. Erste Beilage zum Deutschen Reihhsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Persona 1verändernnge n. . 1. Pr. unter Versetzung in die 4. Ingen. Jusp. zum In spekteng d 6. Jestungslnsp., Ha nn em an n, Major und Rommm ie Zu Qbersten befördert: die ; nabnlglich wreufische Armer er r giabziwil. Spier , ,,,. k der . . Verftand s⸗ 2 Fähnriche usw. Ernennungen, Be. TL. Ingen. Insy . zum 6 en , i vom Patz in Königsberg i. Pr, Or enbes ö Direktor der Militär · K Erungen und Versetzungen. m aktiben Heere. Le dn bardt, Mejor Feim Slabe des Nassau. ion. Bats. hir i, Telege hen bug für das am 1. Oktober 18907 zu erri 3 lhelmzhöbe. 41. September. d Kleist, Malor und Kom, um. Rommandeur des Pion, Batz. Fürst Radziw l (Sslpreuß. ] Nr. 1, Äbfhtant. d ö r. 4. Kommandeur: Major . ; chtende andeur der berfeuerwerkerschul⸗ Hoyer, Major und Abteil. = ernannt. Klotz, Haupt. un Milltärlehrer an der Militär Schr . r. der Verkehrgtruppen; beim 3 ö bisher 3 m stpreuß. Feldart. Regt. Nr. 6, — zu technischen Akademse, unter Beförderung zum Major zum Stabe dez . 6 her Komp. Chef im Telegraphenbat. N 3 Hauptm. berstlts. befördert. Neffel, Major beim Stabe des Feldart. Regtẽ. RNRaffau. Pion. Batẽ⸗ Nr. 21, Br eur) Hauptm. und Komp. Fh graphenh 3 9 . Hauptm. Knappe, bisher a , . 3. Rr. A, Neubaur, Major beim . . Pion. Bat. Nr. 14, als Milltärlehrer zur Milttartechnischen Cr en re er. gr, . v. Bezold, bisher c . *. . ademie, — versetzt Sve rdyck, Rajar in der 3 anner nn und Wlegraphen i. r. . Schott, bisher Rom. eh . Ge, n, Fe n h Haußtm. (ahne Patent Sch ir mer, bloher
erltg.:
be , gn T häring. Febr. Hertz g' d r. e gh, Halo bein. art. Regtä. Nr. I0, u Able Tammanzeuren Ingen Ifftzler vom Platz in Stra bir g . C diu e Sf ier bom ite. . ö elegraphenbat. zi 3 6 a ,
Eta he des 4. Lothring, Fesd . vz . e . . . . 51 z i , co 6 r. Zo, ein Patent seinnt enstgrades verliehen. roßkreutz, as der Dberrheinbefestiqungen, n Genehmigu ĩ . Haupttn, und Battr. Chef im 1. e rer. dart. Regt. Nr. 3h, aefuches mit, der gesehlichen Bension zur . . ö . . h des Feldart. egts. von Tlausewitz beiten Stabgoffifier bei dem Fommando des Landm. Bezirks 1 Essen alenh geil gn n, Z. Hanfeat) Nr. 76, p., Bylb erte ns, Major and Kommandeur des Kurheff. Pion. Bat. Nr. 11, une ö e Jö . i d,, n ] arkgraf Ludwig Wilhelm
unter Versetzung zum Stahe 21, Winkler, auptm. beim Stabe des . her ß , , un eförberung zum Oberstlt. un ersetzung in die 3. In en Insp. zum Ingen. Z. Bad) Nr 111 . . . 5 ⸗ k 5 . h. . bis Ende September 1907 beim
