Befördert: Stephani (Lötzen), Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, zum Oberlt.; zu Ltg. der Res.:: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Kisch ke (ELötzen des 2. Masur. Inf. Regtg. Nr. 147, Bunge (Anklam), des 2. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 57, Wege onen nn des Pomm. Trainbais. Nr. 2; Striewski (Hohensalja), Vijefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebgts. v. Schl agenteuffeb k Lt. a. D., zuletzt im Kur. Regt. Kaiser Nikolaus J. von
ußland (Brandenburg.) Nr. 6, als Lt. mit Patent hom 25. April 1902 bei den Res. Offijteren des genannten Regtg. angestellt.
Befördert: Seeliger ( Berlin), Lt. der Ref. des Anhalt. Inf. Regtg. Nr. 83, Hoffmann (V Berlin), Lt. der Ref. des Kür. RNegts. von ö Magdeburg.) Nr. . — zu Oberlts; zu Lts. der Res.: die ,. biw. Vizewachtmeister;: Nolte
II Berlin), des Lei gren, Regtsz. König Friedrich Wilhelm III. L.. Brandenburg.) Nr. 8, Schmidt (1 Berlin), des Füf. Regts.
rinz Heinrich von . (Brandenburg.) Nr. 35, Mader ( Berlin), des 2. Niederschlel. Inf. Regts. Nr. N., Meier (II Berlin), des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, ö mann (11 Berlin), des 4. Thüring. Inf. 23 3 Müller (IJ. Berlin) des 4. Bad. Inf. Regts. Prin; Wilhelm Nr. 112, Kaul (Ruppin), des Inf. Regts. von Horn . Rhein.) Nr. 29, Dew er 19 (JV Berlin, des 2. Schlef. Feldart. Regts. Nr. 42, Haak ¶ V Verlin), des Mangfelder Feldart Regts. Ur. 765, Peine (7 Berlin), des Magdeburg. Tralnbats. Nr. 4, Fäbndrich (Jüterbog), des Brandenburg. Trainbat. Nr. 8; Bertram (Bitterfelds, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, zum DOberlt. in Lts. der Res.: die Vizefeldwebel biw. Vüije⸗ wachtmeister: Breustedt ö adt), des 6. Pomm. Inf. Negte, Nr. 49, Hagck (Halberstadt), des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, Kelch (Halberstadt), des 1. Kurhefs. Inf. Regt. Nr. Il, Leopold (Halle a. S), deg 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. Hö, Gose (Magdeburg), des Magdeburg. Trainbats. Nr. 4. Na gei (Altenburg), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebot, zu den Ref. Offtfieren des 8. Thüring. Inf. Regts. Nr. 153 versetzt.
Befördert: Schul (Ostrowo), Vijefeldw. zum Lt. der Res. des 3. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 159, 866 (Ostrowo), Vizefeldw., zum Lt. der Ref. des 6. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 149, Gr. zu Lim burg⸗Stirum (Beuthen i. D.-Schles.), Leutnant der Reserbe des Leibkuͤr. 2 Großer Kurfürst (Schles Nr. J, zum Oberlt., y. n (Kattowitz), Vijefeldm., zum Lt. der Res. des Gren. Regts.
önig Wilhelm J. (2. Westpreuß) Nr. 7, Frhr. v. Bod enhaufen II Essen), Oberlt. der Res. det Huf. Regis. König Wilhelm J. . ö Nr. 7, zum Rittm., ie ¶ Bochum), Lt. der Landw. ap. 1. Aufgebots, Clarenbach (Barmen), Lt. des Landw. Trains 1. Aufgebot, — zu Oberlts.; zu Lis. der Res.: die Vijefeldwebel biw. Vitewachtmeister; Dum ont (Koblenz) deg 2. Oberrhein. Inf. Ragtg. Nr. 98, Siem onsen (Koblenz deg 8. Lothring. Inf. Regts. Nr. 173, Berger (Aachen) des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, Westenburger (Koblen deg Großherzogl. Hess. Train⸗ Batg. Nr. 18, Ba ege (Bremerhaven) des 3. Fefn, Inf. Regts. Nr. 58, Voigt (1 Bremen) deg Braunschweig. Hus. Regts. Nr. I7. . Neustrelitz, Oberlt. der Landw. Kab. 2. Auf ebots, zu den es. Offizieren des 2. Großherzogl. Mecklenburg. Bern Regts. Nr. 18 versetzt.
