Kommando als bats. Nr. 1 enthobe
Nr. 11, als Führer der vor u. Kaisferswaldau, 1. Oktober 1807 ab als diesem Zeitpunkt zu errichtenden Telegraphenbats. Fir
Nr. 9, ein Patent seines Dienst v. Zech, Oberlt. im Westfäl. Nr. 4, Stroschein,
Vollbrecht, Ober demselben am 350. S tober 1907 als a
Armee angestellt: Bo v. Ledebur, Oberlt., Oberschles. Inf. Regt. Regt. Nr. 146 abteil. Nr. 9, dersel zur Dienstleistung beim Thüring. Hus. Regt. R Dr. Keller, Stabgarzt, beim Sch Dr. Ka lähne, Stabzarzt, an der militãrärztliche Bildungswesen. Aus dem Ostasiatischen Detachement au Hitz ler, behufs Rägtritts in Königl behufs Rücktritts in Königlich württembergische
ft, sobald die mit der Auf⸗ stasten zurückkehrenden Transportg berbundenen tgeschäfte erledigt si Aus der Marine scheiden am 30. September 1907 aus und 1. Oktober 1997 im Heere angestellt: f im III. Stammseebat., g Friedrich Wilhelm 17. (i. . m 1. Seebat,, im Inf. Regt. von Luͤtzow (J. Rhein. Lt. im J. Seebat, im Inf. Regt. von Witti
schelden am 31. Oktober 1907 aus und werden estellt; Hintze, Hauptm, '? omp. Chef im Pion. Bat. üb ner, Oberlt. im III. Stamm-
stst. im Ostasiat. Detachement, scheidet aus eptember 1997 aus und wird mit dem J. St beim 2. Kurhess. Inf. Re ischen Detachement ausg erlt, im Gardef
i der B ungsabteilung des Telegraphen-⸗ ,,
genannten Bespann. Abteil, v. Wiese Oberlt, im Bad. Trainbat. Nr. 14, vom Führer der Bespannungsabtell. des
mit der Erlaubnis zum Tragen seiner Marcard, Major und Abteil. Kommandeur im Feldart. Regt. Nr. 70, mit der Grlaubnig jum Tragen der form, Br inck, Major und Bats Kommandeur im 9. Lothring.
arakters als Oberstlt,
t. Nr. 82 angestellt. eschieden und in der art. Regt, Frhr. t. und Trangport⸗ eitner, gi. im 1. Mafur. in der Maschinengewehr⸗ zum 30. September 1968 r. 12 kommandiert. legwig. Helstein. Pion. Bat. Nr. g, Kaiser Wil helmzakademie für das
schieden; die Lts.: bayerische Milttär⸗
Inf. Regt. Nr. 73, im ö ö * h
auptm. un atzm der Uniform 23 Le (I. Brandenburg) Nr. 5, A im 1 Oberrhein. Inf. Regz. Regt. Uniform,
it der Erlaubnig zum Tragen der Uniform des Fin v. Finckenstein, or in Potsdam, mit der Grlaubeig zum Tragen Friedrich ,,
it der Erlaubnis zum und Komp. C Regt. Nr. 145, mit der Aussicht auf , enst und der Grlaubnis zum Tragen der Negte. Uniform. Gleße, Hauptm. und Battr. Chef im Berg. Feldart. 9, mit der Erlaubnig zum Tragen der Regts. n,, Fim, Rittm. und Egkadr, Chef im Kür. Regt. nig . (Pomm.) Nr. 2, unter Verleihung des Charakters alt Major, . . der, Erlaubnig jum Tragen der Megig. Uniform, v. Winter fel dt, im Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein Nr. 8, mit der ö. zum Tragen der Uniform deg 1. Brandenburg. Drag. Reg J. 2, v. Tregckom, Rittm. und Eskadr. Chef im J. Großherzog! Drag. Regt, Nr. I7, mit der Erlaubnis zum Tragen der Rittm. und Gskadt. Chef im Ulan. ußland (Westpreuß) Nr,
chlezwig⸗ Holftein. egt. Rr. 53, Gr.
rades verliehen. itter u. Edler rainbat, Nr. 7 in das Magdeburg. Oberlt. im Westpreuß. Trainban. das Schleswig- Holstein. Trainbat 9
versetzt. Schneider, Lü. der Res. des kommandiert zur Dienstleistung beim Nr. 18, als Lt. mit Patent vom 1. Sep Bat. angestellt. Fiedler, Lt der Nr. 136 (Straßburg),
baren. Regtz. Könt
gleichzeitig vis
Magdeburg. Trainbats. Nr. 4, Sagi, g
Großherzogl. Hess. Train bat. tember 1966 im letztgenannten Res. des 4. Lothring. vom 1. Oktober 1907 Trainbat. Nr. 15 n Patent als vom
früher in diesem Regt f ein Jahr zur Dienstleistung beim hrend dieser Dlenstleistung ift datiert anzusehen.