(I. Oberschle) Ne. 21. T9 2. Niederschlef. Feldart. Regtz. Nr. 41, Beliusß, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. bb, — zu überzähl. Ifftiier hom Platz der DOberrheinbefestigungen, zias g, r . , ö. ö. Maior in . 2. . ö . fig Sffizer vom Platz — j . Fhargkter als Mah'r herke en: den Hauptleuten. é, n Glogau, zum Kommandeur s Kurhesf. Pion. Bals. . er vertu beim Stabe des 2; stfäl. Fel dart. Negts. Nr. RX, H üger, Bern ert Viasor beim Stabe des Pomm. Pion. ö ö . ö e senb ahn reg r,. j Rudolph, an me er, Bättt, Chr im dl e Feldart. Regt. Nr; S3, Wen dt, Berfetzung in die 2. Ingen, Jup, lum Ingen. Ohfinler vam Hier in er . 3, FZor dan, bisher im Gisenbahnregt r . Telegrapben⸗ Chef im Niedersächf. Jeldart. Regt. Nr. 46, Reinecke beim Glogau, — ernannt, WHeclor in ber 4. Ingen. Insß, ium * 5 egraphenbat. Nr. I, Krueger, r, 9. 56 rey, bisher Siabe des Minden. Feldart. Regt, Nr bz, Stricker beim Stabe Stab ges Pomm. Pian. Bals, Rr. 2 versetzt. ö . onck, bisher im CGisenbähnregt, Nr. 2; d ,, Sr se ef gelbart Fest. , g=. , asten, Oberstlt. und ' r. die vom 1. Yttober 1g07 ab nach . Dat her. Von der Stelteng aß; Vatlt. Cbefg enthoben undzn den Tomman ä. Pon. Balg, Nr. . zum Kommandeur der be nig winztenberg. iz Soth i ghnggth ihn ,, Stäben der befr. Regir, zbergetreten: Erxleben, Hauptm. im Pioniere des Xell Aimeeloryg; der elbe traͤgk in diefer Stellung h ö Regt. Rr is, und zur Dienftleistun 6 , ,, Silben? Fetrart. iet, , ds, d. Helen llt, Hauhin. im gf fed beh. s Westzienß. Mh. Jer gü. lr g rn, ai, Rr. ä kennenlernen, wi nbäh ,, Fellen hegt. r Jo im e Varg, Färst Nadi Gbr kö zg hel stege it ritzosd JJ Hut de , , vin a gn n ger. . . und ö. 1, n, den erg Wel tfah Pion. f 35 Bier bct, run ö. er erf he gn, Stellenbesetzung , Beforde CGrefs: St achorno m Feldart. ; v ; . jum Komma . die — f 6. zitthau. Nr. 1, Lewald im kö i 7 e e eke. 36 K , ö Kraft. ibtigen Berlnbernngen erst am 1. Oktober ielski (1. Ricderschles) Nr. 5 Morgen roth im 1. Westfäl. Feld⸗ Mit dem J. Bktober 1307 in das zu diesem Zeitpunkte zu er ⸗¶ Nr. 1 it dem 1. Oktober 1907 versetzt: . in das T art. Regt. Nr. 76 v, eger im Feldagrt. Regt. General id., richtende 2. Westpreußische Pion. Bat. Nr. 23 versetzt: die Haupt⸗ r. 1: Müller, Hauptm. und Lehrer beim 3 glegtaphe at, marschall Gra Weide lee Schleswig. Nr h. v. Van gerom fön in tz in ker . Ihen. ufp. zum Sighe. Fertor, Jonp . zur Bienstteistung bei diem Tele ,, . Kerle terer. Hherelstsf. heat, eren, , , , nie, e rm ig e r, Hon, Bann dt i. Derks der, Romh, , Weiher im Kön gin . als Komp im Feldart. Regt. H ner al · Feld eugme sth. 2 Brandenburg SGhes. im Niederschles. zin zÿckt Re. b; derselbe erhält ein Paten i A, kommandiert bis Ende Seytember 136 Sardegren. Regt, Nr. 18, Stapelfeld. im 