Seine Majestät der König haben Allergnädigs geruht: dem Landschaftsdireltor, Kammerherrn August von
Rumohr auf Rundhof, Kreis Flensburg, den Titel General—= landschaftsdirektor un ̃
dem Zweiten Bürgermeister Trampe in Danzig den Charakter als Geheimer Regierungsrat zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnadigst geruht: dem Kommerzienrat Wilhelm Kopetzky in Berlin den Charakter als . Kommerzienrat sowie dem Bankier Paul Boehme, dem Fabrilbesitzer Paul Herz, beide in Berlin, und dem g belle. Louis Röch⸗ ling in Völklingen, Kreis Saarbrücken, den Charakter als Kommerzienrat zu verleihen. 2.
Justizministerium.
Der Rechtsanwalt. Ju zrat Hagemann in Naumburg 9; S ist zum Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts Naumburg a. S', mit Anweisung seines Amtssitzes in Naum⸗ burg a. S., und
der Rechtsanwalt Dr. Fi in Wetter a. d. Ruhr zum Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts zu Hamm, mit = seines Amtssitzes in Wetter a. d. uhr, ernannt worden.
Angekommen:
Seine Exzellenz der Staats- und Finan minister Freiherr von . vom Urlaub; knn ö.
Seine Exzellenz der Staatsminister und
t. Minister für Handel und Gewerbe Delbrück, vom Urlaub.
Aichtamtliches.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 13. September.
Seine Majestät der Kaiser und König hörten n vormittag im Schloß Wilhelmshöhe den Vortrag des Chefs des Militärkabinetts, Generals der Infanterie Grafen von Hülsen⸗Haeseler und empfingen später den japanischen Botschafter.
Der Direktor beim Rechnungshofe des Deutschen Reichs Wirkliche Geheime Oberregierungsrat Maasf ö e.
Urlaubsreise nach Potsdam zurückgekehrt.
Der Oberstaatganwalt des Kammergerichts, Generalstaats⸗ anwalt Dr. Wachler ist vom Urlaub zurückgekehrt. ;
zar Der Bevollmächtigte zum Bundesrat, Großherzogli sächsische Staatsrat . en ist in Berlin 2
Laut Meldung des
W. T. B. Transport der von S. 26
R S6
ist der heimkehrende ee⸗
x SS. „Buffard“ und „S adler“ abgelßsten Befas ungen 1 dem Reichepoñ⸗ dampfer Prinjesßin am 1I. September in Vlissingen einge—=
troffen und nach Bremerhaven 8 M. S. „Seeadler“ Zanzibar in See.
weitergegangen. geht morgen von Tanga nach
Desterreich⸗ Ungarn.
Beim Ministerpräsidenten reiherrn von Beck erschien, wie W. T. B.“ aus Wien 22 gestern eine ber re des sozialdemokratischen Reichsrats verbandes, um für die Ein- ührung des allgemeinen Wahlrechts in den Landtagen einzutreten und die Stellungnahme der Regierung hierzu kennen * lernen. Der Ministerpräsibent erklärte, obiger Guelle zu⸗ olge, die . erkenne an, daß eine zeitgemäße Aus⸗ Lr e nen des Landtagswahlrechis notwendig sei. Die befondere fgabe der Landtage als Verwaltungsköͤrper bedinge aber, daß auch auf die wirtschaftliche Zusammensetzung . Be⸗ völkerung, auf die Verhältnisse in der Stadt und auf dem Lande, auf gewisse politische und soziale Momente in angemessener Wei e. Bedacht genommen werde. Ins⸗ Iondere könne, nicht von eimer Berücksichtigung der e maren inn f, vollkommen abgesehen? werben. Abgesehen von d esen Einschränkungen, bekenne sich die Regierung vollständig zu dem Gedanken? einc möglichsten Erweiterung des Landtagswahlrechles und halte sich verpflichtet, alles aufzubieten, um den luß eines allen maßgebenden Verhältnissen gerechtwerdenden Reformwerkes zu ermöglichen. Betreffend die Frage der Wahlreform für den böhmischen Landtag, erklaͤrte der Ministerpräsident, die Re⸗ gierung ei bestrebt, durch eingehende Verhandlungen mit den Parteien die Aklion vorzubereiten. Sie werde ihr Augen⸗ merk darauf richten, die bevorstehende Session für das Reform⸗ werk 2 nutzbar sᷣ machen. Wenn es mi ät gelinge, das Werk in dieser Session abzuschließen, werde die Re ierung es als ihre Pflicht ansehen, im neuen Landtage vor allem der Erweiterung des Wahlrechis zum Durchbruch zu verhelfen.
