i ,
Regt, Nr. 68, Dr. Böockekoß beim Telegrap enbat. Nr.
beim Gisenbahnregt. Ne. 3, bei dem III Hat. Inf. Regtg. Herzog
erdi unschweig C6. Westfäl ) Nr. Ge. e. ö e , ohne Patent, hefe , . Ha selberg, Bberärzt beim h. Garderegt. s. F. derselbe w . dem 15. Stytember 1507 jum Bats. Arzt des IJ. Bats. ger en n. , ,,
ü 7 Nr. 48 ö El i ghh md n zj . in Feldart. Regts. ö derschles.) Nr. 5 ernannt. 3 a ,, ohne Patent, befördert 3 . 1. OMbober 90. zu Bals. Aerrten ernannt: Dt Boldt, ⸗ . , , at. Nr. 2 r. John, ; ; Schfeow ig. Holstein. Joseph von Sehe geln. ken von . er e lch . IJ. Bat. 3. Sberelsass. nf. Regts. Nr. 172. 33 . , . Bab. Leibgren. Regt. Nr. 109, bei dem
,, , He fler. Assist Aut 1. gisẽss. Tralnbat.
t mit Patent vom 1.
eien ne ft . Dr Dong es beim 2. gra ß ern ah di Feldart. Regt Nr. 61, im Altmärk. Feldart. Heut ö . Dr. Schr am m bel der Unteroff, Schule in . i h. Jerzten die Ünterärzte;: Dr. v. . beim 3. Ma j - j ö. Regt. Nr. 66, o , er beim Inf. Regt. Prin Frledz
INicberlande C. West fal) Nr. . . . bon Falckenstein =, Rr. 3 . ,, .
Nr. J. unter Versetzung zum 8. Rhein. nf. i , des V. Armee⸗
d, Oberstabg und korpz, zum VII. Armerekorpg, Dr. 9 n zun 2. Sberelfaf. Renis. r des 1h n . wi. . ö beim
11.
. Regt. m2, Mafur. Inf Regt, Nr. 147, zum Inf ö Mecklenburg · Strelitz ö S geenß) Nr. 43. 3
. dem 16. September hoo? versetzt: Dr. Nite dner, . arzt, Zweiter Leibarzt Sr. Majestät des Kaisers und Königs, Bats. Arzt des If. Batz. Kalser Alexander Gardegren, Regtg. Nr. 1, zur l fer Wilhelm. Aladem e sür das mllitärgritlicht Bildungs wesen,
Kettner, Stabsarit an der Kaiser Wilhelms. Akademie für das
Dr. ,,
ö abs⸗ ö Negtz. . 5, zum II. Bat. Kaiser Alexander Gardegren.
5, . Fiß Regt. Nr. za. die Ober;
Arzte: Dr. . beim Feldart. e von gb . 3
Nr. 8, zum In 3, zum
Kadettenhause in ,, . 3 ö . . ö.
u Feldart. Regt, Nr. 43 Ga ten b
Füf Feegt. Nr. Z, Dr. Dh Ie Fiegl. zit. iäg. sung Hömmn. Fil. err mf, d, m, Inf. Reat. Kaiser Frie 3. .
. ; der Asstst.
zum 5. Gardere t. * inn Ja, zum Eisenbahnregt. Nr. 1 . , O ee beim J. Lothring. Inf. Regt. ,,, Derr Cnth: zung von der Stelsng alt eg, Arit, vom 15. Ser WHirrarst heim 6. Rhein. Inf, Regt. Nr. 68, el ho eg führt Sent tzofftzieren der Res. mit dem 30. Septem ir ) ö erg ö. ö ,, nigung fi. , n . gif ut Hip. gestelst. * ag , e. u de geseslichen, Pensie ; Deutsch Ordensinf
ni, Staög. und Batz. Arzt des II. Bats. De fi. Batz. 6 ta, Nr. I52, Dr. Ehrlich, Stab und Bats, ö. fn 7h ö . Il wer, dern e , e. , ie, e , n.