3. Westfäl. Feldart. Regt. seines Dienstgrades dom heutigen Tage, Berg, Komp. Chef im 5 Telegraphenbat, Droescher im Giß n Dien stleist ung ki Nr. 22, v. Baum hach im 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 25, Pomm. Pion, Bat. Nr. 2 Doering ö der 1. Ingen. Insp als . im Gssenhahnregt. Rr. 1, Petri i ö Nr. 2 rt. Regt. Nr. 24, Uffelsmann im Komp. Chefs; die Oberlts.: Kindermann im ieder schlesische ließ ner im Eisenbahnrggt. Nr 27 B. in . . t. Nr. 3, Geifeler, Ritter eh ue, len . ö. ö Gi e fh it be rr ih Pion. 6 . ö ö. g, Chef im , . Kothring. Feldart, Regt. Nr ge, esrb im 3. Lothelng. erhalt ein n pe i ö. ie . . mandierl bis End. r , ,,, Sin g gRtr. I, kom. egt Nr. 34 Stigff im 1. MHessprch hn Feldart. Regt. Schütte in der 1. Ingen, g. derselbe ist zum Where . . Bernay im . n hben die sem ,,,, , , , in Kultes Erg if⸗ . , en . wHestprenß. Bion. Ke k . ere, e hr, . ,, ; . Fr. 40. Bischoff ka ö. . ieh i i, ¶ n fn n hon, Bam Fe. i. ,,, ö *. . ⸗ ö Bie fe i ö. ö 1, eldartilleriere . 43, . !. ö ö es. z ; ö ‚ Lreh hm. in . mh fc rn m,, mn ö. . * . . * . 5 6. j . Pion. Bat. Nr. 17, ie ,, bis Ende Syte f don . gig. ! . im n V ö. ij , , ö 16. n reherschles. hian. Bat ga ä, Bat Kr. 2, Kol off, Bock ahnregt. Nr. 1 J (Friedrich) im r. e DOberelsäss. . Nr. 5I, Hecker im = ; , . aphenbat. Nr. 3: . J 3 JJ kJ , ene, Feldart. Htegl. Nr. s der arte on n Tön göherg 9 g als zugeteit in der Betrlebgabt enbahnregt Ur. Huf Uhse, S im 2. Posen. Feldart. Regt. R 56, Sprenget . D. ; 9g. Pr. enthoben. Krüger, Hauptm. abt. der Eisenbahnbrig, x. n gn e , HJ , n . e e, ,,,. egt. Nr. 26) erich im ht. Regt. Nr. 62, ragen der Un iferm des Pion. Bat , . zum serneren September 1807 , , ommandiert bis End g ol ra im 2 euterelsaff. Feldart. rer, Nr sr, Müller Nr. der gu n or, ü 9 ais. Fürst Radziwill (Osthrenß ; Hat. Rr. I; die Ltg.: zur Dienstleistung. beim Tele . n e, Lothring. Feldart. Regt. Rr 75. Firg an im Feldart. Regt. Mit dem 1. Oktob Königsberg i. Br. zugetellt. Sar m an Lig: Bentler hn 1. Crtzländ Inf R . n n fur, Feldart. Ftegt. Nr f ᷣ er söön ersctzt: Lie Sauptiente: Bino alztiann im 2. Lgihring. Irfz Fegt. N öns et , ir, . mmm mznjp, zum Stabe deg Pion. Bals. Jü nko in Snde September 1807 zu legt. Rr 131, kammandiert bis . J 9 en rl, ren. aner, Rert. . . 8. ö 1 5 ĩ ö i . ö. 4. Ingen. 36. . z J, Nr.. Jettel meyer im ö e li e ,,, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Battr. in baß Pomm. Pion. Bat 1 er g Ingen. In fp. als Kæuß. Ghft bataill ,, Fin m Glitter, e, ,, in 96. . ö. . 6 4. Iden, Insp, als e, . , . Eifenbahn regt. Nr. 2. ö e biß. nn , ö rn, n J zühl. Major mit Patent vom heutigen Tage, .