Nuß land. Eine gestern aus Hangoe bei der Telegraphenagentur“ eingegangene
*
„St. Petersburger J ; Meldung gibt folgende ausführlichere Schilderung von dem Un fall der Kais 8 „Standart“. Die Jacht, die einen Lotsen an Bord hatte und mit einer Schnelligkeit von 14 Knoten die Stunde lief, ist bei. Ganggrund auf einer inmitten des Fahrwassers, 18 Fuß unter dem Spiegel liegenden Bank, die auf der Seekarte nicht w ist, während zu, beiden Seiten der schmalen Bank das Wasser 30 Fuß tief ist, aufgelaufen. Die Jacht hat zwei Lecke unter Wasser: ein unbedeutendes im Vorderteil, das zweite hedeutendere gegenüber dem zweiten Schlot, erhalten. Mit ö des Dampfers Freya“ wurde im Haufe der Nacht das Wasser ausgepumpt. Das Wetter war günst . 5 5 . 36 en . re ö 229 in. Die Majestäten begaben uerst an Bord der . . Gllen. und fodann auf e ef Astja“. Die Havarie wird leilweise dadurch erkiärt, daß das Fahrwasser der nach Dangos einführenden Schäreä An dae en,. und als wenig erforscht bezeichnet wird, besonders i. so liesgehende
Schiffe wie der „Standarte, der 21 Fuß Tiefgang hat. — Nach einer Meldung des „W. T. B.“ sind das Pan er hiff Imperator Alexander JI.“, der Rettungsdampfer , eteor“, ber Aviso „Mögutschi“ und der Kreuzer der Grenzwache Berkut“ nach den . Schären abgegangen. Die Jacht „Newa“ mit dem arineminister an Bord ist gestern von Kronstadt nach Hangoe ausgelaufen. Das Moskauer Zensurkomitee erhob, W. T. B.“ zufolge, Anklage wegen Majestätsbeleidigung und wegen Versuches, die bia hen Staatsordnung umzustuͤrzen, gegen den Heraus⸗ eber des Mogzkowski Eshenjedjeljni 86. Trubetzkoi. ö Trubetzkoi ist der . der auf dem Boden des ktobermanifestes stehenden Partei der friedlichen Erneuerung.
Bulgarien.
In Sofia fand gestern die Enthüllung des Denkmals Kgiser Alexanders JI. statt. Der Feierlichkeit wohnten W. T. rind u felße der K Wladimir Alexandrowits mit Gemahlin unb Sohn, dem roßfürsten Andreas, Fürst Ferdinand mit Familie, das diplomatische Korps, die russische Militärabordnung, . aus den Provinzen, die Notabilitäten der in f und eine Vollsmenge von mehr als 49000 Personen bei. Die Feierlichkeit begann um 11 Uhr Vormittags und schloß am Ra mittag mit dem Vorbeimarsch der Garnison. Bei der 3 selbst wechselten der Fürst Ferdinand und der Großfürst Ansprachen. Die Menge bereitete den hohen Gästen begeisterte Kund—⸗ gebungen. Abends zogen die Korporationen nit 12 Fahnen nach dem Palais, um dem Großfürsten ihre Huldigung bar⸗ uubringen. Der Großfürst erschien im Portal uͤnd Fankte für ie Kundgebung mit einer kurzen Ansprache. Ueherall herrschte musterhafte Orbnung.