Zu Oberstlts. befördert: Coupette, Ma uerwerkslaboratoriums in Slegburg, ajor und Direktor der Geschoßfabrit
Ein Patent ihres Diens Verwaltungsmitgliedern: v. Dreßler bet der Schoof, beim Feuerwerkzlabora
Militardienste.
kommandiert; wä Diese Veränderungen treten in Kra
27. Oktober 19606
or und Direktor des ptawaNeyman,
Major und Kom Gren. Regt. Kön Schell, Oberlt. Nr. 25, Schem mann, urhess.) Nr. 83. Aus der Marine mit dem 1. November zugeteilt dem 1II. Stammseebat, al ürst Radziwill (Ostpreuß. Rr. j, In. Regt. Hamburg (5. Hanseat ) Nr. 76. e schelden am 30. September 1907 aus und werden r 1907 in der Marine angestellt: v. Berg, Lt. nf. Regt. Nr. 136, He bol rinz Moritz von Anhalt. Deffau (5. Pomm. t, Pflugradt, im II. Seebat. ell, Lt. im 4. Unterelsäss. Inf. Re eere am 31. Oktober 1907 aus und 1907 im J. Seebat. angestellt. Aus der Schutztru tember 1907 aus Und
beim Stabe des
rades verliehen: den omm) Nr. 2
Regts. Uniform, v. der Groeben ichten berg bei der
tleut auptleuten und Alexander Jil. von gr
rt. Werkstatt in Art. Werkstatt in Straßburg i. E, torium in Siegburg.
Königl. württemberg. Zt. im 3. Württemberg. Nr. 49, vom 1. Ottober 1997 ab auf mandiert, der Geschũtzgießerei zur Diens
Von dem Kommando Anklam mit dem 30. Sey warth⸗Lauterburg, oßherzogl. Hess. Feldart. Reg berlt. im J. Sächs. Fägerk
nis zum Tragen der Ünlform deg Ülan. Regte. P August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, Grunow, Zeu
leissung über⸗ 1907 im Heere a als Insp. Offisiere an der Kriegsschule in tember 1907 enthoben:
im Großherzogl. tg. Nr. 25, Boi sse lie r, Königl.
Oktober 1507 ab als Insp. Offiziere kommandiert: Lt. im Pomm. Füs. Regf. Nr. Ja, Gr. v. Schwerin, Lt. im Kür. Regt. Kriegsschule in Anklam.
tz. Oberlt., im Gren. Regt. König V. (I. Bomm.) Nr. dem Kommando als Insp. O chule in Anklam Über. QAktober 1807 versetzt: Kosegarten, Oberlt. im Manstein (Schleswig.) Nr. S4, als Erzieher die Ltg. und Ernieher: Meyer an der 2. Niederschlel. Inf. Regt. Nr. 47, m Kadettenhause in Potsdam, in das Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen ehreng am Kadettenhause in Wahlstatt, in bas ) Nr. 37; die Ltg.: Platen im rzieher zur Bauptkadettenanstalt, 2, als Erzieher zum Kadetten Feldart. Negt. von Claufewitz zum Kadettenhause in Potgdam. ab auf sechs Monate in Gemäßheit der hom 30. August 1883 und 20. August auptm. und Militaäͤrlehrer am Kadetlen⸗ nm ann, Lt. und Erzieher am Kadetten der Französischen Schweiz; ersterem ein m heutigen Tage verliehen.
oeppinghause
rhr. v. Wöll⸗
mit dem 1. Ottobe im 4. Lothring. IJ Lt. im Inf. Regt. r. 42, — im J. See⸗ Lt. im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Rr. 2B,
t Nr. 143, scheidet aus wird mit dem 1. November
eitzensten (7 Berlin), Oberlt. der Res.
