommandierenden eneralt, der ostpreußischen 3
erste er . ß , snenters ie ener g fahl von Vręu ßisch· Sylau . e , edge, geftftet ven Sri Fängt ten Heheil den Mäßstahe 1.4000 das die Gegend südlich der Spree und öftlich der Hatten, der Behörden und der Kriege verkänke n Shun hielt Seine —ĩᷓ. her eg ö 1 eite Erlzpreise von So ob0 , ea, Raiser Friedrich- Straße umfaßt, der Oeffentlichkeit. Der vollständige Königliche Hoheit der Prinz . Kölhel m. zne An Fer . z * 39 ker än sterteten fünf bferde, Hen 1 Plan wird vorauesichtlich bz Mitte näcksten Jahreg in 4 Biättern sprache und brachte (in Hoch auf Sehn. ajestät den Kaiser aus. 2 33 6 ie der Fuchshengst . Hamm ,, au m Format bon S7 * 119 em abgeschloffen vorliegen und jum Üm 3 Uhr fand ein Fest mn ahl lin Rretgzpel'se start bel dem der Im tbni ichn Preuß schen Hauptgestüt Graditz ,. Preise von 8 Y, vom Venmessungsamt (Rathaus Chartlotten. . ö. Ke . ö. poh . . 2 den 3. Fheilgt wurde Monstenn Aumyntz ig rn g Pernoß. zin; Dritter ö Erschei beziehen sein. Der Plan ist in d ausbrachte. er Dberpräßident von Windheim gab einen ge . 5 e lg. 6 won g e en Bern i. n,, lichen . 4 die 3. ö. 100 Jahren und schloß mit Clnem wurde mit stürmischem Jubel aufgenommen. Straße 15, mittels des Straubchruck- Verfahreng Ssarbig berblel. Hach auf den Krelg Preufisch, vlau. Weiter sprachen noch der Graf London, 2. September. (. T. B) Bel einem Gisenbahn.
erschienen.
Kliigt worden und zeigt genau wie der im eigenen Verlgge Fer Firma. von“ Kalnein und ber' Gen etasleutnant vor 'Estoeq. !. Enn gapt erschienene Uebersichtsplan von Berlin im H 1 ᷣ. K , n, in der Nähe von Manuel (Grafschaft Stirling) 83 Grundstück in feiner Bebauung und Begrenzung im richtigen Thorn, 2. September. (W. T. 3g In Lem berg bei wurden 2A Personen, zum Tell schwer verletzt.
rößenderhältnis, Tie Straßen, Pläße. Parkanlagen, Wasserläufe? z. Konosad, Kreis Strasburg ¶ Westpreußen) schlug gestern vormittag
in ihren richtigen Abmeffungen und Filder fomit elae' wertbolle Unter. während' des Gottesdienstes der Blitz in die Kirche ein, Schr fchiff 6 =. ⸗ d. Bl. 1 6 f ; ; Ca] sdon ien, ist gelöscht (vgl. Nr. 208 d. lage für die verschiedensten Zwecke. zündete und tötete vier Perfonen; ver leßzt wurden 16 Personen fer n n hh Sem e nin , r Be Hschczen
Brest,. 31. August. (B. T. BJ) Der Brand 6387 ĩ
Tecklenburg, 31. August. (B. T. B) Das Bergstäbtchen kieml ich unbedeutend 6 vnn oh 2 831 . 66 neuen Inseln Tecklenburg hatte fich zu Ehren der i e ,,. n n erhalt 21 ö 26 33 . . 5 vn *. . ,. . M, der Kan fert aug Anlaß den 20g jährigen Zugehörigkeit der Mailand, 31. August. (W. T. B) Der Seeolo * — n,, Keen k 2 schs; 4. Graf scha h zu Preußen mit Fahnen und Ehrenpforten schön ge. aus Bo e (Provinz Novara) ein Telegramm, en ö 9. ö, 9 rden schmückt. Auf der Thaussee, die den Berg hinanführt, bilveten Ver. In tünftler schem Stil errichtete Kapelle, genannt bas Kruj rien
m gesenit und 28 kleine mne und Schulen Spalier. Das Wetter war sehr schön. Se Boeg “, die vor 70 it einem Kostengufwande von einer
ö ne e gt 69 denen . . . 8. von etwa Rae stät * der Kaiser, begleitet von i e walse icht erbaut war ß i , die in der Nähe don Boca
8 . r au . ; . egenhe d 6 te . Birger, und öniglichen Hoheit dem Kron rinzen, Ihren König⸗ Nan ỹperũbungen abhielt, arbeiset an der Aufräumung der Trümmer.