Amerika.
„IBlättermeldungen aus New York zufolge sind amtliche in Bellingham wohnenden Japaner und Chinesen auf⸗ gefordert worden, die Stadt unverzüglich zu verlassen. Die Japaner, die sich bewaffnet haben, erklären, sie würden etwaigen Versuchen, sie zu vertreiben, Widerstand entgegen⸗ 66. In der Stadt Seattle, wo die asiatenfeindlichen Elemente eine * internationale Kundgebung veranstalten
wollen, haben sich die Japaner und Chinesen bewaffnet.
Asien.
Nach . Beratung faßte, wie „W. T. B.“ aus Teheran gemeldet wird, das persische Parlament den Be—= schluß, dem Befehl des Schahs, welcher ber Protestabordnung und dem Präsidenten mitgeteilt worben war, Gehorsam zu leisten und dem neuen Kabinett eine Probezeit von 10 bis 15 Tagen zu gewähren.
Afrika.
General Drude hat, wie „W. T. B.“ aus Casablanca gemeldet wird, am Mittwoch einen Vorstoß gegen Taddert emacht, wobei es ihm bei dem herrschenden Nebel und unter usnutzung der Vorteile, die das Gelände bot, gelang, das Lager der Melee. u überrumpeln und den Feind zu zer⸗ streuen. Ueber den . des Generals liegen heute folgende
ä eldungen der „Agence Havas“ vor: ⸗ . Drude tundigtẽ ö. 2 abend 6 Uhr seine Absicht an, Tad dert anzugrelfen. Am Mittwoch früh 6 Uhr hrach die erfte Kolonne auf und erreichte . sse Uhr gi. 386 , . ö . überraschte sie die marokkan —ů32 el.
v e Alarm s n konnten. Die i n 232 eneral Drude und dem Stabe. brach um 7 Uhr bei dichtem Nebel auf und vereinigte sich mit der ersten, worauf beide in einem gleichbleibenden Abstand
en Marsch fortsetzten. Um 8 Uhr wurde Halt gemacht. Die Artillerie ef 3 . Feuer auf das Lager der Marokkaner, in dem sie große Verwüstungen anrichtete. Die infanterle nahm den Marsch gegen die ö Abteilungen, die von allen Selten Zuzug lter auf, und warf sie von Hügelkette zu Hügelkette zurück. Die Artillerie nahm bald eine Stellung ein, die das ganje Feld beherrschte, und feuerte ununterbrochen bis Mittag, so—⸗ daß das Lager und seine 2 unhalthar wurden. Die Infanterie rückte in Taddert um 9 Uhr Vormittags ein. Die Artillerie ver- nichtete lange Züge von Feinden, die wertvolle Gegenstaͤnde mit sich führten. Bie Truppen bejogen um 3 Uhr Nachmittags wieder dat Lager, nachdem sie unauggesetzt die Herren des Geländes gewesen waren. =
eind wurde, anderen Blättermeldungen ufolge, auf ö . auch von dem Kreuzer „Gloire“ bc Die . Verluste sollen einen Toten und zehn Verwundete
betragen.
Etatistik und Volkswirtschaft.
Außenhandel mit Großbritannien KJ de . . 182. Bandes der Sta es Deutschen
Led 83 . Handel des deutschen Zollgeblets im Jahre 1996 zur Darstellung ng, behandelt den Ein und Ausfuhr⸗ verkehr mit Großbritannien und Irland , Insel Man und der britischen Kanalinseln) sowie den mit den britischen Besitzungen am und im Hiöttelländischen Hieere (GHibraltar, Malta, Chperm. Die Ergebnisse der früheren Jahre haben, nur in beschrãnktem Um ange zum Vergleiche berangezogen werden können; die Gründe hierfür nd im Reichz, und Staatzanzeiger schon bei der Besprechung des zuerst erschlenenen XIX. Heftes des 183. Bandes (Handel mit Canada
d d von Amerika) mitgeteilt worden. 4 in k und Irland betrug der Wert der
ö , . el⸗ *
überhaupt 8 . lberhaupt¶ nctahie
in Millionen Mark
. gõb 2 Sog. 163,5 10672
äs, 64. 7184 10575 16424
mithin 1306 merỹ? T7 Iod 15, 24, d ; 1438 v. H — 2,4 v. H.