Frhr. v. Massenbach, Lt. im Nollendorf (1. Westyreuß) Armeeuniform,
zur Kriegsschule in Königin (Pomm)
riedrich Wil⸗ tritt mit dem 1. Oktober 1907 in zier won der Kriegsschule in Hannover
mit der Grlaubnis zum T
Leutnant im Infanterleregiment von Horn (5. Rhein) Belling, Lt. im 6. Westvreuß. Inf. Regt. Nr. 149, komm zur Dienstleistung beim Westpreuß. Trainbat. Nr. 17, dief Aussicht auf Anstellun
ppe für Südwestafrika scheiden am 30. Sep⸗ werden mit dem 1. Oltober 1907 im angestellt: Starck, Hauptm. im Generalstabe, unter Ueberwe sßen Generalstabe, im Generalstabe der Armee, im Etappenkommando, als Komp. Chef im auptm. im Generalstabe, unter Ueber⸗ des IV. Armeekorps, Oberlt. im 2. Feldregt, v. Frantz tus, Knaths, Renschhaus en, Lis, — im Königsinf. Regt? Lothring) Nr. 145, Gr. v. Carmer, O nf. Regt. Nr. 32, Ba rack, Oberlt. in der JI. Feldart. Abteil, im Berg. Feldart. Regt. Nr. 59, Holtz, Oberlt. in der J. (Fuhrpark. Kolonnenabteil .,
Roionnenabteslung
im Zivildienst, Zielaskowgzgk agdeburg, unter Verleihung des Charakt uthenberg, Zeuglt. beim Art. Depot in J teren beiden mit der Aussicht auf Anstellung im Zwild laubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform. etzlichen Penston aus dem akt hen. au fen (Staats), Sberlt im O cht auf Anstellung
Inf. Regt. von Kadetten hause in QVauptkadettenanstalt, in dag
ey dekampf a
Nr. 1, Fgupel, weisung zum Generalst
im General- stabe der Armee, Roosen,
Der Abschied mit der rhrn. v. Mün nf. Regt. Nr. 1, mit der Aussi ist derselbe bei den Offizieren der Land ots angestellt, Tippe nhauer, Oberlt. im agdeburg.) Nr. 41, Boismard, im 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 15, diesem mit der auf Anstellung im Zloildienst; — zugleich Dfftnieren der
Hannov.) Nr. 73, B üs. Regt. von Stein chles. Inf. Regt. el im 8. Bad.
berlt, im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 16 Regiment Encke (M ause in Karlgruhe, Graewe im (1. Oberschles) Nr. l, als Erzieher Vom 1. Oktober 1907 Allerhöchsten Kabinettsordres 18904 beurlaubt: Ewald, e in Oranienstein, St e in Plön, — beide nach Patent seines Dienstgrades do Vom 1. Ottober 1907 ab auf sechs Herzberg, Oberlt. im 3. Niederschl.s . tretung elnes Militärlehrers zum Tt. im 4. Unterel säͤss. Inf. rziehers zum Kadettenhause in Plön. perling, Königl. württemberg. Ober l Lt, Erzieher am Kadettenhause in Oranienstein, mit dem 1. O behufs Versetzung in das g. Württemberg. ben. Na gel, Koͤnigl. württemberg. Oberlt. ranz Joseph von Desterreich, König von Nr. 123 und vom 1. Oktober 1967 ab nach Preußen kommandiert, dem Kadettenhause in Orantenstein als Erz ieher üͤberwiesen. ; v. Broefigke, Rlttm. und Vorsitzender der 4. Remontierungs⸗ kommsssion, zum überzäbl. Major befördert. Gr. v. Matuschka Fr
im Feldart.