1 n
t fn g tere e, scheuct, Hesl. von helterdotf a. .
tr. . : st. Aerzten: die Unter; de: Befördert: zu Assißt ĩ
är, gen . l Altona) ,,
lan enn. Dre Ferl, Sr. Blu mn ihzhz De ö
J
, , . 5
feld e elherch, Br, Wh tin Carlttn r gen, Gostoch, Hr.
⸗ bp ol (Verleberg), Hinr 36 ir , ibn er n der Landw. 1. r gehtn, . 16. Lö Dr Schlüter , en .
; är a. S.
, min, nr baer sr el bei den Saritẽlssoffzieren
der Ref. angestellt. Tragen ihrer hiaherigen
Der Abschied mit der Erlauhnis zum . Ties e her
Untform bewilligt; Dr. Schu stehrus (Danzig, i g.
. n Gr nil
, , Sr. gꝛsch ie .
3. ,,,, Dr. Ohm (Wesel), Steben ge . 8 6 n ,, , di gh Gi ber zie ö Sine , T, e , ö. ,, . 33 , . Landi. J. Aufgebot,
ö. Heil ('. Darmstadt), Dberarzt der Landw. J. Aufgebot.
Land⸗ und Forstwirtschaft. ntee rgebnisse in der Türkei im Jahre 1906.
Gu ropã ische Provinzen. w Salonik, w O dkm m n ö ö h. ö 6 . 1g gh ; . 9! ir n . ö id n mi 3 1 bob Tiwohnern.
iusammen Salonik 369 oOo ha . Bileitt a, ohh nn,
Er
Mit Getrelde bebaut waren ö 2 Nonastit 3000
und zwar im Wilajet Salonlk Kossobo ö 43 n, kergenste ll, go özß 9g, ghd, ö gs. Ut än? söähßß sds Höh, öäsgs mit Malk. ggg shboß gösg eggs;
mit Roggen. . 1 00 mit Hafer. ö6 000
Geern tet wurden 1906 —Mongsiir zusammen 76
.
im Wi Salon Fofsob 30 Too t, gart g, L, , W,, Bälkn;, Fööss, 6 s, ö ibo, e Fähr, , g, ö üs con.
gestiegenen . zuführen ist,
fowie Lan
woh
b. Wilajets
uf den Hettc ene rr er gi mne mn
Eine Ausfuhr fa Ereglt, Silivr., Rodosto, ö us geführt wurden über
ber Grund auf die österrei
die im Frühjahr 1566 ausbrachen. 1.
Adrianopel,
Sandschak Eschataldia
d. und Stadtbezirk Kon stantinopel.
A. Wilajet Adrignop B. Sandschat (NMutes
ohner. Mit Getreide bebaut Wilajet Adrignopel . 2
nd st
el 388 400 qkm 1L013 258 Einwohner, sariflih Tschataldja 1900 km 60 00 Ein⸗
waren im
137 030 Dönüms ( Dönüm — 919 qkm)
i,, Tschalaldia 395 150 war: . im Wilajet Adrianopel mit Welisen.. 365 149 Gerste . 643 275 Mais 305 940 Roggen 110 580 Hafer 197 100
amtgetreideertrag war ö im Vilaiet
Weizen 103 z6o ö 35 3 ih oggen 21 010 Do a
im Mutessariflik Tschataldia ö. 060 Dönüms
kg pro Dönüm Weijen... . 19 Mal.. 198 Serste 580 afer 150 oggen 1890
280 46 340 199790 71 300
1906 Adrianopel im Gen g Tschataldia
15 900 8 620 8020 7250 3450
T7
von jeder Getreideart geerntet , Da d der Tschataldis kg pro ö.
att über Konstantinopel, Dedeagatsch,
Ibridschik und Gallipoli.
.
6
Für den Verb
Weizen. Mais.
r .
.