— 21,9 v. H. = 43 v. H.
Großbritannien 16e fert dem deutschen Wirtschaftsgebiete, int. besondere der Textis.. Metall. und Ledersndustrle, einen großen Teil des Bedarfg an Rohstoffen und halbfertigen Waren, die tells dort 1 sind (Steinkohlen, Gisen, Kupfer) oder erst, wie die del metalle, afwolle, Pelstierhäute und Kautschuk, aus über ⸗ seeischen Ländern (vornehmilch aug den britischen Kolonien) be— jogen werden. Dagegen erhält Großbritannien von Deutsch⸗ land namentlich Jucker, Kinderspielleug, Anilin· und andere Teerfarbstoffi sowie Grzeugnisse der Teri, Eisen. und Leder— industrie. Hervorzuheben find für 1906 n, . Waren Werte in Millionen Marhh: in der Einfuhr Goldmünzen (lo. c, Steinkohlen (104), jwel oder 6 einmal gezwirntes Baum⸗ wollgarn über Nr. 47 engl. (28,5 *), gefalzene . nge (24 6), rohe ö zu Pelzwerk (23,7*) heifen (25,2), Kautschuk und
233 in der Aug : Zucker (156 5), dichte halbseidene Genre. 3 Hin 3 36 . * g . stoffe usw. (23.43,
KRinderspieizeug fis, mj, Rohlurpen, Rohschienen und Ingots (iJ, r)
67,9 o) Eigentumswohnungen, 14 3566 — 3,100 (1331
Der deutsche Spenalhandel mit den brltischen ungen Hibraltgr, Malig un b. Eypern sst gering; in ber Gin uh kommen fast ausschließlich Frühkartoffeln aus Rialla und dann noch
Resinen und Kleie in Betracht, Äuzgeführt werden dorthin hauptU sächlich Rübenzucker, Gdelmetallwaren, wollene, unbedruckte Tuch und eugwaren, Wollenwaren, baumwollene Strumpfwaren, Cssenwaren, pfelieug, Porzellan, Leder. Der Wert des Speilalhandels erreichte in 1000 M in der Elnfuhr Ausfuhr 19903 1076 2964 , . 3575. e . hat 1906 die Einfuhr ab, die Ausfuhr zugenommen. Der , der ersteren hat in der Verminderung der 6 bon Frühkartoffeln seinen Grund, deren Wert 0,9 . ark, also J. ol,? v. H. des Gesamteinfuhrwerteg, erreichte. In der Ausfußst tagten 1506 dem Werte nach hervor (in Joöo R): Jucker (0) Waren auß edlen Metallen . Wollgewebe . baumwollene Strümpfe, Socken (1215), Sllber (995), . eljeüg (67). (Die vorstehend mit.“ versehenen Waren beziehen sich nur 9 die Gin bezw. Ausfuhr in den Monaten März bis Deiember 1966.
Sjählung verbinden. Das Königreich Württemßerg sst, abi ,, von den Ein fen., Hamburg, Bremen und Lübeck, der * 5 deutsche Staat, in dem die Volkszählung auch über die Wohnber a, uff der ganzen Bevölkerung Aufschluß 3 Dlese Wohnn mur erhebung ist naturgemäß eine mehr nebensächlsche und kann leflo⸗ die allgemeinen Umrisse der Wohnverhältnisse feststeslen. hin ehe, weniger gewinnen die Ergebnisse der letzterwähnten Erhebung ö sonderes Interesse dadurch, daß neben den ,,, 9j mit hältnifsen auch die Wohn r ech tz verhältnisse beleuchtet werden, w nung anzugeben war, ob die Wohnung des Befragten eine digen hun o chhĩ i eins Dienstwohnung oder eine Mietwohnung sst. Von der m' snun Volkszählung vom 1. Dejember 1965 liegen für Württembern
n. die Hauptergebnisse hinsichtlich der Wohn⸗ und . haͤltnisse . des Königl. Statist. Landesgamts 1907, . bei
je jwes und mehr Personen die . un n
159 328). Zimmer oder Kammer) 130), in Stuttgart 1,90 i
ehen, daß die Cen. etwas weniger eng geworden ist.