im Königin 4, Nadrowski, ; artillerieabteilung, im 2. Westpreußlschen Feldart. Regt. Nr. Z6, Stree eius, Sberlt, Dunst, O abteil, — im Inf. kolb, Oberlt., in der Maschine Oberlt. in der V. (Proviant) eucker (1. Schles.) Nr. 6, Strödel, Dherlt lenburg. Füs. Regi. Nr. 50, Bock v. Wül ardegren. Regt. Nr. 1,
2. . . 9 . egt. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, lewehrabteil. Nr. 8, v Davidfon, olonnenabteil, im Feldart. Regt. im Großherzogl. ingen, Oberlt., Volg ts, Oberlt. in im Niederrhein. Füs. Regt. der J. (Proviant⸗) Kolonnen Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, Dieth old, Oberlt., 2
berlt., im 2. Oberelsäss. Fel dart. Oberlt., im Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. v. Dreising, Lt. in der Feldsignalabteil.,, im Geßler (Rhein) Nr. 8, Hein siu ß, Lt. im Eisenbahnbat, dieser unter Beförderung zum Oberlt., vorläufig ohne Patent, mit einem Fischer, Lt. im Eisenbahnbat., — im Eisenbahnregt. Nr. 3. Fritsches Lt, im 2. Vberrhein. Inf. Regt. Lt. im 2. Feldregt. im Gren. Regt. König Gaede, Lt, im Gren.
Monate kommandiert: Inf. Regt. Nr. H0, zur Ver⸗ adettenhaufe in Oranienstein, r. 143, zur Ver⸗
im Kaiser Alexander der II. (Proviant) Kolonnenabteil ., Schultz, Oberlt.
1 ohne Patent, bisher abteil ., Im J.
1807 von dieser Stellun Inf. Regt Nr. 127 ent im Füs. Regt. Kaiser
Ungarn (4. Württemberg.
annov.) Nr. 10, ür. Regt. Graf
enston ausgeschleden: v. Bartsch, Hauptm.
Mit der gesetzlichen und Komp. Chef im In Nr. 111, v. Hocke, Oberlt. im Kaiser Nr. 1.
Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (5. Bad)] ; lexander Gardegren. Regt.
Dienstalter vom heutigen Tage, Der Abschled bewilligt: v. Zawadzky, Lt. im H. Niederschles.
Inf. Regt. Nr. 6 8 rn. v. Ketteler, Lt. im Kür. Regt. bon . Driesen (Westfäl.) Nr. 4. j ; Kn ö. Hie fie stum auf ihr Gesuch enthoben: Werner, Oberstlt, und Kommandeur bes Landw. Bezirks Lennep, mit der Gr . 16 , . . . herzogl. Hess. r. 115, a gall, . ⸗ irk Soest, mit der Erlaubnis zum Trg ern fn, , 0 gt Karl Anton von Hohenzollern oddien, Oberlt. z. D. ; zugleich ist derselbe zu der 8 übergeführt.
P
riedrich Wilbelm TV. (1. . . Friedrich Wilbelm J. (2. Ostpreuß) Nr. 3, Runge, Lt., Clorer, Lt. im Eisenbabnbat, — im Gisenbahnregt. Nr. 2 v. Znaniecki, Lt., in der Maschinengewehrabteil. Nr. 1, dieser ist eichzeitig auf ein Jahr zur Dienstleistung beim 3. Bad. Feldart. egt. Nr. 50 kommandiert, v. Hundel shausen, Lt. in der * . Kolonnenabteil.,, im 2. Unterelsäss. Feldart. Regt.
3 5
v. Debschitz, Oberlt. in der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika, scheidet aus derselben am 30. September 1907 aus und wird mit dem 1. Oktober ö. 4 2 Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau 5. ö 42 a ellt.
. nn mei T meg, im 2. Gardeulan. Regt., unter Ent ⸗ hebung von der Stellung als Eskadr. Chef, ein neunmonatiger Nach
hnriche: Gr. v. Schwerin im 4. Garde⸗ i. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III.
r. v. Top polczan u. Spaetgen, VPomm.) Nr. 2. D. und Pferdedormusterungekommiffar in Deut der Charakter als Major verliehen.
uptleuten befördert:
z arina in Cöln, Bartz, Oberlt. beim Feflun att.
Ulfert, Lt. im Kommando zur Dienstleistung bei em 30. September 1907 enthoben. Gazert, O g. Inf. Regt. Nr. 32, vom 1. Ottober 19607 ab zur Dienst⸗ ei der Arbesterabteil. in Ebrenbreitstein kommandiert.
d Vorstand des Bekleidungsanmts des
ardeinf. Regtg. (1. Gro
Oberlt. beim zor j. D. und Benirkt
gogefängnis in
3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, von dem er Arbeiterabteil. in Ehrenbreit⸗
der Uniform des Füs. Re
andw. Vent G6 Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufge
Der Abschied mit ihrer Pension bewilligt: v. Mosch, Ober 3 z. D. und Kommandeur des Landw. laubniß zum Tragen der Uniform des Rhein.) Nr. 29, v. Müller, Major z. D eim Landw. Bezirk Siegburg, mit der Grlaubniz zum Tragen .