* * ach r n . 3 3 fie ng 21 36 . tung der lichen Hoheiten den Prinjen Eitel Friedrich And Oska?, Man befuürchtct⸗ zuerst, daß mehrere Ausländer, die in der Nähe der
2 2 . dir ig . . i i mn . 6 kadbergen und Lengerich um 11 üht Fapelle geschen worben*minnEen e ne, i ft die erstere durch das Auftreten von einem oder wenigen Individuen er⸗ e, m g. de fa hre fen ö. n , . Deen KJ . ö .
agenta, 1. September. (W. T. B) Heute morgen gegen
folgt und die andere häufigere und darum wichtigere sich durch reges⸗= reichten Blumen. Auf dem Marktplatz, standen * Mg erverei ; Zufuhr von Samen oder Vermehrungzorganen augbrel-r der Grafschast. Am ersten Sen k der 84 ke . 45 r! fuhr ein Automobil, auf dem sich der Marguis
mäßige Da 4 scheint das Wasser die erheblichste Uebertragungtzarbeit zu leisten jestã „ Vurde Seine Majestůt der Kaiser von dem Landrat, Göheiḿat allavictni kat Malvano, ein Chauffeur und ein
ö , w zehn ef Beli empfangen und auf denn erf Schloßhof . here, n, p auf einer Straße in der Nahe des Bahn, . wen ef n s ane Lie Kreit dehutierten und Deputierten der Grg schaft aufe, zos'ch ang Chauffeur, der nicht bemerkte, daß ein die Durchfahrt k 2 it ot i n nn er ef stellt waren. Hierauf begann auf dem zweiten Burghof die versperrender Schlagbaum wegen der unmittelbar beporstebenden An— eri emerge, aun refer, m ger sre. . 6. é Huldigungsfeier, nachdem Seine Wasestät unter das Ghrenzelt kunft eines Zuges geschlossen war, fuhr mit voller erf nr gen, Vckhebelang * Kei non feah iu e e, nn Nest Fer 6 zur getreten war? Anwesend waren ber Obherpräsident, Staatsminifter gegen ben Schlagbaum, der zerbrach. Das Automobil befand sich 2 e . 5 icht bon Hhase rn gr eritta t= 5 Rn . r. Freiherr von der Recke von ver Horst, der kommandierende ie e r. in . Augen biick, als ein Güterzug ankam. 90 1 trüchte ö ö tien . J 1 g m J 5 . iner General Freiherr bon Bissing sowie die Spitzen der Be. Pr Zusammenstoß war furchtbar. Daz Automohit? wurbe jer⸗ . chw . ö,. e * n, . 6 me 36 , ö e 1 hörden der Probinz. Sie Feier eröffnete der Choral Run trümmert, der Benzinbehälter erpiodierte. Der Mechaniker blieb wie . . . . edgr z 6. . n 'm. es danket alle Gott‘, von einem Posaunenchor begleitet, dann durch ein Wunder unverletzt; er entfloh., Der Chauffeur eristt eine
uchers . er . ente 9. . 9 K. mit reifen sprach der Pfarrer von der Becke ein Bankgebet. Hierauf hielt unbebeutende Verletzung am Kopfe, der Ädvokat Malbano war auf Samen, während . ume un * rau 1 m I. Kartoffel · der Candrat Bert ahn AUnsprache an Seine Majestät den Kaifer, die der Sterlg kot, ber Marquis P allapict'ni wurde ing Kranken⸗ körben der Kre psscher auf * Inseln gebracht wurden. mit der Bitte um Annahme eines Ehrentrunkz schloß. Sine ö, zu Magenta verbracht, wo er bald darauf starb. Das Die Weiteren twicklung der so ertragenen. Pflanzen ließ PKajestkt der Kalser ergriff den filbernen Pokal, hielt eine An utomobil war nicht an der Wettfahrt von Bregcia betelligt sich einigermaßen. deutlich durch abgegrenzte Formationen erst sprache und trank guf die Grafschaft. worauf ber Landrats ein Hoch ] auf etwa . Inseln nachweisen. Sie 6. einen gusbrachte. Seine Mujestzt erfreute Sich fyäler an der wundervoslen 9 Außenrand von dicht stehenden Üfer. und Riedgräfern, da— Aussicht von der Rulne über Berg und Wäld und trat obern n 1 r gen, 31. August; (W. T. B.). Der interna tio⸗ Hinter einen Strauchgürtel, dorwiegnd aus Weiden, gegen dag Fü sabrt nad, nn frer aber Hrochterhech Dörenthe, Särbech nale statistische a , ist heute geschloffen worden. Der Zentrum ju etma 4 mn hohen jungen Birkenwald Und in den“ Zentren und Greyen an, überall wie auf der Herfahrt von der Ginmöhnet. nächste Kongreß sindel im ahre 1909 in Paris statt. w . 23 n gr n re n, . schaft aufs herzlichste begrüßt, unter anderen auch hon etwa hö . rögchen, Erdbeeren tas u n. ü üren. sich der Wald durch Einwanderung von Pappeln, Buchen, Weiden leuten aus Georgömarienhätte und Ihenßüren
und Nadelbäumen vermehrt und sehr ausgedehnt, der Strauchgůrtel w (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage) Neues Schauspielhans. Dienstag, Abends Theater des Mestens. ( Itation: dologt Mittwoch und folgende Tage: Fräulein Josette — Theater. I Uhr: Alt. Seideiberg. Garten. Rantstraße . Diengtag . ö.. meine Frau. ,
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern- Wütwoch: Die Hoch eits fache, Pie lustige Witmwe. Operette n. 3 Alten 6m . . nn rng. 8 an k 6 nh. Alt · Heidelberg. 33 6on und Leo Sein. Musik von Fran; Theater an der Spree. (Köpenicker Str. 66.) eblätz-j sind aufgehoben. e, Win e zend? z j ; Dienstag, Abende 8 Uhr; Der Aktienbubiker. ibelungen. Bühnenfestspiel von Nich: * Baghn*? onnabend: Herthas Hochzeit. Mittwoch und folgende Tage: Die lustige Witwe. ö. Vorabend: Das R . Musitkalische 2 . . ö auß dem Volksleben mit Gefang von 2 rauß.