. 224 655, für Stuttgart
— 1,7 5so keine
einer Bedeutun rt im ganzen halte mit je nur 2 entfallen. ] . 6 0
Ii, e r allerdings liegt in dieser Beziehung die Sache
. der küchenlosen . wird dadurch
I. * ĩ.
Wohn recht beleuchten den Ergebnisse der württem⸗ bergif e . sind degwegen interessant, well die Zahl der
wenne htl ten än. wähslhaten Haut gentin; wohl die 85h der . e ö ohn, 3. eit, a
r Staat, Gemeinde, Handelsgesellschaften, ,, 3 auswärts wohnende Personen, ä zer staatgzangehßrige 1 stlsche 1 ker Stadt. Berlin erst demnächst mit der Feststellung der setinn auzeigentümer betraut werden soll, ist auf Grund der del⸗ Altesaählung, für das Känigzeich Württemberg und für die anhn hauptstadt Stuttgart diese ee, schon beantwortet worden. iich der Gesamtzahl der im Köntgreich ermittelten Wohnungen, h 3. äs 3b (iööö: 453 sz), waren ah 456 Fi, 3 so ee — 9 Blenst:hhohn ungen, 118 113 * 3 u g (iz 902 * 28 3h) rige hs , und 1öhß — SM do (19 — G26) Wohnungen in' fonstiger g Eine weitere Mehrzunghme der Mietwohnungen hat demnach 1 un, letzten fünfjährigen , . stattgefunden, da die 6. . wohnungen nur um 3618, die . aber um 23 5 39 ie über 6mal so rasch zugenommen . Biese Zunahmeverh . auf die Entwlcklungsperhältnisse der größeren Gemelnden, ⸗ aß esondere der Landeghauptstadt zurücmführen, denn für Stuttgt bezw. Groß⸗Stuttgart wurden 19605 ermittelt: t ür Stuttgart für Groß Stuttf Eigentums wohnungen 5 Gh — 12450 73959 — 144470 1648 = 3006
(ig665: 4599 — 13,8 )
Dienstwohnungen .. 1260 — , 1 0 . 1918 — 33 0!) so J ; ö. . = 84.4 0 42 409 82565 ? 5 — 83,30
sonstige Formen. 96. 49 59 = O01. In iß Shih sind , u J aller Miet wohnnsss
h/ n deg Landes gezählt worben, S2z5 oo ö. Wohnungen de ce während im Landegrest 70 80, Gi ö gn gl⸗ Von den in ihrem . wohnenden 9 85 Haushalten deg K han,
tümern 1114 — 15,1 Ho ein Ginfamilienhaus, 569g — 77 a d 1
h
Wohnung“ der flarke Ünterschieb zwischen“ der ; und dem Lande bejw. dem Landegreste. Sag eigentliche familienhaus bildet in nr mn, (16.1 vo) die ren m übrlgen Lande aber dle eg. Es äst bei 3 ö dieser Art auch der Umstand in Betracht zu jlehen, da se il Eigentümer Stuttgarter Häuser nicht in ihrem kigenen Hau iel
Eigentümer, sondern außerhalb der Hauptsiadt als Mieter w Jed uich⸗ ö
r haltunggvorstände in Württemberg nun 5 eit langen Jahren n in eführte en, Befragung nach den Kahl rer f erbindung mlt der. Voltszählung dazn anregen, auch für deutsche Staaten Versuche dieser Amt in Erwägung zu ziehen.
—