Befördert: Berger (Karlgruhe), Lt. der Res. des 1. Bad. Leibgren. Regtg. Nr. Jog, jum Oberlt; zu Ltg. der Res. die Vije⸗ feldwebel biw. Vliewachtmelster: Buch bol (Mannheim), des 8. bein. Inf Regis Nr. IG. Hofner, Gehring (Freiburg), des X Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Bender (Mannheim), des 7. Bad. Inf. 45 Nr. 142, May en, des 2. Oberelsäss. Inf. Negtg. Rr. EI, Welker (Mannheim, des J. Sberctläß. Inf. 83 Nr. 172, Oesterlin (Mannheim j, Caro (Offenburg), des . Bad. Feldart. Negtg. Nr. zo; Koeppen (Stolp), Sill (Meschede), Stg. der Landw. Inf. J. Aufgebotg, zu Sberlls; Schenkel (ü Darm stadt), Vijewachtm, jum Tt. der Ref. des 1. Sberelsäss. Feldart. Regkä. Nr. 15. Möschke ( Darmstadt), Vijewachim., jum Cf. der 2 des 1. Nassau. Feldart. Regtz. Nr. T7 Oranien, Scheit dler (Königsberg) Heinekamp (LTrier), Lts. der Landw. Fußart. 1. Auf⸗ cot, zu berlts.; zu Ltg. der Hef die Vizefeldwebel: Helm Berlin, Fischer (Kiel) des Fußart. Regtg. von Hindersin
omm) Nr. J, üller (achen), des Niedersächs. 2 Regts. Nr. 10, Bollmann (Magdeburg), des Magdeburg. Pion. Batz. Nr. 4. Gontzen (Halle 4. S), dez 1. Lothring. Pion. Bitz. Nr. I6
Mit dem 1. Oktober 1907 werden als Ref. Sffiziere ju dem zu diesem 3 zu errichtenden 2. Westpreuß. Pion Bat. Nr. 23 versetzt 1 (Deutsch. Eylau), Oberlt. der Res. des Pomm. Pion. Batg. Nr. 2; die üg. der Res. . Witte (I Braunschweig) des Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4, Schmidt (17 Berlin), Gronau (Görlitz, deg Niederschlef. Bion. Batz. Rr. . Stroh“ meyer 8 des . Pion. Batgs. Nr. 9, Boljahn ( Hamburg), Barth (k Essen des Hannob. Plon. Batz? Nr. I9, von der Heh den (Karlgruhe) des Kurheff. Fion. Batg. Nr. 11, Körber (Straßburg) des 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, Lohmeyer (LX Berlin), Krug (Posen) des 1. Westpreuß. Plon. Vatg. Nr. 17. Tiemann (Mülheim a. d. Ruhr) det Tothring. Pion, Batg. Rr. 20.
Befördert: Hardt (Danzig), Lt. der Res. des Telegraphenbats. Nr. 3, Brandt (UI Berlin). Lt. der Landw. 1. Aufgebotg der K — ju Oberlte.
Mit dem 1. Oktober 1907 werden alg Res. Offiziere zu dem zu diesem Zeitpunkt zu errichtenden Telegraphenbat. Nr. 4 versetzt: die ö der Res. : en 1L Dortmund) des Telegraphen«
Nr. 1. Dau ( Hamburg) des Telegraphenbats. Nr. 2, Volk ⸗ mann (Wiesbaden) des Telegraphenbats. Nr. 3; die Oberltg. der Res: Stege Ci Dortmund Böttcher (Stodach,, Eon radi ¶ Dortmund.. Brel s bach (Üurich), Elborg (Erfurt) des Tele⸗ graphenbatg. Rr. 1, ed ng Magdeburg), Kü h na st (Bernburg) des Telegraphengatg. Nr. 2, To ch (Frankfart a. H,), Hasenbein en g „Meßmer (Frankfurt a. M) des Tele raphenbats.