sis. Regtz. Fürst Karl Anton von Hohenzoll
ension zur Disp. gestellt: a. D. in Karlgrühe, zuletzt aeseler (2. Brandenburg.) ragen der Uniform des gena
Bezirk Gießen, mit der
v. Obernitz, Major un Inf. Regt. vo
zun Oberstlt. befördert. rakter als Ma Mitglied des Bekleldungs ekleidungsamts des Bekleidungsamis des IV. Armeekorps, Vekleldungsamts deg V. Armeekorps.
Bekleidungsamts des VI. Belleidungs amt Mitglieder des
jor verliehen: den Hauptleuten: Quiring, amts des Gardekorps, Pe ters, Miglied Gebser, Mitglied des
Gutberlet, Mitglied des Neugebauer, Mitglied des Armeekorps, Sch roeder, Mitglied dez des XIII. Armeekorps, Frhr. v. Boenigk, Bekleidungsamts des Mitqlied des Bekleidungsamts des XI.
efördert: v. Blu mrzder,
zum i. Kutter, Oberlt. in d
ugbaupim, Neiß Zeugoberlt, Mühlen baupt, ter Versetzung zum Art. Depot berger, Zeußfeldw. bei der 2. Art. Depot dlreit pot in Magdeburg, Royl, tt in e .
WVersetzt: die Zeuglts: Rein burg, zum Art. Bepot in Inster Glogau, zur Art. We agdeburg, zum Art. Depot
Depot in Straßburg 1. E, jum uerwerkghauptleute: Friedrich
urlaub bewilli
regt. z. F., Stef fan im Nr. 114, dieser mit Patent vom 14. im Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, mit
Zu Fähnrichen befördert: die Unterofftztere; v. Blumenthal
. . . ohenzollern.) Nr. 40.
. Auf ihr Gesuch mit i gärtner⸗Drumm ond, mandeur des Ulan. Rerts. Graf mit der Erlaubnis zum ferneren Regts,, Geise, Oberst 3. D. in Hannover, zuletzl Kommandeur dee Landw. Bezirks Bremerhaven, mit der Erlaubnig zum fern Tragen der Uniform
L. Armeekorps,
atent vom 16. Augu
X. Armeekorps,
Hauptm. in der 8. Gend. Brig. er 12. Gend. Brig, zum Zeugoberlt. beim Art. Depot in beim Art. Depot in Erfurt, zum feldw. beim Art. Depot in Mainz,
i. E., Sch el len⸗ on, unter Versetzung Zeugfeldw. bei der Art. unter Versetzung zum Art. Depot in Magde⸗
bardt beim Art. Devot in Marien- n beim Art. Depot in andau, Dünker beim Art. Depot n Glogau, Pau lekun beim Ärt.
; t in Marienburg; die Lehrer an der Oberfeuerwerker⸗ Art. Depot in Posen, Hellwig, Lehrer an der Ober rschule, zum Art. Depot in Ma f beim 1. Westpreuß. Fu Lehrer zur Oberfeuerwerkerschule, Burseg, ule, zum Art. Depol in Straßburg 1. C.; die Feuerwerkzits. Schülke beim Art. Depot in Magdeburg, als Kehrer zur Ober. feuerwerkerschule, Kalow beim Art. Depot in Nessse, jum 1. West⸗= Preuß. Fußart, Regt. Nr. 11, Eisengarten beim Art. Depot in Straßburg i. E, als Lehrer zur O
Graf ju Dohna (O
ĩ Idart. ? inz August von Preußen (1. Litthau.) . cf fen * inf General- Feldmarschall Graf Hue im Drag. Regt. er⸗Ehrenberg im
ramm im Braun⸗
mandeur des Landw. Beiirks Rendeburg, unter Wegfall hn erteilten Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit ber Grlan form det Inf. Regts. von der
Brückmann, Zeuglt. a. D. in Pankow bei Berlin, agdeburg, die Autsicht auf AÄnstellung
8. Im aktiven Heere.
ch 8 und der Med ;, er Wilhelmg. Akadem e gas , orptarzt des Br. Korsch, unter Befördern
Gr. v. Bet U ie,, 9 * ien Nr. 8 . ad. Le ren. egt.
wen er ght. 55 ge, Creydt im Hohenzollern. Fußart. Regt.