2 . 4 ö e ner dünn niehr: Herr Söer. Lessingthenter. Dienetng, Abends 8 n3e: CLuhspielhaus. Gietrigstraße 236) Diens, Milk li und fol ende Tage; Der Attleubuditer.
Kollege Crampton. tag. Abend 8 Uhr; Husarenfieber S selhauät. 179. Abonnementsvorstellung. . Mitt 633 . 4 6 * . . . ö. , 2 5 0 , g. Abends 8 Uhr: Die Stützen der woch und folgende Tage: Hujarenfieber. en bon Shakespegre. Ueberfe . J 6 . 6. Laren Free, ee feht Donnergztag, Abends 8 Uhr: Kollege Crampton. Residenztheater. Direltion: Richard allerander Familiennachrichten.
atry. Anfang 74 Uhr. Dlene gg, Abends 8 Uhr;: Hahen Sie nicht u Verlobt: Frl. arethe Gebhard mit Hrn. w Schillertheater. O. (Wallnertheater) Lerzollen? Schwank in 3 Aften on ö. ce Assessor Arthur n. genden, sl hart Dlenst., und Freiplätze sind aufgehoben. Der Ring Dienstag, Abends 8 Uhr: Monna Vauna. Schau⸗ . und gicrre Veber. Giobert de Krloche. Geslolben! Hr. Landgerichtgrat ar. B. Adol des Mibelungen. Crstet Tag: Die Waltürc. iel in 3 Rnfzügen, von Maursec Mtaeter ln. . Alerander) (Berlin. iln ersdarsf· Dr. Qzerst Ine ut r In 3 Alten. Anfang 7 Ühr. Deutsch von Friedrich von Dppeln. Bronstowęrs. Mittwoch und folgende Tage: Haben Sie nichts bon Serßgen (Herlins. —— Hr. Dberleutn
Schauspielhaus. 180. Abonnementsvorstellung. Nittwoch, Abends 8 Uhr: HMioung Vanna. zu verzollen? Stteler Fon , f ö ef
; un Die Rab erin. Schauspiel in 4 Akten von Donnerztag, Abende 8 Ühr: Der Herr Seuator. Leutnant Myritz von mann Braffen in Grnst , ildenbruch. Anfang 79 Uhr. Charlottenburg. Dienstag, Abends 8 Uhr: Thaliatheater⸗ Dienstag, Abends 8 uhr: Tiger en iar C. It. Hlepplin . Der Herr Senator. Lustspiel in 3 Aufzügen bon Ihr Sechs- Uhr ⸗ Onkel. Pomm.. 2 ,,,, , mer,. ö : ittwoch, Abends r: Ein Fallissement. ö ; . Deut ches Theater. Dienstag: Das Winter⸗ Donnerstag, Abends 8 Uhr: Götz von Ber⸗ 3 twortlicher Redakteur: . n 22 lichingen. entraltheater. Dienstag und folgende Tage: . kin Charlottenburg. Jm ö 3 . . umerspiele. Komische Oper. Diengtag, Abends 8 Uhr: nntag,. iachmitta u: Die Geisha. Verlag der Expedition (Heidr ö . J wens o , e, ele. . Or ern , e , m ne er . ö J ö ; — ca. . ö . . . ö Es und sein Ring. . . h H — n ngen, Hror en keaße nahe Bahnhof Anstalt Ber ö , onn . reitag: Carmen. Burrian a ast. edr aße. enstag: ; ] lein Julie. onnabend: Hoffmanns Erzühlungen. nucine ral, Anfen g ch . 1 (einschlleßlich Börsen · Beilage). (18499)