; dle ts, der Res: Petersen ( Dortmund, . err 1 2 r . 6 3 4. ö ö .
a üsseldorf), Krause erlin), row Minden Mosler (1 Braunschweig), Groth ( ĩ
1
rankfurt a. O.), v. Del iu
(Kalau) des Telegraphenbats. Nr. , Weber 3. a. S), Irr⸗ gi (Hagen) des Telegrap enbats. Nr. 2, Jefse GfI Berlin, Weibgen (111 Berlin), e in (Flengbur ei m 1
, Runkel (Aachen), Teus (Bromberg 66 (Belgard), Müller . Dlbenbnrh. Rempel (ieleselb, o hrt feen id (CEöimn, tröder 8 rlahnstein) des Telegraphenbals. Nr. 3. bschtedsbewill . aktiven Heere. Wilhelms höhe, 11. September. Frhr. v. Gall (Ma zi Lt. im Leibgardeinf. Regt. (1. Großherzogl. Hess) Nr. 15, der Abschied bewilligt.
m Beurlgubtenstan de. Wilelmshöbe, 11. Sep- tember. Der Abschied bewilligt: Dern (Wiesbaden), Hauptm. der Res. des Königin Augusta Gardegren. Regis. Nr. 4, Scholtz (II Berlin), Hauptm. des 1. Aufgebots des 1. Gardelan dw. Regts, beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Hallermann (1 Essen) Hauptm. des 1. Aufgebots des 4. Gardelandw. Regt, Werner (Halle a. S.) Oberlt. des 2. Aufgebots des Gardefüs. Landw. Regts., — beiden mit der Er⸗ laubniß zum T der Landw. Viel baber
6]
killer (Prenzlau), Hauptm. der Landw. Feldark. 1. Aufgebots, —
ren n mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗
un 3 Greg er . Berlin), Hauptmann der Landw. Inf. 3. Auf—
. * Schall 3 Berlin), Oberlt. der Landw. Kab. 7 Aufgeboit,
e, Ge eme, Fe, fe. e , neg. . 3 4. der e]. nf. .
arfuß . nd 17 mit der Erlaubnis zum 6 6
Landw. Armeeuniform, Kitzinger (Dessau), Hauptm. der Res. des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, mit der Erlaubnig zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Völkel (Halle a. 39 Hauptm. der Landw. Inf. 2 Aufgebot Niem ann (Magdeburg), Ritim. der Ref. dez Hannob. Trainbats. Nr. 10, — letzteren beiden init der Erlaubniz zum Tragen der Landw. Armeeunifori, Titz (Halle a. SJ, Lt. der Ref. deg 3. Niederschlef. Inf. Regts. Nr. 50, diesem behufs Uebertrittz in Königl. sächs. Mllitärdienste, ö sen (Torgau), Lt. der Landw. Inf 1. Aufgebots, Axhau sen 5 e g. S), Lt. der Landw. Feldart. Aufgebot. Wa gn er (Posen) Lt. der Landw. Kap. 2. Aufgebots, Schultze Jauer) Tiemann (Ostrowo), Ltg. der Landw. Feldart. 2. Aufgebotgß, Müller (Heinrich) (Brieg), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen feiner bisherigen Uniform, Dettmar ( Essen), Hauptm. der Ref. des g. Regts. von Voigts⸗Rh (3. nnob.) Nr. 789, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Bielefeld (Geldern. Rittm. der Landw. Kav. . Aufgebols, mil der Frlaubnig jum Tragen der Landw. Armeeuntform, Thomas . Lt, der Res. des Feldart. Regts. Nr. 71 Groß. omtur, Helwig (Cöln, Hauptm. der Landw. Inf. J. Auf ebots, mit der Erlaubnis zum Tragen selner bisherigen Uniform, ayer . Hauptm, der Landw. Inf. 1. Aufgebotg, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeruniform, Meyer (Neuwied), Sberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebotg, Lie nau . Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Bleckwe del ( Hamburg). Lt. der Landw. Inf. 3. Aufgebots, Nettekoven (Hildesheim), Sberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebot, Bot he (Hannover), Qberlt. der Landw. Fel dart. Auf⸗ gebot, Alberti (Celle), Lt. der Res. des J. Yannob. Inf. Regts. Nr. I4, Wilke . Braunschweig). Lt. der Landw. Feldart. 2. Auf⸗ gebots, Groß (Marburg), Mürler (Rastath, Oberltg. der anbw. ier. 2. r g Lueg (Heidelberg), Lt. ber Res. des 1. Westfäl. k ö ö ö. ; n gen, . per n. Bad. Train⸗
ats. Nr. 14, Fran ke raßburg), Reinhard (Höchst), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, letzterem mit der I
rlaubnis Tragen der Landw. Armeeuniform, Saffran rn ift mn .
Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebotg, Kl in ghol; anau), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebotg, Bach us (il 6 ö Landw. 2. Aufgebots der Telegraphentruppen.
Raiserliche Marine.
Offiziere usw. Wilhelmshöhe, 11. September. Kurz, Oberlt. im LL. Seebat., scheidet aus der Marine . 30. Sey n h⸗ 1907 behufs Rücktritts in Königl. bayer. Miltläͤrdienste auz. Jaeger, Königl, württemberg. Hauptm, Komp. Chef im 5. Würhtem erg. Inf. Regt. Nr. 157, nach erfolgtem Autschelden aug dem XI. R. W) Armeekorps mit dem 1. Oktober 1507 als Hauptm. mit
atent vom 15. September 1904 0 und Komp. Chef im III. Stamm eebat. angestellt.
Kaiserliche Schutztruypen.
Offiziere usw. Wilhelmshöhe, 11. September. Aus der Schutztruppe für Südwestafrika scheiden am 30. September 1907 aug: Gr. v. Zech auf Neuhofen, Hauptm., Gabler, Mayer (Georg), Sts, Engelhardt, Feuerwerksoberlt.,, — behufs Rücktritts in Königl. bayer. Mllitärdienste, Frhr. v. Wel k, Hauptm. und Komp. Chef im JI. Feldregiment, Kleeberg, Lt, — behufs Rücktritts in Königlich saäͤchsische Milttärdienste, Schimmer, Sberleutnant im 2. Feldregiment, Wünn, Oberarzt bel der 1. Feldtelegraphen⸗ abteilung, — beide in der Schutztruppe für Südwestafrika, in die Schutztruppe für Deutsch⸗Ostasrika versetzt. Dr. Stierlin g, Stabs⸗ arzt in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, der Abschied mit der el en Pension und der Erlaubnis zum Tragen seiner bigherigen
niform bewilligt. Benthien, n e in der JI. Suh rr) Kolonnenabteil. der . ür Südwestafrika, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Wobring, Haupttn. im Generalstabe des Etappenkommandos Süd, He ve, Hauptm. im Generalstabe des Gtapvenkommandog, — beide in der utztruppe für Südwestafrika,
etwa
en , si
u Majoren, cu. uptm. und Chef der 5. Etappenkomp. der . ür Einer f f, um überzähl. Major, Fi gern. Wendland, Oberlt. in der Schutztruppe für Deutsch. Ostafrika, Fihr. v. Fürstenberg, Oberlt, im 2. Feldregt, Kuhn, Oberlt., — beide in der Schutztruppe für Südwestasrika, zu überzähl. Haupt- leuten, Scherschmidt, Assist. Arzt in der Schußztruppe für Deutsch⸗ Ostafrika, Rapmund Ließ, Assist. Aerjte in der Schutztruppe für Südwestafrika, — zu Oberärzten, — befördert.
Aichtamtliches.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 14. September.
Seine Majestät der Kaiser und König nahmen heute vormittag 3. Schloß w. den Vortrag des Chefs des Zivilkabinetts, Wirklichen Geheimen Rats Dr. von Lucanus entgegen.
Der Kaiserliche Ministerresident in Cettinje (Montenegro) von Pil , ist von dem ihm Allerhöchst be⸗ willigten Urlaub auf seinen Posten zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Ministerresidentur wieder übernommen.
Laut Meldung des W. T. Be ist der heimkehrende Transport der von S. M. SS. „Bussard“ und „See⸗ adler ⸗ abgelössten Besatzungen mit dem Reichspost⸗ dampfer Prinzessin“ vorgestern in Hamhurg eingetroffen.
M. S. „Luchs“ ist gestern in Tsingtau eingetroffen.
Oesterreich⸗ Ungarn. reie Presse“ meldet, daß in der Quoten⸗ fra 68 sich eine . wischen den beiden Regierungen ergeben hat. Die Ausgleichs verhandlungen werden am Montag weitergeführt werben.