Chef in dag 1. Westpr. eldart. Regt. Nr. 33 r. vorff, Oberlt. jm 2. Bad. . . Nr. . n den en deni er Oberfeuerwer erschule mit dem das . Pion. Bat. Nr. H; die Dberite int ber j. Ing. Insp. der Vent Rial ch ö erkehrstruppen, Voegt, Oberlt. im Tel graybenbat
nr , n f. bel zer e fn gr in g, T, Olerel s Insp. Sch . rr rben und gfeichf g as 2. Oberel safs. nsp midk (Fohannes), in das ä , 5 ker d . ö ö 3 . . i l n e. n erh das 2. Glsass. Pion. Bat. Nr. 19, Zi n der . ngen Znspg in Patent seines Dih R n, fn nr. Chef in Luftsc fer t. „ Zipper im Nassau, Pion. Bat. Zu ,,, 6 Patent, befördert: di ö . die Aberlts.:
eldart. Regt. Nr. . . n 6. m außding im ap N gauer F ö Her seuerwer erschule komma , anz August vo Nr. 2 ent, Prinz Aug n ZI, Scheel im 1 Lothring. Pion. Bat. Rr. 16, Tü h! im H 3ding im Telegraphenbat Regt. N enbat. Rr. 2, Sommer im Eisenbah n⸗
m seistung bei de . reh! di, n gb ier GJ if. dere en R Preußen (ij. au) Nr. 1 in da m. Feldart. Nr dd, 5 6ss. Piön. Bat. Rr. 13. Muschner im Pomm. z ö nn . . . Feldarl. Rent. Nr. 2, 6 . . e fi. . Jö ge 3 23. = dicselben find mik dem 1. Oktgher 190. é ,, ü, mite w ge nn ge e, e , we. f,, än , , n, d, i led ere, h, e, fin e en, ,, . Ginhbertogi. gürt, Korpt. 1. e, . ö ö 6 e n,. ni, ms ,, n. 3. l ,,, ö . , , egt e Ltg.; Ka I * ö Insp. rützner i ; nur bei die ein Hat. eri J ĩ u Ko eftz er⸗
schule, v. Collas 3 51 ‚ . 3 fe . . e lr. we, e chern Hain. Pin. Bat ö riedr m Felda ; J , . ; ein. Pion. Jr,, ö 0 mn g . n geen ö. hr, . Pion, 4 ö. i , . in daz 1. Westpreuß. . ö. . Adjutant der Infp. der Feldtelegrgphie, ule, m em 1. ober a . =. ö ren be . : em 1. Ol 3 e, r. C3 Frankfurt; Chüden im Inf, Regt. von Manstein Schr e . bion. Bats. von gear 3 ) Ile bn . 3 r. 1 versetzt, 3 , in das Telegrg . . rarer e. r ö bein l. Jiafsau. Feldart. . ö . 36. en ö Verkehrs truppen. aftfahrabteil. der Versuche⸗ ö R ffi. 26 eg des ee Tgesffas Feldart. Regt. Nr. 22, 2. , elt i, , öl . in der lech, . . d , verliehen: den Oberlts.: zur Dienstleistung hein 3. Knerelsah⸗ Fel dart. Regt. ö ö. . ihres Wlenstgrades berliehen. Gäu ers Hahnptm, 9 ö . g en bahnregf, ür, i, , . , , it elt, ie n e ge g Hh ö 355 ; „Prinz⸗Regent Lultpold von
lommandiert . 6 ö ö. mil Patent vom 1. glopember 1906 im letztgenannten . egt. an g len; n Maͤhdeburg. Bion. Bat. Nr Bon tin im Rhel Zu Obersten befördert: Brandt, Oberstlt. und Kommandeur Nr,. d. Kinder gann 1 Kurhesf. Pon. Bat. N n. Piöon, Bat. Bayern (Magdehnrg) Nr. Rr. 6, Hirsch, Oberstlt. 1. Clsäss. ; ö Bat. Nr. Ii, Harich im Patent 33 Nr. 4. unter Beförderung zum Sherlt, öff. Vion. Bat. Nr. , . e Tren, H, m Pre, , . . ,, . ö m Telegraphenbat. Nr.
deß gFußart. . . . . 4. R gts. Rr. 11 Ur. , 6 ö ?; 6 . und Komman eur des 1. Westyreuß; ußart. Regts. Rr. I 2 chul z im Brite mheig. Mon s u Bberstlte. befördert; die ger ns 8 ö re, . . ; 5 ö 8 au ö 3. . Ingen. . ö , ö 9 e , ; . ) la . P Lts.: Kosch — . ö . Sch h; . r . . 6. 3 vorläufig ohne Patent, beförde . ö r Wahrnehmung n der 4. Ingen. Insp;, Sprenger im Pomm. Pion. Bat. Nr. 2 . 3. 1 n. * . 5 . . ) . . KB J ĩ m Gisenbahnregt. Nr. 2. Thon
;
eh , Tg. .
her Geschaste eines Abtell. Thefs im Großen Generalstabe, unter Lindem ann (Ern st) im .