Mithin auf den eh
uptstadt geiogen. auf der asiatischen
glachen 8
fe,
oggen
56 140 50 30 24200
266 850
der Bevölkerun m Wilajet Adrian kg pro Kopf 106
Weizen
Mais 56
Gerste 51
Hafer 24
Roggen 20 257
Dedeagaisch Eregli Silivri Rodosto Konstantinopel 4 Ln , . ö
— 1163 9 . 1900 2010 606 333 5 000 Herfte 2590 134 1614 265 666 afer 700 6380 2041 1400 13 500 ö — 1034 . 200 500 . D Toõ im 1 3 To-
Eingeführt wurden nur 45 t Gerste über Dedeagatsch.
rauch der Bevölkerung standen bereit
im lle nr nmel im Sandschak Tschataldja b
10h 8y9
g opel im Sandschak Tschataldja kg pro Kopf )
246.
6. Destlich an das Sandschak Tschataldia grenzt das Wilajet Konstantinopel, das den Staͤdtekompler zu beiden Seiten des Bosporus Siambul, Galata, Pera, Scutarl usw.) sowie de snterland umfaßt. Dag Wllajet hat 35600 ki mit 1200 000 Ein- wohnern. Gigentlicher Getreldebau wird in dem Gebiet nur wenig etrleben, dagegen wird viel Gemüse und Obst für den Bedarf der Den Haupttell des Areals nehmen (hesonders Seste)h umfangreiche Waldungen ein. Statistische Angaben über den Getreibeertrag Liegen nicht vor.
II. Asiatische Praovinzen. a. Sandschak Ismidt.
inhalt 000
Ismidt, Karamoursal, Dig,
und Einwohnerzahl; qkm mit ungefähr z00 909 Einwohnern.
Mit Getreide bebaute Fläche: 55 000 ha.
Getreidearten und Erträg im Jahre 1906. Weizen h 99009 * ,,,, 30 000 6 Gerste ) 20 000 t Hafer 53 5000 t.
i 1906:
n n, ,, I und einige weniger bedeutende Häfen
am Schwarzen Meere:
Yi . 8000 t übe idt: Maik... ö afer. 4000 t
eien. 1200 t
Gerste 5300 t
über Ingerll: Maid. h300 t
en unmittelbares
Getreide für den Konsum der Bebölkerun de . nr und Mais 300 . ö
Als Viehfutter wurden außerdem ungefähr 15000 t Gerste
verbraucht.
ur Aussagt bleibt noch ein Ueberschuß von 10000 t Weizen
und Mais im
Lande.
b. Sandschak Dardanellen
(168 724 Einwohner).
Getreide ¶ Anbou· gattung fläche Weijen... 40950 Gerste.... 10 920 ö. . 6370 ö 4 550 Roggen. 6370
( Kils — 33
Liter).
(GBigha)
Ertrag
Verfügbar auf den
pro r Gsassgsttag Ausfuhr Kohf ber
in 1006 ha in kg
79 859 39 487 179 28287 140413 18 525 641 2106 527 2090
e⸗ völkerung 350 g
7 365 35 352 551 215 3590 3 135 30 7551 23533 * 7446 28 ; S5 zol. 6410757 7446 joo.
c. Im Sandschak Brussa, das als Teil des Wi nur die Stadt Bruffa nebst deren näheren Umgebung n,, 357 266 Einwohner zählt, waren 1806 von insgesamt 160 251 S6 Dönüms nur 4 988 709 Dönüms mit Getreide bebaut; geerntet wurden 346 223 Kils Weizen und 162 444 Kils Mais und Hafer
d. Wilajet Aidin, die diesem Wilgjets Brussa, . sie zum Konsulat Smyrna gehören, und
Wilajet der In
benachbarten Gebiete des
eln des Archipels, mit Ausnahme der
Inseln Tenedos, Lemnos und Imbros, jedoch fn chließlich Samos. q
1) Wilajet Aidin. 2 * Brussag sulat Smyrna
a. Liva
Lern zum Kon⸗ gehör Karasst, ß
b. die Kazas Simab, Gedos, Uschak und Teile des Kaza Kutahta des — Liva Kutahia,
r w 3) Wilajet der Inseln des Archipels,
ausschließli
der Inseln Tenedoß, Lemnog, Imbros, einschließlich Samos
n⸗ Ei w * ,,, .