Afrika. 2 ö. Nach einer Meldung der Agence Havas“ aus Tanger 6 die Schaujas . den General Vrude Boten geschickt, ie die Unterwerfung anbieten sollen. Drude bewilligte einen Wafkenstillstand bis heute mittag. Wenn die Abgesandten
Die „Neue
e n eng, fie wießer aufgenommen werden. Außer⸗ em wurde vera
23 2 S 3. S — 2 * D * 8 S 3 2 3 *. 2 2 8 S* * 2 S* r * 8 D 7. 7 8 2 — 2 2 S — 8 W
sollen blanca befinden.
Admiral Philibert telegraphierte unter dem dor, ehe en Datum, daß das Kanonenboot „Donna de Molina as Kanonenboot „Don Bazan“ vor Casablanca abgelöst hat.
Parlamentarische Nachrichten.
Bei der Ersatzwahl eines Mitgliedes des Hausgs der Abgeordneten, bie am 12. d. M. in den Kreisen Arns⸗ walde und Friedeberg im Regierungsbezirk grant fen stattgefunden hat, wurde, wie „W. T. B.“ meldet, der Ober i marat a. D. von Voß einstimmig mit 246 Stimmen gewählt. 2
Etatistik und Volkswirtschaft.
Zur Arbeiterbewegung.
Eine Versammlung der bel der öffentlichen Beleuchtung beschäftigten städtischen Arbeiter . kurzlich, 39 die . Voss. Ztg. berschtet, zu dem abl-hnenden Verhallen der Hiiel t den eingereichten Forderungen gegenüber Stellung. Es wir ausgeführt, in früheren. Jahren seien die Arbelter, 5 mit dem Ersatz der Leuchtkörper in den Straßen Berling ei . zum Teil auch der Vororte . waren, lange nicht so se ö. mit. Arbeit überbürdet gewefen wie gegenwärtig. in, die früher zwei Mann veirichteten, müsse t einer affen ; diese Arbeit nicht leiste, werde ohne wejterch 6 . Dieser Umstand beranlasse einen fortwährenden Arbelterme ;
Die Entlohnung sei ungenügend, die Antreibercien un en
Alle Vorstellungen des Arbeiterautschuffesß bel der Bireknten Her, Uebelständen abzuhelfen, seien vergeblich . . nicht sammelten verlangten stürmisch, daß schärfere Mlttel, wenn luer anders der Ausstand angewendet werden müsse. Nur mit und Mühe gelang eg der Leltung, die Verfammellen zu e e vor Üübereilten Schritten zu bewahren. Gegen eine starke neh ö wurde dann ein Beschluß angenommen, worin der irbeitßfzů beauftragt wird, bevor etwag andereg unternommen werden ahn. um mit einer Eingabe an die Deputation der städtischen Gat nulunmg Abhilfe zu wenden. — Eine hler abgehaltene Mitgliederversam luz des Zentralverbandes der Töpfer nahm gestern abend nah a. sperrung im Gewerbe Stellung., Die Arbeitgeber haben eine hot setzung der Lohnsätze bis zu 40 v. H. angeboten. Dieses 2 fon, lehnten die Versammelten ab, beauftragten jedoch die gohnlomu he nochmals zu versuchen, auf friedlichem Wege eine Vereinbarung juführen. Zum Schluß wurde bekannt gelen, daß, im Fall j 1. Oktober, dem Ablauf dez Tarifg, keine Einigung erzielt sei,
,
Aussperrung zu erwarten sei. ö g , , Braunkohlengebiet haben, un ö Köln. Ztg.“ erfährt, bei einer Belegschaft von 50060 ö
1600 Arbeiter gekündigt. Die 3 Nachrichten“ melden, daß 1300 Bergarbelt des Laufitzer Kohlenbeztrks die Kündigung eingereicht hab Sle verlangen 1599 Lohnerhöhung und Verkürzung der Arbefte Hie Grubenverwaltungen haben diese Forderungen abgelehnt. Da Gefamtbelegschaft 15 500 Mann beträgt, scheint die Bewegung nur au Illi l be⸗ deg Bergarbeiterberbandes zu erstrecken. Werke . keine , f dürfte also eine Kohlennot und e eigerun u erwarten sein. . ö. teien , wollen, der ‚Leipz. Ztg.“ zufolge, die in 4 Kardonnagenindustrie, und in, der Luxus artenbranch tätigen Gehiifen und Arbelter in eine Lohnbewegung eintreten, . . bessere 23 . JJ zu erzielen. Hierzu soll ein aufgeste erden. ö wee , , m r. der . telegraphiert: In Kohlen- bergwert Brennberg bei Beden berg strelken 10600 Arbeiter, die als Mindesttagelohn 4 Kronen fordern. Da Unruhen befürchtet werden, wurde Mllllär an den Ort des Streils entsendet. — Bisher . haben berestz die Arbeiterorganisationen aller größeren Städte dem Beschluß der Landetorganisation, am 19. Oktober in den allgemeinen Streik einzutreten, ihre Zustimmung erteilt. Vor drei Monaten traten in ganz Itallen die Arbeiter der Glasfgbriken in den Ausstand, um eine bedeutende dohnerhöhmnm durchzusetzen. Erst jetzt ee ez, wie der ‚Voss. Ztg. gemeldet wird, elne Einiqung herbeljuführen, indem die Arbeiter geringe 8 geständnifse machten. Die Arbeit wird im Laufe dieses Monch wieder aufgenommen werden.