Zum charakteris. Fähnr. ernannt: Schirmer, t ĩ . Italien (J. Kurhess) Nr.] schiedsbewilligun gen. Im aktiven Heere. Wilhelms ' 1. September. v. der O führer in der V. (Proviant, ) Kolonnen Südwestafrika, mit der Äutficht auf Anftellun Eelaubnig zum Tragen seiner bisherigen Uniform der Äb= schled mit der gesetzlichen Penflon bewilligt. zu den Res. Offizieren der betreff. Truppenteile eführt: DSswald, dt. im 4. Thünin . onientztetz, Lt. im 8. chwerin, Lt. im Nr. 3, Behn, Lt. im H König von Un Gutknecht, Lt. im 3. Thüring. stern, Lt, im Wesssäl. Fußart. Gardetrainbat.
zum ferneren Tragen der Uni (7. Pomm.) Nr. 64.
beim Art. Depot in Ziblldienst verliehen. Im Sanitätskorp höhe, 11. September. Prof. B arzt der Armee, Chef des Sanitätskor Kriegsministeriu das militärär
usar im Hus. 7.
burg, Hayn b Hauptm. , il dr Sächugttuphe fit m sowie Direktor der K
iche Bildungs wesen, der
korps, zum Inspekteur der 3. berarzt und Div. Arzt d
Generalarzt jum Korpzarst deg F. Ur
18. Div, ein Patent se Oberstabe, und R
Dr. Ricke, Stabtz, m Ohberstabtarzt b
Auf ihr G die Feuerwerks. fee bt Cech , , ,, , ., — . verlieben. Dr. egts. Arit des 3. Oberelsaͤss. Feldart. Re g zum Gen. Oberarzt jum Div. Arzt der 16. und Batz. Arzt des Westfäl. Pion. ee, efördert und mit dem 16. Scptember 1 ⸗ egts. Arjt des H. Lolhring. Inf. Regtg. Nr. 173, — ernannt. vordatlertez Patent ihreg Dlenstgrades verliehen stedt, Stabz. und Batz. . Herwarth von Bittenfeld (1. Westsäl) Rr. 13, auf den 1 abs und Battz. 366 Markgraf Karl (7. Brandenburg.)
Zu Bats. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Sta vorläufig ohne Patent; Wollenberg, Bberarzt beim In Herzog Karl von Mecklenburg ⸗Streli II. Bat. Deutsch Ordenginf. Regts.
us. Regt. von Holstein) Nr. 16, v. Hir sch, Lt. im
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Hoebel, Oberst und Kommandeur eh Landw. Bezüks 17 Berlin, mit der Erlaubnis zum Tragen der Unssorm des Gren. Regts. Kronprinz Munckel, Oberstlt. und Kommandeur des
urmärk. Feldart. Regt. Nr. Ig, unter Verleihung des Charakters als Oberst, mit der Erlaubnis zum Tragen der Schlüter, Major und Batg. Kommandeur im 7. Lothring. Inf. Regt, Nr. 158, unter Verleihung des Charakters als Oberstit, im der Erlaubnitz zum Tragen der Uniform des Inf. R nd von Braunschweig (98. Westfäl.) Nr. 7, v. Witzendorff, im Großen Generalstabe, unter autznahmzweiser Verleihung
n (Schleswig⸗
erfeuerwerkerschule Löffler beim epot in Posen, zum Art. Depot in Thorn, Gollenia beim Art. Depot in Thorn, jum Art. Depot in Neisse.
Versetzt: Bre sse, Festungsbauoberlt. bei der r Fortifikation in Mainz; die Festungsbaultg.: fikation in Glatz, zur der Fortifikation in
i,
estungsbauschule, elbig bei der ortifikation in Wilhelmshaven, Jentsch ortiftkation in glierg bei der Fortifikation in Wilhelmghapen, zur e
des 2. les. Jägerbtg. Nr. 6 in . .
Arit des JI. Batg. In 1. Osspreuß) Nr. 1,
Regtg. Uniform, r, Kaufmann,
und . (b. Ostyreuß. ) N
1. Io, Dr. Rot he,