53 0d qkm 1725 00
37 oo0 obo ooo
6563 370 000
zusammen
Mit Getreide bebaut waren 1906 im
14 des
und zwar:
foweit zu Smyrna gehörig. 230 000 Kö 1965990
97 371 qkm 2643 981.
292 000 ha
zusammen 532 000 ha,
in Aidin: Brussa: Archipel u. Samos: =. ut een n, d, wn , nee,, Mais.. 43 0090 40000 1000 84 000 . 135 660 14 666 565 27 566 eien 1601 600 116 666 döbß6 2Alü E06 Roggen 7 000 60600 . 15 Ho ; 292 000 230 000 10 000 532 000 ha. Der Sele mn, in . ., war 1906: n: ruffa: Archipel: : Gerste ... 1200000 53 800 hi g ,, afer 100 000 107 700 3 800 245 700 ais. 2nd 00. 564 06 14166 S533 S560 Weizen 142450900 15651 300 70 500 3046 300 Roggen 98 700 84 600 — 183 300 Es wurden daher auf den Hektar in jed t ,,, 1 5 ,,. ae. . J 769 . 1410 e J Roggen .
ine Ausfuhr nach dem Auslande und anderen türkischen Häfen
E fand statt über die Häfen von
nderma, Aktschal (Edremidz, Kemer,
Aivali, Smyrna, Sealanoba, Budrum, Makrf, Castelloriso (Meng). ,, es noch eine Menge kleinerer Küstenplätze mit ganz
n ,. Verk
usgeführt wurden:
über Dikeli: 1905 Gerste. .
uber Smyrna:
nach dem Auslande:
905
Ber stte Do . kJ 758.
9 Welzen 2 317. Rogen 16
1906 3969 t
19606 113913 t 191.
2438, 90
Für die anderen Häfen waren keine Daten erhãltlich — Eingeführt wurden nach Smyrna: nach dem Hafen des
Archipels:
Gerste.
elf als Weljen Mehl
1905: 1906: 1905 u. 1906 rund etwa: 256 1189 t 1000 t auß dem 4 56, 20000, Auslande 177 241. 1000 und
lis ziz 26 ja; 1 3iz 4651. 26 666
50 oo, türkischen 5
. den Verbrauch der Bevölkerung standen daher bereit an
erste 69 her 23 Mais 85
000 t. O00 t. 000 t.
Weizen 375 000 t (305 000 t eigen . fuhr aus dem Auslande und e e ne e duktvrn 8
Roggen 18
O00 t.
, 20 000 t (Zufuhren aus dem Auslande und türlischen
über Haidar. Pascha: Mehl.. . 200 sé. Wil ajets Konig und Angora sowie die benachbarten ö 6000 t Gebiete des Wilajets B = 53 3 . 1 j russa, sowelt zum Vizekonsulat Konia Wilajet Konia. ö . k. gusfuhrfãhii Anbauflãche j Jahrgang im ganzen pro ha Saatgut Verjehrung Getreldemenge in . in ha in 1oo᷑ot in kg in 1000 t in 100 t 1000 t ü 440 000 466 1057 73 346 46 Wellen J . 430 009 490 1139 71 346 73 1906 126 000 108 857 13 84,5 10,55 Gert 136 * gõs 118 diz 13 gn ß 15 5 1906 63 000 h4 857 12 39 3 Roggen... K 1905 65 boo 62 96d 12 39 11 1356, 635 O66 63 gh 35 6h) oh Zusammen I1S0b hi7 boo 664. 1016 ö 6h gz h