Funft und Wissenschaft.
Aus dem amtlichen Bericht über die Tätigkeit des Königli reußischen Meteorologischen Institut im Jahre . erpor, daß das Netz der Beobachtungöstationen zu Ende des I 1
132 Stationen J. und II. Ordnung, 65 III. Ordnung und II. emu zusammen also 200 Stationen höherer Orb eh, umfaßte. ingegangen sind im Berichtsjahre 6, neu errichtet Stationen, 44 Stationen sind mit Sonnenscheinautographen, 20 n, Barographen, 31 mit Thermographen, 5 mit Hyarograp 5 mit Anemographen und 30 mit ie raphen ausgerüstet. ahl der Regensta tionen hat sich erheblich, von 2105 auf tationen, erhöht. Die Messung der Schnechöhe wurde an Stationen II, und IL. Ordnung sowie an einigen Regenstationen oberen Weichsel und Oder vorgenommen, während die Bestimmo der Schneedichtigkeit an 24 möglichst gut verteilten Drten erfo — Ueber Gewitter sind 42737 Meldekarten eingegangen, da , allein 15 48 schon im Mal, Später war dag Jahr recht gewitter,
sodaß die Gesamtzahl der Meldungen um 2085 hinter ber des J 1905 zurückblieb.
Ein Seminar für Städte bau ist, der ‚Voss. Ztg.“! von der Technischen Hochschule ju Berlin- Charlo burg von den Professoren Geh. horn Genzmer und Stadt nd 8. D. Brix eingerichtet worden. Eg wird darin für Archttek . Bauingenieure die , von Stadt. und Ortgbebauungth umd auf praktischer Grundlage in Vorträgen und Uebungen behan gi
u Slum
ein Vortragszyklus über ausgewählte Kapitel des angewandte baues abgehalten werden.
6
Der bekannte Margforscher Percival Lowell, dem mangig. Reihe neuer Photographien der i ne, Linien auf dem minh verdankt, veröffentlicht in der letzen Nummer der lim cha en nd läsngeten Artikel, in dem er feine Ansicht von den NMarslanã ft der Bewohnbarkeit des Marz mit jum Tell neuen Gründen ö. Yhn Nach Lowell ist über den Marg ein fein gesponneneg Retzn . Kinten gebreltzt. Ihre streng geometrhsche Form spreche bah b hsie sie weder Risse ; könnten, noch Flüffe. Gin anderes Natu 'sthen zu ihrer Erklarung alzs Kanäle. gebe es ncht. Sin g wie künstliche Schöpfungen aug. Aber für den, hen monatelang ununterhrochen? beobachte, werde eg zur Gewiß wa diese Gebilde sich verändern. Wo früher keine Linien sichtheh g men solche ihm. Vorschein. Ünd bieg geschehe ohne enn, Beziehung zur Nahe, oder e,, des Hianeten jur 6rdeJahth fem gndern limsiand trügen sie feng Rechnung. denten leiten des Marßjahreß. In bestimmten Martmęeng
6 auffallend deutlich in andern, würden ste unschaj
eien die dunklen Flächen, mit denen sie in tehen, zweifellos Vegetationggebiete. le Linien sich über piese hinziehen, zeige, daß sie kein während andere Erscheinungen, wie ihre elgenen = Jahres eiten, darauf hinwiesen, . sie Vegeta n Aehnl zeitliche Aenderungen erlitken auch die Linien.