. , khn fle, enfin z, nt rt, . n r n g , ln, i hf. , . ö n d n ds, Tetl
. 2 . ' n. . 1 ffiiie h tent . Gin e g . . den Men en Roehr, im Hannop. Pien. Vat. Rr. 10; derselhe ist ö de, r ., Frhr. v. . ,,, Rr. z Art. Sffihier vom latz . ! err 9 erf d eh J 1907 in die f. Ingen. Insp. persetzt, Mencke im Kur ff . j it sch ke, Frhr. v. ar ef in der Ter Zustschifferbat . 39 C eh dig, bol ö n. . . ö . F J ö en, . Nr 11, Peg im Bad. jon. Bat. Nr. 14, 9. . ö rsuchsabteil. der Ver⸗ meln, ö. 3 Hie . k pisn. Bat. Nr. 16, Henke im Nasfau. Hion. Bat. der . kö von ihrem Kommando alg Lehrer an — . 2. . 21. . ö! . enschule ent .
ö , J . . . . im ö 2, D . oth im Pion. Bat. Mit dem 1. . Lehrer zur Kab. Telegraphenschule t von
x 1 ger eg feli dn ebnen ; ht im ußart. Regt, General · Feldzeugme e n flt? i . ez Regt. Ene (Magdeburg) Sch d ber hörn e e, n, g, sn r teen, G, n, Fi, wm irn , i idr en, n hen g rl, r fi. gr, , . , . n n hn ice ff wre en, ußart. Regt Nr. d, Kunze Gitte im Hehenzollern. Fußart. Furg, Mon. Bit wr ü, Kr ame im Schles. Pion. Bat n, Sac Shrerß Rr. g. 0 Ular ö ö. . en Tir . rt. . Meyer in Bad . Regt. Ni. 14. Schiegeß, Stiebler im 1 vorher Dion. Bat Jr. r. 3 ö la Dberlt, im 7. Wesl preuß. Fußart. Regt. Nr. Il, vom ltere ö unter Ernennung zu Komp. hess, Rai fff. Ram 6 Filth eg an a hr , mne 1984 . or d bs auf weiteret ur Dienstleistung bei der ö . . . ö. unter He sepung als Konip. Chef in das Bad. württemberg f ip * eistun , , , r. . Lts.: re Ka , ee e ee verliehen: den Oberlts.: Dorn Zu Oberlts. vorlaufig ohne Patent hefordert: die ts: Geißler 56 i , , . ö . . im er ch t. von Lingen Ysthrensß) gin i. Reiß ig im Fuß / Barten weren eg rg. Mugen. Iunsp; Bool im Pomm H. e Hie, K, e heren e e. art , . Hindersin hn n ̃. 3d . ng, . 3 J . 9 ien . e. ö. ( e , . K ö ) r. 4. es. r. 3, kommandier ei der Ver uch komp, . Xi. de in ö. 3. Here , um Rhein. 6 Rent. Rr. , Niedersche ion. Bal. Nr; b Just im Schl. Hin die gr zu der e ff. är gh fr ,, . 6 en krodt . Schleswig olstein. ihr egt. Nr. 9, off! Stem m gemann Sch mid im Panndb. Hon. Bal. Nr. . C. ö . . Pomm. Fü. Regt. Ir. persegt und nan n im 1. Westprenß 969 R r. 11. J Forn, Bormann in Westpreuß. Pion, Bat. Nr. 173; letztere Regt io er en Kö K Zu Yer e ,n Parent, kefer dert Müäße zt. un Kilt dem J. Sttobe; 150) gr Hgngen. Jnsp. verfetzt Sch de fer Bean gen, Majgr bei Fußart. Regt. ge., eldzengmeiste (Hrandenburg) Re, z, im Raffau. Pian. Bat. Nr. 21. städt hn, Chr 3 ö 6 i , , fz G . . W spien, Bet. Rr 164 wenn, D, en br nn d . . ; z Insp. und Inspelteur der tober 1907 von dem Kommando bel der Bion. Versuchskomp, ent / ; . i ,,,, . i, he mm Wessfaäl. Trainbat. Nr. 76 9 nl Che artin;, hoben. Wolf 663 rh. 3. . n, . mit kem RöSwl vordatiertes Patent . 7 . k n n. Verfuchhkomp. kommandiert. , Pfitzner, Oberleutnant im Gardetrainbalalllon, von .
z ö. . . . ö g s enn J ö un . z . 1 ö . Offizier vom Platz in Königs⸗ 1. Ditober zo] int